Skip to main content
Log in

Organisierte Schmerztherapie im DRG-System

Organized pain management in the DRG reimbursement system

  • Schmerzforum
  • Published:
Der Schmerz Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Nur bei sachgerechter Abbildung im DRG-System können chronische Schmerzen auch weiterhin adäquat therapiert werden. Die Schmerzgesellschaften haben Daten von insgesamt 3943 Patienten aus 14 schmerztherapeutischen Einrichtungen auf ihre derzeitige Bewertung im DRG-System überprüft. 84% der Schmerzpatienten wurden in 9 Basis-DRG gruppiert. Häufigste Prozedur war der OPS-Kode 8-918 „Multimodale Schmerztherapie“, an den Patientenmerkmale und Strukturkriterien für eine interdisziplinäre Therapie geknüpft sind. Die Mindesttherapiedauer von 7 Tagen zur Kodierung dieser Ziffer wurde im Mittel mit 17,2 Tagen um mehr als das Doppelte überschritten. Die Patienten kamen zu 68,6% in die DRG-Komplexitätsstufe (PCCL) 0, somit wirkten sich die in der Schmerztherapie bekannten Risikofaktoren als Nebendiagnosen nicht Schweregrad steigernd aus. Die Bewertungsrelation lag im Mittel um 1,0, verschlechterte sich durch die DRG-Neuerungen in 2004, wird jedoch durch die 4 ab 2005 gültigen, neu geschaffenen Schmerz-DRG deutlich ansteigen. Dem Umstand der hohen biopsychosozialen Beeinträchtigung der versorgten Patienten und der Notwendigkeit der multimodalen Therapie trägt der neue Diagnosekode F62.80 für das chronische Schmerzsyndrom (ICD10-GM) Rechnung, dessen Auswirkungen erst im laufenden Jahr 2004 zu ermessen sind. Um die Neuerungen durch Schmerz-DRG in 2005 wirksam werden zu lassen, ist die vollständige Dokumentation der Therapie chronischer Schmerzpatienten unerlässlich, da sie zur Entscheidungsfindung beim Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus (InEK) herangezogen wird.

Abstract

Multidisciplinary pain management in pain centers can only be guaranteed if the DRG reimbursement system takes into account the multiple risk factors. The German pain associations prospectively analyzed clinical and administrative (DRG-related) data sets (n=3943) of inpatient and day care pain treatment facilities. The index diagnoses of 84% of the patient sample were grouped into nine basic DRGs. The most frequent pain procedure code was 8–918 (“multimodal pain management”). The minimal length of stay for this code set to 7 days was 17.2 days for the study sample. The DRG grouper software 2003 categorized 68.6% of the patients into PCCL 0 despite the proven complexity of risks and secondary diseases. The mean case weight in the sample was set at about 1. The pain-related data set analyzing pain severity, chronicity, and its influence on various functions emphasizes the total severity and burden of disease and thus the necessity for multimodal pain management. The German pain societies carried the motion that a new complex ICD code for chronic pain (with biopsychosocial consequences) should be established in the German Modification of the ICD. The new ICD code F62.80 and the procedure code 8–918 had not yet been implemented into the German DRG algorithm. Due to modifications in DRG systematics and the DRG algorithm, to be activated in 2005, the procedure code 8–918 will now automatically trigger into four special basic pain DRGs corresponding to the index pain diagnosis.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8

Literatur

  1. DGSS, DIVS, DGAI, BDA, DGP, DGPMR, DGPSF, IGOST (Hrsg) (2003) Kodierleitfaden 2003: Schmerztherapie und Palliativmedizin, ein Leitfaden für die klinische Praxis. Eigendruck, Bochum

    Google Scholar 

  2. Dillmann U, Nilges P, Saile H, Gerbershagen HU (1994) Behinderungseinschätzung bei chronischen Schmerzpatienten. Schmerz 8: 100–110

    Google Scholar 

  3. Flor H, Fydrich T, Turk CD (1992) Efficacy of multidisciplinary pain treatment centers: a meta-analytic review. Pain 49: 221–230

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  4. Geissner E, Dalbert C, Schulte A (1991) Möglichkeiten der Bestimmung affektiver und sensorischer Anteile der Schmerzempfindung. Z Diff Diagn Psychol 12: 145–162

    Google Scholar 

  5. Gerbershagen HU (1986) Organisierte Schmerzbehandlung. Eine Standortbestimmung. Internist 27: 459–469

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  6. Gerbershagen HU, Lindena G, Kramer S (2002) Gesundheitsbezogene Lebensqualität bei Patienten mit chronischen Schmerzen. Schmerz 16: 271–284

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  7. Hautzinger M, Bailer M (1993) Allgemeine Depressionsskala (ADS). Beltz, Weinheim

  8. Nagel B, Gerbershagen HU, Lindena G, Pfingsten M (2002) Entwicklung und empirische Überprüfung des Deutschen Schmerzfragebogens der DGSS. Schmerz 16: 263–270

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  9. Raspe H, Hüppe A, Matthis C (2002) Theorien und Modelle der Chronifizierung: Auf dem Weg zu einer erweiterten Definition von Rückenschmerzen. Schmerz 17: 359–366

    Article  Google Scholar 

  10. Tait RC, Chibnall JT, Krause S (1990) The pain disability index: psychometric properties. Pain 40: 171

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  11. Von Korff M, Ormel J, Keefe FJ, Dworkin SF (1992) Grading the severity of chronic pain. Pain 50: 133–149

    Article  PubMed  Google Scholar 

  12. Ware JE (1994) How to score the SF-36 health survey. The Health Institute, Medical Outcomes Trust, Boston

  13. Ware JE (1994) SF-36 physical and mental health summary scales: a user’s manual. The Health Institute, Boston

Download references

Danksagung

Wir danken Herrn Professor Roeder, und seinen Mitarbeitern Herrn Juhra und Herrn Wenke von der DRG-Research-Group in Münster für die Bewertung der Daten sowie die konstruktiv kritische Begleitung und Diskussion des Projekts.

Interessenkonflikt:

Der korrespondierende Autor versichert, dass keine Verbindungen mit einer Firma, deren Produkt in dem Artikel genannt ist, oder einer Firma, die ein Konkurrenzprodukt vertreibt, bestehen.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to G. Lindena.

Additional information

Teilnehmer der Datensammlung:

Dr. Bernhard Arnold, Amperkliniken, Dachau

Dr. Ludwig Distler, Caritasklinik St. Theresia, Saarbrücken

Dr. Martin Gleim, Universitätsklinikum, Kiel

Frau PD Dr. Ingrid Gralow, Universitätsklinikum, Münster

Dr. Ulrich Hankemeier, Johannes-Krankenhaus, Bielefeld

Dr. Klaus Hanshans, Krankenhaus der Barmherzigen Brüder, Regensburg

Prof. Dr. Christoph Maier, Universitätsklinik Bergmannsheil, Bochum

Dr. Bernd Nagel, Schmerzzentrum, Tagesklinik, Mainz

Prof. Dr. Marcus Schiltenwolf, Stiftung Orthopädische Universitätsklinik, Heidelberg

Prof. Dr. Michael Strumpf, Rotes-Kreuz-Krankenhaus, Bremen

Dr. Reinhard Thoma, Krankenhaus der Missionsbenediktinerinnen, Tutzing

Dr. Till Wagner, Medizinisches Zentrum, Kreis Aachen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Lindena, G., Gerbershagen, H.U., Zenz, M. et al. Organisierte Schmerztherapie im DRG-System. Schmerz 19, 40–54 (2005). https://doi.org/10.1007/s00482-004-0374-7

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00482-004-0374-7

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation