Skip to main content
Log in

Körperlich-sportliche Aktivität von Kindern und Jugendlichen in Deutschland

Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS)

Physical activity among children and adolescents in Germany. Results of the German Health Interview and Examination Survey for Children and Adolescents (KiGGS)

  • Leitthema: Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Regelmäßige körperliche Aktivität kann in jedem Alter einen positiven Einfluss auf die Gesundheit und das Wohlbefinden haben. Sport- und bewegungsfördernde Maßnahmen sind deshalb ein fester Bestandteil von Public Health in Deutschland. Mit dem Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS) steht nun eine bundesweit repräsentative Datenbasis zur Verfügung, die eine umfassende Analyse des Bewegungsverhaltens der heranwachsenden Generation erlaubt und damit die Planung und Umsetzung gesundheitspolitischer Interventionen unterstützt. Die ersten Ergebnisse der KiGGS-Studie verdeutlichen, dass ein Großteil der Kinder im Alter von 3–10 Jahren regelmäßig Sport treibt: Etwa drei Viertel der Jungen und Mädchen sind mindestens einmal pro Woche sportlich aktiv, mehr als ein Drittel sogar 3-mal oder häufiger in der Woche. Kinder, die nicht regelmäßig Sport treiben, kommen überproportional häufig aus Familien mit niedrigem Sozialstatus, Migrationshintergrund und aus den neuen Bundesländern. Auch für das Jugendalter lässt sich feststellen, dass Sport und Bewegung weit verbreitet sind. Die aktuelle Empfehlung, die zu körperlich-sportlicher Aktivität an den meisten Tagen in der Woche rät, wird in der Altersgruppe der 11- bis 17-Jährigen aber nur von jedem vierten Jungen und jedem sechsten Mädchen erreicht. Die deutlichsten Aktivitätsdefizite weisen Mädchen mit niedrigem Sozialstatus und Migrationshintergrund auf. Die Ergebnisse unterstreichen somit die Bedeutung zielgruppenspezifisch ausgerichteter sport- und bewegungsfördernder Maßnahmen und Programme im Kindes- und Jugendalter.

Abstract

Regular physical activity has a positive effect on health and wellbeing at any age. For this reason, sports and exercise enhancing measures are inherent parts of public health in Germany. The German Health Interview and Examination Survey for Children and Adolescents (KiGGS) provides a nationally representative database which allows a comprehensive analysis of physical activity behaviour among young people. This may support the planning and implementation of health intervention measures. Primary results of KiGGS indicate that most children aged 3 to 10 years regularly go in for sports: around three quarters of girls and boys go in for sports at least once a week, and even more than one third three times a week or more. Children without sport engagement come disproportionately often from families with low socioeconomic status, with a migration background or from former East Germany. Also among adolescents sports and exercise activity is very common. Among 11–17 year olds, how ever, the current recommendation to conduct physical and or sports activities on most days of the week is only achieved by every fourth boy and every sixth girl. Especially girls with low socioeconomic status and with a migration background show a lack of physical activity. These results underline the importance of sports- and exercise-promoting measures in childhood and adolescence, designed for specific target groups.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. US Department of Health and Human Services (1996) Physical activity and health: a report of the Surgeon General. Centers of Disease Control and Prevention. CDC, Atlanta

    Google Scholar 

  2. Sallis JF, Owen N (1998) Physical activity and behavioural medicine. Sage, Thousand Oaks

  3. Woll A, Bös K (2004) Wirkungen von Gesundheitssport. Bewegungsther Gesundheitssport 20:1–10

    Google Scholar 

  4. Bouchard C, Shephard RJ, Stephens T (1994) Physical activity, fitness and health: international proceedings and consensus statement. Human Kinetics Publishers, Champaign

  5. Pfeifer K (2003) Bewegungs- und Sporttherapie in der Rehabilitation. Public Health Forum 41:18–19

    Google Scholar 

  6. Rütten A, Abu-Omar K, Lampert T, Ziese T (2005) Körperliche Aktivität. Gesundheitsberichterstattung des Bundes Heft 26. Robert Koch-Institut, Berlin

  7. Malina RM (1996) Tracking of physical activity and physical fitness across the lifespan. Res Quarterly Exercise Sport 67(Suppl 3):S48–S57

    CAS  Google Scholar 

  8. Telama R, Yang X, Laasko L, Viikari J (1997) Physical activity in childhood and adolescence as predictor of physical activity in young adulthood. Am J Preventive Med 13:317–323

    CAS  Google Scholar 

  9. Lee IM, Pfaffenbarger RS, Hsieh CC (1992) Time trends in physical activity among college alumni, 1962-1988. Am J Epidemiol 135:915–925

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  10. Pate RR, Trost SG, Dowda M et al. (1999) Tracking of physical activity, physical inactivity and health related physical fitness in rural youth. Pediatric Exercise Sc 11:364–376

    Google Scholar 

  11. Pate RR, Pratt M, Blair SN (1995) Physical activity and public health. J Am Medical Association 273:281–289

    Article  Google Scholar 

  12. Mensink GBM (2003) Bundes-Gesundheitssurvey: Körperliche Aktivität. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Robert Koch-Institut, Berlin

  13. Bös K (1999) Kinder und Jugendliche brauchen Sport. In: Fessler N et al. (Hrsg) Gemeinsam etwas bewegen! Sportverein und Schule – Schule und Sportverein in Kooperation. Hofmann, Schorndorf, S 68–83

  14. Richter M, Settertobulte W (2003) Gesundheitsund Freizeitverhalten von Jugendlichen. In: Hurrelmann K, Klocke A, Melzer W, Ravens-Sieberer U (Hrsg) Jugendgesundheitssurvey: Internationale Vergleichsstudie im Auftrag der Weltgesundheitsorganisation WHO. Juventa, Weinheim München; S 99–157

  15. Mensink GBM (1999) Körperliche Aktivität. Gesundheitswesen 61(Sonderheft):S126–S131

    PubMed  Google Scholar 

  16. Lampert T, Mensink GBM, Ziese T (2005) Sport und Gesundheit bei Erwachsenen in Deutschland. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 48:1357–1364

    Article  CAS  Google Scholar 

  17. Fuchs R (1989) Sportliche Aktivität bei Jugendlichen. Entwicklungsverlauf und sozial-kognitive Determinanten. bps, Köln

  18. Kurz D, Sack HG, Brinkhoff K-P (1996) Kindheit, Jugend und Sport in Nordrhein-Westfalen. Der Sportverein und seine Leistungen. Eigenverlag, Düsseldorf

  19. Woll A (2004) Diagnose von körperlich-sportlicher Aktivität. Z Sportpsychologie 11:1–17

    Article  Google Scholar 

  20. Kurth B-M (2007) Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Ein Überblick über Planung, Durchführung und Ergebnisse unter Berücksichtigung von Aspekten eines Qualitätsmanagements. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:533–546

    Google Scholar 

  21. Kamtsiuris P, Lange M, Schaffrath Rosario A (2007) Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Stichprobendesign, Response und Nonresponse- Analyse. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:547–556

    Google Scholar 

  22. Hölling H, Kamtsiuris P, Lange M et al. (2007) Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Studienmanagement und Durchführung der Feldarbeit. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:557–566

    Google Scholar 

  23. Dölle R, Schaffrath Rosario A, Stolzenberg H (2007) Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Datenmanagement. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:567–572

    Google Scholar 

  24. Filipiak-Pittroff B, Wölke G (2007) Externe Qualitätssicherung im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS). Vorgehensweise und Ergebnisse. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:573–577

    Google Scholar 

  25. Lange M, Kamtsiuris P, Lange C et al. (2007) Messung soziodemographischer Merkmale im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS) und ihre Bedeutung am Beispiel der Einschätzung des allgemeinen Gesundheitszustands. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:578–589

    Google Scholar 

  26. Schenk L, Ellert U, Neuhauser H (2007) Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund in Deutschland. Methodische Aspekte im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS). Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:590–599

    Google Scholar 

  27. Opper E, Worth A, Wagner M et al. (2006) Motorik-Modul (MoMo) im Rahmen des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS). Motorische Leistungsfähigkeit und körperlich-sportliche Aktivität von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:879–888

    Google Scholar 

  28. Kurth B-M (2006) Tagungsbericht. Symposium zur Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 49:1050–058

    Article  Google Scholar 

  29. Cavill N, Biddle S, Sallis JF (2001) Health enhancing physical activity for young people: Statements of the United Kingdom Expert Consensus Conference. Pediatric Exercise Sci 13:12–15

    Google Scholar 

  30. Prochaska JJ, Sallis JF, Long B (2001) A physical activity screening measure for use with adolescents in primary care. Arch Pediatric Adolescent Med 155:554–559

    CAS  Google Scholar 

  31. Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung (2005) Lebensverhältnisse in Deutschland. 2. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung. Eigenverlag, Berlin

  32. Leppin A, Kolip P, Hurrelmann K (1996) Gesundheitsförderung in der Schule. Prävention – Z Gesundheitsförderung 19:52–54

    Google Scholar 

  33. Hoffmann A, Brandt R, Schlicht W (2006) Körperliche Bewegung. In: Lohaus A, Jerusalem M, Klein- Heßling J (Hrsg) Gesundheitsförderung im Kindes- und Jugendalter. Hogrefe, Göttingen, S 201–219

  34. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (2003) Suchtprävention im Kinder- und Jugendsport. Theoretische Einordnung und Evaluation der Qualifizierungsinitiative „Kinder stark machen“. Eigenverlag, Köln

  35. Fuchs R (2003) Sport, Gesundheit und Public Health. Hogrefe, Göttingen

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to T. Lampert.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Lampert, T., Mensink, G.B.M., Romahn, N. et al. Körperlich-sportliche Aktivität von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Bundesgesundheitsbl. 50, 634–642 (2007). https://doi.org/10.1007/s00103-007-0224-8

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-007-0224-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation