Skip to main content
Log in

Schmerztherapeutische Angebote an Kliniken in Deutschland

Ambulanzen, teilstationäre und stationäre Einrichtungen für Patienten mit chronischen Schmerzen

  • Originalien
  • Published:
Der Schmerz Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Organisierte Schmerztherapie richtet sich mit (teil)stationären und ambulanten Angeboten an Patienten mit chronischen Schmerzen. Die Erhebung zu schmerztherapeutischen Einrichtungen an Kliniken in Deutschland ergab bei 579 Kliniken mindestens ein schmerztherapeutisches Angebot—meist ambulante Schmerztherapie. In den letzten Jahren wurden—regional unterschiedlich—viele stationäre und teilstationäre Angebote zusätzlich geschaffen.

Die Differenz zwischen den tatsächlich—z. T. unter anderem Titel in anderen Bereichen—vorgehaltenen und den ausgewiesenen Betten führt dazu, dass die Schmerztherapie durch die nicht transparente Klassifikation in den DRG, Diagnosen (ICD-10) und Prozeduren (OPS) nur unzureichend abgebildet wird, zumal meist kein Abteilungscode dafür vorliegt.

Laut Klinikangaben wird das Angebot überschätzt, da zwar viele Patienten mit Schmerzen behandelt, doch nicht im engeren Sinne schmerztherapeutisch betreut werden.

Eine Übersicht über die schmerztherapeutischen Angebote ist Voraussetzung für die sinnvolle Nutzung, den Beleg der Notwendigkeit und für den Ausbau der Schmerztherapie bundesweit.

Die Untersuchung wurde von der Kommission für Qualitätssicherung der DGSS geplant und beauftragt und von der DGSS finanziert.

Abstract

Specialised pain treatment is available at inpatient, daycare and outpatient units at hospitals in Germany. A total of 579 hospitals in Germany offer at least one of the three pain treatment options. The main treatment involves outpatient care, but inpatient wards and daycare institutions have become more common. The type and number of pain treatment facilities differ regionally. Five of the 16 counties do not officially offer inpatient care at all, although pain treatment sites have been opened on the initiative of the hospitals themselves.

Since specialised pain treatment is insufficiently defined by diagnosis (ICD-10) or procedures (OPS) in the German DRG system, it is not possible to recognise its availability when the facilities are not officially named.

Pain treatment should be differentiated dependent on whether patients are treated within a single area of expertise or by specialised multiprofessional pain facilities.

At hospitals, systematic multimodal pain treatment is possible. Inpatient and daycare pain treatment programs are suitable when outpatient treatment has failed.

An overview of the pain therapies offered is a prerequisite for their optimal use, the demonstration of their necessity and for their continued development throughout Germany.

This study was planned and supervised by the commission for quality assurance of the German IASP chapter and was sponsored by the German IASP chapter.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft (2000) Empfehlungen zur Therapie von Kreuzschmerzen. Arzneiverordnung in der Praxis.http://www.akdae.de

  2. Baune BT (1999) Multimodale Schmerztherapie in Nordrhein-Westfalen. Schmerz 13: 367–373

    Google Scholar 

  3. Bellach BM, Ellert U, Radoschewski M (2000) Epidemiologie des Schmerzes—Ergebnisse des Bundesgesundheitssurveys 1998. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 43: 424–431

    Google Scholar 

  4. DRG-Kommission der DGSS (2001) Aufnahmeindikationsliste (AIL).http://www.DGSS.org

  5. DRG-Kommission der DGSS (2003) Kodierleitfaden Schmerztherapie und Palliativmedizin. Eigendruck, zu erhalten bei DGSS, DGAI/BDA, DIVS, IGOST, DGP, DGPMR, DGPSF, Mundipharma GmbH, Limburg

  6. Lang E (1997) Struktur- und Prozessqualität in der Versorgung von Schmerzpatienten. In: Göbel H, Buschmann P (Hrsg) Schmerztherapie in Deutschland: Status und Perspektiven. Eigendruck, Symposium Kiel 1997

  7. Lüngen M, Lauterbach KW (2002) Effektivität von Strukturqualität in der Qualitätssicherung—Review. Z Ärztl Fortbild Qual Sich 96: 101–114

    Google Scholar 

  8. Neumann U (2002) Schmerz Gesundheitsökonomische Bedeutung aus Sicht der Kostenträger. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 45: 451–454

  9. Peat GM, Moores L, Goldingay S, Hunter M (2001) Pain management program follow-ups. A national survey of current practice in the United Kingdom. J Pain Symptom Manage 21/3: 218–226

    Google Scholar 

  10. Pioch E, Seidel W (2003) Manuelle Medizin bei chronischen Schmerzen. Schmerz 17: 34–41

    Google Scholar 

  11. Sachverständigenrat im Gesundheitswesen (2002) Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit Band III: Über-, Unter- und Fehlversorgung. svr-gesundheit.de

  12. Statistisches Bundesamt (2002) Einrichtungen des Gesundheitswesens. http://www.stabu.de

  13. Strumpf M, Willweber-Strumpf A, Zenz M (1998) Ökonomische Aspekte der Schmerztherapie. Z Ärztl Fortb Qual Sich 92: 65–69

    Google Scholar 

  14. Zink A, Huscher D, Westhoff G (2002) Versorgungsforschung im Kompetenznetz Rheuma—Was leistet sie für die Verbesserung der Versorgung? Z Rheumatol 61: 3–12

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to G. Lindena.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Lindena, G., Hildebrandt, J., Diener, H.C. et al. Schmerztherapeutische Angebote an Kliniken in Deutschland. Schmerz 18, 10–16 (2004). https://doi.org/10.1007/s00482-003-0249-3

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00482-003-0249-3

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation