Skip to main content
Log in

Zehn Jahre Format und Verfahren in der Beziehungsarbeit

Zur Rezeption einer bedeutsamen Unterscheidung

  • Diskurs
  • Published:
Organisationsberatung, Supervision, Coaching Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In diesem Artikel wird die Verbreitung der Unterscheidung zwischen „Format“ und „Verfahren“ während der letzten zehn Jahre in den Feldern Psychodrama, Supervision und Coaching beschrieben. Darüber hinaus wird die Bedeutung für Professionalisierungsprozesse in der Beziehungsarbeit gezeigt.

Abstract

Ten years format and procedure in relation oriented work. On the reception of a significant distinction

In this article the diffusion of the distinction between format and procedure is described within the fields of psychodrama, supervision und coaching over the last ten years. Furthermore the significance for professionalization of relation oriented work is demonstrated.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

Primärliteraturo

  • Buer, F. (1997): Zur Dialektik von Format und Verfahren. Warum eine Theorie der Supervision nur pluralistisch sein kann. OSC 4(4), 381–394.

    Google Scholar 

  • — (1998a): Zur Dialektik von Format und Verfahren. Oder warum es wichtig ist, durch Einführung ungewöhnlicher Begriffe Aufmerksamkeit zu erregen. Eine Diskussion mit Belardi und Fengler. OSC 5(3), 269–286.

    Google Scholar 

  • — (1998b): Psychodramatische Kurzzeitsupervision in der dyadischen Form. Gruppenpsychother. Gruppendynamik 34, 238–256.

    Google Scholar 

  • — (1999a): Lehrbuch der Supervision. Der pragmatisch-psychodramatische Weg zur Qualitätsverbesserung professionellen Handelns. Münster: Votum.

    Google Scholar 

  • — (1999b): Morenos therapeutische Philosophie. Ihre aktuelle Rezeption und Weiterentwicklung. In: Ders. (Hg.): Morenos therapeutische Philosophie. Opladen: Leske + Budrich, 227–258.

    Chapter  Google Scholar 

  • — (2000a): Psychodramatische Supervision in der Bildungsarbeit. In: Wittinger, Th. (Hg.): Psychodrama in der Bildungsarbeit. Mainz: Grünewald, 106–128.

    Google Scholar 

  • — (2006b): Zur Theorie psychodramatischer Bildungsarbeit. In: Wittinger, Th. (Hg.): Psychodrama in der Bildungsarbeit. Mainz: Grünewald, 173–204.

    Google Scholar 

  • — (2001a): Einführung in die Psychodramatische Supervision. In. Ders. (Hg.): Praxis der Psychodramatischen Supervision. Opladen: Leske + Budrich, 9–27.

    Chapter  Google Scholar 

  • — (2001b): Methoden in der Supervision — psychodramatisch angereichert. In: Ders. (Hg.): Praxis der Psychodramatischen Supervision. Opladen: Leske + Budrich, 103–126.

    Chapter  Google Scholar 

  • — (2003a): Team-Entwicklung in der Supervision zwischen Fallarbeit und Organisationsentwicklung. OSC 10(2), 121–136.

    Article  Google Scholar 

  • — (2003b): Aufstellungsarbeit in Organisationen. Der klassische Ansatz nach Moreno. Supervision 2, 42–54.

    Google Scholar 

  • — (2004a): Psychodrama in der Supervision. In: Ameln, F.v. u.a. (Hg.): Psychodrama. Heidelberg: Springer, 467–483.

    Chapter  Google Scholar 

  • — (2004b): Morenos therapeutische Philosophie und die psychodramatische Ethik. In: Fürst, J. u.a. (Hg.): Psychodrama-Therapie. Ein Handbuch. Wien: Facultas, 30–58.

    Google Scholar 

  • — (2004c): Unsicherheiten im Beratungsdiskurs. Wozu Berater und Beraterinnen Philosophie brauchen — Pragmatismus zum Beispiel. OSC 11(2), 127–150.

    Article  Google Scholar 

  • — (2004d): Über die professionelle Kompetenz, Professionalität kompetent darzustellen. Und welche Rolle die Supervision heute dabei spielt. In: Ders., Siller, G. (Hg.): Die flexible Supervision. Wiesbaden: VS-Verlag, 161–201.

    Chapter  Google Scholar 

  • — (2005a): Managementkompetenz und Kreativität, psychodramatisch betrachtet. OSC 12(2), 117–132.

    Article  Google Scholar 

  • — (2005b): Coaching, Supervision und die vielen anderen Formate. Ein Plädoyer für ein friedliches Zusammenspiel. OSC 13(3), 278–296.

    Article  Google Scholar 

  • — (2005c): Aufstellungsarbeit nach Moreno in Formaten der Personalarbeit in Organisationen: Beispiel. Aufstellen von Führungsdilemmata. ZPS (2), 285–310.

  • — (2006): Gefährdet Organisation Profession? OSC 13(1), 65–85.

    Article  Google Scholar 

  • — (2007a): Dilemmaaufstellungen in der Gruppensupervision mit Gewerkschaftssekretär(inn)en. In: Ameln, F. v., Kramer, J.: Organisationen in Bewegung bringen. Heidelberg: Springer, 257–260.

    Google Scholar 

  • — (2007b): Beratung, Supervision, Coaching und das Psychodrama. Eine Landkarte zur Orientierung in unübersichtlichem Gelände. ZPS (2).

Sekundärliteratur

  • Ameln, F.v., Gerstmann, R., Kramer, J. (2004): Psychodrama. Heidelberg: Springer. (S. 7f.)

    Book  Google Scholar 

  • Ameln, F.v., Kramer, J. (2007): Organisationen in Bewegung bringen. Heidelberg: Springer. (S. 5f.)

    Book  Google Scholar 

  • Auferkorte-Michaelis, N., Szczyrba, B. (2006): Das Lehrportfolio als Reflexionsinstrument zur Professionalisierung der Lehre. In: Wildt, J., Szczyrba, B., Wildt, B. (Hg.): Consulting, Coaching, Supervision. Bielefeld: W. Bertelsmann, 81–91.

    Google Scholar 

  • Belardi, N. (1998): Zur Dialektitk von Format und Verfahren. Kommentar zu Ferdinand Buers Thesen. OSC 5(3), 275–276.

    Google Scholar 

  • — (2002a): Supervision. Grundlagen, Techniken, Perspektiven. München: Beck. (S. 112f.)

  • — (2002b): Entwicklung und Anwendungsbereiche der Supervision. Gruppenpsychother. Gruppendynamik 38, 132–152.

  • Berker, P. (2004): Tango für Fußgänger. Supervision 3, 64ff.

  • Birgmeier, B. (2006): Heute schon gecoacht? Eine aktuelle Bestandsaufnahme zum Wesen und zur Karriere eines neuen Beratungsformats. Sozialmagazin 7–8, 14–25.

    Google Scholar 

  • Böhmer, A., Klappenbach, D. (2007): Mit Humor und Eleganz. Supervision und Coaching in Organisationen und Institutionen. Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Böning, U. (2006): Coaching und Supervision. Zur Abgrenzungsproblematik in der Praxis. Eine Analyse aus der Sicht eines Executive Coach. In: Straumann, U., Zimmermann-Lotz, Ch. (Hg.): Personzentriertes Coaching und Supervision — ein interdisziplinärer Balanceakt. Kröning: Asanger, 228–251. (S. 230)

    Google Scholar 

  • Briefwechsel zwischen Constanze und Gregor. (2007). Forum Supervision 29, 121–123.

    Google Scholar 

  • Buckesfeld, S., Möller, E. (2006): ‚Ich sehe schon das Morgenrot des Sieges!’ Schreibberatung für internationale

  • Studierende am Hochschulddidaktischen Zentrum Dortmund. In: Wildt, J., Szczyrba, B., Wildt, B. (Hg.): Consulting, Coaching, Supervision. Bielefeld: W. Bertelsmann, 189–202.

  • Burmeister, J. (2003a): Handlungsorientierte Ansätze in Großgruppen. Gruppenpsychother. Gruppendynamik 39, 46–75.

    Google Scholar 

  • — (2003b): Diagnostik im Psychodrama. In: Fürst, J. (Hg.): Psychodrama-Therapie. Ein Handbuch. Wien: Facultas, 81–102.

    Google Scholar 

  • — (2004): Bericht V. Internationale Sommerakademie Granada 2004: Zwischen Welten und Kulturen — Identität: Verlust und Zugehörigkeit. Matrix 2, 6–9.

    Google Scholar 

  • Busse, St., Okun, B. (2006): Supervisionsintegrierendes Training. Forum Supervision 28, 65–83. (S. 60, 70, 71, 72, 74, 78, 81)

    Google Scholar 

  • Denner, L. (2000): Gruppenberatung für Lehrer und Lehrerinnen. Eine empirsche Untersuchung zur Wirkung schulinterner Supervision und Fallbesprechung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. (S. 133ff.)

    Google Scholar 

  • DGSv (2004): Mitglieder-Befragung zum Thema Coaching. Beigeheftet in: DGSv aktuell 2, 3.

    Google Scholar 

  • DGSv (o.J./2005): Profession: Supervision. Köln.

  • DGSv (Hg.) (2006): Konzepte für Supervision. Köln. (S. 7)

  • Dorando, M., Kerbst, R., Reinhardt, Ch. (2006): Expertenorganisationen gut beraten. Anlässe, Ziele, Arbeitsweisen. In: Reinhardt, Ch., Kerbst, R., Dorando, M. (Hg.): Coaching und Beratung an Hochschulen. Bielefeld: Universitäts Verlag Webler, 3–19. (S. 14, 16)

    Google Scholar 

  • Fallner, II., Pohl, M. (2001): Coaching mit System. Die Kunst nachhaltiger Beratung. Opladen: Leske + Budrich. (S. 37)

    Book  Google Scholar 

  • Fellermann, J. (2003): DGSv Aktuell 3, 12f.

  • — (2004): Bericht aus der Geschäftsführung. DGSv Aktuell 4, 8–10.

  • — (2007): Beratung für Arbeit und Beruf — Tendenzen eines Sektors der Beratung. DGSv-Aktuell 2, 25–27.

  • Fortmeier, P (2004): Bericht des Vorsitzenden. DGSv aktuell 4, 4–7.

    Google Scholar 

  • Fürst, J. u.a. (2003): Vorwort. In: Dies. (Hg.): Psychodrama-Therapie. Ein Handbuch. Wien: Facultas, 9–11.

    Google Scholar 

  • Gäns, S. (2004): Wir wollen Mitglieder, die Supervision können! Aufnahmeausschuss und Gutachter/innen stimmen Zusammenarbeit ab. DGSv Aktuell 2, 13f.

    Google Scholar 

  • — (2005): Der substanzielle Unterschied. MV legt Richtung zum Umgang mit Coaching fest. DGSv Aktuell 4, 1–3.

  • — (2007): Strategieorientierte Personalentwicklung. DGSv Aktuell 1, 23–25.

  • Galander, U. (2005): Treffpunkt Netzwerk. DGSv Aktuell 2, 1–3.

    Google Scholar 

  • Geisler, F. (2005): Wider den egozentrischen Individualismus unserer Tage. In: Wittinger, Th. (Hg.): Handbuch Soziodrama. Wiesbaden: VS-Verlag, 153–172.

    Chapter  Google Scholar 

  • Geßner, A. (2000): Coaching — Modelle zur Diffusion einer sozialen Innovation in der Personalentwicklung. Frankfurt/M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • — (2001): Zur Bedeutung von Macht in Beratungsprozessen. Sind mikropolitische Ansätze praxistauglich? In: Degele, N. u.a. (Hg.): Soziologische Beratungsforschung. Perspektiven für Theorie und Praxis der Organisationsberatung. Opladen: Leske + Budrich, 39–54.

  • Graf, W. (2006): Soziometrie, Friedensforschung und kreative Konfliktmoderation. ZPS 2, 191–206. (S. 202)

    Article  Google Scholar 

  • Harbert, S. (2006): Rolle und Aufgaben von Coaching im Veränderungsmanagement bei McKinsey. OSC 13(3), 211–217. (S. 212, 214)

    Article  Google Scholar 

  • Herbolzheimer, A. M. (2006): Rezension zu Gross: Karriere(n) 2010. OSC 13(4), 411.

    Article  Google Scholar 

  • Hutter, Ch. (2000): Psychodrama als experimentelle Theologie. Rekonstruktion der therapeutischen Philosophie Morenos aus praktisch-theologischer Perspektive. Münster: LIT. (S. 39–41)

    Google Scholar 

  • — (2003): Beratung und Therapie — Notizen zu einer Abgrenzung. In: Ders. u.a. (Hg.): Herausforderung Lebenslage, Praxisreflexe aus der Ehe-, Familien-, Lebens- und Erziehungsberatung: Münster: LIT, 131–144.

  • — (2005): Szenisches Verstehen in der Ehe-, Familien-, Lebens- und Erziehungsberatung. Eine diagnostische Landkarte für ein überkomplexes Feld. Psychodynamische Psychotherapie 4, 206–216.

  • Johnsson, M. (2007): Die Erde ist eine Scheibe und die Supervision ist ein Beratungsformat. Ein persönliches Plädoyer für mehr innere Freiheit im Umgang mit Macht und Einfluss in der Beratung. Forum Supervision 29, 52–61.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, I., Nijhuis, U., Bienek, B. (2006): Die DGSv-Regionalgruppe Berlin-Brandenburg — ein stabiles Gewächs mit Geschichte. DGSv-Aktuell 2, 14–16. (S. 16)

    Google Scholar 

  • Keiten, E. (2006): Fachtag Coaching. DGSv aktuell 1, 21.

    Google Scholar 

  • Klotz, T., Pempe, W. (2006): Zusatzqualifikationen für Supervisor/innen — Ein Schlüssel für den Zugung in neue Märkte. DGSv aktuell 4, 15–16. (S. 15)

    Google Scholar 

  • König, O. (2003a): Rezension: Feltham/Dryden. Gruppenpsychother. Gruppendynamik 39, 189.

    Google Scholar 

  • — (2003b): Ein unmöglicher Beruf: Zur Professionalisierung der Gruppendynamik. Gruppenpsychother. Gruppendyn. 39(3), 261–277.

    Google Scholar 

  • — (2004): Vom Nutzen der Gruppendynamik für die Supervision. DGSv Aktuell 4, 12–15.

    Google Scholar 

  • —, Eckert, J. (2006): Editorial zu: Gruppensupervision als Ort der beruflichen Rollenfindung und Professionalisierung. Gruppenpsychother. Gruppendynamik 42(1), 1f.

    Google Scholar 

  • Krall, H., Schulze, S. (2004): Psychodrama in der Supervision und im Coaching. In: Fürst, J. u.a. (Hg.): Psychodrama-Therapie. Wien: Facultas, 412–423.

    Google Scholar 

  • Kramer, J., Ameln, F.v. (2005): Die Reflexion und Konstruktion von Wirklichkeiten in der psychodramatischen surplus reality. OSC 12(2), 101–116.

    Article  Google Scholar 

  • Kröger, Ch., Hutter, Ch., Teglas, P., Klann, N., Sanders, R., Engl, J., Dahlinger, K., Ziegler, Th. (2005): Die zeitliche Dimension in der Beratung. Eine Stellungsnahme des Fachausschusses Forschung der Katholischen Bundeskonferenz für Ehe-, Familien- und Lebensberatung zum zeitlichen Umfang von Beratung. Beratung aktuell 6(4), 233–247.

    Google Scholar 

  • Kunkel, van Kaldenkerken, R. (2004): Zum Verhältnis von Mediation und Supervision. DGSv Aktuell 2, 18–19.

    Google Scholar 

  • Lammers, K. (2000): Kreativitätsförderung und ästhetische Bildung. In: Wittinger, Th. (Hg.): Psychodrama in der Bildungsarbeit. Mainz: Grünewald, 225–239.

    Google Scholar 

  • Lenzen, A., Fellermann, J. (2006): Supervision — ein Unterstützungsinstrument für organisationsinterne Berater. In: Bamberg, E., Schmidt, J., Hänel, K. (Hg.): Beratung, Counseling, Consulting. Göttingen: Hogrefe, 165–184. (S. 166, 167, 168, 169)

    Google Scholar 

  • Leuthner-Beller, J. (2001): Interne Supervision für Pflege- und Adoptiveltern. In: Buer, F. (Hg.): Praxis der Psychodramatischen Supervision. Opladen: Leske + Budrich, 193–215.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lippmann, E. (2007): Alles Coaching, ... oder was? Forum Supervision 29, 26–39. (S. 31)

    Google Scholar 

  • Lohmeier, A. (2007): Coaching und die permanente Neuinszenierung von Beratung. Beratung Aktuell 8(1) 46–53. (S. 46)

    Google Scholar 

  • Martens-Schmid, K. (2007): Die „ganze Person“ im Coaching — Ambivalenzen und Optionen. OSC 14(1) 17–28. (S. 20)

    Article  Google Scholar 

  • Möller, M. (2003): Hauptsache systemisch? DGSv Aktuell 3, 26–27.

    Google Scholar 

  • — (2004a): Supervision macht Sinn. DGSv Aktuell 1, 1–5. (S. 5)

  • — (2004b): Mitgliederversammlung bestimmt Ausrichtung. DGSv Aktuell 4, 1–3.

  • — (2005): Vorstandsbericht zur Mitgliederversammlung 2005. DGSv Aktuell 4, 3–7.

  • — (2006a): Rolle rückwärts oder Rolle vorwärts? DGSv Aktuell 1, 1–4.

  • — (2006b): Ergebnisse und Beschlüsse der MV 2006. DGSv Aktuell 4, 4–8. (S. 4, 6)

  • — (2007): Nachbarformate beziehen sich auf die Supervision. DGSv Aktuell 1, 6.

  • Ottomeyer, K. (2004): Psychodrama als kreatives Supervisionsverfahren. Supervision 2, 44–52.

    Google Scholar 

  • Pühl, H. (2005): Von der Supervision zur Mediation und zurück. OSC 12(3), 245–252.

    Article  Google Scholar 

  • Rappe-Giesecke, K. (2002): Die konzeptionelle Entwicklung der Supervision in den letzten zwanzig Jahren. Supervision 2, 55–64.

    Google Scholar 

  • Rave, Th. (2007): „Vom Supervisionswalzer zur Coaching-Rumba“. DGSv-Aktuell 2, 19–21.

    Google Scholar 

  • Reichert, H. (2005): Die TZI als Basiskonzept für Supervision. DGSv Aktuell 4, 12–15. (S. 14)

    Google Scholar 

  • Reinhardt, Ch. (2006): „Vielleicht wäre es bei einigen Diskussionen hilfreich gewesen, wenn jemand von Außen dabei gewesen wäre...“ Ein Blick in die Zukunft: Berufungsverfahren. In: Reinhardt, Ch., Kerbst, R., Dorando, M. (Hg.): Coaching und Beratung an Hochschulen. Bielefeld: Universitäts Verlag Webler, 124–141. (S. 135)

    Google Scholar 

  • — Dorando, M., Kerbst, R. (2006): „Ich habe jetzt erst gemerkt, was mir gefehlt hat“. Coaching mit wissenschaftlichen Führungskräften. In: Reinhardt, Ch., Kerbst, R., Dorando, M. (Hg.): Coaching und Beratung an Hochschulen. Bielefeld: Universitäts Verlag Webler, 55–83. (S. 56, 62, 63)

    Google Scholar 

  • Ritter, (2004): Boom mit Hellinger. Psychotherapeutenforum 5

  • Rotenberg, G. (2005): Ausgangssituationen in der psychodramatischen Supervision mit Ehrenamtlichen. OSC 12(2), 133–143.

    Article  Google Scholar 

  • Rüting, W., Zinda, U. (2006): Auf dem Weg zur Professionalisierung sozialer Arbeit. DGSv Aktuell 3, 21–22. (S. 21: „Arbeitsformat“)

    Google Scholar 

  • Rütz-Lewerenz, G. (2001): Interkulturelle Supervision in der Migrationsarbeit. In: Buer, F. (Hg.): Praxis der Psychodramatischen Supervision. Opladen: Leske + Budrich, 217–229.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schaub, H.-A. u.a. (2002): Zur psychoanalytisch-systemisch orientierten Supervision und Beratung. Supervision 4, 51–57.

    Google Scholar 

  • Schichterich, W. (2004): Entwicklung zur Handlungskompetenz durch Supervision in der Automobilindustrie. OSC 11(3), 253–266. (S. 261ff.)

    Article  Google Scholar 

  • Schmidt-Lellek, Ch. (2004): Philosophie als Einübung des Perspektivenwechsels am Beispiel von Platon und Nietzsche. OSC 11(2), 109–126.

    Article  Google Scholar 

  • — (2006): Ressourcen der helfenden Beziehung. Modelle dialogischer Praxis und ihre Deformationen. Köln: Ed. Hum. Psych. (S. 213)

  • — (2007a): Editorial. OSC 14(1) 3–4.

  • — (2007b): Ein heuristisches Modell zur Work-Life-Balance: Vier Dimensionen des Tätigseins. OSC 14(1) 29–40. (S. 30)

  • Schreyögg, A. (2003a): Editorial. OSC 10,(3), 197f.

  • — (2003b): Coaching, Supervision und Organisationsentwicklung im Vergleich. OSC 10(3), 217–226.

    Article  Google Scholar 

  • — (Hg.) (2005a): Psychodrama als Verfahren in Supervision und Coaching. Schwerpunktheft OSC 2.

  • — (2005b): Editorial zu OSC 13(3), 203f.

  • — (2006a): Editorial zu OSC 14(3), 208.

    Google Scholar 

  • — (2006b): Editorial zu OSC 14(4), 308.

    Google Scholar 

  • Serafin, E., van Kaldenkerken, R. (2004): Einführung von Supervision, Coaching und Teamentwicklung bei der Vereinigten Dienstleistungsgewerkschaft ver.di. Supervision 3, 51–57.

    Google Scholar 

  • Szczyrba, B. (2003): Rollenkonstellationen in der pädagogischen Beziehungsarbeit. Neue Ansätze zur professionellen Kooperation am Beispiel von Schule und Jugendhilfe. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. (S. 81ff.)

    Google Scholar 

  • —, Wildt, B., Wildt, J. (2006): Promotionscoaching — Eine hochschuldidaktische Weiterbildung in einem neuen Beratungsformat. In: Wildt, J., Szczyrba, B., Wildt, B. (Hg.): Consulting, Coaching, Supervision. Bielefeld: Bertelsmann, 117–129.

    Google Scholar 

  • Thiel, H.-U. (2003): Das schwierige Verhältnis zwischen Supervision und Organisationsentwicklung — von den Tücken unterschiedlicher Brückenköpfe. In: Triangel-Institut (Hg.): Psychoanalytisch-Systemische Beratung — Brücken und Tücken. Berlin

  • Tietze, K.-O. (2003): Kollegiale Beratung. Problemlösungen gemeinsam entwickeln. Reinbek: Rowohlt. (S. 39, 97)

    Google Scholar 

  • Utz, P., Fellermann, J., Walther, I., Ross, S. de (2006): Supervision und Coaching — Die Verbandspolitik in vier ANSE-Mitgliedsverbänden. DGSv Aktuell 2, 19–21. (S. 19)

    Google Scholar 

  • Wegehaupt-Schneider, I., Rusteberg, D. (2005): Supervision als Handlungsfeld von Nachhaltigkeitskommunikation. In: Michelsen, G., Godemann, J. (Hg.): Handbuch Nachhaltigkeitskommunikation. München: oekom, 330–337.

    Google Scholar 

  • Weigand, W. (2005): Die Zukunft der Supervision. In: Verbändeforum Supervision (Hg.): Die Zukunft der Supervision zwischen Person und Organisation. Köln, 36–38.

  • — (2007): Den Erfolg sichern, heißt, sich für ein Profil entscheiden. DGSv Aktuell 2, 17f..

  • Weiß, R. (2001): Psychodramatische Supervision als Passage in PE-Maßnahmen. In: Buer, F. (Hg.): Praxis der Psychodramatischen Supervision. Opladen: Leske + Budrich, 299–312. (S. 303ff.)

    Chapter  Google Scholar 

  • Wieck, J. (2001): Die supervisorische Begleitung von Entscheidungsprozessen. In: Buer, F. (Hg.): Praxis der Psychodramatischen Supervision. Opladen: Leske + Budrich, 313–341.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wildt, B. (2000): Wie psychodramatisch verfahren an der Universität? Mit Praxisbeispielen aus der LehrerInnenausbildung. In: Wittinger, Th. (Hg.): Psychodrama in der Bildungsarbeit. Mainz: Grünewald, 64–86.

    Google Scholar 

  • — (2006a): Professionalität und Leistung in der hochschuldidaktischen Beratung. In: Wildt, J., Szczyrba, B., Wildt, B. (Hg.): Consulting, Coaching, Supervision. Bielefeld: Bertelsmann, 57–66.

  • (2006b): Supervision als hochschuldidaktischen Beratungsformat. In: Wildt, J., Szszyrba, B., Wildt, B. (Hg.): Consulting, Coaching, Supervision. Bielefeld: Bertelsmann, 105–116.

  • Wildt, J. (2006): Formate und Verfahren in der Hochschuldidaktik. In: Ders., Szczyrba, B., Wildt, B. (Hg.): Consulting, Coaching, Supervision. Bielefeld: Bertelsmann, 12–39.

    Google Scholar 

  • —, Szczyrba, B., Wildt, B. (Hg.) (2006): Consulting, Coaching, Supervision. Eine Einführung in Formate und Verfahren hochschuldidaktischer Beratung. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Wirbals, H. (2006): Der Supervisor als Berater in Arbeits- und Organisationsprozessen — Verändertes Beratungsverhalten am Markt. Supervision 2, 49–54.

    Google Scholar 

  • Wittinger, Th. (2000a). Prolog. In: Ders. (Hg.): Psychodrama in der Bildungsarbeit. Mainz: Grünewald, 7–10.

    Google Scholar 

  • — (2000b): Psychodrama im Schulunterricht. In: Ders. (Hg.). Psychodrama in der Bildungsarbeit. Mainz: Grünnewald, 30–45.

    Google Scholar 

  • — (2004): Psychodrama in der Schule. In: Ameln, F.v. u.a.: Psychodrama. Heidelberg: Springer, 425–437.

    Chapter  Google Scholar 

  • — (2005): Editorial. In: Ders. (Hg.): Handbuch Soziodrama. Wiesbaden: VS-Verlag, 7–14.

    Chapter  Google Scholar 

Kontextliteratur

  • Birgmeier (2006): Coaching und Soziale Arbeit. Grundlagen einer Theorie sozialpädagogischen Coachings. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Dewey, J. (2002): Logik. Die Theorie der Forschung. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • DGSv (Hg.) (2003): Berufsbild Supervisor/in. Köln.

  • Fischer-Epe, M. (2002): Coaching: Miteinander Ziele erreichen. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Heß, T., Roth, W.L. (2001): Professionelles Coaching. Eine Expertenbefragung zur Qualitätseinschätzung und -entwicklung. Heidelberg: Asanger.

    Google Scholar 

  • König, E., Volmer, G. (2002): Systemisches Coaching. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Kühl, St. (2006): Coaching zwischen Qualitätsproblemen und Professionalisierungsbemühung. Thesen zur Entwicklung des Coachings. OSC 13(1), 86–96.

    Article  Google Scholar 

  • Lippmann, E. (Hg.) (2006): Coaching. Angewandte Psychologie für die Beratungspraxis. Heidelberg: Springer.

  • Migge, B. (20059: Handbuch Coaching und Beratung. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Nagl, L. (1992): Charles Sanders Peirce. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Pallasch, W., Petersen, R. (2005): Ausbildungs- und Trainingskonzeption zum Coach in pädagogischen und sozialen Arbeitsfeldern. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G. (1998): Integrative Supervision, Meta-Consulting & Organisationsentwicklung. Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Rauen, Ch. (1999): Coaching. Innovative Konzepte im Vergleich. Göttingen: Verlag f. angewandte Psychologie.

    Google Scholar 

  • — (Hg.) (2004): Coaching-Tools. Erfolgreiche Coaches präsentieren 60 Interventionstechniken aus ihrer Coaching-Praxis. Bonn: managerSeminare.

  • Reichertz, J. (2003): Die Abduktion in der qualitativen Sozialforschung. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Schmidbauer, W. (2004): Professionalisierung im Nebenberuf? In: Buer, F., Siller, G. (Hg.): Die flexible Supervision. Wiesbaden: VS Verlag, 237–244.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schmelzer, D. (1997): Verhaltenstherapeutische Supervision. Theorie und Praxis. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Schreyögg, A. (1995): Coaching. Eine Einführung für Praxis und Ausbildung. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Sparrer, I. (2006): Systemische Strukturaufstellungen. Theorie und Praxis. Heidelberg: Carl Auer.

    Google Scholar 

  • Straumann, U., Zimmermann-Lotz, Ch. (Hg.) (2006): Personzentriertes Coaching und Supervision — ein interdisziplinärer Balanceakt. Kröning: Asanger.

    Google Scholar 

  • Tomaschek, N. (2003): Systemisches Coaching. Ein zielorientierter Beratungsansatz. Wien: Facultas.

    Google Scholar 

  • West-Leuer, B., Sies, C., Hirsch, M. (2003): Coaching — Ein Kursbuch für die psychodynamische Beratung. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ferdinand Buer.

Additional information

Prof. Dr. Ferdinand Buer, Erziehungs- und Sozialwissenschaftler an der Universität Münster, Psychodramatiker (DFP/DAGG); Supervisor (DGSv); Leiter des Psychodrama-Zentrums Münster (www.psychodrama-zentrum.de), freie Praxis für Supervision, Coaching und Weiterbildung.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Buer, F. Zehn Jahre Format und Verfahren in der Beziehungsarbeit. OSC 14, 283–300 (2007). https://doi.org/10.1007/s11613-007-0039-3

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11613-007-0039-3

Schlüsselbegriffe

Key words

Navigation