Skip to main content
Log in

Dysfunktionen der Kopfgelenke in Abhängigkeit vom Computergebrauch bei Kindern und Jugendlichen

Cervicocranial dysfunction due to the use of computers in children and adolescents

  • Originalien
  • Published:
Manuelle Medizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund und Fragestellung

Zervikokraniale Probleme sind scheinbar zunehmende Erscheinungen auch bei Schülern. Untersucht wurde daher, wie häufig solche Dysfunktionen in diesem Alter vorkommen und ob die Nutzungsdauer eines Computers Einfluss auf die Häufigkeit hat.

Material und Methoden

Aus 759 Fragebögen von Grundschülern und Schülern höherer Klassen, wurden zwei Schülergruppen anhand deren Computernutzungszeiten extrahiert. 161 Schüler mit besonders hohen bzw. niedrigen Computernutzungszeiten wurden manuell und inklinometrisch untersucht.

Ergebnisse

Rund 74% aller Schüler zeigen deutliche Dysfunktionen. PC-Geringnutzer sind in der Primarstufe in etwa 65%, PC-Vielnutzer in etwa 74% und in der Sekundarstufe Geringbenutzer in etwa 77%, PC-Vielnutzer in etwa 80% betroffen.

Diskussion

Überraschend war der sehr hohe Schüleranteil mit bestehenden Funktionsstörungen. Dabei ergab sich ein nur mäßiger Unterschied zwischen den untersuchten Altersgruppen. Eine Steigerung der Dysfunktionsrate mit zunehmendem Alter ist tendenziell feststellbar. Als Ursache muss der Faktor Schule diskutiert werden.

Abstract

Background

Cervicocranial problems seem to be appearing more commonly among school children. We performed a study to examine the frequency of such a dysfunction and whether computer use had an effect on frequency.

Material and Method

Based on 759 questionnaires answered by primary and secondary school children, the study population was divided into two groups according to time spent on the computer. In total, 161 pupils demonstrating the most and the least time spent on the computer underwent manual and inclinometric tests.

Results

A total of 74% of pupils had obvious signs of dysfunction; 65% of primary school children who spent little time on the computer and 74% of those who spent significant time on the computer showed signs of dysfunction. The secondary school results were 77% vs. 80%, respectively.

Discussion

The number of pupils with cervicocranial problems was surprisingly high. There was only slight difference between the age groups tested. A trend towards increasing problems with age could be found. School as a causal factor requires investigation.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8

Literatur

  1. Conradi S, Smolenski UC, Bak P et al (2003) Reliabilität der manualmedizinischen Tests bei Low Back Pain (LBP) Patienten. Teil I: Problemstellung und Konsensfindung. Manuelle Medizin 41:272–278

    Article  Google Scholar 

  2. DMKG – Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (2005) Wenn Kinder Kopfschmerzen haben. Zugriff am 04.08.2007 unter http://www.dmkg.de/patient/kinder.pdf

  3. Dörhage K, Knopf H, Graumann-Brunt S, Koch LE (2004) Asymmetrie der Kopfgelenke. Manuelle Medizin 42:122–128

    Article  Google Scholar 

  4. Ellert U, Neuhauser H, Roth-Isigkeit A (2007) Schmerzen bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland: Prävalenz und Inanspruchnahme medizinischer Leistungen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 50:711–717

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  5. Evers S (2004) Cervicogener Kopfschmerz. Manuelle Medizin 42:99–102

    Article  Google Scholar 

  6. Fendrich K, Vennemann M, Pfaffenrath V et al (2007) Headache prevalence among adolescents – the German DMKG headache study. Cephalalgia 27(4):347–354

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  7. Graf M (2007) Manuelle Diagnostik und Therapie im Kopfgelenkbereich. Manuelle Medizin 45:232–241

    Article  Google Scholar 

  8. Gutmann G, Biedermann H (1984) Die Halswirbelsäule: Allgemeine funktionelle Pathologie und klinische Syndrome. In: Gutmann G (Hrsg) Funktionelle Pathologie und Klinik der Wirbelsäule. Fischer, Stuttgart, S 92–116, S 145–152

  9. Hülse M (2000) Vestibulospinale Reaktion bei der cervicogenen Gleichgewichtsstörung – Die cervicogene Unsicherheit. HNO 48:295–301

    Article  PubMed  Google Scholar 

  10. Hülse M, Neuhuber W, Wolff HD (Hrsg) (2005) Die obere Halswirbelsäule. Pathophysiologie und Klinik. Springer, Berlin Heidelberg New York

  11. Kayser R, Heyde E (2006) Funktionelle Störungen und funktionelle Erkrankungen im Bereich der oberen Halswirbelsäule unter besonderer Berücksichtigung der Kopfgelenke. Orthopäde 35:306–318

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  12. Kapandji IA (1985) Funktionelle Anatomie der Gelenke. Rumpf und Wirbelsäule. Enke, Stuttgart

  13. Keidel M, Di Stefano G, Kischka U et al (1998) Neuropsychologische Aspekte der Beschleunigungsverletzung der HWS. In: Hülse M, Neuhuber WL, Wolff HD (Hrsg) Der kranio-cervicale Übergang. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 165–171

  14. Kemlein W (2002) Die Tonusasymmetrie als Schmerzsyndrom. Manuelle Medizin 40:22–27

    Article  Google Scholar 

  15. Koch LE, Korbmacher H, Kahl-Nieke B (2003) Messmethoden zur Darstellung der isolierten Kopfgelenkbeweglichkeit bei Kindern und Erwachsenen. Manuelle Medizin 41:30–32

    Article  Google Scholar 

  16. Koch LE, Korbmacher H (2006) Röntgenmorphologie der okzipitozervikalen Region in Abhängigkeit vom Alter. Manuelle Medizin 44:117–120

    Article  Google Scholar 

  17. Kuster M (2004) Effects of sports and media consumption on the trunk muscle strength, posture and flexibility of the spine in 12- to 14- year- old adolescents. Zugriff am 20. September 2005 unter http://www.ncbi.nlm.nih.gov/entrez/query.fcgi

  18. Lampert T, Mensink GBM, Romahn N, Woll A (2007) Körperlich-sportliche Aktivität von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 50:634–642

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  19. Lohse-Bush H (2002) Manuelle Medizin bei kindlichen muskuloskelettalen Schmerzen. Manuelle Medizin 40:32–40

    Article  Google Scholar 

  20. Magarey M (1994) Examination of the cervical and thoracic spine. In:Grant R (Hrsg) Clinics in physical therapy. Physical therapy of the cervical and thoracic spine. Churchill Livingstone, Edinburgh, pp 109–144

  21. McPartland JM, Goodridge J, Brodeur R (1998) Die Reliabilität der Counterstrain-Methode zwischen Untersuchern gegenüber traditionellen diagnostischen Methoden. Manuelle Medizin 36:290–295

    Article  Google Scholar 

  22. Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (2006) JIM-Studie 2006 – Jugend, Information, (Multi-) Media. Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger. Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK), Stuttgart

  23. Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (2007) KIM-Studie 2006 – Kinder und Medien, Computer und Internet. Basisuntersuchung zum Medienumgang 6- bis 13-Jähriger. Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK), Stuttgart

  24. Meißner T (2001) Kinder mit Schmerzen werden nur stiefmütterlich behandelt. Zugriff am 20. September 2005 unter http://www.ärztezeitung.de/docs/2001/11/ 21/1m1101.asp

  25. Neuhuber WT, Bankoul S (1992) Der „Halsteil“ des Gleichgewichtsapparats – Verbindung zervikaler Rezeptoren zu Vestibulariskernen. Manuelle Medizin 30:53–57

    Google Scholar 

  26. Neuhuber WT, Bankoul S (1994) Besonderheiten der Innervation des Kopf-Hals-Übergangs. Orthopäde 23:256–261

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  27. Neuhuber WT (1998) Der kraniocervicale Übergang: Entwicklung, Gelenke, Muskulatur und Innervation. In: Hülse M, Neuhuber WL, Wolff HD (Hrsg) Der kranio-cervicale Übergang. Grundlagen, Klinik, Pathophysiologie. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 11–31

  28. Neuhuber WT (2007) Anatomie und funktionelle Neuroanatomie der oberen Halswirbelsäule. Manuelle Medizin 45:227–231

    Article  Google Scholar 

  29. Penning L (2000) Hals- und Lendenwirbelsäule in Biomechanik und Pathologie. Pflaum, München Bad Kissingen Berlin Düsseldorf Heidelberg

  30. Putz R (1981) Funktionelle Anatomie der Wirbelgelenke. Thieme, Stuttgart New York (Normale und Pathologische Anatomie, 43)

  31. Sachse J (2004) Der gestufte Bewegungstest zur Beurteilung des Bewegungstyps. Manuelle Medizin 42:41–51

    Article  Google Scholar 

  32. Smolenski UC, Endres G, Bocker B (2003) Untersuchung der Halswirbelsäulenbeweglichkeit mittels Bewegungsfunktionsanalysesystem zebris und Winkelmessung. Manuelle Medizin 41:365–373

    Article  Google Scholar 

  33. Tilscher H (2007) Die Kopfgelenke und ihre besondere Bedeutung beim Kopfschmerz. Manuelle Medizin 45:242–246

    Article  Google Scholar 

  34. Sacher R, Jahn U (2005) Entwicklungsdynamische Veränderungen der hochzervikalen Übergangsregion. Manuelle Medizin 43:261–264

    Article  Google Scholar 

  35. Sommerfeld P (2004) Inter- und Intratester-Reliabilität der Palpation des „Primären Respiratorischen Mechanismus“ innerhalb des „Cranialen Konzeptes“. Osteopathische Med 5:4–10

    Google Scholar 

  36. Tosnerova V (2002) Kopfschmerz bei Kindern verursacht durch Dysfunktion des Bewegungsapparates. Manuelle Medizin 40:10–12

    Article  Google Scholar 

  37. White AA, Panjabi MM (1990) Clinical biomechanics of the spine, 2nd edn. Lippincott, New York St. Louis San Francisco London Sydney Tokyo

  38. Wolff HD (1996) Neurophysiologische Aspekte des Bewegungssystems, 3. vollständig überarbeitete Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

  39. Wolff HD, Lonquich C (2000) Einfache Messmethoden der HWS-Funktion nach der Neutral-Null-Methode. Manuelle Medizin 38:284–288

    Article  Google Scholar 

  40. Zwart JA, Dyb G, Holmen T et al (2004) The prevalence of migraine and tension-type headaches among adolescents in Norway. The Nord-Tröndelag Health Study (Head-hunt-Youth), a large population-based epidemiological study. Cephalalgia 24:373–383

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor versichert, dass keinerlei Abhängigkeiten zu Dritten bestehen. Die Studie wurde aus eigenen Mitteln finanziert.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to T. Widmann MAS.

Additional information

In dieser Arbeit wird zur Vereinfachung der Textpassagen nur die männliche Form verwendet, die weibliche ist selbstverständlich darin enthalten. Eine diskriminierende Absicht besteht nicht.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Widmann, T. Dysfunktionen der Kopfgelenke in Abhängigkeit vom Computergebrauch bei Kindern und Jugendlichen. Manuelle Medizin 47, 423–433 (2009). https://doi.org/10.1007/s00337-009-0715-9

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00337-009-0715-9

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation