Skip to main content
Log in

Managementkompetenz und Kreativität — psychodramatisch betrachtet

  • Hauptbeiträge
  • Published:
Organisationsberatung, Supervision, Coaching Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Dieser Artikel zeigt, welche Antworten Morenos Kreativitätstheorie auf die Forderung nach kreativem Management bereithält.

Abstract

Competence of management and creativity — a psychodramatical view

It is demonstrated in this article, which responses the theory of creativity by Moreno can be given to the demand for creative management.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Ameln, F.v., Gerstmann, R., Kramer, J. (2004): Psychodrama. Berlin, Heidelberg: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Bauman, Z. (2003): Flüchtige Moderne. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bennis, W. (1998): Menschen führen ist wie Flöhe hüten. Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Bogner-Wolf, S. (2003): Psychodrama — Jeder Mensch ist ein Künstler, mögliche Begegnung Moreno — Beuys. Duisburg: Verlag Psychotherapeutisches Institut Bergerhausen.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, F. (2005): John Dewey. Ein pädagogisches Porträt. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Brodbeck, K.H. (1995): Entscheidung zur Kreativität. Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Buer, F. (1990): Begegnung bei Moreno — Entfremdung bei Marx. Psychodrama 3(1), 85–103.

    Google Scholar 

  • — (Hg.) (1999a): Morenos therapeutische Philosophie. Opladen: Leske + Budrich, 3. Aufl.

  • — (1999b): Lehrbuch der Supervision. Der pragmatisch-psychodramatische Weg zur Verbesserung professionellen Handelns. Münster: VOTUM.

  • — (2000): Zur Theorie psychodramatischer Bildungsarbeit. In: Wittinger, Th. (Hg.): Psychodrama in der Bildungsarbeit. Mainz: Matthias-Grünewald, 173–204.

  • — (2004a): Praxis der Psychodramatischen Supervision. Ein Handbuch. Wiesbaden: VS-Verlag. 2. Aufl.

  • — (2004b): Unsicherheiten im Beratungsdiskurs. Wozu Berater und Berater/innen Philosophie brauchen — Pragmatismus zum Beispiel. OSC 2, 127–150.

  • — (2005): Aufstellungsarbeit nach Moreno in Formaten der Personalarbeit in Organisationen. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie (im Erscheinen).

  • Burow, O.A. (1999): Die Individualisierungsfalle. Kreativität gibt es nur im Plural. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • — (2000): Ich bin gut — wir sind besser. Erfolgsmodelle kreativer Gruppen. Stuttgart: Klett-Cotta.

  • — (2004): Wie Organisationen zu Kreativen Feldern werden. Supervision 2, 6–16.

  • Cassens, M. (2003): Work-Life-Balance. Wie Sie Berufs- und Privatleben in Einklang bringen. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Csikszentmichalyi, M. (2001): Lebe gut! München: dtv.

    Google Scholar 

  • — (2003): Kreativität. Stuttgart: Klett-Cotta.

  • De Bono, E. (2002): De Bonos neue Denkschule. München: mgv Verlag.

    Google Scholar 

  • Eickelpasch, R., Rademacher, C. (2004): Identität. Bielefeld: transkript.

    Book  Google Scholar 

  • Epstein, S. (1994): Sie sind viel klüger, als Sie denken. Was man mit Intuition und Verstand erreichen kann. München: Knaur.

    Google Scholar 

  • Faust, M., Jauch, P., Notz, P. (2000): Befreit und entwurzelt: Führungskräfte auf dem Weg zum „internen Unternehmer“. München: Rainer Hampp.

    Google Scholar 

  • Fellmann, F. (1993): Lebensphilosophie. Elemente einer Theorie der Selbsterfahrung. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Fürst, J. (2004): Das Leben und Wirken J.L. Morenos und die Entwicklung des Psychodramas. In: Fürst, J. u.a. (Hg.): Psychodrama-Therapie. Ein Handbuch. Wien: Facultas, 15–29.

    Google Scholar 

  • Gardner, H. (1996): So genial wie Einstein. Schlüssel zum kreativen Denken. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • — (1999): Kreative Intelligenz. Was wir mit Mozart, Freud, Woolf und Gandhi gemeinsam haben. Frankfurt a.M.: Campus.

  • Gebert, D. (2004): Innovation durch Teamarbeit. Eine kritische Bestandsaufnahme. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Geschka, H., Lantelme, G. (2004): Kreativität freisetzen, Ideen produzieren. Personalführung 12, 82–88.

    Google Scholar 

  • Goleman, D., Kaufman, P., Ray, M. (1999): Kreativität entdecken. München.

  • Haan, A. (1992): Kreatives Erleben im Psychodrama. Wiesbaden: DUV.

    Book  Google Scholar 

  • Hahne, A. (Hg.) (2003): Kreative Methoden in der Personal- und Organisationsentwicklung. München: Rainer Hampp.

    Google Scholar 

  • Heintel, P. (1999): Innehalten. Gegen die Beschleunigung — für eine andere Zeitkultur. Freiburg: Herder.

    Google Scholar 

  • Hentig, H.v. (1998): Kreativität. Hohe Erwartungen an einen schwachen Begriff. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Joas, H. (1992): Die Kreativität des Handelns. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Jaspers, K. (1953): Einführung in die Philosophie. München.

  • Jörke, D. (2003): Demokratie als Erfahrung. John Dewey und die politische Philosophie der Gegenwart. Opladen: Westdt. Verlag.

    Google Scholar 

  • Kohn, H. (1979): Martin Buber. Sein Werk und seine Zeit. Wiesbaden: fourier.

    Google Scholar 

  • Krüger, R.T. (1997): Kreative Interaktion. Tiefenpsychologische Theorie und Methoden des klassischen Psychodramas. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Kruse, O. (Hg.)(1977): Kreativität als Ressource für Veränderungen und Wachstum. Kreative Methoden in den psychosozialen Arbeitsfeldern: Theorien, Vorgehensweisen, Beispiele. Tübingen.

  • Lammers, K. (1996): Existenz und Experiment.Psychodrama als Atelier der Lebensgestaltung. In: Buer, F. (Hg.): Jahrbuch für Psychodrama, psychosoziale Praxis & Gesellschaftspolitik 1995. Opladen: Leske + Budrich, 93–119.

    Chapter  Google Scholar 

  • — (2000): Kreativitätsförderung und ästhetische Bildung. In: Wittinger, Th. (Hg.): Psychodrama in der Bildungsarbeit. Mainz: Matthias Grünewald, 225–239.

  • Meyer, A. (2000): Führende und Geführte im Wandel der Führungsparadigmen des 20. Jahrhunderts. Frankfurt a.M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Moreno, J. (1918): Die Gottheit als Autor. In: Daimon 1, 3–21.

    Google Scholar 

  • — (1924): Rede über die Begegnung. Potsdam: Kiepenheuer.

  • — (1960): Rolle. In: Petzold, H., Mathias, U. (Hg.) (1982): Rollenentwicklung und Identität. Paderborn: Junfermann, 259–266.

  • — (1970): Das Stegreiftheater. Beacon: Beacon-House.

  • — (1973): Gruppenpsychotherapie und Psychodrama. Stuttgart: Springer (2. Aufl.).

  • — (1989): Psychodrama und Soziometrie. Köln: EHP.

  • — (1991): Globale Psychotherapie und Aussichten einer therapeutischen Weltordnung. In: Buer, F. (Hg.): Psychodrama, psychosoziale Praxis & Gesellschaftspolitik 1991. Opladen: Leske & Budrich, 11–44.

  • — (1995): Auszüge aus der Autobiographie. Köln: Inscenario.

  • — (1996): Grundlagen der Soziometrie. Wege zur Neuordnung der Gesellschaft. Opladen: Westdt. Verlag (Nachdruck der 3. Aufl.).

  • Neubert, St. (1998): Erkenntnis, Verhalten und Kommunikation. John Deweys Philosophie des „experience“ in interaktionistisch-konstruktivistischer Interpretation. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Ortmann, G. (2004): Als Ob. Fiktionen und Organisationen. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Ottomeyer, K. (2004): Psychodrama als kreatives Supervisionsverfahren. Supervision 2, 44–52.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G. (1998): Integrative Supervision, Meta-Consulting & Organisationsentwicklung. Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Pinchot, G. (1985): Intrapreneuring — Mitarbeiter als Unternehmer. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Pongratz, H.J. (2004): Der Typus „Arbeitskraftunternehmer“ und sein Reflexionsbedarf. In: Buer, F., Siller, G. (Hg.): Die flexible Supervision. Wiesbaden: VS-Verlag., 17–34.

    Chapter  Google Scholar 

  • —, Voß, G.G. (2003): Arbeitskraftunternehmer. Erwerbsorientierungen in entgrenzten Arbeitsformen. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Richter, H.-E. (2000): Umgang mit Angst. München: Econ (5. Aufl.).

    Google Scholar 

  • Schmid, W. (1998): Philosophie der Lebenskunst. Eine Grundlegung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • — (2000): Schönes Leben? Einführung in die Lebenskunst. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

  • — (2004): Mit sich selbst befreundet sein. Von der Lebenskunst im Umgang mit sich selbst. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

  • Schmitz-Roden, U. (1999): Moreno und Bergson. Therapeutische Philosophie und induktive Metaphysik. In: Buer, F. (Hg.): Morenos therapeutische Philosophie. Opladen: Leske + Budrich, 75–93.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schreyögg, A. (2004). Supervision. Ein integratives Modell. Lehrbuch zu Theorie und Praxis. Wiesbaden. VS-Verlag (4. überarb. Aufl.).

    Google Scholar 

  • Seligman, M.E.P. (2003): Der Glücks-Faktor. Warum Optimisten länger leben. Bergisch-Gladbach: Ehrenwirth.

    Google Scholar 

  • Sennett, R. (1998): Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus. Frankfurt a.M.: Büchergilde Gutenberg.

    Google Scholar 

  • Steiner, G. (2004): Grammatik der Schöpfung. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Steinmann, H., Schreyögg, G. (1997): Management. Grundlagen der Unternehmensführung. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Stenger, U. (2002): Schöpferische Prozesse. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Tomaschek-Habrina, L. (2004): Die Begegnung mit dem Augenblick. Jakob Levy Morenos Theater- und Therapiekonzept im Lichte der jüdischen Tradition. Marburg: Tectum.

    Google Scholar 

  • Ulrich, P. (2001): Integrative Wirtschaftsethik. Grundlagen einer lebensdienlichen Ökonomie. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Waldl, R. (2005): J.L. Morenos Beitrag zur dialogischen Philosophie Martin Bubers. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie (im Erscheinen).

  • Wartenberg, G., Kienzle, J. (1991): Die Katharsis im psychodramatischen Spiel. In: Buer, F. (Hg.): Jahrbuch für Psychodrama, psychosoziale Praxis & Gesellschaftspolitik 1991. Opladen: Leske + Budrich, 49–78.

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Der Autor: Prof. Dr. Ferdinand Buer, Erziehungs- und Sozialwissenschaftler an der Universität Münster, Psychodramatiker (DFP/DAGG), Supervisor (DGSv), Leiter des Psychodrama-Zentrums Münster (Institut für Weiterbildung und Forschung in Supervision, Organisationsberatung und Psychodrama), freie Praxis für Supervision, Coaching und Weiterbildung.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Buer, F. Managementkompetenz und Kreativität — psychodramatisch betrachtet. OSC 12, 117–132 (2005). https://doi.org/10.1007/s11613-005-0097-3

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11613-005-0097-3

Schlüsselbegriffe

Key words

Navigation