Skip to main content
Log in

Geschlecht und Schulerfolg: Ein soziales Stratifikationsmuster kehrt sich um

Gender and school performance: the inversion of a social stratification pattern

  • Abhandlungen
  • Published:
KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In diesem Beitrag suchen wir nach möglichen Gründen für die seit einigen Jahrzehnten abfallende schulische Leistungsfähigkeit der jungen Männer. Hierzu analysieren wir die vorliegenden Studien und schlagen ein sozialisationstheoretisch fundiertes Erklärungsmodell vor, das die bisherigen Ansätze aufnimmt und weiterführt. Im Zentrum steht dabei das Konzept der „Entwicklungsaufgaben“. Die zentrale These lautet: Die schlechte schulische Leistungsbilanz der jungen Männer ist nicht alleine durch Faktoren zu erklären, die sich auf ihr Zurückbleiben im Bildungssystem selbst und damit auf ihre mangelnde Auseinandersetzung mit der Entwicklungsaufgabe „Qualifikation“ beziehen. Vielmehr kann sie nur dann erklärt werden, wenn auch die Probleme bei der Bewältigung der anderen für die junge Generation typischen Entwicklungsaufgaben „Bindung“, „Regeneration“ und „Partizipation“ mit herangezogen werden. Diese Bewältigung gelingt, wie die ausgewerteten Untersuchungen zeigen, unter den heutigen Sozialisationsbedingungen den Schülerinnen besser als den Schülern. Damit tritt ein soziologisch sehr seltenes Ereignis ein, nämlich die Umkehrung der Richtung einer seit Generationen etablierten sozialen Stratifikation. Nicht mehr junge Männer, sondern junge Frauen erwerben die privilegierten Titel des Bildungssystems und damit die formal aussichtsreicheren Anwartschaften auf späteren beruflichen Status. Als Schlussfolgerung ergibt sich aus dieser Analyse, dass eine isolierte Verstärkung der gezielten Leistungsförderung von männlichen Schülern nur begrenzt zielführend sein kann. Vielmehr lässt sich das relative Leistungsdefizit von jungen Männern nur dann langfristig abbauen, wenn auch ihre Kompetenzdefizite in allen anderen Entwicklungsbereichen ausgeglichen werden, die wichtigen gesellschaftlichen Erwartungen einer individualisierten Leistungsgesellschaft entsprechen.

Abstract

In this paper, we seek to identify factors that account for the declining school performance of boys and young men. After reviewing and analysing the international literature on gender and education, we integrate various explanatory approaches into a model that is rooted in the theory of socialisation. The model focuses on the developmental tasks which young men face during adolescence. Our central thesis is that the declining school performance of young men cannot be fully explained by their failure to cope with educational challenges, i.e., their problems with respect to the developmental task “qualification”. Rather, a comprehensive explanation requires the incorporation of three other central developmental tasks, “social attachments”, “regeneration”, and “participation”. In the last decades, it has become easier for young women to cope with these tasks than it is for young men. Thus a rare sociological incident has occurred: the reversal of centuries-old pattern of social stratification. Nowadays, young women and not young men acquire the privileged certificates offered by the educational system, and it is them who gain the more promising career prospects. Our thesis can be supported with data from a broad range of international studies. The crucial implication is that supporting young men at school will show only limited results. Rather, to improve the school performance of young men, it is also necessary to address their deficits in coping with the other aforementioned developmental tasks, all of which point to challenges that young people are expected to master in today's individualised, achievement-oriented society.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Literatur

  • Aisenbrey, Silke, und Hannah Bruckner. 2008. Occupational aspirations and the gender gap in wages. European Sociological Review 24:633–649.

    Article  Google Scholar 

  • Beblo, Julia. 2007. Vergleich der Leistungsmotivation von Hauptschülern und Gymnasiasten im Schul- und Freizeitbereich mit dem RLMI-K/J. http://epub.uni-regensburg.de/3350/1/lukesch6.pdf. Zugegriffen 3. Sept. 2008.

  • Becker, Rolf. 2000. Klassenlage und Bildungsentscheidungen. Eine empirische Anwendung der Wert-Erwartungstheorie. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 52:450–474.

    Article  Google Scholar 

  • Bender, Stefan, Dirk Konietzka, und Peter Sopp. 2000. Diskontinuität im Erwerbsverlauf und betrieblicher Kontext. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 52:475–499.

    Article  Google Scholar 

  • Berger, Peter, und Thomas Luckmann. 1980. Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Bilden, Helga. 2006. Sozialisation in der Dynamik von Geschlechter- und Machtverhältnissen. In Sozialisation und Geschlecht. Theoretische und methodologische Aspekte. Hrsg. Helga Bilden, und Bettina Dausien, 45–69. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Bobbitt-Zeher, Donna. 2007. The gender income gap and the role of education. Sociology of Education 80:1–22.

    Article  Google Scholar 

  • Böhm-Kasper, Oliver. 2006. Politische Partizipation von Jugendlichen. Der Einfluss von Gleichaltrigen, Familie und Schule auf die politische Teilhabe Heranwachsender. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung 3:353–368.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1987. Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Buchmann, Claudia, und Thomas A. DiPrete. 2006. The growing female advantage in college completion. The role of family background and academic achievement. American Sociological Review 71:515–541.

    Article  Google Scholar 

  • Buchmann, Claudia, Thomas A.DiPrete, und Anne McDaniel. 2008. Gender inequalities in education. Annual Review of Sociology 34:319–337.

    Article  Google Scholar 

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung. 2004. Bildung und Lebenslagen. Auswertungen und Analysen für den zweiten Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung. http://www.bmbf.de/pub/bildungsreform_band_neun.pdf. Zugegriffen 15. Mai 2008.

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung. 2008. Bildung in Deutschland 2008. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Übergängen im Anschluss an den Sekundarbereich I. http://www.bildungsbericht.de/daten2008/bb_2008.pdf. Zugegriffen 20. Nov. 2008.

  • Butler, Judith. 1997. Körper von Gewicht. Frankfurt a.M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Cohen, Michèle. 1998. A habit of healthy idleness. Boys' underachievement in historical perspective. In Failing boys? Issues in gender and achievement, Hrsg. Debbie Epstein, Jannette Elwood, Valerie Hey, und Janet Maw, 19–34. Buckingham, Philadelphia: Open University Press.

    Google Scholar 

  • Coleman, John C. 1989. The focal theory of adolescence. In The social world of adolescents, eds. Klaus Hurrelmann, Uwe Engel, 43–56. Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • De Haan, Willem, und Jaco Vos. 2003. Widersprüchliche Gefühle. Rationalität und Emotionalität im Entscheidungsverhalten von jugendlichen Straftätern. In Soziologische Kriminalität, Hrsg. Susanne Karstedt, Dietrich Oberwittler, 316–336. Opladen, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Deutsches Jugendinstitut, und Statistisches Bundesamt. 2005. Gender-Datenreport. 1. Datenreport zur Gleichstellung von Frauen und Männern in der Bundesrepublik Deutschland. 2. Fassung. http://www.bmfsfj.de/Publikationen/genderreport/root.html. Zugegriffen 28. Aug. 2008.

  • Diefenbach, Heike, und Michael Klein. 2002. Bringing Boys back in. Soziale Ungleichheit zwischen den Geschlechtern im Bildungssystem zuungunsten von Jungen am Beispiel der Sekundarabschlüsse. Zeitschrift für Pädagogik 48:938–958.

    Google Scholar 

  • DiPrete, Thomas, und Claudia Buchmann. 2006. Gender-specific trends in the value of education and the emerging gender gap in college completion. Demography 43:1–24.

    Article  Google Scholar 

  • Duckworth, Angela, und Martin Seligman. 2005. Self-discipline outdoes IQ in predicting academic performance of adolescents. American Psychological Society 16:939–944.

    Google Scholar 

  • Duckworth, Angela, und Martin Seligman. 2006. Self-discipline gives girls the edge. Gender in self-discipline, grades, and achievement test scores. Journal of Educational Psychology 98:198–208.

    Article  Google Scholar 

  • Dumais, Susan A. 2002. Cultural capital, gender, and school success. The role of habitus. Sociology of Education 75:44–68.

    Article  Google Scholar 

  • Entwisle, Doris, Karl Alexander, und Linda Olson. 2007. Early Schooling. The Handicap of Being Poor and Male. Sociology of Education 80:114–138.

    Article  Google Scholar 

  • Enzmann, Dirk, Katrin Brettfeld, und Peter Wetzels. 2003. Männlichkeitsnormen und die Kultur der Ehre. Empirische Prüfung eines theoretischen Modells zur Erklärung erhöhter Delinquenzraten jugendlicher Migranten. In Soziologische Kriminalität. Hrsg. Susanne Karstedt, und Dietrich Oberwittler, 264–278. Opladen: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Epstein, Debbie. 1998. Real boys don't work: Underachievement, masculinity and the harassment of sissies. In Failing boys? Issues in gender and achievement, Hrsg. Debbie Epstein, Jannette Elwood, Valerie Hey, und Janet Maw, 96–108. Buckingham, Philadelphia: Open University Press.

    Google Scholar 

  • Erbeldinger, Patricia. 2003. Freizeithandeln Jugendlicher – Motive und Bedeutungen. Eine empirische Untersuchung zu Freizeitmotiven Jugendlicher. http://ubt.opus.hbz-nrw.de/volltexte/2007/441/. Zugegriffen 19. Aug. 2008.

  • Fuchs, Marek, und Michaela Sixt. 2007. Zur Nachhaltigkeit von Bildungsaufstiegen. Soziale Vererbung von Bildungserfolgen über mehrere Generationen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 59:1–29.

    Article  Google Scholar 

  • Geißler, Rainer. 2008. Die Metamorphose der Arbeitertochter zum Migrantensohn. Zum Wandel der Chancenstruktur im Bildungssystem nach Schicht, Geschlecht, Ethnie und deren Verknüpfungen. In Institutionalisierte Ungleichheiten. Wie das Bildungswesen Chancen blockiert. Hrsg. Peter Berger, Heike Kahlert, 71–100. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Gold, Dolores. 1982. Male teacher effects on young children. A theoretical and empirical consideration. Sex Roles 8:493–513.

    Article  Google Scholar 

  • Göttlich, Udo. 2004. Selbstauslegung – Anerkennung – Kreativität. Daily Soaps, Daily Talks und „Big Brother“ in der Medienrezeption Jugendlicher. In Jugendsoziologische Sozialisationstheorie. Impulse für die Jugendforschung, Hrsg. Dagmar Hoffmann, und Hans Merkens, 173–188. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hagemann-White, Carol. 2006. Sozialisation – zur Wiedergewinnung des Sozialen im Gestrüpp individualisierter Geschlechterbeziehungen. In Sozialisation und Geschlecht. Theoretische und methodologische Aspekte, Helga Bilden, Bettina Dausien, 71–88. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Hanns Seidel Stiftung. 2005. Generationsstudie 2005. Wertewandel, politische Einstellungen und gesellschaftliche Konfliktpotenziale im Spannungsfeld von Generationen und Regionen. München: Atwerb.

    Google Scholar 

  • Havighurst, Richard J. 1981. Developmental Tasks and Education. New York: Longman.

    Google Scholar 

  • Hofer, Manfred. 2004. Schüler wollen für die Schule lernen, aber auch anderes tun. Theorien der Lernmotivation in der Pädagogischen Psychologie. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 18:79–92.

    Article  Google Scholar 

  • Hofer, Manfred, Stefan Fries, Heinz Reinders, Marten Clausen, Franziska Dietz, und Sebastian Schmid. 2004. Individuelle Werte, Handlungskonflikte und schulische Lernmotivation. In Schulische und außerschulische Ansätze zur Verbesserung der Bildungsqualität, Hrsg. Jörg Doll, und Manfred Prenzel, 293–308. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Hradil, Stefan. 2001. Soziale Ungleichheit in Deutschland, 8. Aufl. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Hradil, Stefan. 2006. Die Sozialstruktur Deutschlands im internationalen Vergleich, 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, Klaus. 2006. Einführung in die Sozialisationstheorie, 9. Aufl. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, Klaus. 2007. Lebensphase Jugend, 9. Aufl. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, Klaus, Mathias Albert, und TNS Infratest Sozialforschung. 2006. 15. Shell Jugendstudie. Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, Klaus, Sabine Andresen, und TNS Infratest Sozialforschung. 2007. Kinder 2007. 1. World Vision Kinderstudie. Frankfurt a.M: Fischer.

    Google Scholar 

  • Jackson, David. 1998. Breaking out of the binary trap. Boys' underachievement, schooling and gender relations. In Failing boys? Issues in gender and achievement, Hrsg. Debbie Epstein, Jannette Elwood, Valerie Hey, und Janet Maw, 77–95. Buckingham, Philadelphia: Open University Press.

    Google Scholar 

  • Jacobs, Jerry A. 1996. Gender inequality and higher education. Annual Review of Sociology 22:153–185.

    Article  Google Scholar 

  • Jacobs, Jerry A. 1999. Gender and the stratification of colleges. Journal of Higher Education 70:161–187.

    Article  Google Scholar 

  • Kelly, Sean. 2008. What types of students' effort are rewarded with high marks? Sociology of Education 81:32–52.

    Article  Google Scholar 

  • Klinger, Cornelia. 1995. Beredtes Schweigen und verschwiegenes Sprechen. Genus im Diskurs der Philosophie. In Genus – zur Geschlechterdifferenz in den Kulturwissenschaften, Hrsg. Hadumod Bußmann, und Renate Hof, 34–59. Stuttgart: Kröner.

    Google Scholar 

  • Konietzka, Dirk. 2002. Die soziale Differenzierung der Übergangsmuster in den Beruf. Die „zweite Schwelle“ im Vergleich der Berufseinstiegskohorten 1976–1995. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 54:645–673.

    Article  Google Scholar 

  • Krüger, Helga. 2001. Ungleichheit und Lebenslauf. Wege aus den Sackgassen empirischer Traditionen. In Geschlechtersoziologie, Hrsg. Bettina Heintz, 512–537. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Kruglanski, Arie, James Shah, Ayelet Fishbach, Ron Friedmann, Woo Young Chun, und David Sleeth-Keppler. 2002. A theory of goal systems. In Advances in experimental social psychology, Hrsg. Mark Zanna, 331–376. Amsterdam u. a.: Academic Press.

    Google Scholar 

  • Kuhn, Hans-Peter, und Christine Schmid. 2004. Politisches Interesse, Mediennutzung und Geschlechterdifferenz. Zwei Thesen zur Erklärung von Geschlechtsunterschieden im politischen Interesse von Jugendlichen. In Jugendsoziologische Sozialisationstheorie. Impulse für die Jugendforschung, Hrsg. Dagmar Hoffmann, und Hans Merkens, 71–89. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Kutteroff, Albrecht, und Peter Behrens. 2007. JIM 2007. Jugend, Information, (Multi-)Media. Basisstudie zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger in Deutschland. http://www.hccfa.org/ktmlstandard/images/uploads/JIM-Studie2007.pdf. Zugegriffen 11. Nov. 2008.

  • Legewie, Joscha, und Thomas A.DiPrete. 2008. Family determinants of the changing gender gap in educational attainment. A comparison of the U.S. and Germany. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Liegmann, Anke, und Daniela Dreier. 2002. Physik für Mädchen, Sprachen für Jungs? Fallstudie über die Fachvorlieben von Gymnasiastinnen. In Chancengleichheit im Bildungswesen, Hrsg. Marita Kampshoff, und Beatrix Lumer, 219–232. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Mansel, Jürgen, und Klaus Hurrelmann. 1998. Aggressives und delinquentes Verhalten Jugendlicher im Zeitvergleich. Befunde der „Dunkelfeldforschung“ aus den Jahren 1988, 1990 und 1996. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 50:78–109.

    Google Scholar 

  • Mastekaasa, Arne, und Jens-Christian Smeby. 2008. Educational choice and persistence in male- and female-dominated fields. Higher Education 55:189–202.

    Article  Google Scholar 

  • Mikos, Lothar. 2004. Medien als Sozialisationsinstanz und die Rolle der Medienkompetenz. In Jugendsoziologische Sozialisationstheorie. Impulse für die Jugendforschung. Hrsg. Dagmar Hoffmann, und Hans Merkens, 157–171. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Mößle, Thomas, Matthias Kleimann, Florian Rehbein, und Christian Pfeiffer. 2006. Mediennutzung, Schulerfolg, Jugendgewalt und die Krise der Jungen. Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe 3:295–309.

    Google Scholar 

  • Müller-Benedict, Volker. 2007. Wodurch kann die soziale Ungleichheit des Schulerfolgs am stärksten verringert werden? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 59:615–639.

    Article  Google Scholar 

  • OECD. 2008. OECD Factbook 2008. Education – Outcomes – International student assessment. http://puck.sourceoecd.org/vl=9522507/cl=20/nw=1/rpsv/factbook/090101.html. Zugegriffen 15. Mai 2008.

  • Österreichisches Institut für Jugendforschung. 2005. Mobilkom austria Freizeitstudie 2005. Netzwerkkids im Spannungsfeld zwischen Schule, Freizeit und Job der Eltern. Forschungsbericht. http://www.oeij.at/content/de/forschung/abgeschlosseneprojekte/projekte/article/105.html. Zugegriffen 13. Aug. 2008.

  • Pfeiffer, Christian, Thomas Mößle, Matthias Kleimann, und Florian Rehbein. 2007. Die Pisa-Verlierer – Opfer ihres Medienkonsums. Eine Analyse auf der Basis verschiedener empirischer Untersuchungen. Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen. www.kfn.de/Aktuelles/Neuveroeffentlichung.htm. Zugegriffen 22. Okt. 2008.

  • Prenzel, Manfred, Cordula Artelt, Jürgen Baumert, Werner Blum, Marcus Hammann, Eckhard Klieme, und Reinhard Pekrun. 2006. Pisa 2006. Die Ergebnisse der dritten internationalen Vergleichsstudie. Zusammenfassung. http://pisa.ipn.uni-kiel.de/zusammenfassung_PISA2006.pdf. Zugegriffen 29. Apr. 2008.

  • Schimpl-Neimanns, Bernhard. 2000. Soziale Herkunft und Bildungsbeteiligung. Empirische Analysen zu herkunftsspezifischen Bildungsungleichheiten zwischen 1950 und 1989. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 52:636–669.

    Article  Google Scholar 

  • Schuchart, Claudia, und Kai Maaz. 2007. Bildungsverhalten in institutionellen Kontexten. Schulbesuch und elterliche Bildungsaspiration am Ende der Sekundarstufe 1. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 59:640–666.

    Article  Google Scholar 

  • Skelton, Christine. 2003. Male primary teachers and perceptions of masculinity. Educational Review 55:195–209.

    Google Scholar 

  • Skelton, Christine, Becky Francis, Bruce Carrington, Merryn Hutchings, und Barbara Read. 2006. Investigating gender as a factor in primary pupil-teacher relations & receptions. End of award report. http://www.londonmet.ac.uk/research-units/ipse/publications/database.cfm?project =P44&type=pub&status=major. Zugegriffen 26. Mai 2008.

  • Sokal, Laura, Herb Katz, Les Chaszewski, und Cecilia Wojcik. 2007. Good-bye, Mr. Chips. Male teacher shortages and boys' reading achievement. Sex roles 56:651–659.

    Article  Google Scholar 

  • Statistische Ämter des Bundes und der Länder. 2007. Internationale Bildungsindikatoren im Vergleich. http://destatis.de. Zugegriffen 29. Apr. 2008.

  • Statistisches Bundesamt. 2007a. Bildung und Kultur. Allgemeinbildende Schulen. Schuljahr 2006/07. http://destatis.de. Zugegriffen 29. Apr. 2008.

  • Statistisches Bundesamt,2007b: Internationale Übersicht zur Bildungsstatistik. Ausgabe 2007. http://destatis.de. Zugegriffen 29. Apr. 2008.

  • Tangney, June, Roy Baumeister, und Angie,Boone. 2004. High self-control predicts good adjustment, less pathology, better grades, and interpersonal success. Journal of Personality 72:271–324.

    Article  Google Scholar 

  • Thole, Werner. 2002. Jugend, Freizeit, Medien und Kultur. In Handbuch Kindheits- und Jugendforschung, Hrsg. Heinz Krüger, und Cathleen Grunert, 653–683. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Trappe, Heike. 2006. Berufliche Segregation im Kontext. Über einige Folgen geschlechtstypischer Berufsentscheidungen in Ost- und Westdeutschland. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 58:50–78.

    Article  Google Scholar 

  • Trautner, Hanns-Martin. 2006. Sozialisation und Geschlecht. Die entwicklungspsychologische Perspektive. In Sozialisation und Geschlecht. Theoretische und methodologische Aspekte, Hrsg Helga Bilden, und Bettina Dausien, 103–121. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Vester, Michael, und Daniel Gardemin. 2001. Milieu, Klasse und Geschlecht. Das Feld der Geschlechterungleichheit und die „protestantische Alltagsethik“. In Geschlechtersoziologie, Hrsg. Bettina Heintz, 454–486. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Von Gostomski, Christian Babka. 2003. Gewalt als Reaktion auf Anerkennungsdefizite? Eine Analyse bei männlichen deutschen, türkischen und Aussiedler-Jugendlichen mit dem IKG-Jugendpanel 2001. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 55:253–277.

    Article  Google Scholar 

  • Wagner, Michael, Imke Dunkake, und Bernd Weiß. 2004. Schulverweigerung. Empirische Analysen zum abweichenden Verhalten von Schülern. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 56:457–489.

    Google Scholar 

  • Warrington, Molly, und Mike Younger. 2000. The other side of the gender gap. Gender and Education 12:493–508.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding authors

Correspondence to Gudrun Quenzel or Klaus Hurrelmann.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Quenzel, G., Hurrelmann, K. Geschlecht und Schulerfolg: Ein soziales Stratifikationsmuster kehrt sich um. Köln Z Soziol 62, 61–91 (2010). https://doi.org/10.1007/s11577-010-0091-4

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11577-010-0091-4

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation