Skip to main content
Log in

Evaluation einer multimodalen Schmerztherapie am UniversitätsSchmerzCentrum Dresden

Evaluation of a multimodal pain therapy at the University Pain Centre Dresden

  • Originalien
  • Published:
Der Schmerz Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Die multimodale Schmerztherapie am UniversitätsSchmerzCentrum Dresden ist ein 4-wöchiges, teilstationäres, multimodales Behandlungsprogramm für chronische Schmerzpatienten mit einer sich nach 10 Wochen anschließenden Wiederholungswoche. Die Therapie findet in größeren Gruppen (12 Personen) statt. Primäres Therapieziel ist eine Sensibilisierung des Patienten für eine biopsychosoziale Sichtweise seiner Krankheit sowie im Weiteren die Wiederherstellung der objektiven und subjektiven Funktionsfähigkeit („functional restoration“) anhand eines befund- und ressourcenorientierten Vorgehens.

Methodik

Für die Evaluation der Dresdner Schmerztherapie wurden folgende Kriterien untersucht: Katastrophisieren (CSQ), Angst und Depressivität (HADS-D), die durchschnittliche Schmerzstärke (NRS), die schmerzbedingte Beeinträchtigung (PDI) sowie die gesundheitsbezogene Lebensqualität und Vitalität (SF-36). Die Messung erfolgte am Anfang und am Ende der 4-wöchigen Therapie, nach der Wiederholungswoche sowie ein halbes und 1 Jahr nach Behandlungsende.

Ergebnisse

Von Januar 2006 bis August 2007 wurden 189 Patienten behandelt. Bei allen untersuchten Parametern zeigten sich über den Zeitverlauf hinweg statistisch signifikante Veränderungen mit niedrigen bis hohen Effektstärken (ES 0,20–0,95). Bis zu 1 Jahr nach Beendigung der Wiederholungswoche blieben diese Ergebnisse stabil. Hinsichtlich der Variablen Katastrophisieren und Schmerzstärke konnten 1 Jahr nach der Therapie hohe Effekte erzielt werden (ES 0,86 bzw. 0,95). Die Schmerzlokalisation beeinflusste den Therapieerfolg nicht, sowohl Rücken- als auch Kopfschmerzpatienten und Patienten mit anderen Schmerzen konnten von der Therapie profitieren.

Schlussfolgerung

Die multimodale Schmerztherapie führt in einer Gruppenstärke von 12 Patienten kurzfristig sowie langfristig zu einer signifikanten und klinisch relevanten Verbesserung von Schmerzintensität, Lebensqualitätsparametern und psychologischen Faktoren. Auch bei chronifizierten Schmerzpatienten konnten stabile Behandlungsergebnisse erreicht werden, unabhängig davon, unter welcher Schmerzlokalisation die Patienten litten.

Abstract

Background

Data of a multimodal pain management program of the multidisciplinary pain management centre at the University Hospital of Dresden is presented. Over a period of 4 weeks, supplemented by an additional week 3 months later (booster week), patients with chronic pain of different origins are being treated in groups of 12. Based on the principles of the biopsychosocial pain model and the idea of functional restoration, the program is dedicated for pain patients where outpatient treatment was insufficient.

Methods

The program was evaluated on the basis of pain intensity (NRS), pain disability (PDI), fear and depression (HADS-D), catastrophizing (CSQ) and health-related quality of life and vitality (SF-36). The data were collected at the beginning and end of the initial 4 week treatment period, at the end of the booster period as well as 6 and 12 months after the end of active treatment.

Results

A total of 189 patients were included in the program in the period from January 2006 until August 2008. All outcome parameter showed statistically significant improvements with small to high effect sizes (ES 0.20–0.95). The results stayed stable even 1 year after the treatment. The highest effect sizes were found in catastrophizing (ES 0.86) and average pain intensity (ES 0.95). The primary pain diagnosis (e. g. low back pain versus headache) had no impact on treatment outcome.

Conclusion

Significant and clinically relevant improvements could be achieved with the multimodal pain management program in groups of 12 patients. The results were stable over a time period of 1 year. Pain diagnosis had no impact on the outcome.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Literatur

  1. Arnold B, Brinkschmidt T, Casser HR et al (2009) Multimodale Schmerztherapie – Konzepte und Indikation. Schmerz 23:112–120

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  2. Bleichhardt G (2002) Längerfristiger Therapieerfolg bei Patienten mit somatoformen Störungen auf körperlicher, verhaltensbezogener und emotionaler Ebene. http://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2002/0413/

  3. Breivik H, Collett B, Ventafridda V et al (2006) Survey of chronic pain in Europe: prevalence, impact on daily life, and treatment. Eur J Pain 10:287–333

    Article  PubMed  Google Scholar 

  4. Bullinger M, Kirchberger I (1998) SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand, Handanweisung. Hogrefe, Göttingen

  5. Deardoff WW, Rubin HS, Scott DW (1991) Comprehensive multidisciplinary treatment of chronic pain: a follow-up study of treated and non-treated groups. Pain 45:35–43

    Article  Google Scholar 

  6. Dillmann N, Nilges P, Saile H, Gerbershagen HU (1994) Behinderungseinschätzung bei chronischen Schmerzpatienten. Schmerz 8:100–110

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  7. Flor H, Fydrich T, Turk DC (1992) Efficacy of multidisciplinary pain treatment centers: a meta-analytic review. Pain 49:221–230

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  8. Gerbershagen HU, Lindena G, Korb J, Kramer S (2002) Gesundheitsbezogene Lebensqualität bei Patienten mit chronischen Schmerzen. Schmerz 16:271–284

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  9. Guzman J, Esmail R, Karjalainen K et al (2001) Multidisciplinary rehabilitation for chronic low back pain: systematic review. BMJ 322:1511–1516

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  10. Hechler T, Dobe M, Kosfelder J et al (2009) Effectiveness of a 3-week multimodal inpatient pain treatment for adolescents suffering from chronic pain – statistical and clinical significance. Clin J Pain 25:156–166

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. Hermann C, Buss U, Snaith RP (1995) HADS-D Hospital Anxiety and Depression Scale – Deutsche Version. Ein Fragebogen zur Erfassung von Angst und Depressivität in der somatischen Medizin. Testdokumentation und Handanweisung. Hans Huber, Bern

  12. Hildebrandt J, Pfingsten M, Franz C et al (1996) Das Göttinger Rücken Intensiv Programm (GRIP) – ein multimodales Behandlungsprogramm für Patienten mit chronischen Rückenschmerzen, Teil 1. Schmerz 10:190–203

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  13. Kröner-Herwig B, Denecke H, Glier B et al (1996) Qualitätssicherung in der Therapie chronischer Schmerzen. Schmerz 10:47–52

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Mattenklodt P, Ingenhorst A, Wille C et al (2008) Multimodale Gruppentherapie bei Senioren mit chronischen Schmerzen. Schmerz 22:551–561

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  15. Michel S, Günther KP, Joraschky P et al (2007) Interdisziplinarität in der chronischen Schmerztherapie – Etablierung eines neuen fachübergreifenden Zentrums am Universitätsklinikum Dresden auf der Grundlage eines Vertrages zur Integrierten Versorgung. Z Arztl Fortbild Qualitatssich 101:165–171

    PubMed  Google Scholar 

  16. Nagel B, Gerbershagen HU, Lindena G, Pfingsten M (2002) Development and evaluation of the multidimensional German pain questionnaire. Schmerz 16:263–270

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  17. Neubauer E, Zahlten-Hinguranage A, Schiltenwolf M, Buchner M (2006) Multimodale Therapie bei chronischem HWS- und LWS-Schmerz. Schmerz 20:210–218

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  18. Pfingsten M (2001) Multimodale Verfahren – auf die Mischung kommt es an! Schmerz 15:492–498

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  19. Pöhlmann K, Tonhauser T, Joraschky P, Arnold B (2008) Die Multimodale Schmerztherapie Dachau (MSD) – Daten zur Wirksamkeit eines diagnose-unabhängigen multimodalen Therapieprogramms bei Rückenschmerzen und anderen Schmerzen. Schmerz 23:40–46

    Article  Google Scholar 

  20. Rosenstiel A, Keefe FJ (1983) The use of coping strategies in chronic low back pain patients: relationship to patient characteristics and current adjustment. Pain 17:33–44

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  21. Wittchen HU, Pfister H (1997) DIA-X: Instruktionsmanual zur Durchführung von DIA-X-Interviews. Swets Test Services, Frankfurt

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to R. Sabatowski.

Additional information

A. Schütze und U. Kaiser trugen zu gleichen Teilen zu der Publikation bei.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schütze, A., Kaiser, U., Ettrich, U. et al. Evaluation einer multimodalen Schmerztherapie am UniversitätsSchmerzCentrum Dresden. Schmerz 23, 609–617 (2009). https://doi.org/10.1007/s00482-009-0827-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00482-009-0827-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation