Skip to main content
Log in

Wodurch kann die soziale Ungleichheit des Schulerfolgs am stärksten verringert werden?

  • I. Abhandlungen
  • Published:
KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Vielfältige Ursachen für die soziale Ungleichheit des Schulerfolgs, die in Deutschland besonders stark ausgeprägt ist, sind inzwischen wissenschaftlich erforscht. Doch welche dieser Ursachen hätte, wenn sie erfolgreich neutralisiert werden könnte, den größten Effekt auf die soziale Ungleichheit? Auf der Grundlage der PISA-Daten des Jahres 2000 wird in diesem Beitrag nachgewiesen, dass in dieser Hinsicht der sekundäre soziale Effekt, der vor allem durch die Eltern-Entscheidungen für Übergänge auf verschiedene Schulformen sichtbar wird, mindestens so groß ist wie der primäre soziale Effekt, der Einfluss der familiären Sozialisation in allen ihren Facetten. In einfachen Simulationen wird gezeigt, wie sich die soziale Ungleichheit bei Neutralisierung des primären oder sekundären sozialen Effekts verändern würde, und dass die Größe dieser Veränderungen sich nicht einfach aus der Größe der Effekte vorhersagen lässt.

Abstract

Social inequality of student achievement in school has a variety of causes, all of them are well investigated scientifically. But, if a particular cause could be neutralized, which of these causes would have the strongest effect of reducing social inequality? Based on data of the PISA 2000 study, the contribution argues that the secondary social effect, which mainly represents the parental decisions for transitions to different branches of the higher educational system, has at least the same quantity as the primary social effect, which consists in all family background conditions of a student. Simple simulations show how the social inequality will change, if either the primary or the secondary social effect are neutralized. These changes cannot be forecasted in an easy or linear way under different conditions.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Baumert, Jürgen, und Gundel Schümer, 2001: Familiäre Lebensverhältnisse, Bildungsbeteiligung und Kompetenzerwerb. S. 323–407 in: Deutsches Pisa-Konsortium (Hg.), PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Becker, Rolf, 2003: Educational Expansion and Persistent Inequalities of Education. Utilizing Subjective Expected Utility Theory to Explain Increasing Participation Rates in Upper Secondary School in the Federal Republic of Germany. European Sociological Review 19: 1–24.

    Article  Google Scholar 

  • Becker, Rolf, und Werner Lauterbach (Hg.), 2004: Bildung als Privileg? Erklärungen und empirische Befunde zu den Ursachen von Bildungungleichheiten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Becker, Rolf, und Werner Lauterbach (Hg.), 2007: Bildung als Privileg? Erklärungen und empirische Befunde zu den Ursachen von Bildungungleichheiten, 2. aktualisierte Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Becker, Rolf, und Frank Schubert, 2006: Soziale Ungleichheit von Lesekompetenzen. Eine Matching-Analyse im Längsschnitt mit Querschinittsdaten von PIRLS 2001 und PISA 2000. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 58: 253–284.

    Article  Google Scholar 

  • Blossfeld, Hans-Peter, und Yossi Shavit, 1993: Dauerhafte Ungleichheiten. Zur Veränderung des Einflusses der sozialen Herkunft auf die Bildungschancen in dreizehn industrialisierten Ländern. Zeitschrift für Pädagogik 39: 25–52.

    Google Scholar 

  • Bos, Wilfried, und Marcus Pietsch, 2004: Erste Ergebnisse aus KESS 4 — Kurzbericht. Hamburg: Behörde für Bildung und Sport.

    Google Scholar 

  • Boudon, Raymond, 1973: L’inegalité des chances. Paris: Armand Colin. (Engl. Übers.: Education, Opportunity and Social Inequality. New York, 1974: Wiley).

    Google Scholar 

  • Boudon, Raymond, 1990: Les causes de l’inegalité des chances scolaires. Commentaire, no 51: 533–542. S. 151–170 in: Raymond C. Boudon, C. H. Cuin und A. Massot 2000: L’axiomatique de l’inégalité des chances. Paris: L’Harmattan.

  • Bourdieu, Pierre, 1998: Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. 10. Aufl. Frankfurt a.M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Coleman, James S. et al., 1966: Inequality of Educational Opprtunity. U.S. Department of Health, Education, and Welfare. Office of Education, OE-38001. Washington D.C.: U.S. Government Printig Office.

    Google Scholar 

  • Deutsches Pisa-Konsortium (Hg.), 2001: PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. Opladen: Leske + Budrich.

  • Devlin, Bernie et al. (Hg.), 1997: Intelligence, Genes, and Success: Scientists Respond to The Bell Curve. New York: Copernicus.

    Google Scholar 

  • Ditton, Hartmut, 1989: Determinanten für elterliche Bildungsaspirationen und für Bildungsempfehlungen des Lehrers. Empirische Pädagogik 3: 215–231.

    Google Scholar 

  • Ditton, Harmut, 2004: Der Beitrag von Schule und Lehrern zur Reproduktion von Bildungsungleichheit. S. 251–290 in: Rolf Becker und Wolfgang Lauterbach (Hg.), Bildung als Privileg? Erklärungen und empirische Befunde zu den Ursachen von Bildungungleichheiten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Ditton, Harmut, Jan Krüsken und Magdalena Schauenberg, 2005: Bildungsungleichheit — der Beitrag von Familie und Schule. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 8: 285–304.

    Article  Google Scholar 

  • Ditton, Hartmut, und Jan Krüsken, 2006: Der Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 9: 348–372.

    Article  Google Scholar 

  • Esser, Hartmut, 1993: Soziologie. Allgemeine Grundlagen. Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Fahrholz, Bernd, Sigmar Gabriel und Peter Müller (Hg.), 2002: Nach dem PISA-Schock. Plädoyer für eine Bildungsreform. Hamburg: Hoffmann & Campe.

  • Geissler, Rainer, 2006: Die Sozialstruktur Deutschlands: Zur gesellschaftlichen Entwicklung mit einer Bilanz zur Vereinigung, 4. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Goldthorpe, John, 1996: Class Analysis and the Reorientation of Class Theory: The Case of Persisting Differentials in Educaional Attainment. British Journal of Sociology 45: 481–506.

    Article  Google Scholar 

  • Herrnstein, Richard J., und Charles Murray, 1994: The Bell Curve. Intelligence and Class Structure in American Life. New York: The Free Press.

    Google Scholar 

  • Hradil, Stefan, unter Mitarbeit von Jürgen Schiener, 1999: Soziale Ungleichheit in Deutschland, 7. Auflage. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Hurrelmann, Bernd, 1994: Leseförderung. Praxis Deutsch 127: 17–127.

    Google Scholar 

  • Ishida, Hiroshi, Walter Müller und John M. Ridge, 1995: Class Origin, Class Destination and Education. A Coss-national Study of Ten Industrial Nations. American Journal of Sociology 101: 145–193.

    Article  Google Scholar 

  • Jungbauer-Gans, Monika, 2004: Einfluss des sozialen und kulturellen Kapitals auf die Lesekompetenz. Ein Vergleich der PISA-2000 Daten aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz. Zeitschrift für Soziologie 33: 375–397.

    Article  Google Scholar 

  • KMK (Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland), 2003: Übergang von der Grundschule in die Schulen des Sekundarbereichs I. Informationsunterlage. Bonn.

  • Mare, Robert, 1980: Social Background and School Continuation Decision. Journal of the American Statistical Association 75: 295–305.

    Article  Google Scholar 

  • Mare, Robert, 1981: Change and Stability in Educational Stratification. American Sociological Review 45: 72–87.

    Article  Google Scholar 

  • Müller, Walter, und Dietmar Haun, 1994: Bildungsungleichheit im sozialen Wandel. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 46: 1–42.

    Google Scholar 

  • Müller-Benedict, Volker, 1991: Akademikerprognosen und die Dynamik des Bildungssystems. Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Müller-Benedict, Volker, 2007: Intendierte und nichtintendierte Folgen von Bildungspolitik — eine Simulationsstudie über die sozialstrukturellen Grenzen politischer Einflussnahme. S. 381–416 in: Rolf Becker und Wolfgang Lauterbach (Hg.), Bildung als Privileg? Erklärungen und empirische Befunde zu den Ursachen von Bildungungleichheiten, 2. aktualisierte Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Nash, Roy, 2003: Inequality/Difference in Education: Is a Real Explanation of Primary and Secondary Effects Possible? British Journal of Sociology 54: 433–451.

    Article  Google Scholar 

  • OECD, 1999: Classifying Educational Programmes. Manual for ISCED-97 Implementation in OECD Countries. Paris: Editions de l’OCDE.

    Google Scholar 

  • Oerter, Rolf, 1999: Theorien der Lesesozialisation — Zur Ontogenese des Lesens. S. 27–55 in: N. Groeben (Hg.), Lesesozialisation in der Mediengesellschaft. 10. Sonderheft Internationales Archiv für Sozialgeschichte der Deutschen Literatur. Tübingen: Max Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Picht, Georg, 1964: Die deutsche Bildungskatastrophe. Olten: Walter.

    Google Scholar 

  • Preuß, Otmar, 1970: Soziale Herkunft und die Ungleichheit der Bildungschancen. Eine Untersuchung über das Eignungsurteil des Grundschullehrers. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Solga, Heike, und Sandra Wagner, 2001: Paradoxie der Bildungsbeteiligung. Die doppelte Benachteiligung von Hauptschülern. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 4: 107–129.

    Article  Google Scholar 

  • Vreeke, Gert J., 1999: Die Bell Curve Debatte. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 1: 557–596.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Volker Müller-Benedict.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Müller-Benedict, V. Wodurch kann die soziale Ungleichheit des Schulerfolgs am stärksten verringert werden?. Koelner Z.Soziol.u.Soz.Psychol 59, 615–639 (2007). https://doi.org/10.1007/s11577-007-0080-4

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11577-007-0080-4

Stichworte

Keywords

Navigation