Skip to main content
Log in

Unsicherheiten im Beratungsdiskurs

Wozu Berater und Berater/innen Philosophie brauchen — Pragmatismus zum Beispiel

  • Hauptbeiträge
  • Published:
Organisationsberatung, Supervision, Coaching Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In diesem Artikel wird gezeigt, in welcher Hinsicht der Pragmatismus, insbesondere die Philosophie John Deweys mit ihren Aspekten: Erkenntnistheorie, Handlungstheorie, Lerntheorie, Demokratietheorie und Ethik dazu beitragen kann, wie trotz der gerade heute verbreiteten Unsicherheiten Menschen in Organisationen in Beratungsprozessen lernen können, sinnvoll und erfolgreich zu handeln.

Abstract

Uncertainties in discourses of consulting. Why consultees need philosophy — pragmatism for example

The author demonstrates, in which way the pragmatism, particularly the philosophy of John Dewey with his aspects of epistemology, theory of acting, theory of learning, theory of democracy and ethics, can help, how people in organisations can learn to act intelligently and successfully in processes of consulting, although just today uncertainties are wide-spread.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Argyris, Ch., Schön, D.A. (1999): Die lernende Organisation. Grundlagen, Methode, Praxis. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Badura, A. (1976): Sozialkognitive Lerntheorie. Stuttgart.

  • Badura, J. (2002): Die Suche nach Angemessenheit. Praktische Philosophie als ethische Beratung. Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Bauer, R. (2001): Personenbezogene soziale Dienstleistungen. Begriff, Qualität und Zukunft. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Bauman, Z. (1996): Moderne und Ambivalenz. Das Ende der Eindeutigkeit. Frankfurt: Fischer.

    Google Scholar 

  • — (2003): Flüchtige Moderne. Frankfurt: Suhrkamp.

  • Beck, U. (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • — (1997): Was ist Globalisierung? Frankfurt: Suhrkamp.

  • Becker, H., Langosch, I. (1990): Produktivität und Menschlichkeit. Organisationsentwicklung und ihre Anwendung in der Praxis. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Berger, P., Luckmann, Th. (1980): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Frankfurt: Fischer.

    Google Scholar 

  • Berger, W., Heintel, P. (1998): Die Organisation der Philosophen. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bollnow, O.F. (1981): Philosophie der Erkenntnis. Das Vorverständnis und die Erfahrung des Neuen. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Breuer, I. u.a. (1996): Welten im Kopf. Profile der Gegenwartsphilosophie. England/USA. Hamburg: Rotbuch.

    Google Scholar 

  • Bruder, K.-J. (1993): Subjektivität und Postmoderne. William James. In: Ders.: Subjektivität und Postmoderne. der Diskurs der Psychologie. Frankfurt: Suhrkamp 81–135.

    Google Scholar 

  • Buber, M. (1986): Reden über Erziehung. Heidelberg: Lambert Schneider.

    Google Scholar 

  • Buck, G. (1989): Lernen und Erfahrung — Epagogik. Zum Begriff der dialektischen Induktion. Darmstadt.

  • Buer, F. (1999): Lehrbuch der Supervision. Der pragmatisch-psychodramatische Weg zur Qualitätsverbesserung supervisorischen Handelns. Münster: Votum.

    Google Scholar 

  • — (2000): Supervision als Ort moralphilosophischer Besinnung. Oder: Was auch in der Arbeitswelt entscheidend ist. Supervision 4, 4–20.

  • — (2001): Team- und Organisationsentwicklung im Rahmen der Organisationssupervision. Eine Fallstudie. In: Buer, F. (Hg.): Praxis der Psychodramatischen Supervision. Opladen: Leske + Budrich, 75–100.

  • — (2002): Führen — eine professionelle Dienstleistung. Oder: Wozu Führungskräfte Supervision benötigen. Supervision 3, 43–54.

  • — (2003): Team-Entwicklung in der Supervision zwischen Fallarbeit und Organisationsentwicklung. OSC 10, 121–135.

  • — (Hg.) (2004): Praxis der Psychodramatischen Supervision. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften (2. Aufl.).

  • Dewey, J. (1986): Erziehung durch und für Erfahrung. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • — (1988): Kunst als Erfahrung. Frankfurt: Suhrkamp.

  • — (1989): Die Erneuerung der Philosophie. Hamburg: Junius.

  • — (1993): Demokratie und Erziehung. Eine Einleitung in die philosophische Pädagogik. Weinheim: Beltz.

  • — (1994): Vom Absolutismus zum Experimentalismus. In: Suhr, M.: John Dewey zur Einführung. Hamburg: Junius, 195–213.

  • — (1995): Erfahrung und Natur. Frankfurt: Suhrkamp.

  • — (1996): Die Öffentlichkeit und ihre Probleme. Bodenheim: Philo.

  • — (1997): Pragmatismus und Pädagogik (Auszüge aus: Wie wir denken.). In: Martens, E. (Hg.): Pragmatismus. Stuttgart: Reclam, 205–249.

  • — (2000): Deutsche Philosophie und deutsche Politik. Berlin: Philo.

  • — (2001): Die Suche nach Gewissheit. Eine Untersuchung des Verhätnisses von Erkenntnis und Handeln. Frankfurt: Suhrkamp.

  • Diaz-Bone, R., Schubert, K. (1996): William James zur Einführung. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Dill, A. (1990): Philosophische Praxis. Eine Einführung. Frankfurt: Fischer.

    Google Scholar 

  • Ebert, W. (2000): Systemtheorien in der Supervision. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Engler, U. (1992): Kritik der Erfahrung: Die Bedeutung der ästhetischen Erfahrung in der Philosophie John Deweys. Würzburg.

  • Faust, M., Jauch, P., Notz, P. (2000): Befreit und entwurzelt: Führungskräfte auf dem Weg zum „internen Unternehmer“. München: Rainer Hampp.

    Google Scholar 

  • Fellmann, F. (1991): Symbolischer Pragmatismus. Hermeneutik nach Dilthey. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Feyerabend, P. (1981): Erkenntnis für freie Menschen. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gairing, F. (1996): Organisationsentwicklung als Lernprozeß von Menschen und Organisationen. Weinheim: Dt. Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Geißler, H. (1995): Grundlagen des Organisationslernens. Weinheim: Dt. Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Geißler, K.A. (2001): Beratung der Marktgesellschaft. Supervision 3, 4–9.

    Google Scholar 

  • Giesecke, M., Rappe-Giesecke, K. (1997): Supervision als Medium kommunikativer Sozialforschung. Die Integration von Selbsterfahrung und distanzierter Betrachtung in der Beratung und Wissenschaft. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hamm, B. (2003): Menschenrechte. Ein Grundlagenbuch. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Heiner, M. (Hg.) (1998): Experimentierende Evaluation. Ansätze zur Entwicklung lernender Organisationen. Weinheim: Juventa.

  • Heintel, P. (2000): Supervision als Sinn- und Grenzreflexion. In: Pühl, H. (Hg.): Supervision und Organisationsentwicklung. Opladen: Leske + Budrich, 20–31.

    Chapter  Google Scholar 

  • Helle, H.J. (1992): Verstehende Soziologie und Theorie des Symbolischen Interaktionismus. Stuttgart: Teubner.

    Google Scholar 

  • — (1999). Verstehende Soziologie. München: Oldenbourg.

  • Hentig, H.v. (2003): Wissenschaft. Eine Kritik. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Hobsbawm, E. (1999): Das Zeitalter der Extreme. Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Holzkamp, K. (1995): Lernen. Subjektwissenschaftliche Grundlegung. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Hübner, K. (2001): Glaube und Denken. Dimensionen der Wirklichkeit. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Hügli, A., Lübcke, P. (Hg.)(1992): Philosophie im 20. Jahrhundert. 2 Bd. Reinbek: Rowohlt.

  • James, W. (2001): Pragmatismus. Ein neuer Name für einige alte Denkweisen. Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Jauch, P. (2002): Die schwierige Lage der Führungskräfte in restrukturierten Profit-Organisationen. Supervision 3, 6–12.

    Google Scholar 

  • Joas, H. (1989): Praktische Intersubjektivität. Die Entwicklung des Werkes von G.H. Mead. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • — (1992a): Pragmatismus und Gesellschaftstheorie. Frankfurt: Suhrkamp.

  • — (1992b): Die Kreativität des Handelns. Frankfurt: Suhrkamp.

  • — (1993): Gemeinschaft und Demokratie in den USA. Die vergessene Vorgeschichte der Kommunitarismus-Diskussion. In: Brumlik, M., Brunkhorst, H. (Hg.): Gemeinschaft und Gerechtigkeit. Frankfurt: Fischer, 49–62.

  • — (1997): Die Entstehung der Werte. Frankfurt: Suhrkamp.

  • — (Hg.) (2000): Philosophie der Demokratie. Beiträge zum Werk von John Dewey. Frankfurt: Suhrkamp.

  • Jörke, D. (2003): Demokratie als Erfahrung. John Dewey und die politische Philosophie der Gegenwart. Opladen: Westdt. Verlag.

    Google Scholar 

  • Kessel, L.v. (1998): Theorie und Praxeologie des Lernens in der Supervision. Einige Bausteine aus niederländischer Sicht. In: P. Berker, F. Buer (Hg.): Praxisnahe Supervisionsforschung. Münster: Votum, 46–68.

    Google Scholar 

  • Kolb, D.A. (1984): Experimental learning. Experience as the source of learning and development. New Jersey.

  • Krüger, H.-P. (2000): Prozesse der öffentlichen Untersuchung. Zum Potential einer zweiten Modernisierung in John Deweys „Logic. The Theory of Inquiry“ (1938). In: Joas, H. (Hg.): Philosophie der Demokratie. Frankfurt: Suhrkamp, 194–234.

    Google Scholar 

  • Kuhn, Th.S. (1976): Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Leontiev, A.N. (1977): Tätigkeit, Bewußtsein, Persönlichkeit. Stuttgart.

  • Martens, E. (1997): Einleitung. In: Ders. (Hg.): Pragmatismus. Stuttgart: Reclam, 3–59.

    Google Scholar 

  • Morgan, G. (1997): Bilder der Organisation. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Moser, H. (1995): Grundlagen der Aktionsforschung. Freiburg: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Nagl, L. (1992): Charles Sanders Peirce. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • — (1998): Pragmatismus. Frankfurt: Campus.

  • Neubert, St. (1998): Erkenntnis, Verhalten und Kommunikation. John Deweys Philosophie des „experience“ in interaktionistisch-konstruktivistischer Interpretation. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Nittel, D. (2000): Von der Mission zur Profession? Stand und Perspretiven der Verberuflichung in der Erwachsenenbildung. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Oelkers, J. (1993): Dewey in Deutschland — ein Mißverständnis. In: J. Dewey: Demokratie und Erziehung. Weinheim: Beltz, 497–517.

    Google Scholar 

  • Pfadenhauer, M. (2003): Professionalität. Eine wissenssoziologische Rekonstruktion institutionalisierter Kompetenzdarstellungskompetenz. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Pongratz, H.J. (2002): Subordination. Inszenierungsformen von Personalführung in Deutschland seit 1933. München: Rainer Hampp.

    Google Scholar 

  • — (2003): Die Interaktionsordnung von Personalführung. Inszenierungsformen bürokratischer Herrschaft im Führungsalltag. Opladen: Westdeutscher Verlag.

  • —, Voß, G.G. (2003): Arbeitskraftunternehmer. Erwerbsorientierungen in entgrenzten Arbeitsformen. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Rappe-Giesecke, K. (2003): Supervision für Gruppen und Teams. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Raters, M.-L., Willaschek, M. (Hg.)(2002): Hilary Putnam und die Tradition des Pragmatismus. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rauen, C. (2003): Coaching. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Rorty, R. (1994): Hoffnung statt Erkenntnis. Eine Einführung in die pragmatische Philosophie. Wien: Passagen Verlag.

    Google Scholar 

  • Schein, E.H. (2000): Prozessberatung für die Organisation der Zukunft. Der Aufbau einer helfenden Beziehung. Köln: Ed. Hum. Psychologie.

    Google Scholar 

  • Schreier, H. (1986): Einleitung. In: Dewey, J.: Erziehung durch und für Erfahrung. Stuttgart: Klett-Cotta, 9–86.

    Google Scholar 

  • Schreyögg, A. (1995): Coaching. Eine Einführung für Praxis und Ausbildung. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (1994): Strukturen des professionellen Handelns, biographische Betroffenheit und Supervision. Supervision 26, 10–39.

    Google Scholar 

  • Sennett, R. (1998): Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus. Frankfurt: Büchergilde Gutenberg.

    Google Scholar 

  • Shusterman, R. (2000): Dewey über Erfahrung: Fundamentalphilosophie oder Rekonstruktion? In: Joas, H. (Hg.): Philosophie der Demokratie. Frankfurt: Suhrkamp, 81–115.

    Google Scholar 

  • Skirbekk, G. (1992) (Hg.): Wahrheitstheorien. Eine Auswahl aus den Diskussionen über Wahrheit im 20. Jahrhundert. Frankfurt: Suhrkamp.

  • Suhr, M. (1994): John Dewey zur Einführung. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Ulrich, P. (2001): Integrative Wirtschaftsethik. Grundlagen einer lebensdienlichen Ökonomie. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Varela, F.J. u.a. (1992): Der mittlere Weg der Erkenntnis. Der Brückenschlag zwischen wissenschaftlicher Theorie und menschlicher Erfahrung. München: Scherz.

    Google Scholar 

  • Vattimo, G. (2002): Kurze Geschichte der Philosophie im 20. Jahrhundert. Eine Einführung. Freiburg: Herder.

    Google Scholar 

  • Wenzel, H. (1990): George Herbert Mead zur Einführung. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Willems, H. (1997): Rahmen und Habitus. Zum theoretischen und methodischen Ansatz Erving Goffmans: Vergleiche, Anschlüsse und Anwendungen. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ferdinand Buer.

Additional information

Prof. Dr. Ferdinand Buer, Erziehungs- und Sozialwissenschaftler an der Universität Münster, Psychodramatiker (DFP/DAGG), Supervisor (DGSv), Leiter des Psychodrama-Zentrums Münster (Institut für Weiterbildung und Forschung in Supervision, Organisationsberatung und Psychodrama), freie Praxis für Supervision, Coaching und Weiterbildung.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Buer, F. Unsicherheiten im Beratungsdiskurs. OSC 11, 127–150 (2004). https://doi.org/10.1007/s11613-004-0013-2

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11613-004-0013-2

Schlüsselbegriffe

Key words

Navigation