Skip to main content

Zusammenfassung

Keine politische Institution trägt ihren auf Kommunikation ausgerichteten Zweck so klar im Namen wie das Parlament. Eine Unterredung bezeichneten die ersten altfranzösischen und auch deutschen Belege des Wortes (vgl. Brunner/Conze/Koselleck 1978: 649), und im Begriff des „Parlamentärs“ herrscht die Aufgabe, Kommunikation herzustellen, bis heute vor. Jene Vertretungskörperschaften, die in England seit dem 13. Jahrhundert und heute allgemein Parlament heißen, entwickelten sich zu äußerst wichtigen und sehr leistungsfähigen Knotenpunkten im Netzwerk politischer Kommunikation. Sie schoben sich zwischen Regierende und Regierte und gaben vierfach zum Entstehen weiterer Kommunikationsnetzwerke Anlass. Erstens bildeten sie Binnenstrukturen aus: hochdifferenzierte Systeme von Ausschüssen, Fraktionen, Arbeitskreisen, Steuerungsgremien und parlamentarischen Hilfsdiensten. Zweitens entwickelten sich komplexe Kommunikationsbeziehungen zwischen Regierung und Vertretungskörperschaft, entstand zumal die kommunikativ zusammengehaltene Funktionseinheit von Regierung und Parlamentsmehrheit im parlamentarischen Regierungssystem mit ihren angelagerten Koalitionsrunden und informellen Gremien. Drittens entstanden zwischen Parlament und Gesellschaft zunächst Cliquen politisch Gleichgesinnter, später Wahlvereine, schließlich Parteien als politische Vernetzungsinstanzen. Desgleichen wurden Parlamente wichtige Adressaten gesellschaftlicher Interessengruppen aller Art, was sie in dauerhaften — ggf. von der „Lobby“ erzwungenen — kommunikativen Kontakt mit letztlich allen Gesellschaftsbereichen bringt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Brunner, Otto/Conte, Werner/Koselleck, Reinhart (Hrsg.) (1978): Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland. Bd. 4. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Graber, Doris A. (1992): Public Sector Communication. How Organizations Manage Information. Washington.

    Google Scholar 

  • Herzog, Dietrich (1989): Was heißt und zu welchem Ende studiert man Repräsentation? In: Herzog, Dietrich/Weßels, Bernhard (Hrsg.): Konfliktpotentiale und Konsensstrategien. Opladen, S. 306–335.

    Google Scholar 

  • Herzog, Dietrich (1993): Der Funktionswandel des Parlaments in der sozialstaatlichen Demokratie. In: Herzog, Dietrich/Rebenstorf, Hilke/Weßels, Bernhard (Hrsg.): Parlament und Gesellschaft. Eine Funktionsanalyse der repräsentativen Demokratie. Opladen, S. 13–52.

    Google Scholar 

  • Herzog, Dietrich/Rebenstorf, Hilke/Weßels, Bernhard (Hrsg.) (1993): Parlament und Gesellschaft. Eine Funktionsanalyse der repräsentativen Demokratie. Opladen.

    Google Scholar 

  • Ismayr, Wolfgang (1992): Der Deutsche Bundestag. Funktionen, Willensbildung, Reformansätze. Opladen.

    Google Scholar 

  • Kißler, Leo (1976): Die Öffentlichkeitsfunktion des Bundestages. Berlin.

    Google Scholar 

  • Oberreuter, Heinrich (21978): Kann der Parlamentarismus überleben? Bund — Länder — Europa. Zürich.

    Google Scholar 

  • Oberreuter, Heinrich (1980): Legitimität und Kommunikation. In: Schreiber, E./Langenbucher, Wolfgang R./Hömberg, Walter (Hrsg.): Kommunikation im Wandel der Gesellschaft. Düsseldorf, S. 61–76.

    Google Scholar 

  • Patzelt, Werner J. (1987): Grundlagen der Ethnomethodologie. Theorie, Empirie und politikwissenschaftlicher Nutzen einer Soziologie des Alltags. München.

    Google Scholar 

  • Patzelt, Werner J. (1993): Abgeordnete und Repräsentation. Amtsverständnis und Wahlkreisarbeit. Passau.

    Google Scholar 

  • Patzelt, Werner J. (1995a): Politiker und ihre Sprache. In: Dörner, Andreas/Vogt, Ludgera (Hrsg.): Sprache des Parlaments und Semiotik der Demokratie. Studien zur politischen Kommunikation der Moderne. Berlin, New York, S. 17–54.

    Google Scholar 

  • Patzelt, Werner J. (1995b): Die gesellschaftliche Vernetzung ostdeutscher Parlamentarier. In: Historical Social Research/Historische Sozialforschung, 20. Jg., Heft 4, S. 87–122.

    Google Scholar 

  • Patzelt, Werner J. (1996): Ist der Souverän unaufgeklärt? Die Ansichten der Deutschen über Parlament und Abgeordnete. Forschungsbericht. Dresden.

    Google Scholar 

  • Pitkin, Hanna E. (1967): The Concept of Representation. Berkeley, Los Angeles.

    Google Scholar 

  • Radunski, Peter (1980): Wahlkämpfe: Moderne Wahlkampfführung als politische Kommunikation. München.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich (Hrsg.) (1987): Politikvermittlung. Beiträge zur politischen Kommunikationskultur (= Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Bd. 238). Bonn.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich (Hrsg.) (1994): Öffentlichkeitsarbeit der Parlamente. Politikvermittlung zwischen Public Relations und Parlamentsdidaktik. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Schleswig-Holsteinischer Landtag (1989): Schlußbericht der Enquete-Kommission Verfassungsund Parlamentsreform. Baden-Baden.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen/Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Patzelt, W.J. (1998). Parlamentskommunikation. In: Jarren, O., Sarcinelli, U., Saxer, U. (eds) Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80348-1_32

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80348-1_32

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-322-80349-8

  • Online ISBN: 978-3-322-80348-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics