Skip to main content
Log in

Klassenlage und Bildungsentscheidungen

Eine empirische Anwendung der Wert-Erwartungstheorie

Social class and the choice of education

An empirical application of the subjective expected utility theory

  • I. Abhandlungen
  • Published:
KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die vorliegende Untersuchung ist ein empirischer Beitrag zur Erklärung der klassenspezifischen Bildungsungleichheit beim Übergang von der Grundschule auf die weiterführenden Schullaufbahnen in der Sekundarstufe I. Neueren Erklärungsansätzen zufolge basiert die Bildungsungleichheit neben historischen Bedingungen und institutionellen Regelungen des Bildungssystems vor allem auf Entscheidungen der Eltern. Demnach hängen klassendifferenzierende Bildungschancen mit klassenspezifischen Unterschieden in der Kosten-Nutzen-Abwägung für höhere Bildung und darauf basierenden Bildungsentscheidungen zusammen, die dann — vermittelt über die Selektions- und Allokationsfunktion des Bildungssystems und den Ressourcen des Elternhauses — zur sozialen Ungleichheit von Bildungschancen führen. Für die empirische Überprüfung der Modellaussagen wird ein zweistufiges Entscheidungs- und Prozessmodell vorgeschlagen. Mit Hilfe von Paneldaten und logistischen Regressionen wird unter besonderer Berücksichtigung von sozialer Herkunft zunächst die Entstehung von Bildungsabsichten und danach der tatsächliche Bildungsübergang detailliert untersucht. Insgesamt bestätigen die empirischen Befunde die von den werterwartungs- und entscheidungstheoretischen Erklärungsansätzen angenommenen Mechanismen und Prozesse der Bildungsentscheidung und des Bildungsübergangs. Weitgehend offen ist jedoch die Frage nach der historischen Dauerhaftigkeit der klassenspezifischen Bildungsungleichheit trotz Bildungsexpansion und Schulreformen.

Abstract

This empirical study seeks to contribute to the explanation of class differences in educational opportunities in the transition from primary to secondary education. According to recent theoretical explanations the social inequality in education results — apart from the historical conditions and institutions of the educational system — from rational choices of parents about the continuation of their children’s education. There is a nexus between class specific evaluation of costs and benefits of higher education and educational choice, which depends on the parents’ resources and the selection and allocation function of the educational system. This interrelationship results in unequal educational attainment among the children of different social classes. These hypotheses are tested by employing a two-step model of the dynamics of choices and actual transition. Using panel data and logistic regression as well as considering the children’s social origin the rise of educational aspirations and the following transition to higher education tracks are analyzed. The results lend support to the mechanisms and processes assumed by the subjective expected utility approach. However, there is an open question about the historical persistence of class differences in education in spite of educational expansion and school reforms.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Becker, Rolf, 1998: Dynamik rationaler Bildungsentscheidungen im Familien- und Haushaltskontext. Eine empirische Untersuchung zum Bildungsefolg von ostdeutschen Jugendlichen in Armut, Zeitschrift für Familienforschung 10: 5–28.

    Google Scholar 

  • Becker, Rolf, und Klaus Schömann, 1999: Berufliche Weiterbildung und Einkommenschancen im Lebensverlauf — empirische Befunde für Frauen und Männer in West- und Ostdeutschland. S. 93–121 in: Doris Beer, Bernd Frick, Renate Neubäumer und Werner Sesselmeier (Hg.): Ökonomische Konsequenzen beruflicher Aus- und Weiterbildung. München/Meering: Hampp.

    Google Scholar 

  • Blossfeld, Hans-Peter, und Ralf Müller, 1996: Sozialstrukturanalyse, Rational Choice Theorie und die Rolle der Zeit, Soziale Welt 47: 382–400.

    Google Scholar 

  • Blossfeld, Hans-Peter, und Yossi Shavit, 1993: Dauerhafte Ungleichheiten, Zur Veränderung des Einflusses der sozialen Herkunft auf die Bildungschancen in dreizehn industrialisierten Ländern, Zeitschrift für Pädagogik 39: 25–52.

    Google Scholar 

  • Boudon, Raymond, 1974: Education, Opportunity, and Social Inequality. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Breen, Richard, und John H. Goldthorpe, 1997: Explaining Educational Differentials, Rationality and Society 9: 275–305.

    Article  Google Scholar 

  • Ditton, Hartmut, 1992: Ungleichheit und Mobilität durch Bildung. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Engelhardt, Henriette, 1999: Lineare Regression mit Selektion: Möglichkeiten und Grenzen der Heckman-Korrektur, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 51: 706–723.

    Google Scholar 

  • Erikson, Robert, und John H. Goldtorpe, 1992: The Constant Flux. Oxford: Clarendon Press.

    Google Scholar 

  • Erikson, Robert, und Jan O. Jonsson, 1996: Explaining Class Inequality in Education: The Swedish Test Case. S. 1–63 in: Robert Erikson und Jan O. Jonsson (Hg.): Can Education Be Equalized? Boulder: Westview Press.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut, 1999: Soziologie, Spezielle Grundlagen. Band 1: Situationslogik und Handeln. Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Fauser, Richard, 1983: Bildungserwartungen von Eltern für ihre Kinder. Familiäre Faktoren für Schulwünsche vor dem Übergang in den Sekundarbereich. Arbeitsbericht 7 — Projek: Bildungsverläufe in Arbeiterfamilien. Konstanz: Universität Konstanz.

    Google Scholar 

  • Fauser, Richard, 1984: Der Übergang auf weiterführende Schulen. Soziale und schulische Bedingungen der Realisierung elterlicher Bildungserwartungen. Projekt: Bildungsverläufe in Arbeiterfamilien. Abschlußbericht 1. Konstanz: Universität Konstanz.

    Google Scholar 

  • Fishbein, Martin, und Icek Ajzen, 1975: Belief, Attitude, and Behavior: An Introduction to Theory and Research. Reading, Mass.: Addison Wessley.

    Google Scholar 

  • Friedrichs, Jürgen, Martin Stolle und Gudrun Engelbrecht, 1993: Rational Choice-Theorie: Probleme der Operationalisierung, Zeitschrift für Soziologie 22: 2–15.

    Article  Google Scholar 

  • Goldthorpe, John H., 1996: Class Analysis and the Reorientation of Class Theory: The Case of Persisting Differentials in Educational Attainment, British Journal of Sociology 47: 481–501.

    Article  Google Scholar 

  • Granovetter, Mark, 1978: Threshold Models of Collective Behavior, American Journal of Sociology 83: 1420–1443.

    Article  Google Scholar 

  • Heckman, James J., 1979: Sample Selection Bias as a Specification Error, Econometrica 47: 153–61.

    Article  Google Scholar 

  • Heckman, James J., 1997: Instrumental Variables. A Study of Implicit Behavioral Assumptions Used in Making Program Evaluations, The Journal of Human Resources 32: 441–462.

    Article  Google Scholar 

  • Helberger, Christof, und Helene Palamidis, 1989: Der Beitrag der Humankapitaltheorie zur Erklärung der Bildungsnachfrage. S. 205–220 in: Peter A. Döring, Horst Weishaupt und Manfred Weiß (Hg.): Bildung in sozioökonomischer Sicht. Frankfurt a.M: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Henz, Ursula, und Ineke Maas, 1995: Chancengleichheit durch die Bildungsexpansion? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 47: 605–633.

    Google Scholar 

  • Jürgens, Eiko, 1989: Lehrer empfehlen — Eltern entscheiden! Die Bewährung empfohlener und nichtempfohlener Orientierungsstufenschüler im weiterführenden Schulsystem, Die deutsche Schule 81: 388–400.

    Google Scholar 

  • Jürgens, Hans W., und Wolfgang Lengsfeld, 1977: Der Einfluß des Elternhauses auf den Bildungsweg der Kinder. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Köhler, Helmut, 1992: Bildungsbeteiligung und Sozialstruktur in der Bundesrepublik. Zu Stabilität und Wandel von Bildungschancen. Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung (Studien und Berichte 53).

    Google Scholar 

  • Kristen, Cornelia, 1998: Bildung als Entscheidung: Eine Bestandsaufnahme der theoretischen Beiträge und die Entwicklung eines allgemeinen Modells. Universität Mannheim: Diplom-Arbeit.

    Google Scholar 

  • Long, J. Scott, 1997: Regression Models for Categorical and Limited Dependent Variables. Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Mare, Robert, 1981: Change and Stability in Educational Stratification, American Sociological Review 46: 72–87.

    Article  Google Scholar 

  • Mayer, Karl Ulrich, und Walter Müller, 1976: Soziale Ungleichheit, Prozesse der Statuszuweisung und Legitimitätsglaube. S. 108–134. in: Karl H. Hörning (Hg.): Soziale Ungleichheit. Darmstadt: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Merton, Robert K., 1995: Soziologische Theorie und soziale Struktur. Berlin: de Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Meulemann, Heiner, 1985: Bildung und Lebensplanung. Die Sozialbeziehung zwischen Elternhaus und Schule. Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Müller, Walter, und Dietmar Haun, 1994: Bildungsungleichheit im sozialen Wandel, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 46: 1–42.

    Google Scholar 

  • Urban, Dieter, 1993: Logit-Analyse. Stuttgart: Gustav Fischer.

    Google Scholar 

  • Wiese, Wilhelm, 1986: Schulische Umwelt und Chancenverteilung, Zeitschrift für Soziologie 15: 188–209.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Rolf Becker.

Additional information

Für Hinweise danke ich Hartmut Esser, Michael Häder, Isolde Heintze, Wolfgang Lauterbach, Thomas Saalfeld, Bernhard Schimpl-Neimanns und Klaus Schömann sowie den Herausgebern und dem anonymen Gutachter der Zeitschrift. Besonderer Dank für hilfreiche Kommentare gilt Cornelia Kristen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Becker, R. Klassenlage und Bildungsentscheidungen. Koelner Z.Soziol.u.Soz.Psychol 52, 450–474 (2000). https://doi.org/10.1007/s11577-000-0068-9

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11577-000-0068-9

Keywords

Navigation