Skip to main content
  • Book
  • Open Access
  • © 2023

Die Zukunft des MINT-Lernens – Band 1

Perspektiven auf (digitalen) MINT-Unterricht und Lehrkräftebildung

  • Dies ist ein Open-Access-Buch – Sie haben freien und uneingeschränkten Zugang

  • Bietet Perspektiven auf und für zeigemäßen MINT-Unterricht mit digitalen Technologien

  • Zeigt zukunftsweisende Ansätze zur Lehrkräftebildung in MINT-Fächern auf

  • Entwickelt auf Grundlage aktueller Forschung

Buying options

Softcover Book USD 44.99
Price excludes VAT (USA)

Table of contents (13 chapters)

  1. Front Matter

    Pages I-X
  2. Die Zukunft des MINT-Lernens – Herausforderungen und Lösungsansätze

    • Jürgen Roth, Katja Eilerts, Michael Baum, Gabriele Hornung, Thomas Trefzger
    Pages 1-42Open Access
  3. Critical Thinking – Gelegenheit für MINT-Lernen in der Zukunft?

    • Jasmin Andersen, Michael Baum, Christian Dictus, André Greubel, Lynn Knippertz, Johanna Krüger et al.
    Pages 43-57Open Access
  4. Die Zukunft des MINT-Unterrichts aus der Perspektive der Schulpraxis

    • Mina Ghomi, Stefan Sorge, Andreas Mühling
    Pages 59-72Open Access
  5. Entwicklung von Lernumgebungen zum Computational Thinking im Mathematikunterricht und ihr Einsatz in Lehrkräftefortbildungen

    • Steven Beyer, Ulrike Dreher, Frederik Grave-Gierlinger, Katja Eilerts, Stephanie Schuler
    Pages 73-90Open Access
  6. Untersuchung von Usability und Design von Online-Lernplattformen am Beispiel des Video-Analysetools ViviAn

    • Christian Alexander Scherb, Marc Rieger, Jürgen Roth
    Pages 105-121Open Access
  7. Ein Beispielansatz zur Vermittlung von digitaler Kompetenz im MINT-Lehramtsstudium

    • Clarissa Lachmann, Mina Ghomi, Niels Pinkwart
    Pages 123-138Open Access
  8. Fähigkeit zur Beurteilung dynamischer Arbeitsblätter – Wie lässt sie sich fördern?

    • Alex Engelhardt, Susanne Digel, Jürgen Roth
    Pages 139-154Open Access
  9. Digitale Lernangebote selbst gestalten

    • Sascha Henninger, Tanja Kaiser
    Pages 155-168Open Access
  10. Vorbereitung auf ein Physiklehren in der digitalen Welt: Weiterentwicklung eines lehramtsspezifischen Elektronikpraktikums

    • Jasmin Andersen, Dietmar Block, Irene Neumann, Knut Neumann, Arne Volker
    Pages 169-180Open Access
  11. Blickdatenanalyse bei der Interpretation linearer Graphen im mathematischen und physikalischen Kontext

    • Sebastian Becker, Lynn Knippertz, Jochen Kuhn, Lena Kuntz, Stefan Ruzika
    Pages 181-192Open Access
  12. Back Matter

    Pages 227-238

About this book

Dieser Open-Access-Sammelband stellt Perspektiven auf digitalen MINT-Unterricht und die Lehrkräftebildung der Zukunft dar. Auf Grundlage aktueller Forschungsergebnisse beantwortet er aktuelle Fragestellungen, etwa: Welche Kompetenzen und welche Lerninhalte werden für die Herausforderungen von morgen benötigt und welchen Beitrag können die MINT-Fächer dazu leisten? Inwiefern kann die Digitalisierung bei einem Lernen für die Zukunft unterstützen bzw. ist sie notwendiger Bildungsinhalt für zukünftiges Handeln? Welche digitalen Technologien, digitalen Werkzeuge und digitalen Lernumgebungen können bei der Entwicklung von 21st Century Skills bei Lernenden beitragen? Wie müssen sie ausgestaltet sein, um beim Lernen und Problemlösen unterstützend zu wirken und die Lernenden zum kritischen Denken (Critical Thinking) anzuregen? Wie kann eine Diagnostik mit digitalen Methoden aussehen? Was folgt aus all dem für die MINT-Lehrkräftebildung? 

Der vorliegende erste Band ist Teil eines zweibändigen Sammelwerks; die beiden Bände sind weitgehend unabhängig voneinander lesbar und unterscheiden sich in ihrem inhaltlichen Fokus: Während Band 1 grundsätzliche Perspektiven beleuchtet, fokussiert Band 2 eher auf konkrete digitale Tools und Methoden für die Unterrichtspraxis. Die Beiträge wurden im Rahmen des Projekts „Die Zukunft des MINT-Lernens – Denkfabrik für Unterricht mit digitalen Technologien“, gefördert durch die Deutsche Telekom Stiftung, entwickelt. Sie decken verschiedene (assoziierte) Projekte des Entwicklungskonsortiums der beteiligten Hochschulstandorte ab und bieten zukunftsweisendes Wissen zum Thema.


Keywords

  • digitaler MINT-Unterricht im 21. Jahrhundert
  • MINT-Lehrkräftebildung
  • Perspektiven auf digitalen MINT-Unterricht
  • Lehramtsstudium MINT
  • MINT-Lernen digital
  • Computational Thinking
  • Open Access

Editors and Affiliations

  • Institut für Mathematik, Universität Koblenz-Landau, Landau, Deutschland

    Jürgen Roth

  • Didaktik der Chemie, IPN - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik, Kiel, Deutschland

    Michael Baum

  • Mathematik in der Primarstufe, Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin, Deutschland

    Katja Eilerts

  • Fachbereich Chemie, Technische Universität Kaiserslautern, Kaiserslautern, Deutschland

    Gabriele Hornung

  • Lehrstuhl für Physik und ihre Didaktik, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Würzburg, Deutschland

    Thomas Trefzger

About the editors

Prof. Dr. Jürgen Roth, Universität Koblenz-Landau, Didaktik der Mathematik (Sekundarstufen)

Dr. Michael Baum, IPN – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik, Didaktik der Chemie

Prof. Dr. Katja Eilerts, Humboldt-Universität zu Berlin, Mathematik in der Primarstufe

Apl. Prof. Dr. Gabriele Hornung, Technische Universität Kaiserslautern, Fachbereich Chemie

Prof. Dr. Thomas Trefzger, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Lehrstuhl für Physik und ihre Didaktik

Bibliographic Information

  • Book Title: Die Zukunft des MINT-Lernens – Band 1

  • Book Subtitle: Perspektiven auf (digitalen) MINT-Unterricht und Lehrkräftebildung

  • Editors: Jürgen Roth, Michael Baum, Katja Eilerts, Gabriele Hornung, Thomas Trefzger

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-66131-4

  • Publisher: Springer Spektrum Berlin, Heidelberg

  • eBook Packages: Life Science and Basic Disciplines (German Language)

  • Copyright Information: Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en) 2023

  • License: CC BY

  • Softcover ISBN: 978-3-662-66130-7Published: 14 December 2022

  • eBook ISBN: 978-3-662-66131-4Published: 13 December 2022

  • Edition Number: 1

  • Number of Pages: X, 238

  • Number of Illustrations: 13 b/w illustrations, 35 illustrations in colour

  • Topics: General Mathematics and Education, Science Education, Didactics and Teaching Methodology, Media Education

Buying options

Softcover Book USD 44.99
Price excludes VAT (USA)