Skip to main content

Qualitative Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie

  • Living reference work entry
  • Latest version View entry history
  • First Online:
Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie

Part of the book series: Springer Reference Psychologie ((SRP))

Zusammenfassung

Die Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie (AOW-Psychologie) wird als Teildisziplin der Psychologie definiert und eingegrenzt. In ihrer Entstehung und Entwicklung hat die qualitative Forschung einen starken Einfluss, was an verschiedenen Forschungsfeldern und historischen Studien aufgezeigt wird. Anschließend werden aktuelle Entwicklungen der qualitativen Forschung in der AOW-Psychologie vorgestellt. Die Fallstudie wird dabei als gegenstandsadäquate Erkenntnisstrategie der Psychologie begründet und ihre methodische Arbeitsweise dargestellt. An zwei Beispielen wird das Vorgehen verdeutlicht, bevor die Gütekriterien für Fallstudien erörtert werden. Der Artikel schließt mit einer Bilanzierung und Bewertung der Entwicklung qualitativer Forschung in der AOW-Psychologie.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Aguinis, H., Pierce, C. A., Bosco, F. A., & Muslin, I. S. (2008). First decade of „organizational research methods“. Trends in design, measurement, and data analysis topics. Organizational Research Methods, 12(1), 69–112.

    Article  Google Scholar 

  • Argyris, C. (1999). Eingeübte Inkompetenz – ein Führungsdilemma. In G. Fatzer (Hrsg.), Organisationsentwicklung für die Zukunft. Ein Handbuch (S. 129–144). Köln: EHP.

    Google Scholar 

  • Argyris, C., & Schön, D. A. (1996). Organizational learning II. Theory, method, and practice. Reading: Addison-Wesley.

    Google Scholar 

  • Asendorpf, J. B., Conner, M., de Fruyt, F., de Houwer, J., Denissen, J. J. A., Fiedler, K., et al. (2013). Recommendations for increasing replicability in psychology. European Journal of Personality, 27(2), 108–119. https://doi.org/10.1002/per.1919.

    Article  Google Scholar 

  • Badura, B., Ducki, A., Schröder, H., Klose, J., & Meyer, M. (Hrsg.). (2016). Fehlzeiten-Report, 2016. Unternehmenskultur und Gesundheit – Herausforderungen und Chancen. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Baecker, D. (1998). Organisation als System. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bain, A. (1998). Social defenses against organizational learning. Human Relations, 51(3), 413–429.

    Google Scholar 

  • Bales, R. F., & Cohen, S. P. (1982). SYMLOG. Ein System für die mehrstufige Beobachtung von Gruppen. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Bateson, G. (1972). Steps to an ecology of mind. New York: Ballantine.

    Google Scholar 

  • Berg, B. L. (2001). Qualitative research methods for the social sciences (4. Aufl.). Boston: Allyn & Bacon.

    Google Scholar 

  • Bismarck, W. v., Held, M., & Maslo, J. (1999). Anforderungen an ein System zur Unterstützung der informellen Kommunikation. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 53(1), 10–17.

    Google Scholar 

  • Blatter, J. K. (2008). Case study. In L. M. Given (Hrsg.), The Sage encyclopedia of qualitative research methods (Bd. 1, S. 68–71). Los Angeles: Sage.

    Google Scholar 

  • Blumer, H. (1980). Der methodologische Standort des symbolischen Interaktionismus. In Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.), Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit (S. 80–146). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Boudens, C. J. (2005). The story of work: A narrative analysis of workplace emotion. Organization Studies, 26(9), 1285–1306.

    Article  Google Scholar 

  • Cassell, C., & Johnson, P. (2006). Action research: Explaining the diversity. Human Relations; Studies Towards the Integration of the Social Sciences, 59(6), 783–814.

    Google Scholar 

  • Cassell, C., Close, P., Duberley, J., & Johnson, P. (2000). Surfacing embedded assumptions: Using repertory grid methodology to facilitate organizational change. European Journal of Work and Organizational Psychology, 9(4), 561–573.

    Article  Google Scholar 

  • Chmiel, N. (2008). History and context for work and organizational psychology. In N. Chmiel (Hrsg.) An introduction to work and organizational psychology. A European perspective (S. 3–19). Malden: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Clases, C. (2004). Die Methodik des Repertory Grid zur Wissenskommunikation. In G. Reinmann & H. Mandl (Hrsg.), Psychologie des Wissensmanagements (S. 310–318). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Comelli, G. (1985). Training als Beitrag zur Organisationsentwicklung. Wien: Hanser.

    Google Scholar 

  • Deubel, K. (2009). Vom Alltäglichen zwischen Beruf und Familie: Alltagsorganisation mobiler Paare. In M. Dick (Hrsg.), Mobilität als Tätigkeit: individuelle Expansion – alltägliche Logistik – kulturelle Kapazität (S. 45–58). Lengerich: Pabst.

    Google Scholar 

  • Dick, M. (2000). Die Anwendung narrativer Gridinterviews in der psychologischen Mobilitätsforschung. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum Qualitative Research, 1(2), Art. 6. https://doi.org/10.17169/fqs-1.2.1075. Zugegriffen am 03.02.2018.

  • Dick, M. (2006). Triadengespräche als Methode der Wissenstransformation in Organisationen. In V. Luif, G. Thoma & B. Boothe (Hrsg.), Beschreiben – Erschliessen – Erläutern. Psychotherapieforschung als qualitative Wissenschaft (S. 141–166). Lengerich: Pabst.

    Google Scholar 

  • Dick, M. (2015). Die Organisation als Kontext für Konstruktive Kontroversen: Rationalität, Antinomien und Entscheidungen. In A. Vollmer, M. Dick & T. Wehner (Hrsg.), Konstruktive Kontroverse in Organisationen. Konflikte bearbeiten, Entscheidungen treffen, Innovationen fördern (S. 41–56). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Dick, M., & Jacob, M. (2010). Vom Misserfolg jenseits des Fehlers: Das entdeckende Potenzial des Triadengesprächs. Wirtschaftspsychologie, 12(4), 67–77.

    Google Scholar 

  • Dick, M., Riesen, C., Schulze, H., & Wehner, T. (2011). Bedeutung, Verbreitung und Potenzial Qualitativer Forschungsmethoden in der Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie. Wirtschaftspsychologie, 13(4), 5–20.

    Google Scholar 

  • Dick, M., Degenhardt, B., Schulze, H., & Wehner, T. (2015a). Der Novartis-Campus: Eine Fallstudie zu Produktivität, Wohlbefinden und Authentizität im Multispace-Office. Wirtschaftspsychologie, 17(1), 105–116.

    Google Scholar 

  • Dick, M., Schmid, P., & Vollmer, A. (2015b). Konstruktive Kontroverse im Organisationsalltag: vom schwierigen Weg zur partizipativen Entscheidungsfindung. In A. Vollmer, M. Dick & T. Wehner (Hrsg.), Konstruktive Kontroverse in Organisationen. Konflikte bearbeiten, Entscheidungen treffen, Innovationen fördern (S. 179–226). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Döring, N., & Bortz, J. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften (5. Aufl.). Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Dormann, C., Zapf, D., & Perels, F. (2010). Quer- und Längsschnittstudien in der Arbeitspsychologie. In U. Kleinbeck & K.-H. Schmidt (Hrsg.), Arbeitspsychologie. Enzyklopädie der Psychologie, D, III, 1 (S. 923–1001). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Edmondson, A. C., Bohmer, R. M., & Pisano, G. P. (2001). Disrupted routines: Team learning and new technology implementation in hospitals. Administrative Science Quarterly, 46(4), 685–716.

    Article  Google Scholar 

  • Elsbach, K., & Bechky, B. A. (Hrsg.). (2009). Qualitative organizational research: Best papers from the Davis conference on qualitative research (Bd. 2). Greenwich: Information Age.

    Google Scholar 

  • Engeström, Y., Miettinen, R., & Punamaeki, R.-L. (Hrsg.). (1999). Perspectives on activity theory. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Erlach, C. (2017). Wissenstransfer mit Geschichten. In J. Chlopczyk (Hrsg.), Beyond Storytelling. Narrative Ansätze und die Arbeit mit Geschichten in Organisationen (S. 275–301). Berlin: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Ewers, E., Hoff, E.-H., Geffers, J., Petersen, O., & Schraps, U. (2006). Arbeit als Lebensinhalt? Neue Formen der Lebensgestaltung bei Beschäftigten im IT-Bereich. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Fiedler, K. (2016). Empfehlungen der DGPs-Kommission „Qualität der psychologischen Forschung“. Psychologische Rundschau, 67(1), 59–74.

    Article  Google Scholar 

  • Fischer, M. (2000). Von der Arbeitserfahrung zum Arbeitsprozeßwissen. Rechnergestützte Facharbeit im Kontext beruflichen Lernens. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Flick, U. (1996). Psychologie des technisierten Alltags. Soziale Konstruktion und Repräsentation technischen Wandels. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Flick, U. (2002). Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Flick, U. (2008). Triangulation: eine Einführung. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Flick, U., Walter, U., Fischer, C., Neuber, A., & Schwarz, F. W. (2004). Gesundheit als Leitidee? Subjektive Gesundheitsvorstellungen von Ärzten und Pflegekräften. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Freund, P. A., & Holling, H. (2007). Strategien der Versuchsplanung. In H. Schuler & K. Sonntag (Hrsg.), Handbuch der Arbeits- und Organisationspsychologie (S. 77–89). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Fromm, M. (1995). Repertory Grid Methodik. Ein Lehrbuch. Weinheim: Deutscher Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Frosch, U., Gerhardt, M., & Dick, M. (2018). Die soziale Netzwerkanalyse als Methode innerhalb einer Fallstudie zur Organisationsentwicklung an Hochschulen. In F. Kiefer & J. Holze (Hrsg.), Netzwerk als neues Paradigma? Interdisziplinäre Zugänge zu Netzwerktheorien (S. 133–152). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gephart, R. (2004). Qualitative research and the Academy of Management Journal. Academy of Management Journal, 47(4), 454–462.

    Article  Google Scholar 

  • Hackel, M., & Klebl, M. (2008). Qualitative Methodentriangulation bei der arbeitswissenschaftlichen Exploration von Tätigkeitssystemen. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 9(3), Art. 15. https://doi.org/10.17169/fqs-9.3.1007. Zugegriffen am 07.04.2018.

  • Hacker, W. (2002). Denken in der Produktentwicklung: Psychologische Unterstützung der frühen Phasen. Zürich: vdf.

    Google Scholar 

  • Heinz, W. R., Kelle, U., Witzel, A., & Zinn, J. (1998). Vocational training and career development in Germany: Results from a longitudinal study. International Journal of Behavioral Development, 22(1), 77–101.

    Article  Google Scholar 

  • Hemphill, J. K., & Coons, A. E. (1957). Development of the leader behavior description questionnaire. In R. M. Stogdill & A. E. Coons (Hrsg.), Leader behavior. Its description and measurement (Research monograph, Bd. 88, S. 6–38). Columbus: Ohio State University.

    Google Scholar 

  • Herzberg, F., Mausner, B., & Snyderman, B. B. (1959). The motivation to work. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Hjorth, D., & Steyaert, C. (Hrsg.). (2004). Narrative and discursive approaches in entrepreneurship. Cheltenham: Elgar.

    Google Scholar 

  • Holzer, B. (2009). Netzwerkanalyse. In S. Kühl, P. Strodtholz & A. Taffertshofer (Hrsg.), Handbuch Methoden der Organisationsforschung: quantitative und qualitative Methoden (S. 668–695). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hussy, W., Schreier, M., & Echterhoff, G. (2010). Forschungsmethoden in Psychologie und Sozialwissenschaften: für Bachelor. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Jahoda, M., Lazarsfeld, P. F., & Zeisel, H. (2009). Die Arbeitslosen von Marienthal: Ein soziographischer Versuch über die Wirkungen langandauernder Arbeitslosigkeit (22. Aufl.). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. [Orig. 1933].

    Google Scholar 

  • Janis, I. L., & Mann, L. (1977). Decision making: A psychological analysis of conflict, choice, and commitment. New York: The Free Press.

    Google Scholar 

  • Johnson, D. W., Johnson, R. T., & Tjosvold, D. (2006). Constructive controversy. The value of intellectual opposition. In M. Deutsch, P. T. Coleman & E. C. Marcus (Hrsg.), The handbook of conflict resolution: Theory and practice (S. 69–91). San Francisco: Jossey-Bass.

    Google Scholar 

  • Jüttemann, G. (Hrsg.). (2011). Biographische Diagnostik. Lengerich: Pabst.

    Google Scholar 

  • Kade, S. (2008). Kompetenz und Karriere. Verdoppelte Laufbahnstruktur – halbierte Anerkennung in alternden Institutionen. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 9(1), Art. 59. https://doi.org/10.17169/fqs-9.1.317.

  • Kanning, U. P. (2007). Geschichte der Arbeits- und Organisationspsychologie. In H. Schuler & K. Sonntag (Hrsg.), Handbuch der Arbeits- und Organisationspsychologie (S. 27–34). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Kanning, U. P., Rosenstiel, L. v., Schuler, H., Petermann, F., Nerdinger, F., Batinic, B., et al. (2007). Angewandte Psychologie im Spannungsfeld zwischen Grundlagenforschung und Praxis – Plädoyer für mehr Pluralismus. Psychologische Rundschau, 58(4), 238–248.

    Article  Google Scholar 

  • Katz, D., & Kahn, R. L. (1966). The social psychology of organizations. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Kets de Vries, M. F. R. (1985). The dark side of entrepreneurship. Harvard Business Review, 63(6), 160–167.

    Google Scholar 

  • Kets de Vries, M. F. R. (1999). What’s playing in the organizational theatre? Collusive relationships in management. Human Relations, 52(6), 745–773.

    Article  Google Scholar 

  • Kleinbeck, U., & Schmidt, K.-H. (Hrsg.). (2010). Arbeitspsychologie. Enzyklopädie der Psychologie, D, III, 1. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Kolominski, S. (2009). Der blinde Fleck im Personalauswahlprozess: Identifikation von unbewussten Faktoren im Auswahlprozess am Beispiel von Einstellungsinterviews. Hamburg: Kovac.

    Google Scholar 

  • König, E., & Volmer, G. (1997). Systemische Organisationsberatung. Grundlagen und Methoden (5. Aufl.). Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Kühl, S. (2000). Das Regenmacherphänomen – Widersprüche und Aberglaube in Konzept der lernenden Organisation. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Kühl, S., Strodtholz, P., & Taffertshofer, A. (Hrsg.). (2009). Handbuch Methoden der Organisationsforschung: quantitative und qualitative Methoden. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Lave, J., & Wenger, E. (1991). Situated learning. Legitimate peripheral participation. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Lewin, K. (1946). Action research and minority problems. Journal of Social Issues, 2(4), 34–46.

    Article  Google Scholar 

  • Lewin, K. (1947). Frontiers in group dynamics II: Channels of group life; social planning and action research. Human Relations, 1(2), 143–153.

    Article  Google Scholar 

  • Lück, H. E. (2004). Geschichte der Organisationspsychologie. In H. Schuler (Hrsg.), Organisationspsychologie – Grundlagen und Personalpsychologie. Enzyklopädie der Psychologie, D, III, 3 (S. 17–72). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Lüders, C. (2010). Beobachten im Feld und Ethnographie. In U. Flick, E. von Kardorff & I. Steinke (Hrsg.), Qualitative Forschung: ein Handbuch (8. Aufl., S. 384–401). Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Mayring, P. (2010). Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Mehl, K., & Wehner, T. (2008). Über die Schwierigkeiten, aus Fehlern zu lernen. Auf der Suche nach einer angemessenen methodischen Vorgehensweise zur Untersuchung von Handlungsfehlern. Erwägen Wissen Ethik, 19(3), 265–273.

    Google Scholar 

  • Mintzberg, H. (1973). The nature of managerial work. New York: Harper & Row.

    Google Scholar 

  • Münsterberg, H. (1997). Psychologie und Wirtschaftsleben. Weinheim: Beltz. [Orig. 1912].

    Google Scholar 

  • Myers, D. G. (2008). Psychologie. Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Neuberger, O. (2006). Mikropolitik: Stand der Forschung und Reflexion. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 50(4), 189–202.

    Article  Google Scholar 

  • Nickel, P., & Nachreiner, F. (2010). Evaluation arbeitspsychologischer Interventionsmaßnahmen. In U. Kleinbeck & K.-H. Schmidt (Hrsg.), Arbeitspsychologie. Enzyklopädie der Psychologie, D, III, 1 (S. 1003–1038). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Ohly, S., Wiese, B., König, C., & Harzer, C. (2016). Zum Verhältnis von Grundlagen und Anwendung – Stellungnahme zum Positionspapier der Allgemeinen Psychologie. Psychologische Rundschau, 67(3), 192–193.

    Google Scholar 

  • Orr, J. E. (1996). Talking about machines: An ethnography of a modern job. Ithaca: ILR Press.

    Google Scholar 

  • Pasmore, W., Francis, C., Haldeman, J., & Shani, A. (1982). Sociotechnical systems: A North American reflection on empirical studies of the seventies. Human Relations, 35(12), 1179–1204.

    Google Scholar 

  • Pflüger, J., Pongratz, H. J., & Trinczek, R. (2010). Fallstudien in der deutschen Arbeits- und Industriesoziologie. In H. J. Pongratz & R. Trinczek (Hrsg.), Industriesoziologische Fallstudien: Entwicklungspotenziale einer Forschungsstrategie (S. 23–70). Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Pongratz, H. J., & Trinczek, R. (Hrsg.). (2010). Industriesoziologische Fallstudien: Entwicklungspotenziale einer Forschungsstrategie. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Raeder, S. (2007). Der psychologische Vertrag. In H. Schuler & K. Sonntag (Hrsg.), Handbuch der Arbeits- und Organisationspsychologie (S. 294–299). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Raeithel, A. (1993). Auswertungsmethoden für Repertory Grids. In J. Scheer & A. Catina (Hrsg.), Einführung in die Repertory Grid-Technik. Band 1: Grundlagen und Methoden (S. 41–67). Bern: Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Rosenstiel, L von. (2007). Grundlagen- und Bezugsdisziplinen der Arbeits- und Organisationspsychologie. In H. Schuler & K. Sonntag (Hrsg.), Handbuch der Arbeits- und Organisationspsychologie (S. 15–26). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Sachse, P. (2001). Idea materialis: Entwurfsdenken und Darstellungshandeln: über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Skizzieren und Modellieren. Berlin: Logos.

    Google Scholar 

  • Scandura, T. A., & Williams, E. A. (2000). Research methodology in management: Current practices, trends, and implications for future research. Academy of Management Journal, 43(6), 1248–1264.

    Google Scholar 

  • Scheele, B., & Groeben, N. (1988). Dialog-Konsens-Methoden zur Rekonstruktion subjektiver Theorien: die Heidelberger Struktur-Lege-Technik. Tübingen: Francke.

    Google Scholar 

  • Schein, E. H. (2000). Prozessberatung für die Organisation der Zukunft. Der Aufbau einer helfenden Beziehung. Köln: EHP.

    Google Scholar 

  • Schermuly, C., Schröder, T., Nachtwei, J., & Scholl, W. (2010). Das Instrument zur Kodierung von Diskussionen (IKD): Ein Verfahren zur zeitökonomischen und validen Kodierung von Interaktionen in Organisationen. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 54(4), 149–170.

    Article  Google Scholar 

  • Scholl, W. (2012). Möglichkeiten, Probleme und Grenzen wissenschaftlich gestützter Organisationsberatung. Ein Werkstattbericht. Wirtschaftspsychologie, 12(4), 5–11.

    Google Scholar 

  • Scholz, R. W., & Tietje, O. (2002). Embedded case study methods: Integrating quantitative and qualitative knowledge. Thousand Oaks: Sage.

    Book  Google Scholar 

  • Schulze, H., Witt, H., & Rose, H. (2001). Erfahrungsförderlichkeit als Leitbild für Produktionstechnik. In W. Weber & T. Wehner (Hrsg.), Erfahrungsorientierte Handlungsorganisation (S. 215–252). Zürich: vdf.

    Google Scholar 

  • Schulze, H., Burkhard, R., Knöpfli, D., & Ryser, T. (2014). Das virtuelle Café. Ein Ansatz zur Förderung computer-vermittelter informeller Kommunikation. In T. Škerlak, H. Kaufmann & G. Bachmann (Hrsg.), Lernumgebungen an der Hochschule. Auf dem Weg zum Campus von morgen (S. 237–260). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (1987). Symbolischer Interaktionismus. In U. Ammon, N. Dittmar & K. J. Mattheier (Hrsg.), Soziolinguistik – ein internationales Handbuch zur Wissenschaft von Sprache und Gesellschaft. 1. Halbband (S. 520–553). Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Seltrecht, A. (2016). Arbeitsbogen. Reflexion professioneller Arbeit im Projekt- oder Verlaufskurvenkontext. In M. Dick, W. Marotzki & H. A. Mieg (Hrsg.), Handbuch Professionsentwicklung (S. 62–74). Bad Heilbrunn: Klinkhardt/UTB.

    Google Scholar 

  • Starker, U., & von der Weth, R. (2008). Informationsnutzung und erfolgreiche Teamstrategien bei komplexen Anforderungen. In P. Pawlowsky & P. Mistele (Hrsg.), Hochleistungsmanagement: Leistungspotenziale in Organisationen gezielt fördern (S. 325–342). Wiesbaden: Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Strauss, A., Fagerhaugh, S., Suczek, B., & Wiener, C. (1985). Social organization of medical work. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Suchman, L. A. (1987). Plans and situated actions: The problem of human-machine communication. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Symon, G. (Hrsg.). (2000). Qualitative methods in organizational research and practice. European Journal of Work and Organizational Psychology, 9(4), 458–611.

    Google Scholar 

  • Taylor, F. W. (1998). The principles of scientific management. Norcross: Engineering & Management Press. [Orig. 1911].

    Google Scholar 

  • Trist, E. L., & Bamforth, K. W. (1951). Some social and psychological consequences of the longwall method of coal-getting: An examination of the psychological situation and defences of a work group in relation to the social structure and technological content of the work system. Human Relations, 4(1), 3–38.

    Google Scholar 

  • Ulrich, R., Erdfelder, E., Deutsch, R., Strauß, B., Brüggemann, A., Hannover, B., Tuschen-Caffier, B., Kirschbaum, C., Blickle, G., Möller, J., & Rief, W. (2016). Inflation von falsch-positiven Befunden in der psychologischen Forschung. Psychologische Rundschau, 67(3), 163–174.

    Article  Google Scholar 

  • Vollmer, A. (2016). Die konstruktive Kontroverse in der interprofessionellen Zusammenarbeit. In M. Dick, W. Marotzki & H. Mieg (Hrsg.), Handbuch Professionsentwicklung (S. 370–376). Bad Heilbrunn: Klinkhardt/UTB.

    Google Scholar 

  • Wehner, T., & Dick, M. (2001). Die Umbewertung des Wissens in der betrieblichen Lebenswelt: Positionen der Arbeitspsychologie und betroffener Akteure. In G. Schreyögg (Hrsg.), Wissen in Unternehmen. Konzepte, Maßnahmen, Methoden (S. 89–117). Berlin: Erich Schmidt Verlag.

    Google Scholar 

  • Weick, K. E. (1985). Der Prozeß des Organisierens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. [Orig. 1969].

    Google Scholar 

  • Wenger, E. (1998). Communities of practice. Learning, meaning, and identity. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Westermann, F., & Dick, M. (Hrsg.). (2014). Wirtschaftspsychologie, Themenheft Managerversagen/Derailment. 16(3).

    Google Scholar 

  • Wolf, P., Meissner, J. O., Nolan, T., Lemon, M., John, R., Baralou, E., & Seemann, S. (2010). Methods for qualitative management research in the context of social systems thinking. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 11(3), Art. 3. https://doi.org/10.17169/fqs-11.3.1548. Zugegriffen am 07.04.2018.

  • Yin, R. K. (2014). Case study research: design and methods (5. Aufl.). Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Dick .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Dick, M., Schulze, H., Wehner, T. (2020). Qualitative Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie. In: Mey, G., Mruck, K. (eds) Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. Springer Reference Psychologie . Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18387-5_64-2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18387-5_64-2

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18387-5

  • Online ISBN: 978-3-658-18387-5

  • eBook Packages: Springer Referenz Psychologie

Publish with us

Policies and ethics

Chapter history

  1. Latest

    Qualitative Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie
    Published:
    08 February 2020

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18387-5_64-2

  2. Original

    Qualitative Forschung in der Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie
    Published:
    05 June 2018

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18387-5_64-1