K

6065 publications

  1. Kontrollierte Kernfusion
  2. Kontrollverlust und Technologieakzeptanz in der (digitalen) Transformation
  3. Kontrolvorschriften für die steuerfreie Verwendung von undenaturirtem Branntwein zu Heil-, wissenschaftlichen und gewerblichen Zwecken vom 28. November 1889
  4. Kontroverse Praktiken einer öffentlichen Kontroverse
  5. Kontroverses zum HWS-Schleudertrauma
  6. Kontsevich’s Deformation Quantization and Quantum Field Theory
  7. Konturantastende und optoelektronische Koordinatenmeßgeräte für den industriellen Einsatz
  8. Konturen einer inklusiven politischen Bildung
  9. Konturorientierte Verfahren in der digitalen Bildverarbeitung
  10. Konvektionsströmungen
  11. Konvektive Trocknung mit gasbeheizter Luft und Trocknung durch Gasstrahler
  12. Konvektive Wärme- und Stoffübertragung
  13. Konvektive Wärmeübertragung
  14. Konvektiver Impuls-, Wärme- und Stoffaustausch
  15. Konvektiver Wärmeübergang bei Verbrennung in der Grenzschicht
  16. Konvens 92
  17. Konventionalstrafen in Arbeitsverträgen
  18. Konventionelle Röntgendiagnostik des Skelettsystems
  19. Konventioneller Antriebsstrang und Hybridantriebe
  20. Konvergente Iterationsverfahren für flach konvexe Banachräume. Der diametrale Folgenraum eines nuklearen lokalkonvexen Raumes. Lokales Fixpunktverhalten bei stetigen Abbildungen in kompakten konvexen Mengen
  21. Konvergenter versus radikaler Unternehmenswandel
  22. Konvergenz des Rechnungswesens
  23. Konvergenz von Differenzenverfahren für lineare und nichtlineare Anfangs - wertaufgaben
  24. Konvergenz von internem und externem Rechnungswesen
  25. Konvergenz von wertorientierten Kennzahlen und Informationen der IFRS-Finanzberichterstattung
  26. Konvergenz wachsender Volkswirtschaften
  27. Konversationen über Literatur
  28. Konversionsfaktoren für Future-Kontrakte auf ausfallrisikobehaftete Anleihen
  29. Konvexe Analysis
  30. Konvexität in der Komplexen Analysis
  31. Konzentration im Sortimentsbuchhandel
  32. Konzentration ohne Kontrolle
  33. Konzentration und Kooperation in der Textilwirtschaft der BRD
  34. Konzentration und Wirtschaftswachstum
  35. Konzentration von Arbeitern und Ausländern in Großstadtinnenstädten am Beispiel der Stadt Köln
  36. Konzentrationslager und deutsche Wirtschaft 1939–1945
  37. Konzentrationsmessungen an querangeblasenen Freistrahlen zur Bestimmung der Mischungsverhältnisse
  38. Konzentrationsmessungen von Pharmaka, Bedeutung für Klinik und Praxis
  39. Konzept einer integrierten Produktentwicklung
  40. Konzept eines IT-basierten Entscheidungsunterstützungssystems für den Einsatz von Additive Manufacturing in der Ersatzteilversorgung
  41. Konzept eines remote Diagnosesystems zur Qualitätssteigerung von Messdaten in der modernen Fahrzeugentwicklung
  42. Konzept und Berufsbild des Feelgood-Managements
  43. Konzept zur Entwicklung integrierter Beratung
  44. Konzepte der Betriebssysteme
  45. Konzepte der Bilanzierung und Besteuerung derivativer Finanzinstrumente
  46. Konzepte der CAD / PPS-Kopplung
  47. Konzepte der Funktionentheorie
  48. Konzepte der Kolloidchemie
  49. Konzepte der Kulturwissenschaften
  50. Konzepte der Moderne
  51. Konzepte der NATION im europäischen Kontext im 21. Jahrhundert
  52. Konzepte der Sozialplanung
  53. Konzepte der Theoretischen Pathologie
  54. Konzepte der parallelen Programmierung
  55. Konzepte der statistischen Signalverarbeitung
  56. Konzepte des Informationssystem-Managements
  57. Konzepte für bestpunktoptimierte Verbrennungsmotoren innerhalb von Hybridantriebssträngen
  58. Konzepte für das Service Engineering
  59. Konzepte für effiziente hybride Triebstränge
  60. Konzepte für eine verteilte wissensbasierte Softwareproduktionsumgebung
  61. Konzepte objektorientierter Programmierung
  62. Konzepte objektorientierter Programmierung
  63. Konzepte reflexiver Praxisstudien in der Lehrer*innenbildung
  64. Konzepte siliziumbasierter MOS-Bauelemente
  65. Konzepte und Instrumente des Dialog-Marketings
  66. Konzepte und Methoden der Jugendberichterstattung
  67. Konzepte und Methoden von Sozialberichterstattung
  68. Konzepte und Strategien für Omnichannel-Exzellenz
  69. Konzepte und Verfahren der Technikfolgenabschätzung
  70. Konzepte und Wirkungen des Transfers Dualer Berufsausbildung
  71. Konzepte von Demokratie bei Schülerinnen und Schülern
  72. Konzepte zur Sicherheit in der Anästhesie
  73. Konzepte zur Sicherheit in der Anästhesie
  74. Konzepte zur Unternehmensveränderung
  75. Konzeptentwicklung für eine plattformgestützte Zusammenarbeit im Sinne der BIM-Methodik in der technischen Gebäudeausrüstung
  76. Konzeptentwicklung und Gestaltung technischer Produkte
  77. Konzeptentwicklung und Gestaltung technischer Produkte
  78. Konzeption einer Besteuerung des laufenden Ertrags von Netzwerken Nahestehender
  79. Konzeption einer integrierten Beschaffungskontrolle
  80. Konzeption eines IT-basierten Entscheidungsunterstützungssystems für die Gestaltung dezentraler Datenhaltungen in analytischen Informationssystemen
  81. Konzeption eines Management Support Systems zur Frühaufklärung
  82. Konzeption eines Medical Need Canvas
  83. Konzeption eines Prozeßinformations- und -managementsystems
  84. Konzeption eines Regierungsinformationssystems
  85. Konzeption eines Systems zur überbetrieblichen Sammlung und Nutzung von quantitativen Daten über Informationssicherheitsvorfälle
  86. Konzeption für ein Sensor- und Steuerungssystem zur automatischen Führung eines Walzenschrämladers entlang der Grenzlinie von Kohle und Nebengestein
  87. Konzeption und Aufgaben des Projektcontrolling
  88. Konzeption und Auswahl modularer Magazinpaletten
  89. Konzeption und Bewertung technischer Entsorgungswege
  90. Konzeption und Einführung eines Qualitätsmanagementsystems
  91. Konzeption und Einführung von MES-Systemen
  92. Konzeption und Einsatz von Umweltinformationssystemen
  93. Konzeption und Einsatzplanung flexibel automatisierter Montagesysteme
  94. Konzeption und Entwicklung interaktiver Lernprogramme
  95. Konzeption und Stand des Einsatzes von Data Dictionaries
  96. Konzeption und Umsetzung automatisierter Softwaretests
  97. Konzeption von Kernnetzknoten
  98. Konzeption von Kommunikation
  99. Konzeptionelle Modelle für die ergotherapeutische Praxis
  100. Konzeptionelle Modelle für die ergotherapeutische Praxis
  101. Konzeptionelle Modelle für die ergotherapeutische Praxis
  102. Konzeptionelle Nutzung von Controllinginformationen
  103. Konzeptionen gegen Jugendarbeitslosigkeit
  104. Konzeptionen von Förderung, Selektion und Gerechtigkeit
  105. Konzeptionierung eines arbeitswissenschaftlichen Handlungsrahmens zur Einführung und Anwendung einer auf Künstlicher Intelligenz basierten Mensch-Roboter-Kollaboration
  106. Konzeptmanagement
  107. Konzeptualisierung und Diagnose von mathematischem Grundwissen und Grundkönnen
  108. Konzeptuelle Datenmodellierung
  109. Konzeptuelle Verarbeitung von Farbinformationen
  110. Konzeptuelle und lexikalische Lernpfade und Lernwege zu Prozenten
  111. Konzern als Gründer-Unternehmen
  112. Konzern und Start-up zwischen Innovation und Funktion
  113. Konzern-Finanzberichte
  114. Konzern-Finanzberichte
  115. Konzern-Organisation
  116. Konzernabschlusspolitik nach IFRS
  117. Konzernabschluß in der Praxis
  118. Konzernabschluß und Informationsvermittlung
  119. Konzernabschlüsse
  120. Konzernabschlüsse
  121. Konzernabschlüsse
  122. Konzernabschlüsse
  123. Konzernabschlüsse
  124. Konzernabschlüsse
  125. Konzernabschlüsse
  126. Konzernabschlüsse
  127. Konzernabschlüsse
  128. Konzernabschlüsse in Europa
  129. Konzernabschlüsse unter Berücksichtigung von IFRS 11
  130. Konzernbetriebsrat und Konzernbetriebsvereinbarung in der Betriebs- und Unternehmensumstrukturierung
  131. Konzernbezogene Unternehmensbewertung
  132. Konzernbilanzpolitik
  133. Konzernbilanzpolitik
  134. Konzerncontrolling
  135. Konzerncontrolling
  136. Konzerncontrolling
  137. Konzernhandbuch
  138. Konzerninterne Dienstleister
  139. Konzernmanagement
  140. Konzernmanagement
  141. Konzernrechnungslegung
  142. Konzernrechnungslegung
  143. Konzernrechnungslegungspflichten bei Betriebsaufspaltung und GmbH & Co. KG
  144. Konzernsteuerrecht
  145. Konzernverrechnungspreise für multinationale Unternehmen
  146. Konzertierung, Verhandlungsdemokratie und Reformpolitik im Wohlfahrtsstaat
  147. Konziliare Organisation
  148. Kooperation als Kontinuum
  149. Kooperation als Strategie
  150. Kooperation als Strategie technologischen Paradigmenwechsels
  151. Kooperation als Wettbewerbsstrategie für Dienstleistungsunternehmen
  152. Kooperation als gelebte Praxis
  153. Kooperation bei der Dokumentenbearbeitung
  154. Kooperation der Lernorte im Pflegeausbildungssystem
  155. Kooperation im Handel und mit dem Handel
  156. Kooperation im Katastrophen- und Bevölkerungsschutz
  157. Kooperation im Niemandsland
  158. Kooperation im Unternehmen
  159. Kooperation im Wettbewerb
  160. Kooperation in der Erwachsenenbildung
  161. Kooperation in der Erwachsenenbildung: Determinanten, Ausprägungen und Leistung
  162. Kooperation in der Schulentwicklung
  163. Kooperation in der digitalen Arbeitswelt
  164. Kooperation in strategischen Wissensnetzwerken
  165. Kooperation mit Zulieferern
  166. Kooperation und Abgrenzung
  167. Kooperation und Effizienz in der Unternehmenskommunikation
  168. Kooperation und Innovation für eine nachhaltige Stadtentwicklung
  169. Kooperation und Integration – das unvollendete Projekt des Gesundheitssystems
  170. Kooperation und Kollaboration
  171. Kooperation und Kompetition im Videospiel
  172. Kooperation und Konkurrenz
  173. Kooperation und Konkurrenz
  174. Kooperation und Konkurrenz in Prinzipal-Agent-Beziehungen
  175. Kooperation und Praxiskompetenz
  176. Kooperation und Schulentwicklung
  177. Kooperation und Wertschöpfung
  178. Kooperation und demokratisches Prinzip
  179. Kooperation versus Fusion in der Konsumgüterindustrie
  180. Kooperation von Controllerbereich und Innenrevision
  181. Kooperation von Controllerbereich und Strategieabteilung
  182. Kooperation von Controllerbereich und externem Rechnungswesen
  183. Kooperation von Jugendhilfe und Schule
  184. Kooperation von Krankenhäusern mit Lieferanten
  185. Kooperation von Lehrpersonen an Gymnasien
  186. Kooperation von Zentralcontrolling und Bereichscontrolling
  187. Kooperation von innovativen Existenzgründern und Forschern
  188. Kooperation zwischen Banken und Versicherungen
  189. Kooperation zwischen Unternehmen und Universitäten
  190. Kooperation zwischen internen Service-Bereichen
  191. Kooperation, Netzwerk, Selbstorganisation
  192. Kooperationen an der elektronischen Bank-Kunde-Schnittstelle
  193. Kooperationen in der wissenschaftlichen Weiterbildung
  194. Kooperationen mittelständischer Bauunternehmen
  195. Kooperationen und Fusionen von öffentlichen Theatern
  196. Kooperationen zwischen Großunternehmen und Nonprofit-Organisationen im Sport
  197. Kooperationen zwischen Mittelstand und Start-up-Unternehmen
  198. Kooperationen zwischen Unternehmen und Non-Profit-Organisationen
  199. Kooperationen, Allianzen und Netzwerke
  200. Kooperationserfolg in Clustern mit Netzwerkcharakter