Skip to main content

Medienselbstkontrolle

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Medienökonomie

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

  • 977 Accesses

Zusammenfassung

Instrumente der Medienselbstkontrolle (wie etwa Presseräte, Ombudsleute, Medienjournalismus usw.) sollen dafür sorgen, dass professionelle Medienmacher die gängigen Qualitätsstandards einhalten – und gleichzeitig frei von staatlicher Einflussnahme agieren können. Gerade im digitalen Zeitalter ist das Prinzip der Selbstkontrolle im Medienbereich jedoch mit vielfältigen neuen Herausforderungen konfrontiert. Der Beitrag skizziert die Funktionen und Fallstricke der Medienselbstkontroll-Einrichtungen im deutschen Sprachraum und zeigt Entwicklungsoptionen auf – auch mit Blick auf die Forschung in diesem Themenfeld.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Baum, A. (2010). Deutscher Presserat. In C. Schicha & C. Brosda (Hrsg.), Handbuch Medienethik (S. 186–216). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Baum, A., Langenbucher, W. R., Pöttker, H., & Schicha, C. (Hrsg.). (2005). Handbuch Medienselbstkontrolle. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Bertrand, C.-J. (2000). Media ethics & accountability systems. New Brunswick/London: Transaction.

    Google Scholar 

  • Beuthner, M., & Weichert, S. A. (Hrsg.). (2005). Die Selbstbeobachtungsfalle. Grenzen und Grenzgänge des Medienjournalismus. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Blum, R., & Prinzing, M. (2010). Schweiz. In C. Schicha & C. Brosda (Hrsg.), Handbuch Medienethik (S. 519–530). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bölke, D. (2000). „Das Gesetz allein kann nicht für Anstand sorgen“. Der Presserat an der Schnittstelle von Ethik und Recht. In R. Gerhardt & H.-W. Pfeifer (Hrsg.), Wer die Medien bewacht. Medienfreiheit und ihre Grenzen im internationalen Vergleich (S. 43–51). Frankfurt a. M.: Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, J. (2018). Verlagspolitik in der Zeitungskrise. Theorien – Strukturen – Strategien. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Buschow, C., & Schneider, B. (Hrsg.). (2015). Social TV in Deutschland. Leipzig: Vistas.

    Google Scholar 

  • Degen, M., & Spiller, R. (2012). Watchblogs – ein überschätztes Instrument der Medienkritik. SComS – Studies in Communication Sciences, 12(1), 34–40.

    Article  Google Scholar 

  • Deutscher Presserat. (2018). Jahresbericht 2017. http://www.presserat.de/fileadmin/user_upload/Aktuelles/Jahresbericht_2017_web.pdf. Zugegriffen am 28.02.2018.

  • Domingo, D., & Heikkilä, H. (2012). Media accountability practices in online news media. In E. Siapera & A. Veglis (Hrsg.), Handbook of global online journalism (S. 272–289). Chichester: Blackwell-Wiley.

    Chapter  Google Scholar 

  • Donges, P. (Hrsg.). (2007). Von der Medienpolitik zur Media Governance? Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • Eberwein, T. (2010a). Medienselbstkontrolle im Wandel. Brauchen wir einen Presserat für den Onlinejournalismus – und wenn ja, wie viele? Journalistik Journal, 13(2), 18–19.

    Google Scholar 

  • Eberwein, T. (2010b). Von „Holzhausen“ nach „Blogville“ – und zurück. Medienbeobachtung in Tagespresse und Weblogs. In T. Eberwein & D. Müller (Hrsg.), Journalismus und Öffentlichkeit: Eine Profession und ihr gesellschaftlicher Auftrag (S. 143–165). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Eberwein, T., Fengler, S., Lauk, E., & Leppik-Bork, T. (Hrsg.). (2011). Mapping media accountability – in Europe and beyond. Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • Eberwein, T., Brinkmann, J., & Sträter, A. (2012). Zivilgesellschaftliche Medienregulierung. Chancen und Grenzen journalistischer Qualitätssicherung durch das Social Web. In A. Filipovic, M. Jäckel & C. Schicha (Hrsg.), Medien- und Zivilgesellschaft (S. 245–258). Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Eberwein, T., Leppik-Bork, T., & Lönnendonker, J. (2013). Participatory media regulation: International perspectives on the structural deficits of media self-regulation and the potentials of web-based accountability processes. In M. Puppis, M. Künzler & O. Jarren (Hrsg.), Media structures and media performance (S. 135–158). Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

    Article  Google Scholar 

  • Eberwein, T., & Porlezza, C. (2016). Both sides of the story: Communication ethics in mediatized worlds. Journal of Communication, 66(2), 328–342.

    Article  Google Scholar 

  • Eberwein, T., Fengler, S., & Karmasin, M. (Hrsg.). (2018a). The European handbook of media accountability. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Eberwein, T., Fengler S., Bastian, M., & Brinkmann, J. (2018b). Germany: Disregarded diversity. In T. Eberwein, S. Fengler & M. Karmasin (Hrsg.), The European handbook of media accountability (S. 90–98). London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Eberwein, T., Fengler, S., Kaufmann, K., Brinkmann, J., & Karmasin, M. (2018c). Summary: Measuring media accountability in Europe – and beyond. In T. Eberwein, S. Fengler & M. Karmasin (Hrsg.), The European handbook of media accountability (S. 285–300). London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Eberwein, T., Fengler, S., & Karmasin, M. (Hrsg.). (2019). Media accountability in the era of post-truth politics. European challenges and perspectives. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Edelman. (2018). 2018 Edelman trust barometer. Executive summary. https://www.edelmanergo.com/fileadmin/user_upload/Magazin_-_Studien_Insights/2018_Edelman_Trust_Barometer_Executive_Summary_-_Jan.pdf. Zugegriffen am 28.02.2018.

  • Eisermann, J. (1993). Selbstkontrolle in den Medien: Der Deutsche Presserat und seine Möglichkeiten. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.

    Google Scholar 

  • Elia, C. (2007). Vierzig Jahre Presseombudsmann: Wer sind die Leserschaftsanwälte und wie kommunizieren sie? Eine vergleichende Analyse. Zeitschrift für Kommunikationsökologie und Medienethik, 1, 100–105.

    Google Scholar 

  • Engels, K. (2005). Medienkritik aus Akteursperspektive. Strukturen und Netzwerke der Medienberichterstattung in Printmedien. In R. Weiß (Hrsg.), Zur Kritik der Medienkritik. Wie Zeitungen das Fernsehen beobachten (S. 395–522). Berlin: Vistas.

    Google Scholar 

  • Evers, H. (2012). The news ombudsman: Lightning rod or watchdog? Central European Journal of Communication, 5(2), 224–242.

    Google Scholar 

  • Evers, H., Groenhart, H., & Van Groesen, J. (2010). The news ombudsman: Watchdog or decoy? Diemen: AMB.

    Google Scholar 

  • Evers, H., & Eberwein, T. (2011). Can a million toothless tigers make a difference? Potentials and pitfalls of web-based accountability processes in German journalism. MediaAcT Working Paper Nr. 4/2011. http://www.mediaact.eu/fileadmin/user_upload/WP4/WP4_Germany.pdf. Zugegriffen am 28.02.2018.

  • Fengler, S. (2008). Media WWWatchdogs? Die Rolle von Blogs für die Medienkritik in den USA. In T. Quandt & W. Schweiger (Hrsg.), Journalismus online – Partizipation oder Profession? (S. 157–171). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Fengler, S. (2012). From media self-regulation to „crowd-criticism“: Media accountability in the digital age. Central European Journal of Communication, 5(2), 175–189.

    Google Scholar 

  • Fengler, S., Eberwein, T., Mazzoleni, G., Porlezza, C., & Russ-Mohl, S. (Hrsg.). (2014a). Journalists and media accountability. An international study of news people in the digital age. New York etc.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Fengler, S., Eberwein, T., Karmasin, M., & Russ-Mohl, S. (2014b). Grenzenlose Journalismusethik? Medienselbstkontrolle und Media Accountability im internationalen Vergleich. In O. Quiring, N. Jackob & B. Stark (Hrsg.), Von der Gutenberg-Galaxis zur Google-Galaxis: Alte und neue Grenzvermessungen nach 50 Jahren DGPuK (S. 269–287). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Fengler, S., Eberwein, T., Alsius, S., Baisnée, O., Bichler, K., Dobek-Ostrowska, B., Evers, H., Glowacki, M., Groenhart, H., Harro-Loit, H., Heikkilä, H., Jempson, M., Karmasin, M., Lauk, E., Lönnendonker, J., Mauri, M., Mazzoleni, G., Pies, J., Porlezza, C., Powell, W., Radu, R., Rodriguez, R., Russ-Mohl, S., Schneider-Mombaur, L., Splendore, S., Väliverronen, J., & Zambrano, S. V. (2015). How effective is media self-regulation? Results from a comparative survey of European journalists. European Journal of Communication, 30(3), 249–266.

    Article  Google Scholar 

  • Fielden, L. (2012). Regulating the press. A comparative study of international press councils. Oxford: Reuters Institute for the Study of Journalism.

    Google Scholar 

  • Fischer, I. (2006). Hüter der Moral. Warum Journalisten den Pressekodex nicht kennen – aber ein Berufsethos brauchen. Diplomarbeit Universität Dortmund.

    Google Scholar 

  • Friend, C., & Singer, J. B. (2015). Online journalism ethics. Traditions and transitions. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Gottwald, F., Kaltenbrunner, A., & Karmasin, M. (2006). Medienselbstregulierung zwischen Ökonomie und Ethik. Erfolgsfaktoren für ein österreichisches Modell. Wien/Berlin: LIT.

    Google Scholar 

  • Hahn, C. (2010). Die Aufsicht des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektiven. Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Heikkilä, H., Domingo, D., Pies, J., Glowacki, M., Kus, M., & Baisnée, O. (2012). Media accountability goes online. A transnational study on emerging practices and innovations. MediaAcT Working Paper Nr. 14/2012. http://www.mediaact.eu/fileadmin/user_upload/WP4_Outcomes/WP4_Report.pdf. Zugegriffen am 28.02.2018.

  • Herczeg, P., & Pöttker, H. (2018). Wann darf die Nationalität von Straftätern genannt werden? Journalistische Antidiskriminierungsregeln und der Migrationsdiskurs in Deutschland und Österreich. Journalistik, 1(1), 65–81.

    Google Scholar 

  • Hillebrand, C. (2005). Das Fernsehen im Spiegel der Printmedien – Konturen der Berichterstattung. In R. Weiß (Hrsg.), Zur Kritik der Medienkritik. Wie Zeitungen das Fernsehen beobachten (S. 33–80). Berlin: Vistas.

    Google Scholar 

  • Hofmeyer, G. (2014). Kritik in 140 Zeichen. Konturen der partizipativen Medienkritik im Diskursraum Twitter. Eine Analyse der sendungsbegleitenden Tweets zum Tatort „Ohnmacht“. Diplomarbeit TU Dortmund.

    Google Scholar 

  • Hutter, A. (2009). Watchblogs: Medienkritik 2.0? Eine inhaltsanalytische Untersuchung journalistischer Qualität in medienkritischen Weblogs. Boizenburg: Hülsbusch.

    Google Scholar 

  • Jarren, O., Weber, R. H., Donges, P., Dürr, B., Künzler, M., & Puppis, M. (2002). Rundfunkregulierung – Leitbilder, Modelle und Erfahrungen im internationalen Vergleich. Eine sozial- und rechtswissenschaftliche Analyse. Zürich: Seismo.

    Google Scholar 

  • Karmasin, M., Bichler, K., & Kaltenbrunner, A. (2018). Austria: Back on the democratic corporatist road? In T. Eberwein, S. Fengler & M. Karmasin (Hrsg.), The European handbook of media accountability (S. 7–13). London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Koene, D. (2009). Press councils in Western Europe. Diemen: AMB.

    Google Scholar 

  • Kreitling, H. (1997). Das neue Ressort. Medienberichterstattung im bundesdeutschen Vergleich – ein Überblick. In H. Weßler, C. Matzen, O. Jarren & U. Hasebrink (Hrsg.), Perspektiven der Medienkritik (S. 123–134). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Krüger, U. M., & Müller-Sachse, K. H. (1998). Medienjournalismus. Strukturen, Themen, Spannungsfelder. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Latzer, M., Just, N., Saurwein, F., & Slominski, P. (2002). Selbst- und Ko-Regulierung im Mediamatiksektor. Alternative Regulierungsformen zwischen Staat und Markt. Wiesbaden: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Latzer, M., Just, N., & Saurwein, F. (2013). Self- and co-regulation: Evidence, legitimacy and governance choice. In M. E. Price, S. G. Verhulst & L. Morgan (Hrsg.), Routledge handbook of media law (S. 373–397). Abingdon/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Malik, M. (2004). Journalismusjournalismus. Funktion, Strukturen und Strategien der journalistischen Selbstthematisierung. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Mayer, F. L., Mehling, G., Raabe, J., Schmidt, J., & Wied, K. (2008). Watchblogs aus der Sicht der Nutzer. Befunde einer Onlinebefragung zur Nutzung und Bewertung von Bildblog. Media Perspektiven, 11, 589–594.

    Google Scholar 

  • McQuail, D. (2005). McQuail’s Mass communication theory. London/Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Meier, K. (2014). Die Redaktion als Institution der Medienethik. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Meier, K., & Reimer, J. (2011). Transparenz im Journalismus. Instrumente, Konfliktpotentiale, Wirkung. Publizistik, 56(2), 133–155.

    Article  Google Scholar 

  • Mynarik, N. (2006). Jugendschutz in Rundfunk und Telemedien: Freiwillige Selbstkontrolle und Co-Regulierung nach dem Jugendmedienschutz-Staatsvertrag (JMStV). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Nolan, D., & Marjoribanks, T. (2011). „Public editors“ and media governance at The Guardian and The New York Times. Journalism Practice, 5(1), 3–17.

    Article  Google Scholar 

  • Pointner, N. (2010). In den Fängen der Ökonomie? Ein kritischer Blick auf die Berichterstattung über Medienunternehmen in der deutschen Tagespresse. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Porlezza, C. (2018). Switzerland: A role model with glitches. In T. Eberwein, S. Fengler & M. Karmasin (Hrsg.), The European handbook of media accountability (S. 259–267). London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Pöttker, H. (2002). Wann dürfen Journalisten Türken Türken nennen? Zu Aufgaben und Systematik der Berufsethik am Beispiel des Diskriminierungsverbots. Publizistik, 47(3), 265–279.

    Article  Google Scholar 

  • Pöttker, H. (2003). Zahnloser Tiger? Plädoyer für wirksame Selbstkontrolle des Journalismus im Dienste der Kommunikationsfreiheit. In W. R. Langenbucher (Hrsg.), Die Kommunikationsfreiheit der Gesellschaft. Die demokratischen Funktionen eines Grundrechts (S. 379–384). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Pöttker, H. (2004). Berufsethik für Journalisten? Professionelle Trennungsgrundsätze auf dem Prüfstand. In A. Holderegger (Hrsg.), Kommunikations- und Medienethik (3. Aufl., S. 299–327). Fribourg/Freiburg i. Br./Wien: Academic Press Fribourg, Herder.

    Google Scholar 

  • Prinzing, M., Rath, M., Schicha, C., & Stapf, I. (Hrsg.). (2015). Neuvermessung der Medienethik. Bilanz, Themen und Herausforderungen seit 2000. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Puppis, M. (2009). Organisationen der Medienselbstregulierung. Europäische Presseräte im Vergleich. Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • Puppis, M. (2010). Einführung in die Medienpolitik (2. Aufl.). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Puppis, M., & Künzler, M. (2007). Governance als horizontale Ausweitung von Government: Selbst- und Ko-Regulierung im Medienbereich. In P. Donges (Hrsg.), Von der Medienpolitik zur Media Governance? (S. 161–177). Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • Reinemann, C. (2010). Das Versprechen der Selbstkontrolle. Presserat und Pressekodex im Urteil von Journalisten. In C. Reinemann & R. Stöber (Hrsg.), Wer die Vergangenheit kennt, hat eine Zukunft (S. 236–263). Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • Richter, S. (1999). Journalisten zwischen den Fronten. Kriegsberichterstattung am Beispiel Jugoslawien. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Ross, D. (2005). Zum Geleit: Ein Blick zurück. Der Wandel der Medienpublizistik. In M. Beuthner & S. A. Weichert (Hrsg.), Die Selbstbeobachtungsfalle. Grenzen und Grenzgänge des Medienjournalismus (S. 9–12). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rühl, M., & Saxer, U. (1981). 25 Jahre Deutscher Presserat. Ein Anlaß für Überlegungen zu einer kommunikationswissenschaftlich fundierten Ethik des Journalismus und der Massenkommunikation. Publizistik, 26(4), 471–507.

    Google Scholar 

  • Russ-Mohl, S. (2000). Berichterstattung in eigener Sache: Die Verantwortung von Journalismus und Medienunternehmen. In S. Russ-Mohl & S. Fengler (Hrsg.), Medien auf der Bühne der Medien (S. 17–38). Berlin: Dahlem University Press.

    Google Scholar 

  • Schönherr, K. (2008). Medienwatchblogs als Form journalistischer Qualitätskontrolle. In A. Zerfaß, M. Welker & J. Schmidt (Hrsg.), Kommunikation, Partizipation und Wirkungen im Social Web. Band 2: Strategien und Anwendungen. Perspektiven für Wirtschaft, Politik, Publizistik (S. 116–133). Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • Schulz, W., & Held, T. (2002). Regulierte Selbstregulierung als Form modernen Regierens. Hamburg: Hans-Bredow-Institut.

    Google Scholar 

  • Stapf, I. (2006). Medien-Selbstkontrolle. Ethik und Institutionalisierung. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Stapf, I. (2010). Selbstkontrolle. In C. Schicha & C. Brosda (Hrsg.), Handbuch Medienethik (S. 164–185). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Starck, K. (2010). The news ombudsman: Viable or vanishing? In T. Eberwein & D. Müller (Hrsg.), Journalismus und Öffentlichkeit. Eine Profession und ihr gesellschaftlicher Auftrag (S. 109–118). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Suhr, O. (1998). Europäische Presse-Selbstkontrolle. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Theis-Berglmair, A. M. (2009). Nachrichtenselektion und Leserfeedback. Ein kontigenzorientierter Ansatz zur Analyse von redaktionellen Entscheidungen. Medien & Kommunikationswissenschaft, 57(3), 316–335.

    Article  Google Scholar 

  • Verein zur Förderung der publizistischen Selbstkontrolle. (2005). Der Verein zur Förderung der publizistischen Selbstkontrolle e.V. (FPS). In A. Baum, W. R. Langenbucher, H. Pöttker & C. Schicha (Hrsg.), Handbuch Medienselbstkontrolle (S. 551–559). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Weder, F. (2010). Österreich. In C. Schicha & C. Brosda (Hrsg.), Handbuch Medienethik (S. 498–518). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Weiß, R. (Hrsg.). (2005). Zur Kritik der Medienkritik. Wie Zeitungen das Fernsehen beobachten. Berlin: Vistas.

    Google Scholar 

  • Wied, K., & Schmidt, J. (2008). Weblogs und Qualitätssicherung. Zu Potenzialen weblogbasierter Kritik im Journalismus. In T. Quandt & W. Schweiger (Hrsg.), Journalismus online – Partizipation oder Profession? (S. 173–192). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wiedemann, V. (1992). Freiwillige Selbstkontrolle der Presse. Eine länderübergreifende Untersuchung. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Wiedemann, V. (1996). Dem Presserat die Zähne schärfen. In I. Hamm (Hrsg.), Verantwortung im freien Medienmarkt (S. 93–103). Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Wunden, W. (2003). Die „Publizistischen Grundsätze“ des Deutschen Presserats aus medienethischer Sicht. In B. Debatin & R. Funiok (Hrsg.), Kommunikations- und Medienethik (S. 169–181). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Tobias Eberwein .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Eberwein, T. (2018). Medienselbstkontrolle. In: Krone, J., Pellegrini, T. (eds) Handbuch Medienökonomie. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09632-8_72-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09632-8_72-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-09632-8

  • Online ISBN: 978-3-658-09632-8

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics