Skip to main content

Deutscher Presserat

  • Chapter
Handbuch Medienethik

Zusammenfassung

Schon von Beginn an war der Deutsche Presserat ein eher schwerfälliges Gremium. So lässt sich bereits seine Gründung vor allem als eine verspätete Reaktion auf den autoritären Stil interpretieren, mit dem die Regierung Adenauer – im Rahmen einer insgesamt restaurativen Kulturpolitik (vgl. Lattmann 1983) – auch ihre Medienpolitik betrieb. Die Zielstrebigkeit der Adenauer-Administration zeigte sich zunächst in dem Versuch, in den Jahren 1951/52 ein repressives Bundespressegesetz zu schaffen, das die Pressefreiheit geradezu mit einer „Flut von Beschränkungen“ (Frei 1988: 82) überziehen wollte und so genannte ‚Presseausschüsse‘ als staatliche Kontrollinstanzen für die junge demokratische Presse vorsah. Zutreffend verurteilt Norbert Frei (1988: 90) diesen – am Ende gescheiterten – Vorstoß als das Ansinnen, eine „Rechtsgrundlage für Zeitungsverbote“ zu schaffen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abbe, Susan (2008): Missbräuchliche Beschwerden? In: Medium Magazin, Heft 3/2008; S. 14–15.

    Google Scholar 

  • Akademie für Publizistik in Hamburg e. V.: http://www.akademie-fuer-publizistik.de/magazin/ethikrat/

  • Altendorfer, Otto (2001): Das Mediensystem der Bundesrepublik Deutschland. Band 1. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaft Nr. L 281 vom 23.11.1995; S. 31ff.

    Google Scholar 

  • Antonioni, Marina (2000): Der Deutsche Presserat und seine Beschwerdeführer. Freie wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Journalisten am Institut für Kommunikationswissenschaft der sozialwissenschaftlichen Fakultät der Ludwig-Maximilian-Universität, München.

    Google Scholar 

  • Axel Springer AG (2003): Leitlinien zur Sicherung der journalistischen Unabhängigkeit bei Axel Springer. Berlin, 22.08.2003. In: http://www.axelspringer.de/dl/22484/journalistische_leitlinien.pdf.

  • Baum, Achim (1996): Inflationäre Publizistik und mißlingender Journalismus. Über das journalistische Handeln in einer entfesselten Medienwirtschaft. In: Altmeppen, Klaus-Dieter (Hrsg.): Ökonomie der Medien und des Mediensystems. Opladen; Wiesbaden, S. 237–249.

    Google Scholar 

  • Baum, Achim (2000a): Flugaffäre: Das Prinzip Doppelpass. In: Message, Heft 3/2000, S. 76–79.

    Google Scholar 

  • Baum, Achim (2000b): Unglücksberichterstattung: Aus Mangel an Beweisen. In: Message, Heft 4/2000, S. 112–114.

    Google Scholar 

  • Baum, Achim (2001a): Publizistische Selbstkontrolle: Empörte Reaktionen. In: Message, Heft 1/2001, S. 92–93.

    Google Scholar 

  • Baum, Achim (2001b): Sorgfaltspflicht: Ein Tiefpunkt. In: Message, Heft 2/2001, S. 103–105.

    Google Scholar 

  • Baum, Achim (2001c): Deutscher Presserat: Neue Variante. In: Message, Heft 4/2001, S. 103–105.

    Google Scholar 

  • Baum, Achim (2002a ): Skandal um jeden Preis? In: Message, Heft 2/2002, S. 96–97.

    Google Scholar 

  • Baum, Achim (2002b): Eine Rüge, die keine war. In: Message, Heft 4/2002, S. 90–92.

    Google Scholar 

  • Baum, Achim (2005a): Formen ethischer Selbstverpflichtung. Was sollen Journalisten tun? Zur Notwendigkeit journalistischer Ethik. In: Institut zur Förderung publizistischen Nachwuchses e.V./Deutscher Presserat (Hg.): Ethik im Redaktionsalltag. Konstanz, S. 22–30.

    Google Scholar 

  • Baum, Achim (2005b): Lernprozess und Interessenkonflikt. Die freiwillige Selbstkontrolle der Presse dient der ganzen Gesellschaft. In: ders. u.a. (Hrsg.): Handbuch Medienselbstkontrolle. Wiesbaden, S. 112–124.

    Google Scholar 

  • Baum, Achim (2006): Pressefreiheit durch Selbstkontrolle. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Heft 38/2006, 6–10.

    Google Scholar 

  • Baum, Achim u.a. (Hrsg.) (2002): Gelogen wie gedruckt? Eine Studie zum Wahrheitsgehalt der ‚Berichterstattung‘ in der Boulevardzeitung Coupé. Unveröffentlichtes Manuskript, 81 Seiten, Münster.

    Google Scholar 

  • Baum, Achim/Tillmanns, Lutz (2001): Redaktionsdatenschutz: Neues Modell. In: Message, Heft 3/2001, S. 107–111.

    Google Scholar 

  • Bermes, Jürgen (1989): Deutscher Presserat nach der Reform. Ohne Biß auch mit den dritten Zähnen. In: Die Feder 10/1989, S. 43–47.

    Google Scholar 

  • Bermes, Jürgen (1991): Der Streit um die Presse-Selbstkontrolle: Der Deutsche Presserat. Eine Untersuchung zur Arbeit und Reform des Selbstkontrollorgans der bundesdeutschen Presse. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Bildblog (2009): Aus Bildblog wird Bildblog für alle. Berlin, 03.04.2009. In: http://www.bildblog.de/6865/aus-bildblog-wird-bildblog-fuer-alle.

  • Boventer, Herrmann (1989): Pressefreiheit ist nicht grenzenlos. Einführung in die Medienethik. Bonn.

    Google Scholar 

  • Buchwald, Manfred (1980): Sterbenskrank. In: Journalist, Heft 11/1980, S. 22–25.

    Google Scholar 

  • Buchwald, Manfred (1989): Abgründe von Heuchelei. Brauchen und haben wir eine journalistische Ethik? In: Medium 2/1989; S. 39–43.

    Google Scholar 

  • Bundesanzeiger (Hrsg.) (2001): Bundesgesetzblatt, Teil I, Nr. 23 vom 22.05.2001. Gesetz zur Änderung des Bundesdatenschutzgesetzes und anderer Gesetze. Bonn; S. 904–928.

    Google Scholar 

  • Bundestagsdrucksache BT-Drs. 14/5793 vom 04.04.2001: Begründung zur Beschlussempfehlung des BT-Innenausschusses.

    Google Scholar 

  • Deutscher Presserat (Hrsg.) (1960): Tätigkeitsbericht 1956 bis 1959. Bonn-Bad Godesberg.

    Google Scholar 

  • Deutscher Presserat (Hrsg.) (1982): Jahrbuch 1981. Bonn.

    Google Scholar 

  • Deutscher Presserat (Hrsg.) (2001): Publizistische Grundsätze (Pressekodex) in der Fassung vom 20. Juni 2001 und Beschwerdeordnung in der Fassung vom 22. Juni 2001. Bonn.

    Google Scholar 

  • Deutscher Presserat (2003): Chefredakteure zu Gast beim Presserat. (Pressemitteilung). Bonn, 03.06.2003. In: http://www.presserat.de/site/doku/presse/index.shtml.

  • Deutscher Presserat (Hrsg.) (2006): Publizistische Grundsätze (Pressekodex) in der Fassung vom 13. September 2006 und Beschwerdeordnung in der Fassung vom 18. September 2006. Bonn.

    Google Scholar 

  • Deutscher Presserat (Hrsg.) (2008): Satzung und Geschäftsordnung in der Fassung vom 19. November 2008. Bonn.

    Google Scholar 

  • Eberwein, Tobias (2008): Raus aus der Selbstbeobachtungsfalle! Zum medienkritischen Potenzial der Blogosphäre. In: Neue Gegenwart. Magazin für Medienjournalismus, Heft 56/2008; http://www.neuegegenwart.de/ausgabe56/medienjournalismus.htm.

  • Fischer, Anne (2001): Im Zweifel für die Pressefreiheit. Die Chancen des Deutschen Presserats im Interessenkonflikt zwischen Datenschutz und Pressefreiheit. Hausarbeit zur Erlangung des Magistergrades der Philosophischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität, Münster.

    Google Scholar 

  • Fischer, Heinz-Dietrich/Breuer, Klaus-Detlef/Wolter, Hans-Wolfgang (1976): Die Presseräte der Welt. Struktur, Finanzbasis und Spruchpraxis von Medien- und Selbstkontrolleinrichtungen im internationalen Vergleich. Bonn-Bad Godesberg.

    Google Scholar 

  • Frankenfeld, Alfred (1973): Der Deutsche Presserat 1956–1970. Ursprung, Funktion, Effizienz. In: Koschwitz, Hansjürgen/Pötter, Günter (Hrsg.): Publizistik als Gesellschaftswissenschaft. Internationale Beiträge. Konstanz, S. 277–290.

    Google Scholar 

  • Frei, Norbert (1988): „Was ist Wahrheit?“ Der Versuch einer Bundespressegesetzgebung 1951/52. In: Wagner, Hans (Hrsg.): Idee und Wirklichkeit des Journalismus. Festschrift für Heinz Starkulla. München, S. 75–91.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1973): Legitimationsprobleme im Spätkapitalismus. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1992): Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Heinrichsbauer, Jürgen (1954): Die Presseselbstkontrolle. Eine historisch-kritische Untersuchung. München.

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Riem, Wolfgang (1996): Aufgaben zukünftiger Medienregulierung. In: Tauss, Jörg (Hrsg.): Deutschlands Weg in die Informationsgesellschaft. Baden-Baden, S. 568–583.

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Riem, Wolfgang/Schulz, Wolfgang/Held, Thorsten (Hrsg.) (2000): Konvergenz und Regulierung. Optionen für rechtliche Regelungen und Aufsichtsstrukturen im Bereich Information, Kommunikation und Medien. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Jacob, Joachim (1998): Journalismus im Spannungsfeld zwischen Pressefreiheit und Datenschutz. In: Datenschutz und Datensicherheit, Heft 2/1998, S. 65–68.

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried u.a. (2002): Medienrat und l’observatoire suisse des médias (OSM). Ein Plädoyer für die Ergänzung der Medienregulierung in der Schweiz durch neue wissensbasierte und diskursive Akteure. In: http://www.mediapolicy.unizh.ch/transfer/osm.php.

  • Kühnert, Hanno (1981): Aufgeblasen und folgenlos. Der Deutsche Presserat sollte sich auflösen. In: Medium, Heft 2/1981, S. 3–6.

    Google Scholar 

  • Lattmann, Dieter (1983): Kulturpolitik. In: Benz, Wolfgang (Hrsg.): Die Bundesrepublik Deutschland. Geschichte in drei Bänden. Band 3: Kultur. Frankfurt am Main, S. 420–446.

    Google Scholar 

  • Löffler, Martin/Ricker, Reinhart (19943): Handbuch des Presserechts. München.

    Google Scholar 

  • Maruhn, Siegfried (1987): Der Deutsche Presserat. In: Fischer, Heinz-Dietrich (Hrsg.): Positionen und Strukturen bei Druckmedien – Beiträge aus publizistischer Praxis und Wissenschaft. Festschrift für Dietrich Oppenberg. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Mauchenheim, Egon Freiherr von (1980): Der Deutsche Presserat – Organisation und Tätigkeit. In: Studienkreis für Presserecht und Pressefreiheit (Hrsg.): Presserecht und Pressefreiheit. Festschrift für Martin Löffler zum 75. Geburtstag. München, S. 253–265.

    Google Scholar 

  • Mayer, Florian L. u.a. (2008): Watchblogs aus der Sicht der Nutzer. Befunde einer Onlinebefragung zur Nutzung und Bewertung von Bildblog. In: Media Perspektiven, Heft 11/2008, S. 589–594.

    Google Scholar 

  • Münch, Henning (2001): Freiwillige Selbstkontrolle bei Indiskretionen der Presse. Ein Vergleich des deutschen und englischen Rechts. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Pieper, Annemarie/Thurnherr, Urs (1998): Einleitung. In: dies.: Angewandte Ethik. Eine Einführung. München, S. 7–13.

    Google Scholar 

  • Pöttker, Horst (2002): Wann dürfen Journalisten Türken Türken nennen? Zu Aufgaben und Systematik der Berufsethik am Beispiel des Diskriminierungsverbots. In: Publizistik, Heft 3/2002, S. 265–279.

    Article  Google Scholar 

  • Pöttker, Horst (2003): Zahnloser Tiger? Plädoyer für wirksame Selbstkontrolle des Journalismus im Dienste der Kommunikationsfreiheit. In: Langenbucher, Wolfgang R. (Hrsg.) (2003): Die Kommunikationsfreiheit der Gesellschaft. Die demokratischen Funktionen eines Grundrechts. Publizistik Sonderheft 4/2003. Konstanz, S. 379–384.

    Google Scholar 

  • Pöttker, Horst (2005): Publizistische Selbstkontrolle im Wandel. Über zivilgesellschaftliche Notwendigkeit und mediengesellschaftliche Irrwege. In: Zeitschrift für Kommunikationsökologie und Medienethik, Heft 1/2005, S. 40–48.

    Google Scholar 

  • Pöttker, Horst (2007): Kosmetik oder großer Wurf? Der deutsche Presserat hat seinen Verhaltenskodex für Journalisten überarbeitet. (Newsletter des Vereins zur Förderung der publizistischen Selbstkontrolle e. V.). Dortmund, 05.01.2007. In: http://www.publizistische-selbstkontrolle.de/fps_dokumen-te/nl/fps_01_poettker_presserat.pdf.

  • Pöttker, Horst/Starck, Kenneth (2003): Criss-Crossing Perspectives: contrasting models of press selfregulation in Germany and the United States. In: Journalism Studies, Heft 1/2003, S. 47–64.

    Google Scholar 

  • Pürer, Heinz/Raabe, Johannes (1994): Medien in Deutschland. Band 1: Presse. München.

    Google Scholar 

  • Raff, Fritz (1982): Presserat in der Krise. In: Journalist, Heft 1/1982, S. 16–22.

    Google Scholar 

  • Rühl, Manfred/Saxer, Ulrich (1981): 25 Jahre Deutscher Presserat. Ein Anlaß für Überlegungen zu einer kommunikationswissenschaftlich fundierten Ethik des Journalismus und der Massenkommunikation. In: Publizistik, Heft 4/1981, S. 471–507.

    Google Scholar 

  • Ruß-Mohl, Stephan (2006): Schafft Transparenz – und viele Kodizes. In: Message, Heft 2/2006, S. 81.

    Google Scholar 

  • Sänger, Fritz (1985): Der Freiheit dienen. Kritische Kommentare zum Zeitgeschehen. Mit einem Vorwort von Willy Brandt. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Sattelmair, Kay E. (2003): „Wir benötigen eine geschützte Atmosphäre“. (Interview). In: Message, Heft 2/2003, S. 40–41.

    Google Scholar 

  • Schilling, Horst (2007): Mit dem Kodex ernst gemacht. In: Message, Heft 2/2007, 90–94.

    Google Scholar 

  • Schilling, Horst (2008): Der janusköpfige Presserat. In: Message, Heft 3/2008, 90–94.

    Google Scholar 

  • Schnurr, Eva-Maria (2005): Wer ist für Ethik zuständig? In: Medium Magazin, Heft 6/2005, S. 50–51.

    Google Scholar 

  • Schulz, Wolfgang/Held, Thorsten (2002): Regulierte Selbstregulierung als Form modernen Regierens. Im Auftrag des Bundesbeauftragten für Angelegenheiten der Kultur und der Medien. Endbericht. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Soehring, Claas Hendrik (1999): Vorverurteilung durch die Presse. Baden-Baden; Hamburg.

    Google Scholar 

  • Stapf, Ingrid (2006): Medien-Selbstkontrolle. Ethik und Institutionalisierung. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Suhr, Oliver (1998): Europäische Presse-Selbstkontrolle. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Suhr, Oliver (2003): Absolute Minimallösung. In: Message, Heft 2/2003, S. 38–43.

    Google Scholar 

  • Tillmanns, Lutz (2000): Kodex für Online-Medien. Die Reform reformieren. In: Message, Heft 2/2000, S. 56–58.

    Google Scholar 

  • Trägerverein des Deutschen Presserats e. V. (Hrsg.) (1996): Schwarzweißbuch. Spruchpraxis Deutscher Presserat 1990–1995, Band 2. Bonn.

    Google Scholar 

  • Trägerverein des Deutschen Presserats e. V. (Hrsg.) (1991): Jahrbuch 1990. Bonn.

    Google Scholar 

  • Trägerverein des Deutschen Presserats e. V. (Hrsg.) (1992): Jahrbuch 1991. Bonn.

    Google Scholar 

  • Trägerverein des Deutschen Presserats e. V. (Hrsg.) (1993): Jahrbuch 1992. Bonn.

    Google Scholar 

  • Trägerverein des Deutschen Presserats e. V. (Hrsg.) (1994): Jahrbuch 1993. Bonn.

    Google Scholar 

  • Trägerverein des Deutschen Presserats e. V. (Hrsg.) (1995): Jahrbuch 1994. Bonn.

    Google Scholar 

  • Trägerverein des Deutschen Presserats e. V. (Hrsg.) (1996): Jahrbuch 1995. Bonn.

    Google Scholar 

  • Trägerverein des Deutschen Presserats e. V. (Hrsg.) (1997): Jahrbuch 1996. Bonn.

    Google Scholar 

  • Trägerverein des Deutschen Presserats e. V. (Hrsg.) (1998): Jahrbuch 1997. Bonn.

    Google Scholar 

  • Trägerverein des Deutschen Presserats e. V. (Hrsg.) (1999): Jahrbuch 1998. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Trägerverein des Deutschen Presserats e. V. (Hrsg.) (2000): Jahrbuch 2000 (mit der Spruchpraxis des Jahres 1999). Konstanz.

    Google Scholar 

  • Trägerverein des Deutschen Presserats e. V. (Hrsg.) (2001): Jahrbuch 2001 (mit der Spruchpraxis des Jahres 2000). Konstanz.

    Google Scholar 

  • Trägerverein des Deutschen Presserats e. V. (Hrsg.) (2002): Jahrbuch 2002 (mit der Spruchpraxis des Jahres 2001). Konstanz.

    Google Scholar 

  • Trägerverein des Deutschen Presserats e. V. (Hrsg.) (2005): Jahrbuch 2005 (mit der Spruchpraxis des Jahres 2004). Konstanz.

    Google Scholar 

  • Trägerverein des Deutschen Presserats e. V. (Hrsg.) (2007): Jahrbuch 2007 (mit der Spruchpraxis des Jahres 2006). Konstanz.

    Google Scholar 

  • Trägerverein des Deutschen Presserats e. V. (Hrsg.) (2008): Jahrbuch 2008 (mit der Spruchpraxis des Jahres 2007). Konstanz.

    Google Scholar 

  • Ukrow, Jörg (Hrsg.) (2000): Die Selbstkontrolle im Medienbereich in Europa. Band 21. Schriftenreihe des Instituts für Europäisches Medienrecht Saarbrücken. München; Berlin.

    Google Scholar 

  • Wallraff, Günter (19972): Der Aufmacher. Der Mann, der bei Bild Hans Esser war. Köln.

    Google Scholar 

  • Wallraff, Günter (1979): Zeugen der Anklage. Die „Bild“-Beschreibung wird fortgesetzt. Köln.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried (1998): Medienethik. In: Pieper, Annemarie/Thurnherr, Urs (Hrsg.): Angewandte Ethik. Eine Einführung. München, S. 219–241.

    Google Scholar 

  • Wiedemann, Verena (1992): Freiwillige Selbstkontrolle der Presse. Eine länderübergreifende Untersuchung. Gütersloh.

    Google Scholar 

  • Wiedemann, Verena (1994): Die 10 Todsünden der freiwilligen Presse-Selbstkontrolle. In: Rundfunk und Fernsehen, Heft 1/1994, S. 82–94.

    Google Scholar 

  • Wieschowski, Sebastian (2009): Es klingelt an der Tür. In: Die Zeit, Nr. 16/2009, S. 18.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Christian Schicha Carsten Brosda

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Baum, A. (2010). Deutscher Presserat. In: Schicha, C., Brosda, C. (eds) Handbuch Medienethik. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92248-5_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92248-5_12

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15822-8

  • Online ISBN: 978-3-531-92248-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics