Skip to main content
  • Book
  • Open Access
  • © 2022

Pflege-Report 2022

Spezielle Versorgungslagen in der Langzeitpflege

  • Open-Access-Publikation mit freiem und uneingeschränktem Zugang zu den Inhalten

  • Datenmaterial und Analysen zur Versorgung von Langzeit-Pflegebedürftigen

  • Anschauliche Darstellung der Daten durch zahlreiche Abbildungen und Tabellen

  • Schwerpunktthema Pflegebedarf nicht aus altersassoziierten Gründen

Table of contents (17 chapters)

  1. Front Matter

    Pages I-XVI
  2. Versorgung von pflegebedürftigen Kindern und Jugendlichen

    1. Front Matter

      Pages 1-1
  3. Versorgung von Pflegebedürftigen am Lebensende

    1. Front Matter

      Pages 31-31
    2. Infrastruktur der Palliativversorgung – Versorgungspfade von pflegebedürftigen Menschen in der palliativen Phase

      • Lukas Radbruch, Lisa Schmedding, Gülay Ateş, Birgit Jaspers, Heiner Melching, Steven Kranz et al.
      Pages 33-52Open Access
    3. Krankenhausaufenthalte von Pflegeheimbewohnenden am Lebensende: Eine empirische Bestandsaufnahme

      • Antje Schwinger, Kathrin Jürchott, Susann Behrendt, Felipe Argüello Guerra, Constance Stegbauer, Gerald Willms et al.
      Pages 53-74Open Access
    4. Advance Care Planning: ein Konzept zur Stärkung der Autonomie pflegebedürftiger Menschen (nicht nur) am Lebensende

      • Jürgen in der Schmitten, Stephan Rixen, Georg Marckmann
      Pages 83-102Open Access
  4. Weitere spezielle Versorgungslagen

    1. Front Matter

      Pages 103-103
    2. Lebensqualität im Mittelpunkt der Langzeitpflege von Menschen mit Körperbehinderungen

      • Roman Helbig, Änne-Dörte Latteck
      Pages 105-118Open Access
    3. Außerklinische Intensivpflege nach dem IPReG – eine Standortbestimmung anhand von AOK-Abrechnungsdaten

      • Miriam Räker, Sören Matzk, Andreas Büscher, Gerald Willms, Abdel Hakim Bayarassou, Nahne-Alina Knizia et al.
      Pages 119-137Open Access
    4. Herausforderungen in der Versorgung schwer psychisch kranker Menschen

      • Uta Gühne, Michael Schulz, André Nienaber, Stefan Rogge, Steffi G. Riedel-Heller
      Pages 139-154Open Access
    5. Menschen mit Frontotemporaler Demenz: Versorgungsbedarfe und Interventionen

      • Claudia Dinand, Martin Berwig, Margareta Halek
      Pages 155-168Open Access
  5. Kinder die Pflegen

    1. Front Matter

      Pages 181-181
    2. Neue Wohnformen – ein Königsweg für die „Junge Pflege“?

      • Karin Wolf-Ostermann, Ursula Kremer-Preiß
      Pages 197-206Open Access

About this book

Der Pflege-Report, der jährlich in Buchform und als Open-Access-Publikation erscheint, rückt im Schwerpunkt 2022 jene Pflegebedürftigen in den Mittelpunkt, die nicht wie im „Normalfall“ aus altersassoziierten Gründen Unterstützungsbedarf aufweisen: Fast ein Fünftel der Pflegebedürftigen ist noch keine 60 Jahre alt. Neben Kindern und Jugendlichen zählen hierzu auch Erwachsene im erwerbsfähigen Alter oder Menschen mit speziellen Grunderkrankungen wie beispielsweise frühen Demenzen, Beatmungspflicht oder Menschen mit Behinderungen. Alle diese Betroffenen fallen letztlich mit ihren spezifischen Bedarfen durch das Raster der „Altenpflege“. Die 16 Fachbeiträge des Pflege-Reports widmen sich ihren konkreten Versorgungs- und weiteren Unterstützungsbedarfen und wie diese gezielt gedeckt werden können: in Bezug auf das geeignete häusliche oder außerhäusliche Pflegesetting sowie hinsichtlich der erforderlichen Qualifizierung und Unterstützung informeller wie professioneller Pflegekräfte.


Keywords

  • Open Access
  • Pflegebedürftigkeit
  • Datenmaterial Pflegebedürftigkeit
  • Analysen Pflegebedürftigkeit
  • Pflegebedürftigkeit Deutschland
  • Lebensqualität
  • Pflegeinfrastruktur
  • Pflege bei Kindern
  • Pflege bei Jugendlichen
  • Lebensende
  • Palliativversorgung
  • Advance Care Planning
  • Langzeitbeatmete
  • Pflegeberatung
  • Psychiatrische häusliche Krankenpflege
  • Pflege in der Familie
  • Aus- und Weiterbildung in der Pflege

Editors and Affiliations

  • Wissenschaftliches Institut der AOK, Berlin, Deutschland

    Klaus Jacobs, Jürgen Klauber, Antje Schwinger

  • Institut für Medizinische Soziologie, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Berlin, Deutschland

    Adelheid Kuhlmey

  • Fachbereich Pflege und Gesundheit, Hochschule Fulda, Fulda, Deutschland

    Stefan Greß

About the editors

Prof. Dr. Klaus Jacobs
Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO), Berlin

Prof. Dr. Adelheid Kuhlmey
Institut für Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaften, Charité - Universitätsmedizin Berlin

Prof. Dr. Stefan Greß
Fachbereich Pflege und Gesundheit, Hochschule Fulda

Jürgen Klauber
Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO), Berlin

Dr. Antje Schwinger
Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO), Berlin

Bibliographic Information

  • Book Title: Pflege-Report 2022

  • Book Subtitle: Spezielle Versorgungslagen in der Langzeitpflege

  • Editors: Klaus Jacobs, Adelheid Kuhlmey, Stefan Greß, Jürgen Klauber, Antje Schwinger

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-65204-6

  • Publisher: Springer Berlin, Heidelberg

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

  • Copyright Information: Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en) 2022

  • License: CC BY

  • Softcover ISBN: 978-3-662-65203-9Published: 04 July 2022

  • eBook ISBN: 978-3-662-65204-6Published: 04 July 2022

  • Edition Number: 1

  • Number of Pages: XVI, 313

  • Number of Illustrations: 100 illustrations in colour

  • Topics: Public Health, Nursing, Nursing Research