Skip to main content
  • Book
  • Open Access
  • © 2023

Rhetoriken zwischen Recht und Literatur

Interdisziplinäre und interkulturelle Zugänge

  • Die Beiträge zeigen die anhaltende interdisziplinäre Relevanz der Rhetorik

  • Der Band beleuchtet verschiedene interkulturelle Zugänge zur Rhetorik

  • Der Band profiliert die rhetorische Perspektive von Recht und Literatur

  • Dies ist ein Open-Access-Buch, was bedeutet, dass Sie freien und uneingeschränkten Zugang haben

Part of the book series: Literatur und Recht (LR, volume 9)

Buy it now

Buying options

Softcover Book USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Other ways to access

Table of contents (12 chapters)

  1. Front Matter

    Pages i-viii
  2. Einführung. Zu diesem Band

    • Martina Wagner-Egelhaaf
    Pages 1-7Open Access
  3. Rhetoriken: Drei Stück

    • Thomas-Michael Seibert
    Pages 163-175Open Access
  4. Begründung und Geltung. Rhetorische Verflechtungen von Recht und Literatur

    • Stefan Arnold, Martina Wagner-Egelhaaf
    Pages 177-194Open Access
  5. Rhetorische Profile jüdischer Response der Gegenwart

    • Regina Grundmann
    Pages 195-219Open Access

About this book

Die Beiträge dieses Open-Access-Buchs diskutieren das Verständnis von Rhetorik, mit dem heute in Literatur- und Rechtswissenschaft gearbeitet wird. Sie beleuchten, inwiefern sich die westliche Tradition von rhetorischen Perspektiven aus anderen Sprach-, Kultur- und Rechtsräumen unterscheidet. Während die Rhetorik in antiker Tradition in der Literaturtheorie nach wie vor eine große Rolle spielt, hat sie ihren Status als Leitdisziplin in den Rechtswissenschaften eingebüßt und ist lediglich für Teilbereiche wie Argumentationstheorie und Rechtslogik relevant. Der Band nimmt Recht und Literatur in ihrer gemeinsamen sprachlichen Konstitution ernst und fragt nicht zuletzt nach einem geteilten Grundverständnis von Rhetorik.

Keywords

  • Argumentation
  • Elocutio
  • Interdisziplinarität
  • Rhetorik
  • Recht und Literatur
  • Geltung
  • Open Access

Editors and Affiliations

  • Germanistisches Institut, Westfälische Wilhelms-Universität, Münster, Deutschland

    Martina Wagner-Egelhaaf

  • Rechtswissenschaftliche Fakultät, Westfälische Wilhelms-Universität, Münster, Deutschland

    Stefan Arnold

  • SFB 1385 "Recht und Literatur", Westfälische Wilhelms-Universität, Münster, Deutschland

    Marcus Schnetter, Gesine Heger

About the editors

Martina Wagner-Egelhaaf ist Professorin für Neuere deutsche Literaturgeschichte mit bes. Berücksichtigung der Moderne und Gegenwartsliteratur an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

Stefan Arnold ist Professor für Bürgerliches Recht, Rechtsphilosophie und Internationales Privatrecht an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

Marcus Schnetter ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Teilprojekt C01 „Rhetoriken. Begründung und Geltung in Recht und Literatur“ am SFB 1385 „Recht und Literatur“ der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

Gesine Heger ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Teilprojekt C01 „Rhetoriken. Begründung und Geltung in Recht und Literatur“ am SFB 1385 „Recht und Literatur“ der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

Bibliographic Information

Buy it now

Buying options

Softcover Book USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Other ways to access