Skip to main content

Zusammenfassung

Medienethik war in der Schweiz lange kein Thema. Dies hatte seinen Grund darin, dass die überwiegende Mehrzahl der Zeitungen mit politischen Parteien verbunden war und die Redakteure sich daher einem Milieu und einer Wertordnung zugehörig fühlten, die ihnen (auch) ethische Orientierung und Halt gaben. Journalismus richtete sich beispielsweise nach den Maßstäben des Liberalismus, der katholischen Soziallehre oder des Sozialismus aus (Marr u.a. 2001: 280ff.). Außerdem war der öffentliche Diskurs unzimperlicher als heute, die ethischen Grenzen waren weiter gezogen: Man teilte kräftig aus, und im Extremfall endeten Pressefehden vor Gericht oder auf dem Duellplatz (vgl. Blum 1992: 91).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Barrelet, Denis (1998): Droit de la communication. Berne.

    Google Scholar 

  • Bertrand, Claude-Jean (1997): La déontologie des médias (= Que sais-je? No. 3255). Paris.

    Google Scholar 

  • Bertrand, Claude-Jean (1999): L’arsenal de la démocratie. Médias, déontologie et M.A.R.S. Paris.

    Google Scholar 

  • Bilke, Nadine (2002): Friedensjournalismus: wie Medien deeskalierend berichten können, Münster 2002.

    Google Scholar 

  • Blum, Roger (1992): Schweizer Medien im Lauf der Geschichte: Ein „Bannwald der Demokratie“? In: Haller, Michael/Holzhey, Helmut (Hrsg.): Medien-Ethik. Beschreibungen, Analysen, Konzepte. Opladen, S. 87–96.

    Google Scholar 

  • Blum, Roger (1993): Der Presserat des Verbands der Schweizer Journalisten. In: Schanne, Michael/Schulz, Peter (Hrsg.): Journalismus in der Schweiz. Fakten, Überlegungen, Möglichkeiten (= Schriften zur Medienpraxis Bd. 10). Aarau, S. 105–130.

    Google Scholar 

  • Blum, Roger (1993): Medien zwischen Anmassung und Anpassung. In: Schanne, Michael/ Schulz, Peter (Hrsg.): Journalismus in der Schweiz. Fakten, Überlegungen, Möglichkeiten (= Schriften zur Medienpraxis Bd. 10). Aarau, S. 223–235.

    Google Scholar 

  • Bürgi, Jürg (Hrsg.) (1984): BLICK immer dabei. Die tägliche Inszenierung des gesunden Volksempfindens (= Mediaprint 7). Basel.

    Google Scholar 

  • Cornu, Daniel (1994): Journalisme et verité. Pour une éthique de l’information. Genève.

    Google Scholar 

  • Cornu, Daniel (1997): Ethique de l’information (= Que sais-je? No. 3252). Paris.

    Google Scholar 

  • Forster, Klaus (2006): Journalismus im Spannungsfeld zwischen Freiheit und Verantwortung. Das Konzept des ‚Public Journalism‘ und seine empirische Relevanz. Köln.

    Google Scholar 

  • Galtung, Johan: Friedensjournalismus – Niedere und hohe Straßen der Konfliktberichterstattung. In: epd-Entwicklungspolitik, Nr. 6/1999, S. 29–32.

    Google Scholar 

  • Glasser, Theodore L. (ed., 1999): The Idea of Public Journalism. New York.

    Google Scholar 

  • Gmür, Mario (2002): Der öffentliche Mensch. Medienstars und Medienopfer. München.

    Google Scholar 

  • Gremmelspacher, Georg (2008): Blogs nutzen – aber richtig. Das Presserecht erfasst auch das Web 2.0. http://www.medienheft.ch/kritik/bibliothek/k08_GremmelspacherGeorg_01.html(5.4.2009). [zuerst erschienen in der Werkstatt Journalismus des Medienmagazins gazette, 3/2008]

  • Haldimann, Ueli (1980): Der verkaufte Leser. Presse unter Inserentendruck (= Mediaprint 2): Basel.

    Google Scholar 

  • Haller, Michael/Jäggi, Max/Müller, Roger (Hrsg.) (1981): Eine deformierte Gesellschaft. Die Schweiz und ihre Massenmedien (= Mediaprint 3). Basel.

    Google Scholar 

  • Kempf, Wilhelm u.a. (1996): Qualitative Inhaltsanalyse von Kriegspropaganda und kritischem Friedensjournalismus, Konstanz.

    Google Scholar 

  • Laitila, Tiina (1995): Codes of Ethics in Europe. In: Nordenstreng, Kaarle (Hrsg.): Reports on Media Ethics in Europe, University of Tampere: Department of Journalism and Mass Communication. Series B 41/1995. Tampere.

    Google Scholar 

  • Marr, Mirko u.a. (2001): Journalisten in der Schweiz. Eigenschaften, Einstellungen, Einflüsse. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Morresi, Enrico (2003a): Sorrentini, che fai? Scrivi di giornalismo e non parli di etica? In: Problemi dell’informazione, Heft 1/2003, S. 116–122.

    Google Scholar 

  • Morresi, Enrico (2003b): Etica della notizia. Fondazione e critica della morale giornalistica. Bellinzona.

    Google Scholar 

  • Morresi, Enrico (2008): L’onore della cronaca. Diritto all’informazione e rispetto delle persone. Bellinzona

    Google Scholar 

  • Peduzzi, Roberto (2004 ): Meinungs- und Medienfreiheit in der Schweiz. Zürich.

    Google Scholar 

  • Pfister, Philippe/Zihlmann, Oliver (2003): Der Fall Borer. Fakten und Hintergründe eines Medienskandals. Zürich.

    Google Scholar 

  • Pinto de Oliveira, Carlos-Josaphat (1987): Ethique de la communication sociale. Vers und ordre humain de l’information dans le monde. Fribourg.

    Google Scholar 

  • Pinto de Oliveira, Carlos-Josaphat/Neguin, Bernard (1993): L’éthique professionelle des journalistes. Fribourg.

    Google Scholar 

  • Presserat (1990): Décisions – Prises de position et avis 1983–1989. Fribourg.

    Google Scholar 

  • Porlezza, Colin (2005): Zwischen Selbstbeweihräucherung und Konkurrenzkritik Medienjournalismus in der Schweiz – drei Fallstudien. In: Medienwissenschaft Schweiz, Heft 1, S. 64–68.

    Google Scholar 

  • Prinzing, Marlis (2007): Warum gegenwärtig mit einer europäischen Professionsethik nicht zu rechnen ist. In: Zeitschrift für Kommunikationsökologie und Medienethik. In: Zeitschrift für Kommunikationsökologie und Medienethik, Heft 1/2007, S. 14–20.

    Google Scholar 

  • Rosen, Jay/Merritt, Davis “Buzz”/Austin, Lisa (1997): Public Journalism: Theory and Practice. Lessons from Experience. Dayton.

    Google Scholar 

  • Schönhagen, Philomen/Straub, Constanze (2007): Wandel nach der Krise, Tendenzen im Schweizer Medienjournalismus. In: Medienheft, 21. Mai 2007: http://www.medienheft.ch/kritik/bibliothek/k07_SchoenhagenStraub.html.

  • Schütz, Martin R. (2003): Journalistische Tugenden. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Schweizer Presserat (1990–2005): Jahresberichte. Fribourg.

    Google Scholar 

  • Schweizer Presserat (2006–2008): Jahrhefte. Interlaken.

    Google Scholar 

  • Stapf, Ingrid (2006): Medienselbstkontrolle. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Stauffacher, Verena (2005): Angewandte Medienethik. Eine Studie über Verletzungen des journalistischen Ehrenkodex aufgrund der Stellungnahmen des Schweizer Presserates der Jahre 2000–2003 (= Schriftenreihe SAL Bd. 1). Zürich.

    Google Scholar 

  • Studer, Peter (2007): Jahresbericht des Schweizer Presserats. www.presserat.ch

  • Studer, Peter/Mayr von Baldegg, Rudolf (2006): Medienrecht für die Praxis. Vom Recherchieren bis zum Prozessieren. Rechtliche und ethische Normen für Medienschaffende. Zürich.

    Google Scholar 

  • Tambini, Damian (2008): Press Councils. In: Codifying Caberspace, London; New York, S. 70.

    Google Scholar 

  • Tobler, Jürg (1982): Die Wortmischer. Presse zwischen Anmassung und Anpassung. Bern.

    Google Scholar 

  • Tschopp, Lukas/Wyss, Vinzenz (2007): Das Bild des Schweizer Presserates. Eine wissenschaftliche Studie. Winterthur: Institut für Angewandte Medienwissenschaft http://www.iam.zhaw.ch/fileadmin/user_upload/linguistik/_Institute_und_Zentren/IAM/PDFS/Forschung/Projekte/bild-des-schweizer-presserates-II.pdf

  • Übersax, Peter (1995): BLICK zurück. Erinnerungen eines Chefredaktors. Zürich.

    Google Scholar 

  • von Siebenthal, Rolf (2003): Gute Geschäfte mit dem Tod. Wie die Medien mit den Opfern von Katastrophen umgehen. Basel.

    Google Scholar 

  • Wenzler, Michel (2005a): Medienjournalismus oder Medien-PR? Die Schweizer Medien bauchpinseln sich gerne selbst. In: Medienheft, 26. August 2005: http://www.medienheft.ch/kritik/bibliothek/k24_WenzlerMichel.html;

  • Wenzler, Michel (2005b): Selbst im Fokus. Wenn Medien über Medien berichten. In: Medienheft, 30. Mai 2005: http://www.medienheft.ch/kritik/bibliothek/k23_WenzlerMichel.html;

  • Widmer, Michael (2002): Das Verhältnis zwischen Medienrecht und Medienethik: Unter besonderer Berücksichtigung der „Erklärung der Rechte und Pflichten der Journalistinnen und Journalisten“ und des Schweizer Presserats. Bern.

    Google Scholar 

  • Zeller, Franz (1998): Zwischen Vorverurteilung und Justizkritik. Bern.

    Google Scholar 

  • Zeller, Franz (2005): Öffentliches Medienrecht. Bern.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Kurt (2008): Wie verletze ich richtig. In: Weltwoche 30 /2008, http://www.weltwoche.ch/ausgaben/2008–30/artikel-2008–30-wie-verletze-ich-richtig.html(5.4.2009).

Websites

Download references

Authors

Editor information

Christian Schicha Carsten Brosda

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Blum, R., Prinzing, M. (2010). Schweiz. In: Schicha, C., Brosda, C. (eds) Handbuch Medienethik. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92248-5_35

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92248-5_35

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15822-8

  • Online ISBN: 978-3-531-92248-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics