Skip to main content
Log in

Deutscher Schmerzfragebogen (DSF) und standardisierte Dokumentation mit KEDOQ-Schmerz

Auf dem Weg zur gemeinsamen Qualitätsentwicklung der Schmerztherapie

German pain questionnaire and standardised documentation with the KEDOQ-Schmerz

A way for quality management in pain therapy

  • Originalien
  • Published:
Der Schmerz Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

KEDOQ-Schmerz ist eine von der Deutschen Schmerzgesellschaft entwickelte Kerndokumentation zur Qualitätssicherung in der Behandlung des chronischen Schmerzes. Sie stellt eine Datenbasis für überregionale, sektoren- und einrichtungsübergreifende und unabhängige Auswertungen zur Versorgungsforschung dar. Die einzelne Schmerztherapieeinrichtung ist somit in der Lage, mit vergleichsweise geringem Aufwand eine eigene Qualitätssicherung und Benchmarking durchzuführen. In Zukunft wird diese auch als externe Qualitätssicherung eingesetzt und die Voraussetzung für eine Existenzsicherung der eigenen Einrichtung, aber auch der gesamten spezialisierten Schmerztherapie in Deutschland darstellen.

Abstract

KEDOQ-Schmerz was developed by the German Pain Society (formerly DGSS) as a basic tool for documentation and quality management of pain therapy. It is planned to use KEDOQ-Schmerz as the data basis for nationwide, cross-sectional and independent scientific research in health services in Germany. With comparatively little effort, each participating institution (practices, pain clinics) will be able to provide quality control of their own diagnostic procedures and therapeutic effects by using benchmarking. In future KEDOQ-Schmerz will also be used as a method for external quality management in pain therapy in Germany.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. Bellach BM, Ellert U, Radoschewski M (2000) Epidemiologie des Schmerzes. Ergebnisse des Bundes-Gesundheitssurveys 1998. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 43:424–431

    Article  Google Scholar 

  2. Chenot JF (2010) Qualitätsindikatoren für die Versorgung von Patienten mit Rückenschmerzen. Schmerz 24:213–220

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  3. Frettlöh J, Maier C, Gockel H et al (2009) Patientenkollektiv deutscher schmerztherapeutischer Einrichtungen. Schmerz 23:576–591

    Article  PubMed  Google Scholar 

  4. Gerbershagen HU, Lindena G, Korb J, Kramer S (2002) Gesundheitsbezogene Lebensqualität bei Patienten mit chronischen Schmerzen. Schmerz 16:271–284

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  5. Hüppe M, Maier C, Gockel H et al (2011) Behandlungserfolg auch bei höherer Schmerzchronifizierung? Schmerz 25:77–88

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. Kassenärztliche Bundesvereinigung (2005) Qualitätssicherungsvereinbarung zur schmerztherapeutischen Versorgung chronisch schmerzkranker Patienten gem. § 135 Abs. 2 SGB V. (Qualitätssicherungsvereinbarung Schmerztherapie). http://daris.kbv.de/daris.asp

  7. Kayser H, Thoma R, Mertens E et al (2008) Struktur der ambulanten Schmerztherapie in Deutschland. Schmerz 22:424–432

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  8. Lindena G, Gerbershagen HU, Zenz M et al (2005) Organisierte Schmerztherapie im DRG-System. Schmerz 19:40–54

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  9. Lindena G, Hildebrandt J, Diener HC et al (2004) Schmerztherapeutische Angebote an Kliniken in Deutschland. Schmerz 18:10–16

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  10. Marnitz U, Weh L, Müller G et al (2008) Integrationsversorgung von Patienten mit Rückenschmerzen. Schmerz 22:415–423

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  11. Meissner W, Mescha S, Rothaug J et al (2008) Qualitätsverbesserung in der postoperativen Schmerztherapie. Dtsch Arztebl 105:865–870

    Google Scholar 

  12. Nagel B, Gerbershagen HU, Lindena G, Pfingsten M (2002) Entwicklung und empirische Überprüfung des Deutschen Schmerzfragebogens der DGSS. Schmerz 16:263–270

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  13. Nagel B, Korb J (2009) Multimodale Therapie. Nachhaltig wirksam und kosteneffektiv. Orthopade 38:907–912

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  14. Pfingsten M, Hildebrandt J (1993) Computergesteuerte Dokumentation in der interdisziplinären Schmerzambulanz. Schmerz 7:24

    Google Scholar 

  15. Pfingsten M, Nagel B, Emrich O et al (2007) Handbuch zum Deutschen Schmerzfragebogen. Herausgegeben von DGSS. http://www.dgss.org/index.php?id=704

  16. Pioch E, Lindena G, Seidel W (2010) Ergebnisevaluation eines multimodalen Behandlungsprogramms nach Umstellung auf ein interdisziplinäres Aufnahmeassessment/Portalklinik. Schmerz 24(Suppl):140–141

    Google Scholar 

  17. Pöhlmann K, Tonhauser T, Joraschky P, Arnold B (2009) Die Multimodale Schmerztherapie Dachau (MSD). Daten zur Wirksamkeit eines diagnose-unabhängigen multimodalen Therapieprogramms bei Rückenschmerzen und anderen Schmerzen. Schmerz 23:40–46

    Article  PubMed  Google Scholar 

  18. Sabatowski R, Maier C, Willweber-Strumpf A et al (2011) Empfehlung zur Klassifikation schmerztherapeutischer Einrichtungen in Deutschland. Schmerz 25:368–376

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  19. Schütze A, Kaiser U, Ettrich U et al (2009) Evaluation einer multimodalen Schmerztherapie UniversitätsSchmerzCentrum Dresden. Schmerz 23:609–617

    Article  PubMed  Google Scholar 

  20. Vey-Hegemann B, Zimmermann M, Hankemeier U, Basler HD (1994) Schmerztherapeutenverzeichnis. Schmerztherapeutische Einrichtungen in der Bundesrepublik Deutschland

  21. Zimmermann M (2001) Die Versorgung von Patienten mit chronischen Schmerzen. Defizite und Zukunftsperspektiven. Schmerz 15:85–91

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to B. Nagel.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Casser, H., Hüppe, M., Kohlmann, T. et al. Deutscher Schmerzfragebogen (DSF) und standardisierte Dokumentation mit KEDOQ-Schmerz. Schmerz 26, 168–175 (2012). https://doi.org/10.1007/s00482-011-1142-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00482-011-1142-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation