Skip to main content

Vom repräsentativen zum präsentativen Parlamentarismus? Entwurf eines Arenenmodells parlamentarischer Kommunikation

  • Chapter
Zerfall der Öffentlichkeit?

Part of the book series: Mediensymposium Luzern ((MESY,volume 6))

Zusammenfassung

Im Zusammenhang mit einigen kritischen Auseinandersetzungen über den “Strukturwandel der Öffentlichkeit” (Habermas) und damit verbundener Verfallsdiagnosen rückt immer wieder auch das Parlament in den Mittelpunkt der öffentlichen und insbesondere der wissenschaftlichen Diskussion. Diese aufgreifend widmet sich der vorliegende Beitrag, den in diesem Kontext relevanten Fragen nach Funktion, Struktur und Wandel parlamentarischer Öffentlichkeit in der repräsentativen Demokratie. Dazu sollen zunächst zwei grundlegend unterschiedliche Verständnisweisen von Parlamentarismus und parlamentarischer Demokratie vorgestellt werden, vor deren Hintergrund diskutiert wird, ob das medienattraktive klassisch-altliberale Parlamentarismusmodell die Komplexität politischer Wirklichkeit im parlamentarischen Regierungssystem noch angemessen abbildet (vgl. Kap. 1). Mit Blick auf Gegenwart und Zukunft verdient dabei besondere Beachtung, was parlamentarische Öffentlichkeit im Kontext jener Entwicklungen noch leisten kann, die Arthur Benz als “postparlamentarische Demokratie” (Benz, 1998) bezeichnet hat (vgl. Kap. 2). Die Einbindung des keineswegs mehr handlungssouveränen Parlaments in komplexe Interessenvermittlungs-, Willensbildungs- und Kooperationsstrukturen macht es erforderlich, von tradierten Homogenitätsvorstellungen einer parlamentarischen Öffentlichkeit abzurücken und ein Modell öffentlicher, halböffentlicher und nicht öffentlicher parlamentarischer Arenen zu entwickeln (vgl. Kap. 3), das nicht nur anschlussfähig ist an empirische politik- und kommunikationswissenschaftliche Forschungen, sondern auch angemessener die Komplexität parlamentarischer Kommunikation in der Mediengesellschaft abbildet. Dabei zeigt sich auch, dass die inzwischen populäre These einer linearen Ablösung des repräsentativen durch den präsentativen Parlamentarismus einer differenzierten Betrachtung der jeweiligen Parlamentsarenen und -akteure nicht stand hält. Zu konstatieren und mit Blick auf die Frage parlamentarischer Legitimation kritisch zu hinterfragen ist letztlich eine zunehmende Orientierung am parlamentarischen Output, an den “Schaubühnen” bei gleichzeitiger Vernachlässigung komplexer werdender Inputprozesse (vgl. Kap. 4).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bentele, Günter (1998), Politische Öffentlichkeitsarbeit, in: Ulrich Sarcinelli, Hrsg., Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesellschaft, Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 124–145.

    Chapter  Google Scholar 

  • Benz, Arthur (1998): Postparlamentarische Demokratie? Demokratische Legitimation im kooperativen Staat, in: Michael Th. Greven, Hrsg., Demokratie — eine Kultur des Westens? Opladen: Leske + Budrich, 201–222.

    Chapter  Google Scholar 

  • Beyme, Klaus von und Hartmut Weßler (1998), Politische Kommunikation als Entscheidungskommunikation, in: Otfried Jarren; Ulrich Sarcinelli und Ulrich Saxer, Hrsg., Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Ein Handbuch mit Lexikonteil, Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 312–323.

    Chapter  Google Scholar 

  • Czerwick, Edwin (1983), Parlamentarische Kommunikation im Wahlkampf. Strukturen zwischenparteilicher Kommunikation und Interaktion im Deutschen Bundestag während des Bundestagwahlkampfes 1979/80, Koblenz: Seminar für Politikwissenschaft, EWH Rheinland-Pfalz.

    Google Scholar 

  • Czerwick, Edwin (1998), Parlamentarische Politikvermittlung — zwischen “Basisbezug” und “Systembezug”, in: Ulrich Sarcinelli, Hrsg., Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesellschaft, Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 253–272.

    Chapter  Google Scholar 

  • Fraenkel, Ernst (1991, zuerst 1964), Deutschland und die westlichen Demokratien, Frankfurt a.M./New York: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gabriel, Oskar W. 1997: Bürger und Politik in Deutschland, in:ders. und Everhard Holtmann, Hrsg., Handbuch Politisches System der Bundesrepublik Deutschland, München/Wien: Oldenbourg Verlag, 379–397.

    Google Scholar 

  • Gerhards, Jürgen (1992), Dimensionen und Strategien öffentlicher Diskurse, in: Journal für Sozialforschung, Heft 3–4/92, 307-318.

    Google Scholar 

  • Gerhards, Jürgen (1994), Politische Öffentlichkeit. Ein system-und akteurstheoretischer Bestimmungsversuch, in: Friedhelm Neidhardt, Hrsg., Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen, Opladen: Westdeutscher Verlag, 77–105.

    Google Scholar 

  • Gerhards, Jürgen und Friedhelm Neidhardt (1990), Strukturen und Funktionen moderner Öffentlichkeit. Fragestellungen und Ansätze. WZB-Paper FS III 90-101. Berlin.

    Google Scholar 

  • Gerhards, Jürgen; Friedhelm Neidhardt und Dieter Rucht (1998), Zwischen Palaver und Diskurs. Strukturen öffentlicher Meinungsbildung am Beispiel der deutschen Diskussion zur Abtreibung, Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Herzog, Dietrich (1989): Wozu und zu welchem Ende studiert man Repräsentation, in:ders. und Bernhard Weßels, Hrsg., Konfliktpotentiale und Konsensstrategien. Beiträge zur politischen Soziologie, Opladen: Westdeutscher Verlag, 307-328.

    Chapter  Google Scholar 

  • Herzog, Dietrich (1993), Der Funktionswandel des Parlaments in der sozialstaatlichen Demokratie, in: Dietrich Herzog; Hilke Rebenstorf und Bernhard Weßels, Hrsg., Parlament und Gesellschaft. Eine Funktionsanalyse der repräsentativen Demokratie, Opladen: Westdeutscher Verlag, 13–52.

    Chapter  Google Scholar 

  • Herzog, Dietrich (1998), Responsivität, in: Otfried Jarren; Ulrich Sarcinelli und Ulrich Saxer, Hrsg., Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Ein Handbuch mit Lexikonteil, Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 298–304.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hesse, Konrad (1995), Grundzüge des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland, Heidelberg: Müller (20., neubearb. Aufl.).

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried (1998), Medien, Mediensystem und politische Öffentlichkeit im Wandel, in: Ulrich Sarcinelli, Hrsg., Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesellschaft, Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 74–94.

    Chapter  Google Scholar 

  • Jarren, Otfried; Patrick Donges und Hartmut Weßler (1996), Medien und politischer Prozess. Eine Einleitung, in: Otfried Jarren; Heribert Schatz und Hartmut Weßler, Hrsg., Medien und politischer Prozess. Politische Öffentlichkeit und massenmediale Politikvermittlung, Opladen: Westdeutscher Verlag, 9–37.

    Google Scholar 

  • Kevenhörster Paul (1998), Repräsentation, in: Otfried Jarren; Ulrich Sarcinelli und Ulrich Saxer, Hrsg., Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Ein Handbuch mit Lexikonteil, Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 292–297.

    Chapter  Google Scholar 

  • Linck, Joachim (1992), Parlamentsöffentlichkeit, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, Heft 4/92, 673-708.

    Google Scholar 

  • Marschall, Stefan (1999), Öffentlichkeit und Volksvertretung. Theorie und Praxis der Public Relations von Parlamenten. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Martenson, Sten (1989), Parlament, Öffentlichkeit und Medien, in: Hans-Peter Schneider und Wolfgang Zeh, Hrsg., Parlamentsrecht und Parlamentspraxis in der Bundesrepublik Deutschland. Ein Handbuch, Berlin/New York: Walter de Gruyter, 261–288.

    Google Scholar 

  • Mirbach, Thomas (1992), Eine kybernetische Auflösung des Repräsentationsproblems?, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, Heft 4/92, 658-672.

    Google Scholar 

  • Patzelt, Werner J. (1996), Ist der Souverän aufgeklärt? Die Ansichten der Deutschen über Parlament und Abgeordnete. Forschungsbericht, Dresden: Technische Universität Dresden.

    Google Scholar 

  • Patzelt, Werner J. (1998), Parlamentskommunikation, in: Otfried Jarren; Ulrich Sarcinelli und Ulrich Saxer, Hrsg., Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Ein Handbuch mit Lexikonteil, Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 431–441.

    Chapter  Google Scholar 

  • Peters, Birgit (1996), Prominenz. Eine soziologische Analyse ihrer Entstehung und Wirkung, Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Porzner, Konrad; Heinrich Oberreuter und Uwe Thaysen, (Hrsg.), (1990): 40 Jahre Deutscher Bundestag, Baden-Baden: omos Verlag.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich (1987): Symbolische Politik. Zur Bedeutung symbolischen Handelns in der Wahlkampfkommunikation der Bundesrepublik Deutschland, Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich, (Hrsg.) (1994a), Öffentlichkeitsarbeit der Parlamente. Politikvermittlung zwischen Public Relations und Parlamentsdidaktik. Baden-Baden: omos.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich (1994b), Mediale Politikdarstellung und politisches Handeln: analytische Anmerkungen zu einer notwendigerweise spannungsreichen Beziehung, in: Otfried Jarren, Hrsg., Politische Kommunikation in Hörfunk und Fernsehen, Opladen: Westdeutscher Verlag, 35–50.

    Chapter  Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich (1998), Legitimität, in: Otfried Jarren; Ulrich Sarcinelli und Ulrich Saxer, Hrsg., Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Ein Handbuch mit Lexikonteil, Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 254–267.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W. (1992), Die Handlungsfähigkeit des Staates am Ende des zwanzigsten Jahrhunderts, in: Beate Kohler-Koch, Hrsg., Staat und Demokratie in Europa, Opladen: Leske + Budrich, 93–115.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schüttemeyer, Susanne (1986), Bundestag und Bürger im Spiegel der Demoskopie, Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Tenscher, Jens (1998), Politik für das Fernsehen — Politik im Fernsehen. Theorien, Trends, Perspektiven, in: Ulrich Sarcinelli, Hrsg., Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesellschaft, Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 184–208.

    Chapter  Google Scholar 

  • Tenscher, Jens (1999), “Sabine Christiansen” und “Talk im Turm”. Eine Fallanalyse politischer Fernsehtalkshows, in: Publizistik, Heft 3/99, 317-333.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Otfried Jarren Kurt Imhof Roger Blum

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Sarcinelli, U., Tenscher, J. (2000). Vom repräsentativen zum präsentativen Parlamentarismus? Entwurf eines Arenenmodells parlamentarischer Kommunikation. In: Jarren, O., Imhof, K., Blum, R. (eds) Zerfall der Öffentlichkeit?. Mediensymposium Luzern, vol 6. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-07953-8_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-07953-8_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-13555-7

  • Online ISBN: 978-3-663-07953-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics