Skip to main content

Methoden in der Supervision — psychodramatisch angereichert

  • Chapter
Praxis der psychodramatischen Supervision

Zusammenfassung

Die folgende Abhandlung geht von drei Unterscheidungen aus:

  1. 1.

    Format nenne ich einen institutionalisierten Rahmen für Beziehungsarbeit wie Psychotherapie, Beratung, Training, Supervision, Unterricht, Coaching usw.

  2. 2.

    Verfahren nenne ich einen in sich konsistenten Handlungsansatz der Beziehungsarbeit wie etwa Psychoanalyse, Themenzentrierte Interaktion, Systemischer Ansatz, Gesprächspsychotherapie, Gestalt-Ansatz, Verhaltensmodifikation, Gruppendynamik, Freinet-Pädagogik usw.

  3. 3.

    Methoden nenne ich geregelte Handlungsweisen, in denen Format und Verfahren verbunden sind, um mit bestimmten Personen bestimmte Ziele zu erreichen.

Im Format Supervision können also verschiedene Methoden identifiziert werden, die von bestimmten Verfahren geprägt sind. Hier soll es darum gehen, Methoden herauszustellen, die sich aus der Dialektik von Supervision und Psychodrama ergeben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Auer-Hunzinger, V., Sievers, B. (1991): Organisatorische Rollenberatung und -analyse. Ein Beitrag zur Aktionsforschung. Gruppendynamik 2, 33–46.

    Google Scholar 

  • Belardi, N. (1992): Supervision. Von der Praxisberatung zur Organisationsentwicklung. Paderborn.

    Google Scholar 

  • Bernier, G., Johnsson, L. ( 1993 ): Supervision in der psychosozialen Arbeit. Integrative Methodik und Praxis. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Blatner, H.A. (1973): Acting-In. Practical Applications of Psychodramatic Methods. New York.

    Google Scholar 

  • Blatner, H.A.,Blatner, A. (1988): Foundations of Psychodrama. New York.

    Google Scholar 

  • Bosselmann, R., Liiffe-Leonhardt, E., Gellert, M. (Hg.) (1993): Variationen des Psychodramas. Ein Praxisbuch — nicht nur für Psychodramatiker. Meezen.

    Google Scholar 

  • Brodbeck,K.-H. (1995): Entscheidung zur Kreativität. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Bubenheimer, U. (1983): Psychodrama mit Lehrern. In: Mutzeck, W, Pallasch,W. (Hg.): Handbuch zum Lehrertraining. Weinheim, S.248–257.

    Google Scholar 

  • Buer, F. (1988): Praxisberatung psychosozialer Arbeit im Wandel. Von der psychoanalytischen Supervision zur psychodramatischen Intervision. Gruppendynamik 19, 311–327.

    Google Scholar 

  • Buer, F. (1989): Psychodramatische Konzepte und Methoden in der Supervision. Integrative Therapie 15, 336–344.

    Google Scholar 

  • Buer, F. (1990a): Lehrerinnen beraten LehrerInnen. Das psychodramatische Arrangement kollegialer Praxisberatung bei Problemen — am Arbeitsplatz Schule. Die deutsche Schule 4, 484–496.

    Google Scholar 

  • Buer, F. (1990b): Begegnung bei Moreno — Entfremdung bei Marx. Psychodrama 3, 1, 85–103.

    Google Scholar 

  • Buer, F. ( 1991 a) (Hg.): Morenos therapeutische Philosophie. Opladen.

    Google Scholar 

  • Buer, F. (1991 b): Rolle und Identität. Psychodrama 4, 1, 255–272.

    Google Scholar 

  • Buer, F. (1992a): Morenos Projekt der Gesundung. Therapeutik zwischen Diätetik und Politik. In: Ders. (Hg.): Jahrbuch für Psychodrama, psychosoziale Praxis & Gesellschaftspolitik 1992. Opladen: S. 73–109.

    Google Scholar 

  • Buer, F. (1992b): Über die Wahrheit der psychodramatischen Erkenntnis. Gruppenpsych., Gruppendyn. 28, 2, 181–203.

    Google Scholar 

  • Buer, F. (1994): Psychodrama der Macht. In: Ders. (Hg.): Jahrbuch für Psychodrama, psychosoziale Praxis & Gesellschaftspolitik 1993. Opladen: S. 43–5S.

    Google Scholar 

  • Buer, F. (1995): Lernen durch spielerisches Darstellen: Das Psychodrama. In: Heitkämper, P.: Mehr Lust auf Schule. Paderborn, S. 367–381.

    Google Scholar 

  • Buer, F. (1999): Lehrbuch der Supervision. Der pragmatisch-psychodramatische Weg zur Qualitätsverbesserung professionellen Handelns. Münster.

    Google Scholar 

  • Buer, F. 2000: Psychodramatische Supervision in der Bildungsarbeit. In: Wittinger, Th. (Hg.): Psychodrama in der Bildungsarbeit. Mainz, S. 106–128.

    Google Scholar 

  • Buer, F. Uhl-Dabelow, S. (1989): Psychodramatische Gruppensupervision. In: Kösel, E. (Hg.): Persönlichkeitsentwicklung in beruflichen Feldern auf der Grundlage des Psychodramas. Freiburg, S. 203–206.

    Google Scholar 

  • Dollase, R. (1981): Gegenstand, Ziel und Methode der soziometrischen Aktionsforschung. In: Moreno, J.L.: Soziometrie als experimentelle Methode. Paderborn, S. 7–14.

    Google Scholar 

  • Ehinger, W., Hennig, C. (1994): Praxis der Lehrersupervision. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Engelhardt, A., Feldkamp. F., Sader, M. (1989): The Social Atom. An Environmental and Supportive System. Int. J. of Small Group Research 5 (March, 1 ), 47–63.

    Google Scholar 

  • Fallner, H. (1990): Grundlagen und Wirkungen. In: Ders., Gräßlin. H.-M. (Hg.): Kollegiale Beratung. Eine Systematik zur Reflexion des beruflichen Alltags. Hille, S. 9–5S.

    Google Scholar 

  • Fangauf U. (1991): Moreno und das Theater. In: Buer, F. (Hg.): Morenos therapeutische Philosophie. Opladen, S. 89–107.

    Google Scholar 

  • Fangauf U. (1994) (Hg.): Warming-Up. Themenschwerpunkt. Psychodrama 7, 1.

    Google Scholar 

  • Fellmann, F., Buer, F. (1995): Das Psychodrama als philosophische Praxis: Zum Verhältnis von Philosophie und Psychodrama. In: Buer, F. (Hg.): Jahrbuch für Psychodrama, psychosoziale Praxis & Gesellschaftspolitik 1994. Opladen, S. 141–170.

    Google Scholar 

  • Fox, J. (1991): Die inszenierte persönliche Geschichte im Playback-Theater. Psychodrama 4, 1, 31–44.

    Google Scholar 

  • Fox, J. (1996): Renaissance einer alten Tradition. Playback-Theater. Köln.

    Google Scholar 

  • Frankl, H. (1992): Über Mead hinaus: Morenos Theorie des alltäglichen und des psychodramati-schen Rollenspiels. In: Buer, F. (Hg.): Jahrbuch für Psychodrama, psychosoziale Praxis & Gesellschaftspolitik 1992. Opladen, S. 19–5S.

    Google Scholar 

  • Franzke, E. (1992): Märchen und Märchenspiel. Psychodrama 5, 2, 177–186.

    Google Scholar 

  • Fuhr, R., Gremmler-Fuhr, M. (1991): Dialogische Beratung. Köln.

    Google Scholar 

  • Fuhr, R., Gremmler-Fuhr, M. (1995): Gestalt-Ansatz. Grundkonzepte und -modelle aus neuer Perspektive. Köln.

    Google Scholar 

  • Geisler, F. (2000): Zwischen Kulturen und Welten. Soziodrama nur ein Arrangement der psychodramatischen Bildungsarbeit. In: Wittinger, Th. (Hg.): Psychodrama in der Bildungsarbeit. Mainz, S. 205–224.

    Google Scholar 

  • Gellert, M. (1 993a): Die Gruppe in Bewegung bringen… In: Bosselmann, R. et al. (Kg.): Variationen des Psychodramas. Meezen, S. 155–159.

    Google Scholar 

  • Gellert, M. (1993b): Lebendige Soziometrie in Gruppen. In: Bosselmann, R. et al. (Hg.): Variationen des Psychodramas. Meezen, S. 286–301.

    Google Scholar 

  • Gellert, M., Heinz, W (1993): Psychodrama und Soziometrie in der Supervision und Fortbildung von AIDS- und Drogenberatern. In: Bosselmann, R. et al. (Kg.): Variationen des Psychodramas. Meezen, S. 273–28S.

    Google Scholar 

  • Gotthardt-Lorenz,A.(1994): „Organisationssupervision“: Rollen und Interventionsfelder. In: Pühl, H. (Hg.): Handbuch der Supervision 2. Berlin, S. 365–379.

    Google Scholar 

  • Hale, A. (1985): Conducting Clinical Sociometric Explorations. Roanoke.

    Google Scholar 

  • Hale, A.(o.J.): Das erweiterte Rollendiagramm. Duisburg.

    Google Scholar 

  • Hamann, A. (1989): Organisationsentwicklung: Welche Rolle kann Psychodrama dabei spielen, wie helfen uns soziometrische Ansätze weiter? In: Kösel, E. (Hg.): Persönlichkeitsentwicklung in beruflichen Feldern auf der Grundlage des Psychodramas. Freiburg, S. 239–249.

    Google Scholar 

  • Hanelt, G.. Kröner, F. (1991): Psychodrama gegen Burnout. In: Meyer, E. (Hg.): Burn out und Streß. Hohengehren, S. 162–168.

    Google Scholar 

  • Holmes, P. (1990): Konsularische Beratung mit Soziodramatischen Techniken in Einrichtungen der Jugendarbeit. Psychodrama 3, 2, 205–224.

    Google Scholar 

  • Jensen, K. (1990): „Was sollen wir denn noch tun?“ Zur Supervision in einem Lehrerkollegium. Psychodrama 3, 2, 225–234.

    Google Scholar 

  • Kasper, I.G. (1993): Erst Feuer und Flamme, dann ausgebrannt. Beispiele aus der Lehrer-Supervision. In: Bosselmann, R. et al. (Hg.): Variationen des Psychodramas. Meezen, S. 263–272.

    Google Scholar 

  • Klatetzki, Th., Winter H. (1995): Die Förderung der Einbildungskraft. In: Buer, F. (Hg.): Jahrbuch für Psychodrama, psychosoziale Praxis & Gesellschaftspolitik 1994. Opladen, S. 71–93.

    Google Scholar 

  • Klein, U. (1994) (Hg.): Soziometrie. Themenschwerpunkt Psychodrama 7, 2.

    Google Scholar 

  • Kratz, F. (1992): Interaktion als Perspektivverschränkung. Psychodrama 5, 2, 301–324.

    Google Scholar 

  • Kratz, F. (1996): Psychodrama als konstruktivistische Interaktionstheorie. In: Buer, F. (Hg.): Jahrbuch für Psychodrama. psychosoziale Praxis & Gesellschaftspolitik 199S. Opladen.

    Google Scholar 

  • Kulenkampff M. (1991): Das „Soziale Netzwerk Inventar“ — SNI. Psychodrama 4,2, 173–184. Lammers, K (1992): Das Konzept des sozialen Netzwerkes. Neue Praxis 22,2, 117–130.

    Google Scholar 

  • Kulenkampff M. (1998): Verkörpern und Gestalten. Psychodrama und Kunsttherapie in der psychosozialen Arbeit. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Langer, S. (1987): Philosophie auf neuen Wegen. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Leutz, G.A. (1974): Psychodrama. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Leveton, E. (1979): Mut zum Psychodrama. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Mävers, W., Volk-von Bialy, H. (1995): Rollenspielpädagogik — Entwicklungsperspektive für ein erlebnisgegründetes Lern-Lehr-Verfahren. Pädagogisches Rollenspiel 29/30, 5–106.

    Google Scholar 

  • Mattelé, J. (1994): Psychodrama als Methode der Einzelpsychotherapie? Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Mattke, U. (1999): Menschen mit geistiger Behinderung im Rollentausch verstehen. Köln. Moreno, J.L. ( 1947 ): The Theatre of Spontaneity. Beacon.

    Google Scholar 

  • Mattke, U. (Ed.)(1956): Sociometry and the Science of Man. Beacon.

    Google Scholar 

  • Mattke, U.et al. (Ed.)(1960): The Sociometry Reader. Glencoe.

    Google Scholar 

  • Mattke, U.et al. (Ed.)(1964): The Psychodramatic Familiy. Beacon.

    Google Scholar 

  • Mattke, U.(1969): Psychodramatic Rules, Techniques and Adjunctive Methods. In: Ders.: Psychodrama III. Beacon, S. 233–276.

    Google Scholar 

  • Mattke, U. (1970): Das Stegreiftheater. Beacon, (1. Aufl. 1924 ).

    Google Scholar 

  • Mattke, U. (1973): Gruppenpsychotherapie und Psychodrama. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Mattke, U. (1974): Die Grundlagen der Soziometrie. Opladen.

    Google Scholar 

  • Mattke, U. (1981): Soziometrie als experimentelle Methode. Paderborn.

    Google Scholar 

  • Mattke, U. (1989): Psychodrama und Soziometrie. Köln.

    Google Scholar 

  • Moreno, Z.T (1987a): Klinisches Psychodrama. Doppel- und Spiegeltechniken beim Hilfs-Ich. In: Gefimann, H.W. (Hg.): Bausteine zur Gruppenpsychotherapie 2. Neckarsulm, S. 13–18.

    Google Scholar 

  • Moreno, Z.T (1987b): Die Doppelsituation im Psychodrama. In: Geßmann, H.- W. (ltg.): Bausteine zur Gruppenpsychotherapie 2. Neckarsulm, S. 19–29.

    Google Scholar 

  • Müngersdorff, R. (1987): Über die Doppeltechnik im Psychodrama. In: Geßmann, H.-W (Hg.): Bausteine zur Gruppenpsychotherapie 2. Neckarsulm, S. 31 — 13S.

    Google Scholar 

  • Müngersdorff, R. (1990a): Bemerkungen zur „RoIlenmethode“ im Humanistischen Psychodrama. In: Geßmann, H.-W.: Bausteine zur „Gruppenpsychotherapie 3. Neckarsulm, S. 135–167.

    Google Scholar 

  • Müngersdorff, R. (1990b): Aktionssoziometrie am Beispiel der Soziometrischen Wahl. In: Geßmann, H.-W. (Hg.): Bausteine zur Gruppenpsychotherapie 3. Neckarsulm, S. 73–103;

    Google Scholar 

  • Nellesen, L. (1994): Berufsbezogene Supervision. SLR 29, 76–79.

    Google Scholar 

  • Petzold, H, (1978a): Einige psychodramatische Initial-, Handlungs- und Abschlußtechniken. In: Ders. (Hg.): Angewandtes Psychodrama. Paderborn, S. 1 38–158.

    Google Scholar 

  • Petzold, H,(1978b): Die therapeutischen Möglichkeiten der psychodramatischen „Magic-shop-Technik“. In: Ders. (Hg.): Angewandtes Psychodrama. Paderborn, S. 159–177.

    Google Scholar 

  • Petzold, H,(1979): Psychodrama-Therapie. Paderborn.

    Google Scholar 

  • Petzold, H,(1982): Behaviourdrama als verhaltenstherapeutisches Rollenspiel. In: Ders. (Hg.): Dramatische Therapie. Stuttgart, S. 219–233.

    Google Scholar 

  • Petzold, H, Mathias, U. (1982): Rollenentwicklung und Identität. Paderborn

    Google Scholar 

  • Redies, R. (1993): Über den Abschluß von Psychodrama-Sitzungen. Skripten zum Psychodrama 2. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Riegels, V., Schmitz-Hambrecht, A. (1981): Soziometrie — eine Einführung. In: Engelke, E.: Psychodrama in der Praxis. München, S. 33–4S.

    Google Scholar 

  • Ritter, J., Hundsalz, A. (1987): Der Umgang mit dem Kontext als Werkzeug in der Supervision. Wege zum Menschen 3, 139–150

    Google Scholar 

  • Roesler, M. (1991): Das kulturelle Atom — Ein psychodramatisches Element zur Erfassung der Persönlichkeit. Psychodrama 4, 2, 187–201.

    Google Scholar 

  • Saamann, W. (1991): Auf dem Weg zur Organisation von morgen. Stuttgart: C.F. Peeschel.

    Google Scholar 

  • Sader, M. (1994): Psychodrama und Psychologie. In: Buer, F.(Hg.): Jahrbuch für Psychodrama, psychosoziale Praxis & Gesellschaftspolitik 1994. Opladen, S. 7–30.

    Google Scholar 

  • Schaaf B. (1989): Psychodrama in der Einzelsupervision. In: Kösel, E. (Hg.): Persönlichkeitsentwicklung in beruflichen Feldern auf der Grundlage des Psychodramas. Freiburg, S. 192–194.

    Google Scholar 

  • Schaaf B. (1990): Psychodramatische Supervision im Bildungs- und Sozialbereich. In: Psychodrama 3. 2, 235–245.

    Google Scholar 

  • Schaller, R. (2001): Das große Rollenspiel-Buch. Weinheim

    Google Scholar 

  • Schneider-Düker, M. (1992): Über die Bedeutung der Gegenrollen im Gefüge der Hilfs-lch-Rollen,Rollen in Gruppenspielen und der Protagonistenrolle im Psychodrama. In: Buer,F. (Hg.): Jahr-buch für Psychodrama, psychosoziale Praxis & Gesellschaftspolitik 1992. Opladen, S. 57–72.

    Google Scholar 

  • Schänke, M. (1977): Der Aufbau einer Psychodrama-Sitzung. Gruppendynamik 8, 185–201.

    Google Scholar 

  • Schänke, M. (1979): Der Doppelgänger in der Psychodrama-Gruppentherapie. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 28, 303–308.

    Google Scholar 

  • Schänke, M. (1982): Diagnose des sozialen Lebensraums. Gruppendynamik 13, 385–398.

    Google Scholar 

  • Schreyögg, A. (1995a): Organisationskulturen von Human Service Organizations. OSC 2, 1, 15–34.

    Google Scholar 

  • Schreyögg, A. (1995b): Coaching. Eine Einführung für Praxis und Ausbildung. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Schütze. F. (1994): Strukturen des professionellen Handelns, biographische Betroffenheit und Supervision. Supervision 26, 10–39.

    Google Scholar 

  • Schützenberger, A. (1976): Einführung in das Rollenspiel. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Schützenberger-Ancelin,A. (1979): Psychodrama. Ein Abriß. Erläuterung der Methoden. Stuttgart. Stein,A. (1987): Das Sozialtherapeutische Rollenspiel als Mittel der Praxisberatung und Supervision.In: Aschenbrenner-Egger,W. et al. (Hg.): Praxis und Methode des Sozialtherapeutischen Rollen-spiels in der Sozialarbeit und Sozialpädagogik. Freiburg, S. 49–61.

    Google Scholar 

  • Stimmer, F. (1982): Der Beitrag J.L. Morenos zu einem interaktionistischen Ansatz einer Theorie der Institutionalisierung. In: Helle. H.J. (Hg.): Kultur und Institution. Berlin, S. 131–155.

    Google Scholar 

  • Stöckle, F. (1993): Märchen von Handwerkern. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Straus, F. (1990): Netzwerkarbeit. Die Netzwerkperspektive in der Praxis. In: Textor, M. (Hg.): Hilfen für Familien. Frankfurt, S. 496–520.

    Google Scholar 

  • Terbuyken, G. (1993): Bedeutungsrekonstruktion im Psychodrama als ein Element des Leiter-handelns. In: Bosselmann. R. et al. (Hg.): Variationen des Psychodramas. Meezen, S. 182–194.

    Google Scholar 

  • Tomcsányi, T., Kónya, O., Fodor, L. (1991): Die psychohygienische Wirkung des Psychodrama in der Ausbildung von Menschen mit helfenden Berufen. In: Vorwerg, M., Alberg, T. (Hg.): Psycho-drama. Leipzig, S. 76–8S.

    Google Scholar 

  • Tradwell, Th., Stein, St., Leach, E. (1989): The Social Atom Test — Revised. Int. J. of Small Group Research 5 (March, 1), 65–88.

    Google Scholar 

  • Weß, K. (1991): Psychodrama — Soziometrie — Ein Supervisionskonzept. Supervision, 19, 38–52.

    Google Scholar 

  • Weiß, R. (1991): Selbstmanagement als Rollenmanagement. In: Lewkowitz, M. (Hg.): Neues Denken in der Sozialen Arbeit. Freiburg.

    Google Scholar 

  • Williams, A.J. (1991): Strategische Soziometrie. Psychodrama 4, 2, 273–289.

    Google Scholar 

  • Wittinger, Th. (2000) (Hg.): Psychodrama in der Bildungsarbeit. Mainz.

    Google Scholar 

  • Yablonski, L.(1992): Psychodrama. Frankfurt.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Ferdinand Buer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Buer, F. (2001). Methoden in der Supervision — psychodramatisch angereichert. In: Buer, F. (eds) Praxis der psychodramatischen Supervision. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97518-8_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97518-8_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-97519-5

  • Online ISBN: 978-3-322-97518-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics