Skip to main content
Log in

Bildungsverhalten in institutionellen Kontexten: Schulbesuch und elterliche Bildungsaspiration am Ende der Sekundarstufe I

  • I. Abhandlungen
  • Published:
KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In deutschen Schulsystem hat sich ein wissenschaftlich bislang wenig beachteter Öffnungsprozess vollzogen, der sich darin äußert, dass am Ende der Sekundarstufe I Schulabschlüsse unabhängig von der besuchten Schulart erworben werden können. Diese so genannten „Entkopplungsoptionen“ werden weitaus häufiger genutzt als der Schulartwechsel und könnten somit bedeutsamer als dieser zur Korrektur bisheriger suboptimaler Bildungsentscheidungen beitragen. In diesem Zusammenhang darf jedoch nicht vernachlässigt werden, dass die institutionellen Bedingungen (im Sinne von Zugangs-und Vergabekriterien) insbesondere für die Weiterqualifizierung von Hauptschülern bundeslandspezifisch stark variieren. Im vorliegenden Beitrag wird auf der Grundlage der Theorie rationalen Handelns der Einfluss von Merkmalen der sozialen Herkunft, des Geschlechts sowie des Migrationsstatus auf die elterlichen Schulabschlusswünsche am Ende der Hauptschule unter den Bedingungen bundeslandspezifischer „Gelegenheitsstrukturen“ analysiert. Genutzt wird der nationale Datensatz der PISA 2000-Erhebung. Die Ergebnisse zeigen, dass die Bildungsaspirationen bedeutsam in Abhängigkeit von der sozialen und ethnischen Herkunft variieren, wobei vor allem die sozialen Herkunftseffekte institutionell beeinflussbar sind: In Bundesländern mit eher offen gestalteten Zugangs-und Vergabekriterien sind Eltern unterer Sozialgruppenzugehörigkeit deutlich stärker an einer Weiterqualifizierung ihrer Kinder interessiert als in Bundesländern mit eher restriktiv gestalteten Bedingungen.

Abstract

In the German school system a scientifically widely ignored process of modernization took place. It can be described as disconnection of visited school type and aspired graduation at the end of the lower secondary school. These so called “options of disconnection” are obviously used more often than the change of school type and possibly contribute better for a compensation of suboptimal school decisions. In this context the varying institutional arrangements (e.g., restriction of access) of the German states are to be considered, particularly for the upgrading at the Hauptschule (less prestigious level of secondary school). Based on the theory of rational choice, the article investigates the impact of social origin, ethnicity and gender on the parent’s aspired graduation under the different opportunity structures of German federal states. For the analysis the national PISA 2000 — data are used. The results show that parent’s desired graduation is strongly associated with social background and ethnicity. Additionally, the effects of social origin vary by institutional arrangements: In federal states characterized by a wider institutional opening lower status parents aspire more often towards an upgraded certificate for their offspring than in states characterized by more restrictive conditions.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Ajzen, Isaak, 1991: The Theory of Planned Behaviour. Organizational Behaviour and Human Decision Process 50: 179–211.

    Article  Google Scholar 

  • Allison, Paul D., 2001: Missing Data. Thousand Oaks, CA: Sage.

    Google Scholar 

  • Baumert, Jürgen, und Gundel Schümer, 2001: Familiäre Lebensverhältnisse, Bildungsbeteiligung und Kompetenzerwerb. S. 323–397 in: Deutsches PISA-Konsortium (Hg.), PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Baumert, Jürgen, und Gundel Schümer, 2002: Familiäre Lebensverhältnisse, Bildungsbeteiligung und Kompetenzerwerb im nationalen Vergleich. S. 159–202 in: Deutsches PISA-Konsortium (Hg.), PISA 2000: Die Länder der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich. Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Baumert, Jürgen, Cordula Artelt, Claus H. Carstensen, Heiko Sibberns und Petra Stanat, 2002: Untersuchungsgegenstand, Fragestellungen und technische Grundlagen der Studie. S. 11–38 in: Deutsches PISA-Konsortium (Hg.), PISA 2000: Die Länder der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich. Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Baumert, Jürgen, Ullrich Trautwein und Cordula Artelt, 2003: Schulumwelten — institutionelle Bedingungen des Lehrens und Lernens. S. 261–331 in: Deutsches PISA-Konsortium (Hg.), PISA 2000. Ein differenzierter Blick auf die Länder der Bundesrepublik Deutschland. Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Becker, Rolf, 2000: Klassenlage und Bildungsentscheidungen. Eine empirische Anwendung der Werterwartungstheorie. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 52: 450–474.

    Article  Google Scholar 

  • Bellenberg, Gabriele, Gertrud Hovestadt und Klaus Klemm, 2004: Selektivität und Durchlässigkeit im allgemein bildenden Schulsystem. Rechtliche Regelungen und Daten unter besonderer Berücksichtigung der Gleichwertigkeit von Abschlüssen. Internetressource: http://www.gew.de/Binaries/Binary6323/Studie_Selektivitaet_und_Durchlaessigkeit.pdf (letzter Zugriff 11.06.2007)

  • Bernstein, Basil, 1980: Studien zur sprachlichen Sozialisation. Düsseldorf: Schwann.

    Google Scholar 

  • Boos-Nünning, Ursula, 1989: Berufswahl türkischer Jugendlicher. Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung.

    Google Scholar 

  • Bortz, Jürgen, und Nicola Döring, 1995: Forschungsmethoden und Evaluation. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Bos, Wilfried, Andreas Voss, Eva-Maria Lankes, Knut Schwippert, Oliver Thiel und Renate Valtin, 2004: Schullaufbahnempfehlungen von Lehrkräften für Kinder am Ende der vierten Jahrgangsstufe. S. 191–228 in: Wilfried Bos, Eva-Maria Lankes, Manfred Prenzel, Knut Schwippert, Renate Valtin und Gerd Walther (Hg.), IGLU. Einige Länder der Bundesrepublik Deutschland im nationalen und internationalen Vergleich. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Boudon, Raymond, 1974: Education, Opportunity and Social Inequality. Changing Prospects in Western Society. New York: Wiley Interscience.

    Google Scholar 

  • Breen, Richard, und John H. Goldthorpe, 1997: Explaining Educational Differentials. Towards a Formal Rational Action Theory. Rationality and Society 9: 275–305.

    Article  Google Scholar 

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hg.), 2002: Berufsbildungsbericht. Rheinbach: Moser.

    Google Scholar 

  • Cortina, Kai S., und Luitgard Trommer, 2003: Bildungswege und Bildungsbiographien in der Sekundarstufe I. S. 342–391 in: Kai S. Cortina, Jürgen Baumert, Achim Leschinsky, Karl U. Mayer und Luitgard Trommler (Hg.), Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Diefenbach, Heike, 2002: Bildungsbeteiligung und Berufseinmündung von Kindern und Jugendlichen aus Migrantenfamilien. S. 9–70 in: Heike Diefenbach, Guenter Renner und Bernd Schulte (Hg.), Migration und die europäische Integration. München: DJI Verlag.

    Google Scholar 

  • Diefenbach, Heike, und Michael Klein, 2002: “Bringing Boys Back In” — Soziale Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern im Bildungssystem zuungunsten von Jungen am Beispiel der Sekundarschulabschlüsse. Zeitschrift für Pädagogik 48: 938–958.

    Google Scholar 

  • Ditton, Hartmut, 2004: Der Beitrag von Schule und Lehrern zur Reproduktion von Ungleichheit. S. 251–282 in: Rolf Becker und Wolfgang Lauterbach (Hg.), Bildung als Privileg? Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Ditton, Hartmut, Jan Krüsken und Magdalena Schauenberg, 2005: Bildungsungleichheit — der Beitrag von Familie und Schule. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 8: 285–303.

    Article  Google Scholar 

  • Ehmke, Timo, und Thilo Siegle, 2005: ISEI, ISCED, HOMEPOS, ESCS: Indikatoren der sozialen Herkunft bei der Quantifizierung von sozialen Disparitäten. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 8: 521–540.

    Article  Google Scholar 

  • Erikson, Robert, und Jan O. Jonsson, 1996: Explaining Class Inequality in Education: The Swedish Test Case. S. 1–64 in: Robert Erikson und Jan O. Jonsson (Hg.), Can Education be Equalized? The Swedish Case in Comparative Perspective. Boulder: Westview Press.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut, 1998: Why are Bridge Hypotheses Necessary? S. 94–111 in: Hans-Peter Blossfeld und Gerald Prein, Rational Choice Theory and Large-scale Data Analysis. Boulder: Westview Press.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut, 1999: Situationslogik und Handeln. In: Ders., Soziologie. Spezielle Grundlagen, Bd. 1. Frankfurt a.M.: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Friebel, Harry, Heinrich Epskamp, Brigitte Knobloch, Stefanie Montag und Stephan Toth, 2000: Ein empirisches Forschungsprojekt: Bildungsbiographien in Prozessen der Modernisierung — Mehrebenenanalytische inter-und intragenerationelle Längsschnittstudie. S. 109–208 in: Harry Friebel, Heinrich Epskamp, Brigitte Knobloch, Stefanie Montag und Stephan Toth (Hg.), Bildungsbeteiligung: Chancen und Risiken — Eine Längsschnittstudie über Bildungs-und Weiterbildungskarrieren in der “Moderne”. Opladen: Leske und Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ganzeboom, Harry B. G., Paul M. de Graaf und Donald J. Treimann, 1992: A Standard International Socio-economic Index of Occupational Status. Social Science Research 21: 1–56.

    Article  Google Scholar 

  • Ganzeboom, Harry B. G., und Donald J. Treimann, 2003: Three Internationally Standardised Measures for Comparative Research on Occupational Status. S. 159–193 in: Jürgen H. P. Hoffmeyer-Zlotnik und Christof Wolff (Hg.), Advances in Cross-national Comparison: A European Working Book for Demographic und Socio-economic Variables. New York: Kluwer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Geißler, Rainer, 2005: Die Metamorphose der Arbeitertochter zum Migrantensohn — Zum Wandel der Chancenstruktur im Bildungssystem nach Schicht, Geschlecht, Ethnie und deren Verknüpfungen. S. 71–102 in: Peter A. Berger und Heike Kahlert (Hg.), Institutionalisierte Ungleichheiten. Weinheim: Juventa Verlag.

    Google Scholar 

  • Goldthorpe, John, 1996: Class Analysis and the Reorientation of Class Theory: The Case of Persisting Differentials in Educational Attainment. The British Journal of Sociology 47: 276–305.

    Article  Google Scholar 

  • Grundmann, Matthias, Uwe H. Bittlingmayer, Daniel Dravenau und Olaf Groh-Samberg, 2004: Die Umwandlung von Differenz in Hierarchie? Schule zwischen einfacher Reproduktion und eigenständiger Produktion sozialer Bildungsungleichheit. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 24: 124–145.

    Google Scholar 

  • Harney, Klaus, Anja Voss und Markus Weischet, 2004: Berufskollegs und Gymnasien im lokalen Bildungsquasimarkt: Die Bedeutung der schulischen Herkunft und der schulspezifischen Notengebung bei der Auswahl von Ausbildungsplatzbewerbern. S. 121–132 in: Anne Busian, Gerhard Drees und Martin Lang (Hg.), Mensch — Bildung — Beruf. Bochum: Projektverlag.

    Google Scholar 

  • Henz, Ursula, 1997a: Der nachgeholte Erwerb allgemeinbildender Schulabschlüsse. Analysen zur quantitativen Entwicklung und sozialen Selektivität. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 49: 223–241.

    Google Scholar 

  • Henz, Ursula, 1997b: Der Beitrag von Schulformwechseln zur Offenheit des allgemeinbildenden Schulsystems. Zeitschrift für Soziologie 26: 53–69.

    Article  Google Scholar 

  • Hillmert, Steffen, 2004: Soziale Ungleichheit im Lebensverlauf: Zum Verhältnis von Bildungsinstitutionen und Entscheidungen. S. 69–97 in: Rolf Becker und Wolfgang Lauterbach (Hg.), Bildung als Privileg? Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hillmert, Steffen, und Marita Jacob, 2004: Zweite Chance im Schulsystem. S. 1–24 in: Peter A. Berger und Heike Kahlert (Hg.), Institutionalisierte Ungleichheiten? Stabilität und Wandel von Bildungschancen. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hunger, Uwe, und Dietrich Thränhardt, 2003: Der Bildungserfolg von Einwanderungskindern in den Bundesländern. Diskrepanzen zwischen der PISA-Studie und den offiziellen Schulstatistiken. S. 51–80 in: Georg Auernheimer (Hg.), Schieflagen im Bildungssystem: Die Benachteiligung der Migrantenkinder. Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kemnade, Ingrid, 1989: Schullaufbahnen und Durchlässigkeit in der Sekundarstufe I. Frankfurt a.M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Klemm, Klaus, 2004: Strukturfragen und kein Ende. S. 83–96 in: Heinz-Günter Holtappels, Klaus Klemm, Hermann Pfeiffer, Hans-Günter Rolff und Renate Schulz-Zander (Hg.), Jahrbuch der Schulentwicklung. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Köhler, Helmut, 1992: Bildungsbeteiligung und Sozialstruktur in der Bundesrepublik. Berlin: Sigma.

    Google Scholar 

  • Köller, Olaf, Jürgen Baumert und Kai Schnabel, 1999: Wege zur Hochschulreife: Offenheit des Systems und Sicherung vergleichbarer Standards. Analysen am Beispiel der Mathematikleistungen von Oberstufenschülern an integrierten Gesamtschulen und Gymnasien in Nordrhein-Westfalen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 2: 385–422.

    Google Scholar 

  • Köller, Olaf, Jürgen Baumert, Kai S. Cortina, Ulrich Trautwein und Rainer Watermann, 2004: Öffnung von Bildungswegen in der Sekundarstufe II und die Wahrung von Standards. Analysen am Beispiel der Englischleistungen von Oberstufenschülern an integrierten Gesamtschulen, beruflichen und allgemein bildenden Gymnasien. Zeitschrift für Pädagogik 50: 679–700.

    Google Scholar 

  • Kohn, Melvin, 1981: Persönlichkeit, Beruf und soziale Schichtung. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Konsortium Bildungsberichterstattung (Hg.), 2006: Bildung in Deutschland. Ein indikatorengestüzter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration. Bielefeld.

  • Kristen, Cornelia, 2002: Hauptschule, Realschule oder Gymnasium? Ethnische Unterschiede am ersten Bildungsübergang. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 54: 534–552.

    Article  Google Scholar 

  • Kristen, Cornelia, 2005: School Choice and Ethnic School Segregation: Primary School Selection in Germany. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Leenen, Wolf. R, Harald Grosch und Ulrich Kreidt, 1990: Bildungsverständnis, Plazierungsverhalten und Generationenkonflikt in türkischen Migrantenfamilien. Zeitschrift für Pädagogik 36: 753–771.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Rainer H., Rüdiger Gänsfuss und Rainer Peek, 1999: Aspekte der Lernausgangslage von Schülerinnen und Schülern an Hamburger Schulen, Klassenstufe 7. Bericht über die Untersuchung im September 1998. Hamburg.

  • Lehmann, Rainer H., Rainer Peek und Rüdiger Gänsfuss, 1997: Aspekte der Lernausgangslage von Schülerinnen der fünften Klassen an Hamburger Schulen. Hamburg.

  • Maaz, Kai, 2006: Soziale Herkunft und Hochschulzugang. Effekte institutioneller Öffnung im Bildungssystem. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Maaz, Kai, Ping-Huang Chang und Olaf Köller, 2004: Führt institutionelle Vielfalt zur Öffnung der Bildungssysteme? S. 153–203 in: Olaf Köller, Rainer Watermann, Ulrich Trautwein und Oliver Lüdke (Hg.), Wege zur Hochschulreife in Baden-Württemberg. Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mare, Robert D., 1980: Social Background and School Continuation Decisions. Journal of the American Statistical Association 75: 295–305.

    Article  Google Scholar 

  • Mare, Robert D., 1981: Change and Stability in Educational Stratification. American Sociological Review, 46: 72–87.

    Article  Google Scholar 

  • Meulemann, Heiner, 1985: Bildung und Lebensplanung. Die Sozialbeziehung zwischen Elternhaus und Schule. Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Meulemann, Heiner, 1990: Schullaufbahnen, Ausbildungskarrieren und die Folgen im Lebenslauf. Der Beitrag der Lebenslaufforschung zur Bildungssoziologie. S. 89–117 in: Karl Ulrich Mayer (Hg.), Lebensläufe und sozialer Wandel. Sonderheft 31 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Müller, Walter, und Reinhard Pollak, 2004: Weshalb gibt es so wenige Arbeiterkinder in Deutschlands Universitäten? S. 311–325 in: Rolf Becker und Wolfgang Lauterbach (Hg.), Bildung als Privileg? Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Nauck, Bernhard, 1994: Bildungsverhalten in Migrantenfamilien. S. 107–141 in: Peter Büchner, Matthias Grundmann und Johannes Huinink (Hg.), Kindliche Lebenswelten, Bildung und innerfamiliale Beziehungen. München: DJI Verlag Deutsches Jugendinstitut.

    Google Scholar 

  • Raudenbush, Stephen W., und Anthony S. Bryk, 2002: Hierarchical Linear Models. Applications and Data Analysis Methods. Newbury Park, CA: Sage.

    Google Scholar 

  • Ramm, Guenter, Oliver Walter, Heike Heidemeier und Manfred Prenzel, 2005: Soziokulturelle Herkunft und Migration im Ländervergleich. S. 269–298 In: Deutsches PISA-Konsortium (Hg.), PISA 2003 — Der zweite Vergleich der Länder in Deutschland: Was wissen und können Jugendliche? Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Schafer, Joseph L., 1999: NORM: Multiple Imputation of Incomplete Multivariate Data under a Normal Model, Version 2 [Software for Windows 95/98/NT]. 〈http://www.stat.psu.edu/:_jls/misoftwa.html〉/.

  • Schafer, Joseph L., und Graham, John W., 2002: Missing Data: Our View of the State of the Art. Psychological Methods 7: 147–177.

    Article  Google Scholar 

  • Schimpl-Neimanns, Bernhard, 2000: Soziale Herkunft und Bildungsbeteiligung. Empirische Analysen zu herkunftsspezifischen Bildungsungleichheiten zwischen 1950 und 1989. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 52: 636–669.

    Article  Google Scholar 

  • Schnabel, Kai U., und Knut Schwippert, 2000: Schichtenspezifische Einflüsse am Übergang auf die Sekundarstufe II. S. 261–281 in: Jürgen Baumert, Wilfried Bos und Rainer Lehmann (Hg.), TIMSS/III. Dritte Mathematik-und Naturwissenschaftsstudie. Mathematische und Naturwissenschaftliche Bildung am Ende der Schullaufbahn, Bd. 1. Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schoon, Ingrid, 2001: Risiken, Ressourcen und sozialer Status im frühen Erwachsenenalter. Befunde zweier britischer Längsschnittstudien. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 21: 60–79.

    Google Scholar 

  • Schuchart, Claudia, 2006: Die Bedeutung der Entkopplung von Schulart und Schulabschluss für die Schullaufbahnplanung aus Elternsicht. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 26: 403–419.

    Google Scholar 

  • Schuchart, Claudia, 2007: Schulabschluss und Ausbildungsberuf: Zur Bedeutung der schulartbezogenen Bildungsbiografie. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 10: 381–398.

    Article  Google Scholar 

  • Schulze, Erika, und Eva-Maria Soja, 2003: Verschlungene Bildungspfade. Über die Bildungskarrieren von Jugendlichen mit Migrationshintergrund. S. 197–210 in: Georg Auernheimer (Hg.), Schieflagen im Bildungssystem: Die Benachteiligung der Migrantenkinder. Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schwippert, Knut, Wilfried Bos und Eva-Maria Lankes, 2004: Heterogenität und Chancengleichheit am Ende der vierten Jahrgansstufe in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland und im Internationalen Vergleich. S. 165–190 in: Wilfried Bos, Eva-Maria Lankes, Manfred Prenzel, Knut Schwippert, Renate Valtin und Gerd Walther (Hg.), IGLU. Einige Länder der Bundesrepublik Deutschland im nationalen und internationalen Vergleich. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Seifert, Holger, 2005: Integration durch Ausbildung? Berufliche Plazierung ausländischer Ausbildungsabsolventen der Geburtsjahrgänge 1960 bis 1971. Berlin: Logos.

    Google Scholar 

  • Shavit, Yossi, und Hans-Peter Blossfeld, 1996: Equalizing Educational Opportunity: Do Gender and Class Compete? S. 233–253 in: Robert Erikson und Jan O. Jonsson (Hg.), Can Education Be Equalized? The Swedish Test Case in Comparative Perspective. Boulder: Westview Press.

    Google Scholar 

  • Shavit, Yossi, und Blossfeld, Hans-Peter (Hg.), 1993: Persistent Inequalities. Changing Educational Attainment in Thirteen Countries. Boulder: Westview Press.

    Google Scholar 

  • Stanat, Petra, 2003: Schulleistungen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund: Differenzierung deskriptiver Befunde aus PISA und PISA-E. S. 243–260 in: Deutsches PISA-Konsortium (Hg.), PISA 2000: Ein differenzierter Blick auf die Länder der Bundesrepublick Deutschland. Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Stanat, Petra, und Mareike Kunter, 2003: Kompetenzerwerb, Schullaufbahn und Bildungsbeteiligung von Mädchen und Jungen im Ländervergleich. S. 211–242 in: Deutsches PISA-Konsortium (Hg.), PISA 2000: Ein differenzierter Blick auf die Länder der Bundesrepublik Deutschland. Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2002, 2004): Fachserie 11, Reihe 1: Allgemeinbildende Schulen. Wiesbaden: Bundesamt.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2005): Fachserie 11, Reihe 2: Berufliche Schulen. Wiesbaden: Bundesamt.

    Google Scholar 

  • Watermann, Rainer, und Jürgen Baumert, 2000: Mathematische und Naturwissenschaftliche Grundbildung beim Übergang von der Schule in den Beruf. S. 199–260 in: Jürgen Baumert, Wilfried Bos und Rainer Lehmann (Hg.), TIMSS/III: Dritte Internationale Mathematik und Naturwissenschaftsstudie. Mathematische und naturwissenschaftliche Bildung am Ende der Schullaufbahn.

  • Wiese, Wilhelm, Heiner Meulemann und Maria Wieken-Mayser, 1983: Soziale Herkunft und Schullaufbahn von Gymnasiasten. Köln: Zentralarchiv für Empirische Bildungsforschung.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Claudia Schuchart.

Additional information

Wir möchten uns für die konstruktiven Anregungen zu diesem Beitrag von Jürgen Baumert, Heiner Meulemann, Ulrich Trautwein, Rainer Watermann und Horst Weishaupt bedanken.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schuchart, C., Maaz, K. Bildungsverhalten in institutionellen Kontexten: Schulbesuch und elterliche Bildungsaspiration am Ende der Sekundarstufe I. Koelner Z.Soziol.u.Soz.Psychol 59, 640–666 (2007). https://doi.org/10.1007/s11577-007-0081-3

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11577-007-0081-3

Stichworte

Keywords

Navigation