Editors:
Grundlegende Informationen zur Verwirklichung des europäischen Binnenmarkts im Transport- und Verkehrsrecht
Spezifische Behandlung von besonderen Fragen im Zusammenhang mit grenzüberschreitenden Transportverträgen einerseits und mit Unternehmenskooperationen im grenzüberschreitenden Eisenbahnverkehr andererseits
Hochaktuelle Diskussion von Haftungsfragen des automatisierten Fahrens und über Luftreinhaltung durch Verkehrsverbote
Open Access
Part of the book series: Bibliothek des Wirtschaftsrechts (BW, volume 2)
Buying options
Table of contents (16 chapters)
-
Front Matter
-
Rechtliche Rahmenbedingungen
-
Front Matter
-
-
Wirtschaft, Technik und Verkehrspolitik
-
Front Matter
-
About this book
Dieser Open Access Band beleuchtet den weit über die wissenschaftliche Community hinaus diskutierten Bereich der Personen- und Gütermobilität aus einer Vielzahl unterschiedlicher Perspektiven. Das Buch zeichnet sich durch seinen interdisziplinären Ansatz aus: neben rechtlichen Rahmenbedingungen werden auch Aspekte aus Verkehrswirtschaft, Technik sowie nachhaltiger Verkehrspolitik beleuchtet, unter anderem anhand von Großprojekten wie dem österreichisch-italienischen Brennerbasistunnel und der Neuen Eisenbahn-Alpentransversale in der Schweiz. Zunächst werden die Instrumente zur Verwirklichung des europäischen Binnenmarkts im Transport- und Verkehrsrecht behandelt. Darauf werden Fragen der internationalen gerichtlichen Zuständigkeit und des anwendbaren Vertragsrechts bei der grenzüberschreitenden multimodalen Güterbeförderung in der EU auf der Grundlage aktueller Judikatur diskutiert. Im Bereich des internationalen Warenhandels werden Querbezüge zwischen UN-Kaufrecht und COTIF-Eisenbahngüterbeförderungsrecht (CIM) hergestellt. Ferner werden die aktuell vieldiskutierten haftungsrechtlichen Herausforderungen des automatisierten Fahrens sowie die umstrittene Frage der Luftreinhaltung durch Verkehrsverbote in den Städten behandelt. Darauf folgt die Diskussion kartellrechtlicher Fragen von Kooperationen im grenzüberschreitenden Eisenbahnverkehr. Den Ausgangspunkt für dieses Buch bildete eine Tagung an der Universität Innsbruck.
Keywords
- Transportrecht
- Verkehrs- und Haftungsrecht
- Umweltrecht
- EU-Recht
- Internationales Privat- und Prozessrecht
- Automatisiertes Fahren
- UN-Kaufrecht
- Mobilität
- Güterverkehr
- Personenverkehr
- Verkehrswirtschaft
- Eisenbahnverkehr
- Gerichtszuständigkeit
- Verkehrspolitik
- Europäischer Binnenmarkt
- Vertragsrecht
- COTIF
- Open Access
Editors and Affiliations
-
Institut für Zivilrecht, Johannes Kepler Universität Linz, Linz, Österreich
Simon Laimer
-
Rechtsanwaltssozietät Christoph Perathoner & Partner, Bozen, Italy
Christoph Perathoner
About the editors
Univ.-Prof. Dr. Simon Laimer, LL.M., ist Professor für Zivilrecht und Leiter der Abteilung für Internationales Privatrecht und Einheitsprivatrecht am Institut für Zivilrecht der Johannes Kepler Universität Linz. Seit 2018 ist er Direktor des Internationalen Forum für Wirtschaftsrecht - Wissenschaft § Praxis, seit 2020 Mitglied des Austrian National Editorial Board der Zeitschrift The European Legal Forum (EuLF). Seine zentralen Lehr- und Forschungsschwerpunkte liegen im wirtschaftsnahen Zivilrecht, dort insbesondere im Vertragsrecht, und in der europäischen bzw. internationalen Dimension des Privatrechts.
Bibliographic Information
Book Title: Mobilitäts- und Transportrecht in Europa
Book Subtitle: Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektiven
Editors: Simon Laimer, Christoph Perathoner
Series Title: Bibliothek des Wirtschaftsrechts
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-63635-0
Publisher: Springer Berlin, Heidelberg
eBook Packages: Social Science and Law (German Language)
Copyright Information: Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en) 2022
License: CC BY
Hardcover ISBN: 978-3-662-63634-3Published: 06 November 2021
eBook ISBN: 978-3-662-63635-0Published: 05 November 2021
Series ISSN: 2662-5180
Series E-ISSN: 2662-5199
Edition Number: 1
Number of Pages: VIII, 293
Number of Illustrations: 5 b/w illustrations, 36 illustrations in colour
Topics: European Economic Law, Private International Law, International and Foreign Law, Comparative Law, Business Law, International Economic Law, Trade Law, Industries