Editors:
Dieses Buch ist ein Open-Access-Buch, das bedeutet kostenfreier und unbegrenzter Zugang.
Der Eröffnungsband des DFG-Schwerpunktprogramms zu Übersetzungskulturen (SPP 2130)
Bedeutung und Vielfalt von historischen und gegenwärtigen Übersetzungssleistungen
Große Bandbreite an Fallbeispielen und an Methoden zur Erforschung von frühneuzeitlichen Übersetzungskulturen
Part of the book series: Übersetzungskulturen der Frühen Neuzeit (UFN, volume 1)
Buying options
Table of contents (23 chapters)
-
Front Matter
-
Zeichen und mediale Transformationen/Sign Systems and Medial Transformations
-
Front Matter
-
-
Anthropologie und Wissen/Anthropology and Knowledge
-
Front Matter
-
-
Kulturelle Zugehörigkeiten und Gesellschaft/Cultural Affiliations and Society
-
Front Matter
-
About this book
Dieser interdisziplinäre Open Access-Band beschäftigt sich mit den vielfältigen Konzepten und Methoden des Übersetzens als zentraler und ubiquitärer Kulturtechnik der Frühen Neuzeit (1450–1800). In fünfzehn Einzelstudien werden gesellschaftliche Leitvorstellungen, Wahrnehmungsmuster und Kommunikationsformen erforscht, die seit dem 15. Jahrhundert durch Praktiken des Übersetzens etabliert werden und bis in die Gegenwart von prägender Bedeutung sind. Behandelt werden etwa jiddische und kymrische Bibelübersetzungen, tamilische und zapotekische Missionstexte sowie französische und arabische Kartenmaterialien.
This interdisciplinary open-access collection addresses the multifarious concepts and methods of translation as a central and ubiquitous cultural technique of the Early Modern period (1450–1800). It features fifteen studies on the guiding principles, perception patterns, and communication forms that have taken root in society since the fifteenth century through the practices of translation and are still of defining importance today. The research spectrum encompasses such diverse topics as Yiddish and Cymric translations of the Bible, Tamil and Zapotec mission texts, and French and Arabic cartographic material.Keywords
- Open Access
- Kulturelles Übersetzen
- Cultural Translation
- Historische Translationsforschung
- Übersetzungsforschung
- Translation Studies
- Intersektionalität
- Anthropologie und Wissen
- Interkulturalität
- Intercultural Studies
- Mediale Transformation
- Postkoloniale Theorie
- Postcolonial theory
- Literature and Cultural Studies
Editors and Affiliations
-
Lehrstuhl für deutsche Philologie, Universität Würzburg, Würzburg, Deutschland
Regina Toepfer
-
Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel, Deutschland
Peter Burschel
-
Seminar für Deutsche Philologie, Universität Göttingen, Göttingen, Deutschland
Jörg Wesche
About the editors
Regina Toepfer ist Professorin für deutsche Philologie an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und Sprecherin des SPP 2130 'Übersetzungskulturen der Frühen Neuzeit'
Peter Burschel ist Professor für Geschichte an der Universität Göttingen und Direktor der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.
Jörg Wesche ist Professor für Digital Humanities und Deutsche Literatur vom 17. Jahrhundert bis zur Goethezeit an der Universität Göttingen.
Bibliographic Information
Book Title: Übersetzen in der Frühen Neuzeit – Konzepte und Methoden / Concepts and Practices of Translation in the Early Modern Period
Editors: Regina Toepfer, Peter Burschel, Jörg Wesche
Series Title: Übersetzungskulturen der Frühen Neuzeit
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-62562-0
Publisher: J.B. Metzler Berlin, Heidelberg
eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)
Copyright Information: The Editor(s) (if applicable) and The Author(s) 2021
License: CC BY
Softcover ISBN: 978-3-662-62561-3Published: 17 September 2021
eBook ISBN: 978-3-662-62562-0Published: 16 September 2021
Series ISSN: 2661-8109
Series E-ISSN: 2661-8117
Edition Number: 1
Number of Pages: XX, 501
Number of Illustrations: 5 b/w illustrations, 22 illustrations in colour
Topics: Cultural Studies, International and Intercultural communication, Media and Communication Theory, Language Translation, Comparative Literature