Skip to main content

Part of the book series: Reihe Geschichtswissenschaft ((REIGE,volume 53))

  • 1700 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

8.1 Monografien und Sammelbände

  • Adorno 1997: Adorno Theodor W. „Ob nach Auschwitz sich noch leben lasse“: Ein philosophisches Lehrbuch. Hrsg. Von Rolf Tiedemann. Frankfurt/Main: Edition Suhrkamp, 1997.

    Google Scholar 

  • Amelunxen 1996: Amelunxen, Hubertusvon / Iglhaut, Stefan / Rotzer, Florian, Hg. Fotografie nach der Fotografie. München: Verlag der Kunst, 1996.

    Google Scholar 

  • Amelunxen 2000: Amelunxen, Hubertusvon, Hg. Theorie der Fotografie IV: 1980–1995. München: Schirmer/Mosel, 2000.

    Google Scholar 

  • Amis 2001: Amis, Martin, Hg. Dienstag 11. September 2001. Reinbek: Rowohlt, 2001.

    Google Scholar 

  • Amischai-Maisels 1993: Amischai-Maisels, Ziva. Depiction & Interpretation: The Influence of the Holocaust in the Visual Arts. Oxford u.a.: Pergamon, 1993.

    Google Scholar 

  • Arbeitskreis 1996: Arbeitskreis Photographie Hamburg, Hg. Das deutsche Auge: 33 Photographen und ihre Reportagen — 33 Blicke auf unser Jahrhundert. München/ Paris/London: Schirmer/Mosel, 1996.

    Google Scholar 

  • Arnheim 2004: Arnheim, Rudolf. Die Seele in der Silberschicht: medientheoretische Texte. Photographie-Film-Rundfunk. Hg. und mit einem Nachwort von Helmut H. Diederichs. Frankfurt/Main: Suhrkamp, 2004.

    Google Scholar 

  • Arnold 1972: Arnold, Friedrich, Hg. Anschläge: Politische Plakate in Deutschland 1900 – 1970. Ebenhausen bei München: Langewiesche-Brandt: 1972.

    Google Scholar 

  • Assmann 1988a: Assmann, Jan / Hölscher Tonio, Hg. Kultur und Gedächtnis. Frankfurt/Main: Suhrkamp, 1988.

    Google Scholar 

  • Assmann 1999a: Assmann, Aleida. Erinnerungsräume: Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses. München: C.H.Beck, 1999.

    Google Scholar 

  • Assmann 1999b: Assmann, Aleida / Frevert, Ute. Geschichtsvergessenheit, Geschichtsversessenheit: Vom Umgang mit deutschen Vergangenheiten nach 1945. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt, 1999.

    Google Scholar 

  • Assmann 2000: Assmann, Jan. Das kulturelle Gedächtnis: Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen. 3. Aufl. München: C.H.Beck, 2000.

    Google Scholar 

  • Asmuss 2005: Asmuss, Burkhard / Kufeke, Kay / Springer, Philipp, Hg. 1945 — Der Krieg und seine Folgen: Kriegsende und Erinnerungspolitik in Deutschland. Bönen: DruckVerlag Kettler, 2005.

    Google Scholar 

  • Bachmair 2003: Bachmair, Ben / Diepold, Peter / Witt, Claudia de, Hg. Jahrbuch Medienpädagogik 3. Opladen: Leske + Budrich, 2003.

    Google Scholar 

  • Bachmann-Medick 2006: Bachmann-Medick . Cultural Turns: Neuorientierungen in den Kulturwissenschaften. Reinbek: rowohlts enzyklopädie, 2006.

    Google Scholar 

  • Bahr 1998: Bahr, Egon. Zu meiner Zeit. Berlin 1998.

    Google Scholar 

  • Bätschmann 1984: Bätschmann, Oskar. Einführung in die kunstgeschichtliche Hermeneutik: Die Auslegung von Bildern. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1984.

    Google Scholar 

  • Baer 2000: Baer, Ulrich, Hg. „Niemand zeugt für den Zeugen“: Erinnerungskultur nach der Shoah. Frankfurt/Main: Suhrkamp, 2000.

    Google Scholar 

  • Bannasch 2004: Bannasch, Bettina / Hammer, Almuth, Hg. Verbot der Bilder — Gebot der Erinnerung: mediale Repräsentation der Schoah. Frankfurt/New York: Campus, 2004.

    Google Scholar 

  • Barnouw 1997: Barnouw, Dagmar. Ansichten von Deutschland (1945): Krieg und Gewalt in der zeitgenössischen Photographie. Frankfurt /Basel: Stroemfeld/Nexus, 1997.

    Google Scholar 

  • Barricelli 2005: Barricelli, Michele. Schüler erzählen Geschichte: Narrative Kompetenz im Geschichtsunterricht. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, 2005.

    Google Scholar 

  • Barthes 1989: Barthes, Roland. Die helle Kammer: Bemerkungen zur Fotografie. Frankfurt/Main: Suhrkamp, 1989.

    Google Scholar 

  • Barthes 1990: Barthes, Roland. Der entgegenkommende und der stumpfe Sinn: Kritische Essays III. Frankfurt/Main: Suhrkamp, 1990.

    Google Scholar 

  • Barthes 2001: Barthes, Roland. Mythen des Alltags. Frankfurt/Main: Suhrkamp, 2001.

    Google Scholar 

  • Bartov 2000: Bartov, Omer / Brink, Cornelia / Hirschfeld, Gerhard u.a. Bericht der Kommission zur Überprüfung der Ausstellung Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941 bis 1944. [O.O.], [2000] (Ms.).

    Google Scholar 

  • Bauer 1998: Bauer, Volker u.a. Methodenarbeit im Geschichtsunterricht. Berlin: Cornelsen Verlag, 1998.

    Google Scholar 

  • Bedürftig 1989: Bedürftig, Friedemann / Kaienbach, Dieter. Hitler. 2 Bde. Hamburg: Carlsen Verlag GmbH, 1989.

    Google Scholar 

  • Belting 2003: Belting, Hans u.a., Hg. Kunstgeschichte: Eine Einführung. 6., überarbeitete und erweiterte Auflage, Berlin: Dietrich Reimer Verlag, 2003.

    Google Scholar 

  • Benjamin 1979: Benjamin, Walter. Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. 11. Aufl., Frankfurt/Main: Suhrkamp, 1979.

    Google Scholar 

  • Berger 1998: Berger, John u.a. Sehen: Das Bild der Welt in der Bildwelt. Reinbek: Rowohlt, 1998.

    Google Scholar 

  • Berger 2000: Berger, John / Mohr, Jean. Eine andere Art zu erzählen. Frankfurt/ Main: Fischer Verlag, 2000.

    Google Scholar 

  • Bergmann 1997: Bergmann, Klaus u.a., Hg. Handbuch der Geschichtsdidaktik. 5. überarbeitete Aufl., Seelze-Velber: Kallmeyer’sche Verlagsbuchhandlung, 1997.

    Google Scholar 

  • Bergmeister 1994: Bergmeister, Astrid, Hg. „Mit dem Gebetsmantel zum Gegenangriff“ — Juden im Bild der Bundesrepublik: Begleitbuch zur Ausstellung. Essen: Klartext Verlag, 1944.

    Google Scholar 

  • Berliner Mauer 2002: Die Berliner Mauer: Ausstellungskatalog Dokumentationszentrum Berliner Mauer. (Hrsg.) Verein Berliner Mauer — Gedenkstätte und Dokumentationszentrum, Dresden: Sandstein Verlag, 2003.

    Google Scholar 

  • Berlinische Galerie 1992: Berlinische Galerie und die Autoren, Hg. Sprung in die Zeit: Bewegung und Zeit als Gestaltungsprinzipien in der Photographie von den Anfängen bis zur Gegenwart. Berlin: Ars Nicolai, 1992.

    Google Scholar 

  • Bernheim 1908: Bernheim, Ernst. Lehrbuch der Historischen Methode und der Geschichtsphilosophie: Mit Nachweis der wichtigsten Quellen und Hilfsmittel zum Studium der Geschichte. 5. und 6., neu bearbeitete und vermehrte Auflage, Leipzig 1908 (Neudruck: New York: Burt Franklin, 1960).

    Google Scholar 

  • Bertlein 1971: Bertlein, Hermann, Hg. Das Bild als Unterrichtsmittel: Fachdidaktische Perspektiven. München / Frankfurt a.M. / Berlin / Hamburg / Essen: List, 1971.

    Google Scholar 

  • Beuthner 2003: Beuthner, Michael / Buttler, Joachim / Fröhlich, Sandra u.a. Bilder des Terrors — Terror der Bilder? Kriegsberichterstattung am und nach dem 11. September. Köln: Herbert von Halem Verlag, 2003.

    Google Scholar 

  • Bialostocki 1981: Bialostocki, Jan. Stil und Ikonographie: Studien zur Kunstwissenschaft. Köln: Dumont, 1981.

    Google Scholar 

  • Blank 2003: Blank, Margot / Museum Berlin-Karlshorst. Beutestücke: Kriegsgefangene in der deutschen und sowjetischen Fotografie 1941–1945. Berlin: Ch. Links Verlag, 2003.

    Google Scholar 

  • Boehm 1994: Boehm, Gottfried, Hg. Was ist ein Bild? München: Wilhelm Fink Verlag, 1994.

    Google Scholar 

  • Bönisch-Brednich 1991: Bönisch-Brednich, Brigitte / Brednich Rolf W. / Gerndt Helge Hg. Erinnern und Vergessen: Vorträge des 27. Deutschen Volkskundekongresses Göttingen 1989 (= Beiträge zur Volkskunde in Niedersachsen; Bd.5: Schriftenreihe der volkskundlichen Kommission in Niedersachsen e.V.; Bd. 6). Göttingen: Schmerse, 1991.

    Google Scholar 

  • Bolz 1996: Bolz, Norbert / Rüffer, Harald, Hg. Das große stille Bild. München: Wilhelm Fink Verlag, 1996.

    Google Scholar 

  • Borries 1988: Borries, Bodo von. Geschichtslernen und Geschichtsbewusstsein: Empirische Erkundungen zu Erwerb und Gebrauch von Historie. Stuttgart: Klett, 1988.

    Google Scholar 

  • Borries 1999: Borries, Bodo von. Jugend und Geschichte: Ein europäischer Kulturvergleich aus deutscher Sicht. Reihe Schule und Gesellschaft Band 21. Opladen: Leske + Budrich, 1999.

    Book  Google Scholar 

  • Boström 1983: Boström, Jörg u.a. Ästhetik und Gewalt. Berlin: Fröhlich & Kaufmann, 1983.

    Google Scholar 

  • Boström 2004: Boström, Jörg / Jäger, Gottfried, Hg. Kann Fotografie unsere Zeit in Bilderfassen? Eine zeitkritische Bilanz. Bielefeld: Verlag Kerber, 2004.

    Google Scholar 

  • Bott 1996: Bott, Katharina / Bott, Gerhard, Hg. Vice Versa: Deutsche Maler in Amerika. Amerikanische Maler in Deutschland 1813–1913. Berlin / München: DHM / Hirmer Verlag, 1996.

    Google Scholar 

  • Bourdieu 1981: Bourdieu, Pierre u.a., Hg. Eine illegitime Kunst: Die sozialen Gebrauchsweisen der Photographie. Frankfurt/Main: Suhrkamp, 1981.

    Google Scholar 

  • Brink 1998: Brink, Cornelia. Ikonen der Vernichtung: Öffentlicher Gebrauch von Fotografien aus nationalsozialistischen Konzentrationslagern nach 1945. Berlin: Akademie Verlag, 1998.

    Book  Google Scholar 

  • Brink 2000: Brink, Cornelia. „Auschwitz in der Paulskirche“: Erinnerungspolitik in Fotoausstellungen der sechziger Jahre. Marburg: Jonas Verlag, 2000.

    Google Scholar 

  • Browning 2002: Browning, Christopher. Der Weg zur „Endlösung“: Entscheidungen und Täter. Reinbek: Rowohlt, 2002.

    Google Scholar 

  • Brunold-Bigler 1995: Brunold-Bigler, Ursula / Bausinger, Hermann. Hören Sagen Lesen Lernen: Bausteine zu einer Geschichte der kommunikativen Kultur. Bern u.a.: Peter Lane Verlag, 1995.

    Google Scholar 

  • Buddemeier 1981: Buddemeier, Heinz. Das Foto: Geschichte und Theorie der Fotografie als Grundlage eines neuen Urteils. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1981.

    Google Scholar 

  • Buell 2000: Buell, Hal / Topping, Seymour. Zeitbilder: 45 Jahre Pulitzer-Preis-Fotografie. Köln: Könemann, 2000.

    Google Scholar 

  • Buntz 2004: Buntz, Herwig / Erdmann, Elisabeth. Fenster zur Vergangenheit: Bilder im Geschichtsunterricht. Band 1: Von der Frühgeschichte bis zum Mittelalter. Bamberg: C.C.Buchner, 2004.

    Google Scholar 

  • Burke 2003: Burke, Peter. Augenzeugenschaft: Bilder als historische Quellen. Berlin: Verlag Klaus Wagenbach, 2003.

    Google Scholar 

  • Cicero 1976: Cicero, Deoratore / Über den Redner. Stuttgart: Philipp Reclam jun., 1976.

    Google Scholar 

  • Cohen 1973: Cohen Stanley / Young, Jock, Hg. The manufacture of news: Social problems, deviance and the mass media. London: Constable 1973.

    Google Scholar 

  • Criegern 1976: Criegern, Axel von. Fotodidaktik als Bildlehre. Berlin, 1976.

    Google Scholar 

  • Croci 2005: Croci, Pascal. Auschwitz: Eine Graphic Novel von Pascal Croci. Köln: Egmont VGS Verlagsgesellschaft mbH, 2005.

    Google Scholar 

  • Crtiwell 2006: Crüwell, Ulrich / Rumberg, Per, Hg. Das Spiel: Die Fußballweltmeisterschaften im Spiegel der Sportfotografie. Berlin: Deutsches Historisches Museum, 2006.

    Google Scholar 

  • Czech 1989: Czech, Danuta. Kalendarium der Ereignisse im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau 1939–1945. Reinbek: Rowohlt, 1989.

    Google Scholar 

  • Daniel 2002: Daniel, Ute. Kompendium Kulturgeschichte: Theorien, Praxis, Schlüsselwörter. Frankfurt/Main: Suhrkamp, 2002.

    Google Scholar 

  • Daniel 2006: Daniel, Ute, Hg. Augenzeugen: Kriegsberichterstattung vom 18. bis zum 21. Jahrhundert. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2006.

    Google Scholar 

  • Danto 1974: Danto, Arthur C. Analytische Philosophie der Geschichte. Frankfurt/ Main: Suhrkamp, 1974.

    Google Scholar 

  • Demisch 1984: Demisch, Heinz. Erhobene Hände. Geschichte einer Gebärde in der bildenden Kunst. Stuttgart: Urachhaus, 1984.

    Google Scholar 

  • Derenthal 1999: Derenthal, Ludger. Bilder der Trümmer- und Aufbaujahre: Fotografie im sich teilenden Deutschland. Marburg: Jonas Verlag, 1999.

    Google Scholar 

  • Deutsch-Russisches Museum 1998a: Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst, Hg. Das mitfühlende Objektiv: Michail Sawin, Kriegsfotografie 1941–1945. Berlin: Elefanten Press, 1998.

    Google Scholar 

  • Deutsch-Russisches Museum 1998b: Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst, Hg. Nach Berlin! Timofej Melnik. Kriegsfotografie 1941–1945. Berlin: Elefanten Press, 1998.

    Google Scholar 

  • Deutsch-Russisches Museum 1999: Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst, Hg. Heimat-Front: Iwan Schagin. Kriegsfotografie 1941–1945. Berlin: Elefanten Press, 1999.

    Google Scholar 

  • Deutsch-Russisches Museum 2001: Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst, Hg. Dokument und Konstrukt: Arkadij Schaichet. Fotografie zwischen N.E.P. und Grossem Vaterländischem Krieg. Berlin: Espresso Verlag, 2001.

    Google Scholar 

  • Deutsch-Russisches Museum 2002: Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst, Hg. Diesseits -Jenseits der Front: Michail Trachman. Kriegsfotografie 1941–1945. Berlin: Espresso Verlag, 2002.

    Google Scholar 

  • Diers 1997: Diers, Michael-Schlagbilder: Zur politischen Ikonographie der Gegenwart. Frankfurt/Main: Fischer, 1997.

    Google Scholar 

  • Dittmer 1997: Dittmer, Lothar / Siegfried, Detlef, Hg. Spurensucher. Ein Praxisbuch für historische Projektarbeit. Weinheim/Basel: Beltz Verlag, 1997.

    Google Scholar 

  • Doelker 1997: Doelker, Christian. Ein Bild ist mehr als ein Bild: Visuelle Kommunikation in der Multimedia-Gesellschaft. Stuttgart: Klett-Cotta, 1997.

    Google Scholar 

  • Dovermann 1995: Dovermann, Ulrich, Hg. Vergangenes Sehen: Perspektivität im Prozess historischen Lernens. Theorie und Unterichtspraxis von der Grundschule bis zur Sekundarstufe II. Arbeitshilfen für die politische Bildung. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 1995.

    Google Scholar 

  • Droysen 1977: Droysen, Johann Gustav. Historik, Band 1: Rekonstruktion der ersten vollständigen Fassung der Vorlesungen (1857); Grundriß der Historik in der ersten handschriftlichen (1857/58) und in der letzten gedruckten Fassung (1882). Historischkritische Ausgabe von Peter Leyh. Stuttgart-Bad Cannstatt, 1977.

    Google Scholar 

  • Dubois 1998: Dubois, Philippe. Der fotografische Akt: Versuch über ein theoretisches Dispositiv. Amsterdam/Dresden, 1998.

    Google Scholar 

  • Ebeling 1957: Ebeling, Hans. Anschauen — behandeln — begreifen: Zur Arbeit mit Bildern im Unterricht Hannover, 1957.

    Google Scholar 

  • Eisenfeld (2001): Eisenfeld, Bernd / Engelmann, Roger. 13.8.1961: Mauerbau Fluchtbewegung und Machtsicherung (Hrsg.) Die Bundesbeauftragte f. d. Unterlagen des Staatsicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik. Berlin o.J. (2001). 183

    Google Scholar 

  • Erll 2005: Erll, Astrid. Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen: Eine Einführung. Stuttgart/Weimar: Verlag J. B. Metzler, 2005.

    Book  Google Scholar 

  • Erll 2004: Erll Astrid / Nünning, Ansgar, Hg. Medien des kollektiven Gedächtnisses: Konstruktivität, Historizität, Kultur Spezifität. Berlin: de Gruyter, 2004.

    Google Scholar 

  • Eschebach 1999: Eschebach, Insa / Jacobeit, Sigrid / Lanwerd, Susanne, Hg. Die Sprache des Gedenkens: Zur Geschichte de Gedenkstätte Ravensbrück 1945–1995. Berlin: Edition Hentrich, 1999.

    Google Scholar 

  • Evans 1999: Evans Jessica / Hall Stuart, Hg. Visual culture: the reader. London u.a.: Sage Publications, 1999.

    Google Scholar 

  • Feininger 1965: Feininger, Andreas. Die neue Foto-Lehre. Berlin/Darmstadt/Wien: Deutsche Buch-Gemeinschaft, 1965.

    Google Scholar 

  • Feiniger 2000: Feininger, Andreas. Die hohe Schule der Fotografie: Das berühmte Standardwerk. 8. Aufl. München: Wilhelm Heyne Verlag, 2000.

    Google Scholar 

  • Flacke 2004: Hacke, Monika, Hg. Mythen der Nationen: 1945 — Arena der Erinnerungen. (Begleitbände zur Ausstellung 2. Oktober 2004 bis 27. Februar 2005). Berlin: Deutsches Historisches Museum, 2004.

    Google Scholar 

  • Flemming 2001: Flemming, Thomas / Koch, Hagen. Die Berliner Mauer: Geschichte eines politischen Bauwerks. Berlin: be.bra Verlag, 2001.

    Google Scholar 

  • Francois 2001: Francois, Etienne / Schulze, Hagen, Hg. Deutsche Erinnerungsorte, Bd. 1. München: C.H.Beck, 2001. Freund 1979: Freund, Gisèle. Photographie und Gesellschaft. Reinbek: Rowohlt, 1979.

    Google Scholar 

  • Frey 1999: Frey, Siegfried. Die Macht des Bildes: Der Einfluß der nonverbalen Kommunikation auf Kultur und Politik. Bern u.a.: Verlag Hans Huber, 1999.

    Google Scholar 

  • Fritz-Bauer-Institut 1996: Fritz-Bauer-Institut, Hg. Auschwitz: Geschichte, Rezeption und Wirkung (Jahrbuch des Fritz-Bauer-Instituts zur Geschichte und Wirkung des Holocaust; 1996). Frankfurt/New York: Campus, 1996.

    Google Scholar 

  • Frizot 1998: Frizot, Michel, Hg. Neue Geschichte der Fotografie. Köln: Könemann, 1998.

    Google Scholar 

  • Frühe Bilder 1985: Frühe Bilder. (Eine Ausstellung zur Geschichte der Fotografie in der DDR 8.11.-15.11.1985 veranstaltet v. d. Gesellschaft für Fotografie im Kulturbund der DDR), Leipzig 1985: 9–15.

    Google Scholar 

  • Foucault 1981: Foucault, Michel. Überwachen und Strafen: Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt / Main: Suhrkamp, 1981.

    Google Scholar 

  • Füßmann 1994: Füßmann, Klaus / Grütter, Heinrich Theodor / Rüsen, Jörn, Hg. Historische Faszination — Geschichtskultur heute. Köln/ Weimar/ Wien: Böhlau, 1994.

    Google Scholar 

  • Gamper 1998: Gamper, Peter / Holzwart, Werner. Kollektive Bilder. Die Bilder im Kopf der DDR-Bürger. Weimar: Universitätsverlag, 1998.

    Google Scholar 

  • Geve 1997: Geve, Thomas. Es gibt hier keine Kinder: Auschwitz, Groß-Rosen, Buchenwald. Zeichnungen eines kindlichen Historikers. Hg. Volkhard Knigge. Göttingen: Wallstein, 1997. 184

    Google Scholar 

  • Gies 2004: Gies, Horst: Geschichtsunterricht: Ein Handbuch zur Unterrichtsplanung. In Zusammenarbeit mit Michèle Barricelli und Michael Toepfer. Köln /Weimar/ Wien: Böhlau, 2004.

    Google Scholar 

  • Goerlitz 1983: Goerlitz, Erich / Immisch, Joachim. Zeiten und Menschen: Zeitgeschichte. Von der Oktoberrevolution bis zur Gegenwart. Paderborn: Verlag Ferdinand Schönigh/Schroedel Schulbuchverlag 1983.

    Google Scholar 

  • Goertz 2004: Goertz, Hans-Jürgen, Hg. Geschichte: Ein Grundkurs. Reinbek: Rowohlt, 1998. Gombrich 1967: Gombrich, Ernst H. Kunst und Illusion: Zur Psychologie der bildlichen Darstellung. Köln: Phaidon, 1967. Gombrich 1984: Gombrich, Ernst H. Bild und Auge: Studien zur Psychologie der bildlichen Darstellung. Stuttgart: Klett-Cotta, 1984.

    Google Scholar 

  • Grabowski 2007: Grabowski, Jürgen. „’Das Reich des Internets’* — Gefahr oder gewinnfür die Geschichte? Bestandsaufnahme und Überlegungen zu unterrichtspraktischen Beispielen“ Geschichte — Friedensgeschichte — Lebensgeschichte. Hg. Judith Martin / Christoph Hamann. Herbolzheim: Centaurus 2007.

    Google Scholar 

  • Greven 2000: Greven, Michael Th. / Wrochem, Oliver von, Hg. Der Krieg in der Nachkriegszeit: Der Zweite Weltkrieg in Politik und Gesellschaft der Bundesrepublik. Opladen: Leske+Budrich, 2000. Grewenig 1999: Grewenig, Meinrad Maria, Hg. Augenblicke des Jahrhunderts: Meisterwerke der Reportagefotografie von Associated Press. Ostfildern-Ruit: Hatje-Cantz, 1999.

    Google Scholar 

  • Großklaus 2004: Großklaus, Götz. Medien-Bilder: Inszenierungen der Sichtbarkeit. Frankfurt/Main: Suhrkamp, 2004.

    Google Scholar 

  • Günther-Arndt 2003: Günther-Arndt, Hilke, Hg. Geschichtsdidaktik: Praxishandbuchfür die Sekundarstufe I und II. Berlin: Cornelsen Scriptor, 2003.

    Google Scholar 

  • Gutmann 2005: Gutmann, Israel / Gutermann, Bella, Hg. Das Auschwitz-Album: Die Geschichte eines Transportes. Göttingen: Wallstein, 2005.

    Google Scholar 

  • Hahn 1995: Hahn, Hans-Jürgen, Hg. Gesichter der Juden in Auschwitz. Berlin: Das Arsenal, 1995.

    Google Scholar 

  • Halbwachs 1991: Halbwachs, Maurice. Das kollektive Gedächtnis. Frankfurt/Main: Fischer Wissenschaft, 1991.

    Google Scholar 

  • Hall 2003: Hall, Peter Christian, Hg. Die offene Gesellschaft und ihre Medien in Zeiten ihrer Bedrohung (35. Mainzer Tage der Fernseh-Kritik, veranstaltet am 18. und 19. Februar 2002; Band 35 Mainzer Tage der Fernsehkritik). Mainz: ZDF, 2003.

    Google Scholar 

  • Hamann 2001: Hamann, Christoph. Demokratie in Berlin: Orte, Ereignisse, Wendepunkte 1918–2000. Hrsg. vom Berliner Landesinstitut für Schule und Medien (LISUM). Berlin 2001. 185

    Google Scholar 

  • Hamann 2002: Hamann, Christoph. Bilderwelten und Weltbilder: Fotos, die Geschichte(n) mach(t)en. Hg. Berliner Landesinstitut für Schule und Medien (LI-SUM). Teetz: Hentrich & Hentrich, 2002.

    Google Scholar 

  • Hasberg 2003: Hasberg, Wolf gang in Verbindung mit Volker Dotterweich. Erinnern-Gedenken-Historisches Lernen: Symposium zum 65. Geburtstag von Karl Filser. (=Schriften der Philosophischen Fakultäten der Universität Augsburg, Historischsozial wissenschaftliche Reihe, Nr. 69). München: Verlag Ernst Vögel, 2003.

    Google Scholar 

  • Hart Nibbrig 1994: Hart Nibbrig, Christiaan L. Was heißt “Darstellen”? Frankfurt am Main: edition suhrkamp, 1994.

    Google Scholar 

  • Hartewig 2004: Hartewig, Karin / Lüdtke, Alf, Hg. Die DDR im Bild: Zum Gebrauch der Fotografie im anderen deutschen Staat. Göttingen: Wallstein, 2004.

    Google Scholar 

  • Hartmann 2005: Hartmann, Christian / Hürter, Johannes / Jureit, Ulrike. Verbrechen der Wehrmacht: Bilanz einer Debatte. München: Verlag C.H.Beck, 2005.

    Google Scholar 

  • Haufler 2005: Haufler, Daniel / Reinecke, Stefan, Hg. Die Macht der Erinnerung. Berlin: Die Tageszeitung (taz), 2005.

    Google Scholar 

  • Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland 1998: Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Hg. Bilder, die lügen (Begleitbuch zur Ausstellung im Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, 27. September 1998 bis 28. Februar 1991). Bonn: Bouvier, 1998

    Google Scholar 

  • Hemken 1996: Hemken, Kai-Uwe, Hg. Gedächtnisbilder: Vergessen und Erinnern in der Gegenwartskunst. Leipzig: Reclam Verlag, 1996.

    Google Scholar 

  • Henke 2001: Henke, Klaus-Dietmar, Hg. Auschwitz: Sechs Essays zu Geschehen und Vergangenheitswahrnehmung (=Berichte und Studien Nr. 32; herausgegeben vom Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V. an der Technischen Universität Dresden). Dresden, 2001.

    Google Scholar 

  • Herbert 1998: Herbert, Ulrich, Hg. Nationalsozialistische Vernichtungspolitik 1939–1945. Frankfurt /Main: Fischer, 1998.

    Google Scholar 

  • Herz 1994: Herz, Rudolf. Hoffmann & Hitler: Fotografie als Medium des Führer-Mythos. München: Klinkhardt & Biermann, 1994.

    Google Scholar 

  • Hesse 2002: Hesse, Klaus / Springer, Philipp. Vor aller Augen: Fotodokumente des nationalsozialistischen Terrors. Essen: Klartext-Verlag, 2002.

    Google Scholar 

  • Hey 1992: Hey, Bernd u. a., Hg. Umgang mit Geschichte: Geschichte erforschen und darstellen — Geschichte erarbeiten und begreifen. Stuttgart: Klett Schulbuchverlag, 1992.

    Google Scholar 

  • Hillmann 2002: Hillmann, Jörg / Zimmermann John. Kriegsende 1945 in Deutschland. Herausgegeben im Auftrag des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes. München: R. Oldenburg Verlag, 2002.

    Book  Google Scholar 

  • Hinkel 1974: Hinkel, Hermann. Lernbereich Fotografie: Ziele, Planung, Berichte, Verschlage Düsseldorf: Schwann, 1974.

    Google Scholar 

  • Historikertag 2006: Organisationsbüro 46. Deutscher Historikertag, Hg. Programm 46. Deutschen Historikertag 19–22. September 2006, Konstanz. Konstanz 2006.

    Google Scholar 

  • Hoffmann 1998: Hoffmann, Detlef, Hg. Das Gedächtnis der Dinge: KZ-Relikte und KZ-Denkmäler 1945–1995. Frankfurt / New York: Campus Verlag, 1998.

    Google Scholar 

  • Hoffman 2003: Hoffman, Donald D. Visuelle Intelligenz: Wie die Wahrheit im Kopf entsteht. München: Deutscher Taschenbuchverlag, 2003.

    Google Scholar 

  • Hoffmann 1999: Hoffmann, Wilhelm, Hg. Die Sichtbarkeit der Macht. Theoretische und empirische Untersuchungen zur visuellen Politik. Baden-Baden: Nomos Verlags-Gesellschaft, 1999.

    Google Scholar 

  • Holzer 2003: Holzer, Anton, Hg. Mit der Kamera bewaffnet: Krieg und Fotografie. Marburg: Jonas Verlag, 2003.

    Google Scholar 

  • Holzer 2005: Holzer, Anton / Starl, Timm, Hg. Fotografie/Geschichte: 25 Jahre Fotogeschichte. (=Fotogeschichte: Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie 98). Marburg: Jonas Verlag, 2005.

    Google Scholar 

  • Hüneke 1979: Medium Fotografie. Hg. Andreas Hüneke ü.a., Leipzig 1979. 114–119.

    Google Scholar 

  • Huwiler 2004: Huwiler, Elke / Wachter, Nicole, Hg. Integration des Widerläufigen: Ein Streifzug durch geistes- und kulturwissenschaftliche Forschungsfelder. Münster: Lit Verlag, 2004.

    Google Scholar 

  • Imdahl 1996: Imdahl, Max. Gesammelte Schriften, Bd. 1–3. Frankfurt/Main: Suhrkamp, 1996.

    Google Scholar 

  • Jäger 2000: Jäger, Jens. Photographie: Bilder der Neuzeit. Einführung in die Historische Bildforschung. Tübingen: Edition diskord, 2000.

    Google Scholar 

  • Jahn 2000: Jahn, Peter / Schmiegelt, Ulrike, Hg. Foto-Feldpost: Geknipste Kriegserlebnisse 1939–1945. Berlin: ElefantenPress, 2000.

    Google Scholar 

  • Jaubert 1989: Jaubert, Alain. Fotos, die lügen: Politik mit gefälschten Bildern. Frankfurt/Main: Athenäum, 1989.

    Google Scholar 

  • Jeismann 2000: Jeismann, Karl-Ernst. Geschichte und Bildung: Beiträge zur Geschichtsdidaktik und zur Historischen Bildforschung. Paderborn u.a.: Ferdinand Schöningh, 2000.

    Google Scholar 

  • Jung 1993: Jung, Thomas / Müller-Doohm, Stefan, Hg. „Wirklichkeit” im Deutungsprozeß: Verstehen und Methoden in den Kultur- und Sozialwissenschaften. Frankfurt/ Main: Suhrkamp, 1993.

    Google Scholar 

  • Kaemmerling 1979: Kaemmerling, Ekkehard, Hg. Ikonographie und Ikonologie: Theorien — EntwicklungProbleme, Bd. 1 Bildende Kunst als Zeichensystem. Köln: DuMont 1979.

    Google Scholar 

  • Kaminsky 2004: Kaminsky, Annette Hg. Orte des Erinnerns: Gedenkzeichen, Gedenkstätten und Museen zur Diktatur in SBZ und DDR. Im Auftrag der Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und der Bundeszentrale für politische Bildung. Leipzig: Forum Verlag, 2004.

    Google Scholar 

  • Kemp 1983a: Kemp, Wolfgang. Der Anteil des Betrachters: Rezeptionsästhetische Studien zur Malerei des 19. Jahrhunderts. München: Mäander, 1983.

    Google Scholar 

  • Kemp 1983b: Kemp, Wolfgang, Hg. Theorie der Fotografie III: 1945–1980. München: Schirmer/Mosel Verlag GmbH, 1983.

    Google Scholar 

  • Kemp 1985: Kemp, Wolfgang. „Kunstwissenschaft und Rezentionsästhetik”. Der Betrachter ist im Bild: Kunstwissenschaft und Rezeptionsästhetik. Hg. Wolfgang Kemp. Berlin: Dietrich Reimer Verlag, 1985.

    Google Scholar 

  • Kemp 1992: i, Hg. Der Betrachter ist im Bild: Kunstwissenschaft und Rezeptionsästhetik. Berlin / Hamburg: Dietrich Reimer Verlag, 1992.

    Google Scholar 

  • Kepplinger 1987: Kepplinger, Hans Mathias. Darstellungseffekte: Experimentelle Untersuchungen zur Wirkung von Pressefotos und Fernsehfilmen. Freiburg / München: Verlag Karl Alber, 1987.

    Google Scholar 

  • Kerbs 1983: Kerbs, Diethart / Uka Walter / Walz-Richter, Brigitte, Hg. Die Gleichschaltung der Bilder: Zur Geschichte der Pressefotografie. Berlin: Frölich & Kaufmann, 1983.

    Google Scholar 

  • Kerbs 1989: Kerbs, Diethart u.a. Fotografie und Revolution: Berlin 1918/19. Berlin: Nishen, 1989.

    Google Scholar 

  • Kerbs 1992: Kerbs, Diethart / Stahr, Henrick, Hg. Berlin 1932: Das letzte Jahr der ersten deutschen Republik, Politik, Symbole, Medien. Berlin: Edition Hentrich, 1992.

    Google Scholar 

  • Kerbs 2004a: Kerbs, Diethart / Uka, Walter, Hg. Fotografie und Bildpublizistik in der Weimarer Republik. Bönen: Kettler, 2004.

    Google Scholar 

  • Kerbs 2004b: Kerbs, Diethart Hg. Auf den Straßen von Berlin: Der Fotograf Willy Römer 1887–1979. Im Auftrag des Deutschen Historischen Museums herausgegeben von Diethart Kerbs. (Zu der Ausstellung „Auf den Straßen Berlins: der Fotograf Willy Römer, 1887–1979, vom 27. Oktober 2004 bis 27. Februar 2005). Bönen: DruckVerlag Kettler, 2004.

    Google Scholar 

  • Kil 1989: Kil, Wolf gang. Hinterlassenschaft und Neubeginn. Fotografien von Dresen, Leipzig und Berlin in den Jahren nach 1945. Leipzig: VEB Fotokinoverlag 1989.

    Google Scholar 

  • King 1997: King, David. Stalins Retuschen: Foto- und Kunstmanipulation in der Sowjetunion. Hamburg: Hamburger Edition, 1997.

    Google Scholar 

  • Kirschenmann 2006: Kirschenmann, Johannes / Wagner, Ernst, Hg. Bilder, die die Welt bedeuten: „Ikonen” des Bildgedächtnisses und ihre Vermittlung über Datenbanken. Kontext Kunstpädagogik Band 4. München: kopaed, 2006.

    Google Scholar 

  • Klant 1998: Klant, Michael / Kubiak, Thomas. Praxis Kunst Fotografie. Hannover: Schroedel Verlag, 1998.

    Google Scholar 

  • Klein 1999: Klein, Nina. Die polnische Erinnerung an Auschwitz: Am Beispiel des staatlichen Museums Auschwitz-Birkenau. Konstanz: Hartung-Gorre, 1999.

    Google Scholar 

  • KMK 1995: Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland. Medienpädagogik in der Schule (Erklärung der Kulturministerkonferenz vom 12.05.1995).

    Google Scholar 

  • KMK 1998: Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland. Zur Rolle der Medienpädagogik, insbesondere der Neuen Medien und der Telekommunikation in der Lehrerbildung (Bericht des Schulausschusses vom 11.12.1998).

    Google Scholar 

  • Knieper 2001: Knieper, Thomas / Müller Marion G., Hg. Kommunikation visuell. Das Bild als Forschungsgegenstand — Grundlagen und Perspektiven. Köln: Herbert von Halem Verlag, 2001.

    Google Scholar 

  • Knieper 2003a: Knieper, Thomas / Müller, Marion G., Hg. Authentizität und Inszenierung von Bilderwelten. Köln: Herbert von Halem Verlag, 2003.

    Google Scholar 

  • Knieper 2005a: Knieper, Thomas / Müller Marion G., Hg. War Visions: Bildkommunikation und Krieg. Köln: Herbert von Halem Verlag, 2005.

    Google Scholar 

  • Knoch 2001: Knoch, Habbo. Die Tat als Bild: Fotografien des Holocaust in der deutschen Erinnerungskultur. Hamburg: Hamburger Edition, 2001.

    Google Scholar 

  • Knopp 1992: Knopp, Guido. Bilder, die Geschichte machen. München: C. Bertelsmann, 1992.

    Google Scholar 

  • Knopp 1994: Knopp, Guido. Die großen Fotos des Jahrhunderts: Bilder, die Geschichte machten. München: C. Bertelsmann, 1994.

    Google Scholar 

  • Knopp 1999: Knopp, Guido. Die Bilder des Jahrhunderts. München: Econ, 1999.

    Google Scholar 

  • König 2003: König, Helmut. Die Zukunft der Vergangenheit. Frankfurt/Main: Fischer, 2003d.

    Google Scholar 

  • Koppen 1997: Köppen, Manuel / Scherpe, Klaus R., Hg. Bilder des Holocaust: Literatur — Film — Bildende Kunst. Köln / Weimar / Wien: Böhlau, 1997.

    Google Scholar 

  • Koetzle 2002: Koetzle, Hans-Michael. Photolcons: Die Geschichte hinter den Bildern, Bd.1, 2. Köln: Taschen, 2002.

    Google Scholar 

  • Kracauer 1977: Kracauer, Siegfried. Das Ornament der Masse: Sechs Essays. Frankfurt/Main: Suhrkamp, 1977.

    Google Scholar 

  • Kramer 2003: Kramer, Sven, Hg. Die Shoah im Bild. München: edition text + kritik, 2003.

    Google Scholar 

  • Krammer 2006: Kramer, Reinhard / Ammerer, Heinrich Hgg. Mit Bildern arbeiten. Historische Kompetenzen erwerben. (Themenhefte Geschichte 2, Hg. Waltraud Schreiber) Neuried: ars una, 2006.

    Google Scholar 

  • Kravagna 1997: Kravagna, Christian, Hg. Privileg Blick: Kritik der visuellen Kultur. Berlin: Edition ID-Archiv, 1997.

    Google Scholar 

  • Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland 1997: Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Hg. Deutsche Fotografie: Macht eines Mediums 1870–1970. Bonn/Köln: Dumont, 1997.

    Google Scholar 

  • Lange 1993: Lange, Thomas, Hg. Geschichte — selbst erforschen: Schülerarbeit im Archiv. Weinheim / Basel: Beltz Verlag, 1993.

    Google Scholar 

  • Lebeck 2001: Lebeck, Robert / Dewitz, Bodo von. Kiosk: Eine Geschichte der Fotoreportage (1843–1973). Göttingen: Steidl Verlag, 2001.

    Google Scholar 

  • Lendzian 2002: Lendzian, Hans-Jürgen / Mattes, Wolfgang, Hg. Zeiten und Menschen, Band 4. Paderborn: Ferdinand Schöningh, 2002.

    Google Scholar 

  • Lernbox 2000: Lernbox Geschichte: Das Methodenbuch. Seelze/Velber: Friedrich-Verlag, 2000.

    Google Scholar 

  • Loewy 1992: Loewy, Hanno, Hg. Holocaust: Grenzen des Verstehens: Eine Debatte über die Beisetzung der Geschichte. Reinbek: Rowohlt, 1992.

    Google Scholar 

  • Loewy 1996: Loewy, Hanno / Moltmann, Bernhard, Hg. Erlebnis-Gedächtnis-Sinn: Ästhetische und konstruierte Erinnerung. Frankfurt/Main / New York: Campus, 1996.

    Google Scholar 

  • Lutes 2003: Lutes, Jason, berlin: steinerne Stadt. Hamburg: carlsen verlag gmbh, 2003f.

    Google Scholar 

  • Maar 2004: Maar, Christa / Burda, Herbert, Hg. Iconic Turn: Die neue Macht der Bilder. Köln: DuMont, 2004.

    Google Scholar 

  • Maas 1975: Maas, Ellen. Das Photoalbum 1858–1918: Eine Dokumentation zur Kultur- und Sozialgeschichte. München, 1975.

    Google Scholar 

  • Manguel 2002: Manguel, Alberto. Bilder lesen: Eine Geschichte der Liebe und des Hasses. Reinbek: Rowohlt, 2002.

    Google Scholar 

  • Martin 2007: Martin Judith / Hamann, Christoph. Geschichte — Friedensgeschichte — Lebensgeschichte. Herbolzheim: Centaurus 2007.

    Google Scholar 

  • Matthias 1899: Matthias, Theodor, Hg. Lessings Werke in sechs Bänden. Band 3. Leipzig: Hesse & Becker Verlag, 1899.

    Google Scholar 

  • Mattl 1997: Mattl, Siegfried / Stuhlpfarrer, Karl / Tillner, Georg, Hg. Bild und Geschichte. Innsbruck / Wien: Studien Verlag, 1997.

    Google Scholar 

  • Maurer 2002: Maurer, Michael, Hg. Aufriß der Historischen Wissenschaften, Band 4 Quellen. Stuttgart: Reclam, 2002.

    Google Scholar 

  • Mayer 2004: Mayer, Ulrich / Pandel, Hans-Jürgen / Schneider, Gerhard, Hg. Handbuch Methoden im Geschichtsunterricht. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, 2004.

    Google Scholar 

  • Mayer-Gürr 2000: Mayer-Gürr, Dieter Hg. Foto & Geschichte. Timm Starl zum 60. Geburtstag. Marburg: Jonas, 2000.

    Google Scholar 

  • Merseburger 2002: Merseburger, Peter. Willy Brandt 1913–1992: Visionär und Realist. Stuttgart/München: Deutsche Verlags-Anstalt, 2002.

    Google Scholar 

  • Messaris 1994: Messaris, Paul. Visual „Literacy”: Image, Mind an Reality. Westview Press: Boulder / San Francisco / Oxford, 1994.

    Google Scholar 

  • Mißelbeck 1999: Mißelbeck, Reinhold, Hg. Augenblick und Endlichkeit: Das von der Photographie geprägte Jahrhundert. Köln: Salon, 1999.

    Google Scholar 

  • Müller 2003: Müller, Marion G. Grundlagen der visuellen Kommunikation: Theorieansätze und Kommunikation. Konstanz: UVK, 2003.

    Google Scholar 

  • Münkler 2002: Münkler, Herfried. Die neuen Kriege. 2. Aufl. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 2002.

    Google Scholar 

  • Mütter 2000: Mütter, Bernd / Schönemann, Bernd / Uffelmann, Uwe, Hg. Geschichtskultur. Theorie — Empirie — Pragmatik. Weinheim: Deutscher Studienverlag, 2000.

    Google Scholar 

  • Naumann 1993: Naumann, Barbara. Vom Doppelleben der Bilder: Bildmedien und ihre Texte. München / Paderborn: Fink-Verlag, 1993.

    Google Scholar 

  • Nora 1998: Nora, Pierre. Zwischen Geschichte und Gedächtnis. Frankfurt/Main: Fischer Verlag, 1998.

    Google Scholar 

  • Oexle 1997: Oexle, Otto, Gerhard, Hg. Der Blick auf die Bilder: Kunstgeschichte und Geschichte im Gespräch. Göttingen: Wallstein Verlag, 1997.

    Google Scholar 

  • Pandel 2000: Pandel, Hans-Jürgen. Quelleninterpretation: Die schriftliche Quelle im Geschichtsunterricht. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, 2000.

    Google Scholar 

  • Pandel 2005: Pandel, Hans-Jürgen. Geschichtsunterricht nach PISA: Kompetenzen, Bildungsstandards und Kerncurricula. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, 2005.

    Google Scholar 

  • Pandel / Schneider 1999: Pandel, Hans-Jürgen / Schneider Gerhard, Hg. Handbuch Medien im Geschichtsunterricht. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, 1999.

    Google Scholar 

  • Panofsky 1974: Panofsky, Erwin. Aufsätze zu Grundfragen der Kunstwissenschaft. 2. erw. u. verbesserte Auflage. Berlin: Hessling, 1974.

    Google Scholar 

  • Paul 1990: Paul, Gerhard. Aufstand der Bilder. Die NS-Bildpropaganda vor 1933. Bonn: Verlag J.H.W. Dietz Nachf., 1990.

    Google Scholar 

  • Paul 2003a: Paul Gerhard, Hg. Die Täter der Shoah: Fanatische Nationalsozialisten oder ganz normale Deutsche. 2. Aufl. Göttingen: Wallstein Verlag, 2003.

    Google Scholar 

  • Paul 2004: Paul, Gerhard. Bilder des Krieges, Krieg der Bilder: Die Visualisierung des modernen Krieges. Paderborn u.a.: Ferdinand Schöningh/ Wilhelm Fink, 2004.

    Google Scholar 

  • Paul 2005a: Paul, Gerhard. Der Bilderkrieg: Inszenierungen, Bilder und Perspektiven der „Operation Irakische Freiheit”. Göttingen: Wallstein Verlag, 2005.

    Google Scholar 

  • Paul 2006: Paul, Gerhard, Hg. Visual History: Ein Studienbuch. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2006.

    Google Scholar 

  • Perez 2003: Perez, Nissan N. Corpus Christi: Christusdarstellungen in der Fotografie. Heidelberg: Wachter, 2003.

    Google Scholar 

  • Perlmutter 1998: Perlmutter, David D. Photojournalism an Foreign Policy: Icons of Outrage in International Crisis. Westport/London: Praeger 1998.

    Google Scholar 

  • Peter 1949: Peter, Richard. Dresden — eine Kamera klagt an. Dresden: Dresdener Verlagsgesellschaft, [1949].

    Google Scholar 

  • Pethes 2001: Pethes, Nicolas / Ruchatz, Jens, Hg. Gedächtnis und Erinnerung: Ein interdisziplinäres Lexikon. Reinbek: Rowohlt, 2001.

    Google Scholar 

  • Prokop 1978: Prokop, Gert. Die Sprache der Fotografie: Ein Foto-Lese-Buch. Berlin: Verlag Neues Leben, 1978.

    Google Scholar 

  • Ranke 1979: Ranke, Winfried. Heinrich Zille: Photographien Berlin 1890–1910. München. Schirmer/Mosel, 1979 (Erstausgabe: 1975).

    Google Scholar 

  • Ranke 1991: Ranke, Winfried. Deutsche Geschichte kurz belichtet: Photoreportagen von Gerhard Gronefeld 1937–1965. Berlin: Deutsches Historisches Museum, 1991.

    Google Scholar 

  • Reichet 1993: Reichel, Peter. Der schöne Schein des Dritten Reiches: Faszination und Gewalt des Faschismus. Frankfurt/Main: Fischer, 1993.

    Google Scholar 

  • Reichel 1995: Reichel, Peter. Politik mit der Erinnerung: Gedächtnisorte im Streit um die nationalsozialistische Vergangenheit. Frankfurt/Main: Fischer, 1995.

    Google Scholar 

  • Reichel 2001a: Reichel, Peter. Vergangenheitsbewältigung in Deutschland: Die Auseinandersetzung mit der NS-Diktatur von 1945 bis heute. München: C. H. Beck, 2001.

    Google Scholar 

  • Reichel 2004: Reichel, Peter. Erfundene Erinnerung: Weltkrieg und Judenmord in Film und Theater. München/Wien: Carl Hanser Verlag, 2004.

    Google Scholar 

  • Reinhard 2005: Reinhard, Oliver / Neutzner, Matthias / Hesse, Wolf gang. Das rote Leuchten: Dresden und der Bombenkrieg. Dresden: edition Sächsische Zeitung, 2005.

    Google Scholar 

  • Riedel 1988: Riedel, Ingrid. Bilder: In Therapie, Kunst und Religion. Stuttgart: Kreuz Verlag, 1988.

    Google Scholar 

  • Riedel 2002: Riedel, Ingrid. Formen: Kreis, Kreuz, Dreieck, Quadrat, Spirale. Stuttgart: Kreuz Verlag, 2002.

    Google Scholar 

  • Ries 1988: Ries, Henry. Photographien aus Berlin, Deutschland und Europa 1946–1951 (Katalog zur Ausstellung vom 11. März 1988 bis Ende August 1988 im Martin-Gropius-Bau, Berlin von Janos Frecot). Berlin: Berlinische Galerie, 1988.

    Google Scholar 

  • Ries 2001: Ries, Henry. Ich war ein Berliner: Erinnerungen eines New Yorker Fotojournalisten. Berlin: Parthas-Verlag, 2001.

    Google Scholar 

  • Robin 1999: Robin, Marie-Monique. Die Fotos des Jahrhunderts. Köln: Benedikt Taschen Verlag, 1999.

    Google Scholar 

  • Roeck 2004: Roeck, Bernd. Das historische Auge: Kunstwerke als Zeugen ihrer Zeit. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2004.

    Google Scholar 

  • Rüsen 1989: Rüsen, Jörn. Lebendige Geschichte. Grundzüge einer Historik: Formen und Funktionen des historischen Wissens. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht, 1989.

    Google Scholar 

  • Rüsen 1994: Rüsen, Jörn. Historisches Lernen: Grundlagen und Paradigmen. Köln/ Weimar /Wien: Böhlau, 1994.

    Book  Google Scholar 

  • Rüsen 2001: Rüsen, Jörn. Zerbrechende Zeit: Über den Sinn der Geschichte. Köln/ Weimar/Wien: Böhlau, 2001.

    Google Scholar 

  • Rüsen 2003: Rüsen, Jörn. Kann gestern besser werden? Zum Bedenken der Geschichte. Berlin: Kulturverlag Kadmos, 2003.

    Google Scholar 

  • Sachsse 2003: Sachsse, Rolf. Erziehung zum Wegsehen: Fotografie im NS-Staat. O.o: PhiloFineArts, 2003.

    Google Scholar 

  • Sachs-Hombach 2001: Sachs-Hombach, Klaus, Hg. Bildhandeln: Interdisziplinäre Forschungen zur Pragmatik bildhafter Darstellungsformen. Magdeburg: Scriptum Verlag, 2001.

    Google Scholar 

  • Sachs-Hombach 2003a: Sachs-Hombach, Klaus. Das Bild als kommunikatives Medium: Elemente einer allgemeinen Bildwissenschaft. Köln: Herbert von Halem Verlag, 2003.

    Google Scholar 

  • Sachs-Hombach 2003b: Sachs-Hombach, Klaus, Hg. Was ist Bildkompetenz? Studien zur Bildwissenschaft. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag/GWV Fachverlage GmbH, 2003.

    Google Scholar 

  • Sachs-Hombach 2004: Sachs-Hombach, Klaus / Rehkämper, Klaus, Hg. Bild — Bildwahrnehmung — Bilderverarbeitung: Interdisziplinäre Beiträge zur Bildwissenschaft. 2 Aufl., Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag, 2004.

    Google Scholar 

  • Sachs-Hombach 2005: Sachs-Hombach, Klaus, Hg. Bildwissenschaft: Disziplinen, Themen, Methoden. Frankfurt/Main: Suhrkamp, 2005.

    Google Scholar 

  • Sauer 2000a: Sauer, Michael. Bilder im Geschichtsunterricht: Typen, Interpretationsmethoden, Unterrichtsverfahren. Seelze-Velber: Kallmeyersche Verlagsbuchhandlung, 2000.

    Google Scholar 

  • Sauer 2004: Sauer, Michael. Geschichte unterrichten: Eine Einführung in die Didaktik und Methodik. 3. Aufl. Seelze-Velber: Kallmeyersche Verlagsbuchhandlung, 2004.

    Google Scholar 

  • Schmidt 1988: Schmidt, Hans-Werner. Edward Kienholz: The Portable War Memorial. Moralischer Appell und politische Kritik. Frankfurt /Main: Fischer, 1988.

    Google Scholar 

  • Schneider 2001: Schneider, Gerhard, Hg. Die visuelle Dimension des Historischen. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, 2001.

    Google Scholar 

  • Schneider 1999: Schneider, Thomas F., Hg. Kriegserlebnis und Legendenbildung. Das Bild des „modernen“ Krieges in Literatur, Theater, Photographie und Film, Bd. 1, Vor dem Ersten Weltkrieg / Der Erste Weltkrieg. Osnabrück: Universitätsverlag Rasch, 1999.

    Google Scholar 

  • Schödel 2006: Schödel, Karl. Im Raume lesen wir die Zeit: Über Zivilisationsgeschichte und Geopolitik. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag, 2006.

    Google Scholar 

  • Schoenberner 1998: Schoenberner, Gerhard. Der Gelbe Stern: Die Judenverfolgung in Europa 1933–1945. München: C. Bertelsmann Verlag, 1998 (Erstausgabe: Hamburg 1960).

    Google Scholar 

  • Schreiber 1999: Schreiber, Waltraud, Hg. Erste Begegnungen mit Geschichte: Grundlagen historischen Denkens. (=Bayerische Studien zur Geschichtsdidaktik, hrsg. von Hans-Michael Körner und Waltraud Schreiber für die Bayerische Konferenz für Geschichtsdidaktik, Bd.1). Erster Teilband, Neuried: Ars una, 1999.

    Google Scholar 

  • Schreiber 2006: Schreiber, Waltraud / Mebus Sylvia Hg. Durchblicken: Dekonstruktion von Schulbüchern. 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage Neuried: ars una, 2006.

    Google Scholar 

  • Schütt 2000: Schutt, Hans-Dieter / Schwarzkopf, Oliver, Hg. Die SPIEGEL-Titelbilder 1947–1999. Berlin: Schwarzkopf & Schwqrzkopf, 2000.

    Google Scholar 

  • Schuster 1996: Schuster, Martin. Fotopsychologie: Lächeln für die Ewigkeit. Berlin/ Heidelberg: Springer Verlag, 1996.

    Book  Google Scholar 

  • Seidenfuß 2002: Seidenfuß, Manfred / Reese, Armin, Hg. Vorstellungen und Vorgestelltes: Geschichtsdidaktik im Gespräch. Uwe Uffelmann zum 65. Geburtstag. Neuried: ars una Verlagsgesellschaft, 2002.

    Google Scholar 

  • Silbermann 2000: Silbermann, Alphons / Stoffers, Manfred. Auschwitz: Nie davon gehört? Erinnern und Vergessen in Deutschland. Berlin: Rowohlt, 2000.

    Google Scholar 

  • Sliwka 2001: Sliwka, Anne. Demokratie lernen und leben — Eine Initiative gegen Rechtsextremismus, Rassismus, Antisemitismus, Fremdenfeindlichkeit und Gewalt. Band II Das anglo-amerikanische Beispiel. Weinheim: Freudenberg Stiftung GmbH, 2001.

    Google Scholar 

  • Soellner 2000: Soellner, Georg. Gesellschaft ohne Baldachin: Über die Labilität von Ordnungskonstruktionen. Weilerwist, 2000.

    Google Scholar 

  • Sofsky 1993: Sofsky, Wolfgang. Die Ordnung des Terrors: Das Konzentrationslager. Frankfurt/Main: Suhrkamp, 1993.

    Google Scholar 

  • Sontag 1999: Sontag, Susan. Über Fotografie. Frankfurt/Main: Fischer, 1999.

    Google Scholar 

  • Sontag 2003: Sontag, Susan. Das Leiden anderer betrachten. München/Wien: Carl Hanser Verlag, 2003.

    Google Scholar 

  • Spiegelman 1995: Spiegelman, Art. Maus II: Die Geschichte eines Überlebenden. Und hier begann mein Unglück. Reinbek: Rowohlt, 1995.

    Google Scholar 

  • Staatsinstitut 2001: Staatsinstitut für Schulpädagogik und Bildungsforschung München. Geschichtsbilder: Historisches Lernen mit Bildern und Karikaturen. Handreichung für den Geschichtsunterricht an Gymnasien. Donauswörth: Auer Verlag, 2001.

    Google Scholar 

  • Stadelmann 2004: Stadelmann, Christian / Wonisch, Regina, Hg. Brutale Neugier: Walter Henisch. Kriegsfotograf und Bildreporter. Wien: Christian Brandtstätter Verlagsgesellschaft, 2004.

    Google Scholar 

  • Stahel 2003: Stahel, Urs. Ja, was ist sie denn, die Fotografie? Eine Rede über Fotografie zum 10-Jahres-Jubiläum des Fotomuseums Winterthur. Zürich/ Berlin/ New York: Scalo, 2003.

    Google Scholar 

  • Stahel / Grasser 1997: Stahel, Urs / Grasser, Martin, Hg. Weltenblicke: Reportagefotografie und ihre Medien. Winterthur: Offizin, 1997.

    Google Scholar 

  • Stahr 2004: Stahr, Henrick. Fotojournalismus zwischen Exotismus und Rassismus: Darstellungen von Schwarzen und Indianern in Foto-Text-Artikeln deutscher Wochenillustrierter 1919–1939. Hamburg: Verlag Dr. Kovac, 2004.

    Google Scholar 

  • Starl 1995: Starl, Timm. Knipser. Die Bildgeschichte der privaten Fotografie in Deutschland und Österreich von 1880 bis 1980. München / Berlin: Koehler & Amelung, 1995.

    Google Scholar 

  • Steinbacher 2004: Steinbacher, Sybille. Auschwitz: Geschichte und Nachgeschichte. München: C. H. Beck, 2004.

    Book  Google Scholar 

  • Steinfeldt 2002: Steinfeldt, Irena, How was it humanly possible? A study of Perpretators and Bystanders during the Holocaust. Ohne Ort: Yad Vashem 2002.

    Google Scholar 

  • Stepan 2000: Stepan, Peter, Hg. Photos that changed the World: The 20th Century. Munich u.a.: Prestel, 2000.

    Google Scholar 

  • Stern 1987: Stern. Bilder im Kopf oder die Magie des Gedruckten. Pictures in our Minds or The Magic of Print. Eine Ausstellung des Stern. Hamburg: Stern Anzeigenabteilung, 1987.

    Google Scholar 

  • Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland 2004: Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Hg. Bilder und Macht im 20. Jahrhundert. Bielfeld/Bonn: Kerber, 2004.

    Google Scholar 

  • Strand 2004: Strand, Mark. Über Gemälde von Edward Hopper. München: Schirmer/Mosel, 2004.

    Google Scholar 

  • Struk 2004: Struk, Janina. Photographing the Holocaust: Interpretations of Evidence. New York / London: I.B.Tarus & Co. Ltd., 2004.

    Google Scholar 

  • Süßmuth 1973: Süßmuth, Hans, Hg. Historisch-politischer Unterricht: Medien. Stuttgart: Klett, 1973.

    Google Scholar 

  • Süßmuth 1991: Süßmuth, Hans, Hg. Geschichtsunterricht im vereinten Deutschland. Auf der Suche nach Neuorientierung (Teil III). Baden-Baden: Nomos Verlags-Gesellschaft, 1991.

    Google Scholar 

  • Tenfelde 2000: Tenfelde, Jürgen, Hg. Bilder von Krupp: Fotografie und Geschichte im Industriezeitalter. 2. Aufl. München: C.H.Beck, 2000.

    Google Scholar 

  • Tenorth 2004: Tenorth, Heinz-Elmar, Hg. Kerncurriculum Oberstufe II: Biologie, Chemie, Physik, Geschichte, Politik. Expertisen — im Auftrag der KMK herausgegeben. Weinheim / Basel: Beltz Verlag, 2004.

    Google Scholar 

  • Thiele 2005: Thiele, Johannes, Hg. Die Bilder der Deutschen: Was uns verbindet, was uns bewegt. München: Elisabeth Sandmann Verlag, 2005.

    Google Scholar 

  • Tolkemitt 1991: Tolkemitt, Brigitte / Wohlfeil Rainer, Hg. Historische Bildkunde: Probleme — Wege — Beispiele (=Zeitschrift für historische Forschung. Vierteljahresschrift zur Erforschung des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit, Beiheft 12, Hrsg. von Johannes Kunisch, Klaus Luig, Peter Moraw, Volker Press) Berlin: Duncker&Humblot, 1991.

    Google Scholar 

  • Ullrich 2002: Ullrich, Volker. Die Geschichte der Unschärfe. Berlin: Verlag Klaus Wagenbach, 2002.

    Google Scholar 

  • Völker-Rasor 2000: Völker-Rasor, Anette, Hg. Frühe Neuzeit. München: R. Oldenburg Verlag, 2000.

    Google Scholar 

  • Volk 1996: Volk, Andreas, Hg. Vom Bild zum Text: Die Photographiebetrachtung als Quelle sozialwissenschaftlicher Erkenntnis. Zürich: Seismo-Verlag, 1996.

    Google Scholar 

  • Volland 1995: Volland, Ernst / Krimmer, Heinz, Hg. Von Moskau nach Berlin: Bilder des russischen Fotografen Jewgeni Chaldej. Berlin: Nicolaische Verlagsbuchhandlung, 1995.

    Google Scholar 

  • Warnants 1991: Warnants, R. Raives. L’innocente. Tournai 1991.

    Google Scholar 

  • Weber 1990: Weber, Ernst A. Sehen — Gestalten und Fotografieren. Basel: Birkhäuser Verlag, 1990.

    Google Scholar 

  • Weidenmann 1988a: Weidenmann, Bernd. Psychische Prozesse beim Verstehen von Bildern. Bern / Stuttgart / Toronto: Verlag Hans Huber, 1988.

    Google Scholar 

  • Weidenmann 1991: Weidenmann, Bernd. Lernen mit Bildmedien: Psychologische und didaktische Grundlagen. Mit den Augen lernen. Weinheim / Basel: Beltz Verlag, 1991.

    Google Scholar 

  • Weidenmann 1994: Weidenmann, Bernd, Hg. Wissenserwerb mit Bildern: Instruktionale Bilder in Printmedien, Film/Video und Computerprogrammen. Bern u.a.: Verlag Hans Huber, 1994.

    Google Scholar 

  • Weisbrod 2003: Weisbrod, Bernd, Hg. Die Politik der Öffentlichkeit — Die Öffentlichkeit der Politik: Politische Medialisierung in der Geschichte der Bundesrepublik. Göttingen: Wallstein Verlag, 2003.

    Google Scholar 

  • Welzer 1995: Welzer, Harald, Hg. Das Gedächtnis der Bilder: Ästhetik und Nationalsozialismus. Tübingen: Edition diskord, 1995.

    Google Scholar 

  • Welzer 1997a: Welzer, Harald. Verweilen beim Grauen: Essays zum wissenschaftlichen Umgang mit dem Holocaust. Tübingen. Edition diskord, 1997.

    Google Scholar 

  • Welzer 2001: Welzer, Harald, Hg. Das soziale Gedächtnis: Geschichte, Erinnerung, Tradierung. Hamburg: Hamburger Edition, 2001.

    Google Scholar 

  • Welzer 2002: Welzer, Harald / Moller, Sabine / Tschuggnall, Karoline. „Opa war kein Nazi”: Nationalsozialismus und Holocaust im Familiengedächtnis. Frankfurt/Main: Fischer, 2002.

    Google Scholar 

  • Wilharm 1995: Wilharm, Ingrid, Hg. Geschichte in Bildern: Von der Miniatur bis zum Film als historische Quelle. Pfaffenweiler: Centaurus-Verlags-Gesellschaft, 1995.

    Google Scholar 

  • Wirsching 2006: Wirsching, Andreas Hg. Neueste Zeit. Oldenburg Geschichte Lehrbuch. München: R.Oldenburg Verlag, 2006.

    Google Scholar 

  • Wirt 1960: Wirt, Andrzej. „Es gibt keinen jüdischen Wohnbezirk in Warschau mehr”. Neuwied, 1960.

    Google Scholar 

  • Wittgenstein 2003: Wittgenstein, Ludwig. Logisch-philosophische Abhandlung: Tractatus logico-philosophicus. Frankfurt/Main: Suhrkamp, 2003.

    Google Scholar 

  • Wurst 1987: Wurst, Werner, Hg. Richard Petersen.: Erinnerungen und Bilder eines Dresdner Fotografen. Leipzig: VEB Fotokinoverlag, 1987

    Google Scholar 

  • Young 1997: Young, James E. Beschreiben des Holocaust: Darstellung und Folgen der Interpretation. Frankfurt/Main: Suhrkamp, 1997.

    Google Scholar 

8.2 Aufsätze in Zeitschriften, Sammelwerken, Zeitungen, im Internet und sonstiges

  • Abel 2002: Abel, Günter. „Die Macht der Weltbilder und Bildwelten”. Neuzeitliches Denken: Festschrift für Hans Poser zum 65. Geburtstag. Hg. Günter Abel / Hans-Jürgen Engfer / Christoph Hubig. Berlin / New York: Walter de Gruyter, 2002: 23–48.

    Chapter  Google Scholar 

  • Adorno 1997: Adorno, Theodor W. “Erziehung nach Auschwitz”. „Ob nach Auschwitz noch sich leben lasse”: Lin philosophisches Lesebuch. Hg. Rolf Tiedemann. Frankfurt/ Main: Edition Suhrkamp, 1997: 48–63.

    Google Scholar 

  • Anders 1993: Anders, Günther. „Ikonomanie (1956)”. Theorie der Geschichte III: 1945–1980. Hg. Wolfgang Kemp. München: Schirmer/Mosel, 1993: 108–113.

    Google Scholar 

  • Arani 2003: Arani, Miriam Y. “‘Und an den Fotos entzündete sich die Kritik’: Die ‘Wehrmachtsausstellung’, deren Kritiker und die Neukonzeption”. Fotogeschichte 85/86 (2003): 97–124.

    Google Scholar 

  • Assmann 1988b: Asmann, Jan. “Kollektives Gedächtnis und kulturelle Identität”. Kultur und Gedächtnis. Hg. Jan Assmann / Tonio Hölscher. Frankfurt/Main: Suhrkamp, 1988: 9–19.

    Google Scholar 

  • Assmann 1997: Assmann, Aleida. „Gedächtnis, Erinnerung”. Handbuch der Geschichtsdidaktik. Hg. Klaus Bergmann u.a. 5. Überarb. Aufl. Seelze-Velber: Kallmeyer’sche Verlagsbuchhandlung, 1997: 33–37.

    Google Scholar 

  • Assmann 2001: Assmann, Aleida. „Wie wahr sind Erinnerungen?” Das soziale Gedächtnis: Geschichte, Erinnerung, Tradierung. Hg. Harald Welzer. Hamburg: Hamburger Edition, 2001: 103–122.

    Google Scholar 

  • Baumgärtner 1997: Baumgartner, Hans-Michael. „Narrativität”. Handbuch der Geschichtsdidaktik. Hg. Klaus Bergmann u.a. 5. Überarb. Aufl. Seelze-Velber: Kallmeyer’sche Verlagsbuchhandlung, 1997: 157–159.

    Google Scholar 

  • Beer 1960: Beer, Georg. „Das Dia-Bild im Geschichtsunterricht der höheren Schulen”. Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 11 (1960): 229–232.

    Google Scholar 

  • Behr 2003: Behr, Manfred. „Visuelle Argumentation: Schlüsselbilder im Selbstverständnis von Kulturen”. Jahrbuch Medienpädagogik 3. Hg. Bachmair, Ben / Diepold, Peter / Witt, Claudia de. Opladen: Leske+Budrich, 2003: 83–104.

    Google Scholar 

  • Berendt 2005: Berendt, Bettina. „Kognitionswissenschaft”. Bildwissenschaft: Disziplinen, Themen, Methoden. Hg. Klaus Sachs-Hombach. Frankfurt/Main: suhrkamp taschenbuch Wissenschaft, 2005: 21–36.

    Google Scholar 

  • Bergmann 1999: Bergmann, Klaus / Schneider, Gerhard. „Das Bild”. Handbuch Medien im Geschichtsunterricht. Hg. Hans-Jürgen Pandel / Gerhard Schneider. Schalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, 1999: 211–254.

    Google Scholar 

  • Bergmann 2001: Bergmann, Klaus. „‚…so ist das Bild notwendig immer ein beschränktes’ — historisches Denken durch Bilder”. Die visuelle Dimension des Historischen. Hg. Gerhard Schneider. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, 2001: 9–20.

    Google Scholar 

  • Bernhard 2001: Bernhard, Andreas. „Die Signatur Manhattans”. Süddeutsche Zeitung 5. Oktober 2001.

    Google Scholar 

  • Beth Noveck 2003: Beth Noveck, Simone. „Die Wirkung der Bilder in den USA”. Die offene Gesellschaft und ihre Medien in Zeiten ihrer Bedrohung (35. Mainzer Tage der Fernseh-Kritik, veranstaltet am 18. und 19. Februar 2002; Band 35 Mainzer Tage der Fernsehkritik). Hg. Christian Hall. Mainz: ZDF, 2003: 77–86.

    Google Scholar 

  • Bickel 1990: Bickel, Wolfgang / Kremb, Klaus. „‚Was wirklich im Kopf ist’: Geschichtsbilder und Bildungsgeschichte”. Praxis Geschichte 6 (1990): 4–11.

    Google Scholar 

  • Blum 2004: Blum Gerd. „Ein Bild schreit: Komposition als Bedeutungsträger in Nick Uts Fotografie ‚Vietnam Napalm’”. Kann Fotografie unsere Zeit in Bilder fassen? Eine zeitkritische Bilanz. Hg. Jörg Boström / Gottfried Jäger. Bielefeld: Verlag Kerber, 2004: 31–34.

    Google Scholar 

  • Boehm 1994a: Boehm, Gottfried. „Die Wiederkehr der Bilder”. Was ist ein Bild? Hg. Gottfried Boehm. München: Wilhelm Fink Verlag, 1994: 11–38.

    Google Scholar 

  • Boehm 1994b: Boehm, Gottfried, „Die Bilderfrage”. Was ist ein Bild? Hg. Gottfried Boehm. München: Wilhelm Fink Verlag, 1994: 325–343.

    Google Scholar 

  • Boehm 2004: Boehm, Gottfried. „Jenseits der Sprache? Anmerkungen zur Logik der Bilder”. Iconic Turn: Die neue Macht der Bilder. Hg. Christa Maar / Herbert Burda. Köln: Dumont, 2004: 28–43.

    Google Scholar 

  • Bogen 2005: Bogen, Steffen. „Kunstgeschichte/Kunstwissenschaft”. Bildwissenschaft: Disziplinen, Themen, Methoden. Hg. Klaus Sachs-Hombach. Frankfurt/Main, 2005: 52–67.

    Google Scholar 

  • Boll 2006: Boll, Bernd. „Das Bild als Waffe: Quellenkritische Anmerkungen zum Foto- und Filmmaterial der deutschen Propagandatruppen 1938–1945.” Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 11 (2006): 974–998.

    Google Scholar 

  • Bolz 1996: Bolz, Norbert. „Das große stille Bild im Medienverbund”. Das große stille Bild. Hg. Norbert Bolz / Harald Rüffer. München: Wilhelm Fink Verlag, 1996: 16–41.

    Google Scholar 

  • Borries 1997: Borries, Bodo von. „Präsentation und Rezeption von Geschichte im Museum”. Geschichte in Wissenschaft und Unterricht (GWU) 5/6 (1997): 337–343.

    Google Scholar 

  • Borries 2001: Borries, Bodo von. „Zeitgenössische Dokumente und/oder historische Rekonstruktionen? Gattungen und Anmutungen von Geschichtsbildern”. Die visuelle Dimension des Historischen. Hg. Gerhard Schneider. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, 2001: 32–48.

    Google Scholar 

  • Borries 2003a: Borries, Bodo von. „Fallstudien zur öffentlichen Geschichtskultur als Beitrag zum systematischen Geschichtslernen”. Geschichte, Politik und ihre Didaktik. Zeitschrift für historisch-politische Bildung 1,2 (2003): 10–27.

    Google Scholar 

  • Borries 2003b: Borries, Bodo von. „Historisches Lernen im Kunstmuseum? Das Beispiel Hamburger Kunsthalle”. Erinnern — Gedenken — Historisches Lernen: Symposium zum 65. Geburtstag für Karl Filser. Hg. Wolfgang Hasberg in Verbindung mit Volker Dotterweich. München: Verlag Ernst Vögel, 2003: 107–144.

    Google Scholar 

  • Borries 2004a: Borries, Bodo von unter Mitarbeit von Karl Filser, Hans-Jürgen Pandel und Bernd Schönemann. „Kerncurriculum Geschichte in der gymnasialen Oberstufe”. Kerncurriculum Oberstufe II: Biologie, Chemie, Physik, Geschichte, Politik. Expertisen — im Auftrag der KMK herausgegeben. Hg. Heinz-Elmar Tenorth. Weinheim/Basel: Beltz Verlag, 2004: 236–321.

    Google Scholar 

  • Borries 2004b: Borries, Bodo von. „Wissenschaftsorientierung”. Handbuch Methoden im Geschichtsunterricht. Hg. Ulrich Meyer / Hans-Jürgen Pandel / Gerhard Schneider. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, 2004: 30–48.

    Google Scholar 

  • Borries 2005: Borries, Bodo von. „Bilder im Geschichtsunterricht — und Geschichtslernen im Kunstmuseum”. Geschichte in Wissenschaft und Unterricht (GWU) 7/8 (2005): 364–386.

    Google Scholar 

  • Borries 2006: Borries, Bodo von. „De-Konstruktion von Bildergeschichten/Historienbildern”. Mit Bildern arbeiten. Historische Kompetenzen erwerben. Hgg. Reinhard Krammer / Ammerer Heinrich. Neuried: ars una, 2006: 38–64.

    Google Scholar 

  • Borries 2006a: Borries, Bodo von. „Fähigkeiten zur De-Konstruktion von Geschichts-Schulbüchern: Empirische Befunde (2002) und fachdidaktische Vorschläge (2004)”. Durchblicken: Dekonstrüktion von Schulbüchern. Hg Waltraud Schreiber / Sylvia Mebus. 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage Neuried: ars una, 2006: 125–132.

    Google Scholar 

  • Boström 1987: Boström, Jörg. „‚Pencil of Nature’ oder Pencil of Light? Die Fotografie wirft mehr Fragen auf, als sie beantwortet”. Kunst+Unterricht 110 (1987): 13–20.

    Google Scholar 

  • Brandt 2006: Brandt, Christopher / Weber, Jan Robert. „Täter-Fotos: Abbild oder Inszenierung von Kriegswirklichkeit?” Praxis Geschichte 1 (2006): 28–32.

    Google Scholar 

  • Bredekamp 2003: Bredekamp, Horst. „Geschichte und Wirkung der Ästhetik des Terrors”. Die offene Gesellschaft und ihre Medien in Zeiten ihrer Bedrohung (35. Mainzer Tage der Fernseh-Kritik, veranstaltet am 18. und 19. Februar 2002; Band 35 Mainzer Tage der Fernsehkritik). Hg. Christian Hall. Mainz: ZDF, 2003: 225–250.

    Google Scholar 

  • Bredekamp 2004a: Bredekamp, Horst. „Bildakte als Zeugnis und Urteil”. Mythen der Nationen: 1945 — Arena der Erinnerungen. (Begleitbände zur Ausstellung 2. Oktober 2004 bis 27. Februar 2005). Hg. Monika Flacke. Berlin: Deutsches Historisches Museum, 2004: 29–66.

    Google Scholar 

  • Bredekamp 2004b: Bredekamp, Horst. „Drehmomente — Merkmale und Ansprüche des iconic turn”. Iconic turn: Die neue Macht der Bilder. Hg. Christa Maar / Herbert Burda. Köln: DuMont, 2004: 15–26.

    Google Scholar 

  • Bredekamp 2004c: Bredekamp, Horst. „Der Bann des Visuellen”. (Interview mit Horst Bredekamp). Focus 4 (2004): 64–65.

    Google Scholar 

  • Brettschneider 1993: Brettschneider, Volker. „Dias: Fotos als Arbeitsmittel”. arbeiten + lernen/Wirtschaft. 12 (1993): 18–19.

    Google Scholar 

  • Breymeyer 1995: Breymeyer, Ursula. „Der engagierte Dokumentarist: Richard Peter sen. 1895–1977” Ende und Anfang. Photografen in Deutschland um 1945 Hg. Klaus Honnef, Klaus / Breymeyer, Ursula. Berlin 1995: 184–187.

    Google Scholar 

  • Brink 1996: Brink, Cornelia. „‚Ungläubig stehen oft Leute vor den Bildern von Leichenhaufen abgemagerter Skelette…’: KZ-Fotografien auf Plakaten — Deutschland 1945”. Auschwitz: Geschichte, Rezeption und Wirkung (=Jahrbuch des Fritz-Bauer-Instituts zur Geschichte und Wirkung des Holocaust; 1996). Hg. Fritz-Bauer-Institut. Frankfurt/New York: Campus, 1996: 189–219.

    Google Scholar 

  • Brink 1997: Brink, Cornelia. „Bilder einer Ausstellung: Einige Fragen zu Fotografien in Museen”. Zeitschrift für Völkerkunde (1997): 217–233.

    Google Scholar 

  • Brink 1999a: Brink, Cornelia. „Buchenwald 1945: Blicke auf ein Foto”. Freibeuter 80 (1999): 87–93.

    Google Scholar 

  • Brink 1999b: Brink, Cornelia. „How to bring the gap? Überlegungen zu einer fotografischen Sprache des Gedenkens”. Die Sprache des Gedenkens: Zur Geschichte der Gedenkstätte Ravensbrück 1945–1995. Hg. Insa Eschebach / Sigrid Jacobeit / Susanne Lanwerd. Berlin: Edition Hentrich, 1999: 108–119.

    Google Scholar 

  • Brückner 1975: Brückner, Wolfgang. „Fotodokumentationen als kultur- und sozialgeschichtliche Quelle”. Das Photoalbum 1858–1918: Eine Dokumentation zur Kultur- und Sozialgeschichte. Hg. Ellen Maas. München, 1975: 11–32.

    Google Scholar 

  • Brülhart 2005: Brülhart, Stephan. „Bildmedien im Unterricht”, kontext: pädagogik 3 (2005): 49–50.

    Google Scholar 

  • Brüning 2004: Brüning, Jens: „Kurzer Überblick zur Technik des Pressefotografie in Deutschland von 1920 bis 1940”. Fotografie und Bildpublizistik in der Weimarer Republik. Hg. Diethart Kerbs / Walter Uka. Bönen: Kettler, 2004: 11–26.

    Google Scholar 

  • Buchmann 1999: Buchmann, Wolf. „Woher kommt das Foto? Zur Authentizität und Interpretation von historischen Photoaufnahmen in Archiven”. Der Archivar 4 (1999): 296–306; auch über: www.archive.nrwd/archivar/1999–04/inhalt.htm.

    Google Scholar 

  • Btihl-Cramer 2006: Bühl-Cramer, Charlotte. „Vom Dokumentarfoto zur Fotoikone: Wenn Bilder zum Begriff werden”. Praxis Geschichte 1 (2006): 14–18.

    Google Scholar 

  • Buntz 2002: Buntz, Herwig. „Die Arbeit mit Bildquellen im Geschichtsunterricht”. Praxis Geschichte 2 (2002): 4–5.

    Google Scholar 

  • Buntz 2006: Buntz, Herwig. „Fotografien im Geschichtsunterricht: Didaktische Überlegungen”. Praxis Geschichte 1(2006): 11–13.

    Google Scholar 

  • Burgin 1983: Burgin, Victor. „Fotografien betrachten” (1977). Theorie der Fotografie III: 1945–1980. Hg. Wolfgang Kemp. München: Schirmer/Mosel, 1983: 250–260.

    Google Scholar 

  • Burke 1994: Burke, Peter. „Geschichte als soziales Gedächtnis”. Gedächtnisbilder: Vergessen und Erinnern in der Gegenwartskunst. Hg. Kai-Uwe Hemken. Leipzig: Reclam Verlag, 1994: 92–112.

    Google Scholar 

  • Busch 1994: Busch, Bernd. „Das fotografische Gedächtnis”. Gedächtnisbilder: Vergessen und Erinnern in der Gegenwartskunst. Hg. Kai-Uwe Hemken. Leipzig: Reclam Verlag, 1994: 186–204.

    Google Scholar 

  • Buttler 2003: Buttler, Joachim. „Ästhetik des Terrors — Die Bilder des 11. September 2001”. Bilder des Terrors — Terror der Bilder? Kriegsberichterstattung am und nach dem 11. September. Michael Beuthner / Joachim Buttler / Sandra Fröhlich u.a. Köln: Herbert von Halem Verlag, 2003: 26–41.

    Google Scholar 

  • Cartier-Bresson 1983a: Cartier-Bresson, Henri. „Der entscheidende Augenblick (1952)”. Theorie der Fotografie III: 1945–1980. Hg. Wolfgang Kemp. München: Schirmer/Mosel Verlag GmbH, 1983: 78–82.

    Google Scholar 

  • Cartier-Bresson 1983b: Cartier-Bresson, Henri. „Die Erfindung nach der Natur (1976)”. Theorie der Fotografie III: 1945–1980. Hg. Wolfgang Kemp. München: Schirmer/Mosel Verlag GmbH, 1983: 82–83.

    Google Scholar 

  • Crivelli 2003: Crivelli, Fabio / Sandl, Markus. „Die Medialität der Geschichte: Forschungsstand und Perspektiven einer interdisziplinären Zusammenarbeit von Geschichts- und Medienwissenschaften”. Historische Zeitschrift 277 (2003): 619–654.

    Google Scholar 

  • Czech 2006a: Czech, Alfred. „Bildkanon im Spannungsfeld zwischen individuellem und kollektivem Bildgedächtnis”. Bilder, die die Welt bedeuten: ‚lkonen’ des Bildgedächtnisses und ihre Vermittlung über Datenbanken. Hg. Johannes Kirschenmann / Ernst Wagner. München: Koepaed, 2006: 11–39.

    Google Scholar 

  • Czech 2006b: Czech, Alfred. „‚Ikonothek — Ikonen des Bildgedächtnisses’: Ein Kooperationsmodell für Geschichts- und Kunstlehrer”. Zeitschrift für Geschichtsdidaktik (2006): 138–151.

    Google Scholar 

  • Demke 2003a: Demke, Elena. „Ansichten vom ‚Mauerbau’”. Geschichte lernen 91 (2003): 48–53.

    Google Scholar 

  • Demke 2003b: Demke, Elena. „‚Ich sehe was, was du nicht siehst’: Analyse alter Fotografien anhand von Wilhelm Genazinos Album ‚Auf der Kippe’”. Geschichte lernen 91 (2003): 43–47.

    Google Scholar 

  • Diener 1994: Diener, Georg. „Am Beispiel My Lai: Eine Annäherung an die Pressefotografie”. Zeitgeschichte 1+2 (1994): 29–44.

    Google Scholar 

  • Dische 2001: Dische, Irene. „Als wir noch Kinder waren: Eine New Yorker Utopie — mitten in der Katastrophe”. Dienstag 11. September 2001. Hg. Martin Amis. Reinbek: Rowohlt, 2001: 25–35.

    Google Scholar 

  • Dobmeier-Feigl 2003: Dobmeier-Feigl, Susanne. „Fotos als Ikonen: Iwo Jima und ‚Ground Zero’”. Geschichte lernen 91 (2003): 58–61.

    Google Scholar 

  • Döhn 1971: Döhn, Hans. „Das Bild im Geschichtsunterricht”. Das Bild als Unterrichtsmittel. Hg. H. Bertlein. München / Frankfurt a.M. / Berlin / Hamburg / Essen, 1971: 74–90.

    Google Scholar 

  • Dtilffer 2006: Dülffer, Jost. „Über-Helden — Das Bild von Iwo Jima in der Repräsentation des Sieges. Eine Studie zur US-amerikanischen Erinnerungskultur seit 1945”. Zeithistorische Forschungen 2 (2006): 247–272.

    Google Scholar 

  • Eckhardt 2005: Eckhardt, Hans-Wilhelm. „Das fotografierte Bild der Arbeit: Erkundungen an Industriefotografien”. Praxis Geschichte 5 (2005): 16–20.

    Google Scholar 

  • Engelkamp 2004: Engelkamp, Johannes. „Gedächtnis für Bilder”. Bild — Bildwahrnehmung — Bilderverarbeitung: Interdisziplinäre Beiträge zur Bildwissenschaft. Hg. Klaus Sachs-Hombach / Klaus Rehkämper. 2 Aufl., Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag, 2004: 227–241.

    Chapter  Google Scholar 

  • Erdmann 1999: Erdmann, Elisabeth. „Bilder und Bildinterpretation im Schulunterricht”. (1999) http://www.uni-erlangen.de (20.1.2006).

    Google Scholar 

  • Erdmann 2000: Elisabeth Erdmann. „Geschichte lernen durch Bilder? Erfahrungen mit Schülern und Studenten.” Geschichtskultur: Theorie-Empirie-Pragmatik. Hg. Bernd Mütter / Bernd Schönemann / Uwe Uffelmann. Schriften zur Geschichtsdidaktik Band 11. Weinheim: Deutscher Studienverlag, 2000: 201–214.

    Google Scholar 

  • Erdmann 2002a: Erdmann, Elisabeth. „Bilder sehen lernen”. Praxis Geschichte 2 (2002): 6–11.

    Google Scholar 

  • Erdmann 2002b: Erdmann, Elisabeth. „Ein Bild ist ein Bild?” Vorstellungen und Vorgestelltes: Geschichtsdidaktik im Gespräch. Uwe Uffelmann zum 65. Geburtstag. Hg. Manfred Seidenfuß / Armin, Reese. Neuried: ars una Verlagsgesellschaft, 2002: 31–47.

    Google Scholar 

  • Fahlenbrach 2005: Fahlenbrach, Kathrin / Viehoff, Reinhold. „Medienikonen des Krieges. Die symbolische Entthronung Saddams als Versuch strategischer Ikonisierung”. War Visions: Bildkommunikation und Krieg. Hg. Thomas Knieper / Marion G. Müller. Köln: Herbert von Halem Verlag, 2005: 356–387.

    Google Scholar 

  • Fina 1965: Fina, Kurt. „Das Bild als Quelle im exemplarischen Geschichtsunterricht”. Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 16 (1965): 623–634.

    Google Scholar 

  • Fischer 1991: Fischer, Klaus-Jürgen. „Den genauen Blick auf die Bilder von Krieg und Gewalt aushalten?” Kunst + Unterricht (1991): 19–24.

    Google Scholar 

  • Francois 2004: Francois, Etienne. „Meistererzählungen und Dammbrüche: Die Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg zwischen Nationalisierung und Universalisierung”. Mythen der Nationen: 1945 — Arena der Erinnerungen. Hg. Monika Flacke, Berlin: Deutsches Historisches Museum, 2004: 13–28.

    Google Scholar 

  • Frei 2001: Frei, Norbert / Steinbacher, Sybille. „Auschwitz: Die Stadt, das Lager und die Wahrnehmung”. Auschwitz: Sechs Essays zu Geschehen und Vergangenheitswahrnehmung (=Berichte und Studien Nr. 32; herausgegeben vom Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V. an der Technischen Universität Dresden). Hg. Klaus-Dietmar Henke. Dresden, 2001: 37–51.

    Google Scholar 

  • Funke 2006: Funke, Peter. „Geleitwort des Vorsitzenden des Verbands der Historiker und Historikerinnen Deutschlands”. Programm 46. Deutschen Historikertag 19. -22. September 2006, Konstanz. Hg. Organisationsbüro 46. Deutscher Historikertag. Konstanz 2006: 8–9.

    Google Scholar 

  • Gautschi 2006: Gautschi, Peter / Binnenkade, Alexandra. „Die Funktionen von Bildern im Schulgeschichtsbuch ‚Viele Wege — eine Weif’”. Mit Bildern arbeiten. Historische Kompetenzen erwerben. Hg. Reinhard Krammer / Heinrich Ammerer. Neuried: ars una, 2006: 152–162.

    Google Scholar 

  • Gehner 1992: Gehner, Christiane. „Krieg der Bilder”. Fotogeschichte 43 (1992): 76–82.

    Google Scholar 

  • Glasenapp 2004: Glasenapp, Jörn. „Nach dem Brand: Überlegungen zur deutschen Trümmerfotografie”. Fotogeschichte 91 (2004): 47–64.

    Google Scholar 

  • Glaser 1997: Glaser, Hermann. „Die Bundesrepublik Deutschland: Exempla der Alltagsgeschichte”. Deutsche Fotografie: Macht eines Mediums 1870–1970. Hg. Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland. Bonn / Köln, 1997: 162–173.

    Google Scholar 

  • Görtemaker 2004: Görtemaker, Manfred. „Bürger, Kaiser, Volkstribun: Reichspräsidenten in der Weimarer Republik”. Bilder und Macht im 20. Jahrhundert. Hg. Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Bonn / Bielefeld: Kerber Verlag, 2004: 28–39.

    Google Scholar 

  • Grafe 2002: Grafe, Roman. „Ein Akt barbarischer Unmenschlichkeit. Der Tod des Mauerflüchtlings Peter Fechter vor 40 Jahren”, in: Deutschland-Archiv, 35 Jg. Heft 5 2002, S. 793–798.

    Google Scholar 

  • Grittmann 2000: Grittmann, Elke / Pater, Monika. „Der mediale Diskurs um die Ausstellung ‚Vernichtungskrieg’”. Der Krieg in der Nachkriegszeit: Der Zweite Weltkrieg in Politik und Gesellschaft der Bundesrepublik. Hg. Michael Th. Greven / Oliver von Wrochem. Opladen: Leske+Budrich, 2000: 337–353.

    Chapter  Google Scholar 

  • Grittmann 2003a: Grittmann, Elke. „Die Konstruktion von Authentizität. Was ist echt an den Pressefotos im Informationsjournalismus?” Authentizität und Inszenierung von Bilderwelten. Hg. Thomas Knieper / Marion G. Müller. Köln: Herbert von Halem Verlag, 2003: 123–149.

    Google Scholar 

  • Grittmann 2003b: Grittmann, Elke. „Verhüllt-unverhüllt: Bild und Verschleierung in der Afghanistan-Berichterstattung”. Bilder des Terrors — Terror der Bilder? Kriegsberichterstattung am und nach dem 11. September. Michael Beuthner / Joachim Buttler / Sandra Fröhlich u.a. Köln: Herbert von Halem Verlag, 2003: 268–284.

    Google Scholar 

  • Grötecke 2000: Grötecke, Iris. „Kunstgeschichte: Bilder als Quellen gesehen”. Frühe Neuzeit. Hg. Anette Völker-Rasor. München: R. Oldenburg Verlag, 2000: 237–254.

    Google Scholar 

  • Grüner 2003: Grüner, Christiane. „Licht ins Dunkel: Zur Analyse sozialdokumentarischer Fotografien im Unterricht”. Geschichte lernen 91 (2003): 54–57.

    Google Scholar 

  • Grütter 1994: Grütter, Heinrich. „Warum fasziniert die Vergangenheit? Perspektiven einer neuen Geschichtskultur”. Historische Faszination — Geschichtskultur heute. Hg. Klaus Füßmann / Heinrich Theodor Grütter / Jörn Rüsen. Köln/Weimar/Wien: Böhlau, 1994: 45–57.

    Google Scholar 

  • Gudjons 1994: Gudjons, Herbert. “Ein Bild ist besser als 100 Worte: Mit den Augen lernen”. Pädagogik 19 (1994): 6–10.

    Google Scholar 

  • Haibl 1998 : Haibl, Michaela. „‚Baumhängen’: Zur Authentizität und Wirklichkeit einer Fotografie”. Dachauer Hefte 14 (1998): 278–288.

    Google Scholar 

  • Hall 1973: Hall, Stuart. “The determination of news photographs”. The manufacture of news. Social problems, deviance and the mass media. Hg. Stanley Cock / Jock Young. London: Constable, 1973: 177–190.

    Google Scholar 

  • Haller 2003: Haller, Michael. „Der Journalismus im Medien-Theater”. Die offene Gesellschaft und ihre Medien in Zeiten ihrer Bedrohung (35. Mainzer Tage der Fernseh-Kritik, veranstaltet am 18. und 19. Februar 2002; Band 35 Mainzer Tage der Fernsehkritik). Hg. Christian Hall. Mainz: ZDF, 2003: 301–310.

    Google Scholar 

  • Hamann 1998: Hamann, Christoph. „Blockadebilder und Bildblockaden: Über den Einsatz von Fotos im Geschichtsunterricht”. Geschichte, Erziehung, Politik. Magazin für historische und politische Bildung (GEP), 5 (1998): 278–283.

    Google Scholar 

  • Hamann 2000: Hamann, Christoph. „‚Die Wendung aufs Subjekt’: Zum Foto des Jungen aus dem Warschauer Ghetto”. Geschichte in Wissenschaft und Unterricht (GWU), 12 (2000): 727–741.

    Google Scholar 

  • Hamann 2001a: Hamann, Christoph. „‚Visuell ist der Faschismus keineswegs tot’: Geschichtsaneignung durch Fotografie”. Durchsicht: Forum für Museumspädagogik in Berlin und Brandenburg 13 (2001): 5–8.

    Google Scholar 

  • Hamann 2003a: Hamann, Christoph. „Geschichtsaneignung durch Fotografie”. Geschichte, Politik und ihre Didaktik: Zeitschrift für historisch-politische Bildung (GPD) 1–2 (2003): 28–38.

    Google Scholar 

  • Hamann 2003b: Hamann, Christoph. „17. Juni 1953 — Steine gegen Panzer”. Praxis Geschichte 3 (2003): 57–60.

    Google Scholar 

  • Hamann 2003c: Hamann, Christoph. „Feindbilder und Bilder vom Feind”. Beutestücke: Kriegsgefangene in der deutschen und sowjetischen Fotografie 1941–1945. Hg. Margot Blank / Museum Berlin-Karlshorst. Berlin: Christoph Links Verlag, 2003: 16–31.

    Google Scholar 

  • Hamann 2004: Hamann, Christoph. „Der ‚Engel’ der Geschichte. Zerstörtes Dresden 1945”. Praxis Geschichte 4 (2004): 48–49.

    Google Scholar 

  • Hamann 2005a: Hamann, Christoph. „Fluchtpunkt Birkenau: Das Foto vom Torhaus Auschwitz-Birkenau 1945”. Praxis Geschichte 2 (2005): 48–50.

    Google Scholar 

  • Hamann 2005b: Hamann, Christoph. „Narratives Unvermögen der Fotografie?” Buckower Mediengespräche: Aufklärung im Zeitalter virtueller Netze. Erweiterte Dokumentation 2004. Hg. Klaus-Dieter Felsmann. München: Kopaed, 2005: 85–93.

    Google Scholar 

  • Hamann 2005c: Hamann, Christoph. „Schnappschuss und Ikone: Das Foto von Peter Fechters Fluchtversuch 1962”. Zeithistorische Forschungen / Studies in Contemporary History 2 (2005): 292–299. Online-Ausgabe: URL: http:schungen.de </16126041-Hamann-2–2005>

    Google Scholar 

  • Hamann 2005d: Hamann Christoph. “Mushrooom cloud: George Caron, Hiroshima 1945”. Praxis Geschichte 4 (2005): 54–56.

    Google Scholar 

  • Hamann 2006a: Hamann, Christoph. „Abbild, Bild, Schlüsselbild”. Praxis Geschichte 1 (2006): 4–9.

    Google Scholar 

  • Hamann 2006b: Hamann, Christoph. „Fluchtpunkt Birkenau: Stanislaw Muchas Foto vom Torhaus Auschwitz-Birkenau (1945)”. Hg. Gerhard Paul. Visual History: Ein Studienbuch. Hg. Gerhard Paul. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2006: 283–302.

    Google Scholar 

  • Hamann 2006c: Hamann, Christoph. „Fluchtversuch und die Folgen: Ikonografischer Zugang zu einem deutsch-deutschen Ereignis”. Geschichte lernen 111 (2006): 43–49.

    Google Scholar 

  • Hamann 2006d: Hamann, Christoph. „‚Die Wahrheit ist das beste Bild’? Robert Capas Foto vom Tod des spanischen Loyalisten (1936)”. Praxis Geschichte 4 (2006): 58–59.

    Google Scholar 

  • Hannig 1988: Hannig, Jürgen. „Wie Bilder ‚Geschichte machen’”. Geschichte lernen 5 (1988): 49–53.

    Google Scholar 

  • Hannig 1997: Hannig, Jürgen. „Fotografie und Geschichte”. Handbuch der Geschichtsdidaktik. Hg. Klaus Bergmann u.a. 5. Überarb. Aufl. Seelze-Velber: Kallmeyer’sche Verlagsbuchhandlung, 1997: 675–680.

    Google Scholar 

  • Hannig 1998: Hannig, Jürgen. „Bilder, die Geschichte machen: Anmerkungen zum Umgang mit ‚Dokumentarfotos’ in Geschichtslehrbüchern”. Geschichte in Wissenschaft und Unterricht (GWU) 1 (1998): 10–32.

    Google Scholar 

  • Hannig 2000: Hannig, Jürgen. „Fotografien als historische Quelle”. Hg., Klaus Tenfelde. Bilder von Krupp: Fotografie und Geschichte im Industriezeitalter. 2. Aufl. München: Verlag C.H.Beck, 2000: 269–288.

    Google Scholar 

  • Hardtwig 1998: Hardtwig, Wolfgang. „Der Historiker und die Bilder”. Geschichte und Gesellschaft 2 (1998): 305–322.

    Google Scholar 

  • Hartewig 2002: Hartewig, Karin. „Fotografien”. Aufriß der Historischen Wissenschaften, Band 4 Quellen. Hg. Michael Maurer. Stuttgart: Reclam, 2002: 427–448.

    Google Scholar 

  • Hasberg 2000: Hasberg, Wolfgang. „Sektion III Der Aspekt der Medien: Das Beispiel ‚Bild und Geschichte’”. Geschichtskultur. Theorie — Empirie — Pragmatik. Hg. Bernd Mütter / Bernd Schönemann / Uwe Uffelmann. Weinheim, 2000: 276–284.

    Google Scholar 

  • Hasberg 2004: Hasberg, Wolfgang. „Erinnerungskultur-Geschichtskultur, Kulturelles Gedächtnis-Geschichtsbewusstsein”. Zeitschrift für Geschichtsdidaktik: Jahresband 2004 (2004): 198–207.

    Google Scholar 

  • Hasberg 2005: Hasberg, Wolfgang. „Von PISA nach Berlin”. Geschichte in Wissenschaft und Unterricht (GWU) 12 (2005): 684–702.

    Google Scholar 

  • Haupert 1993: Haupert, Bernhard / Schäfer, Thomas. „Ein neues Fenster zur Vergangenheit — Fotos als Quellen im Geschichts- und Politikunterricht”. Geschichte — selbst erforschen. Schülerarbeit im Archiv. Hg. Thomas Lange. Weinheim/Basel: Beltz, 1993.

    Google Scholar 

  • Hein-Mooren 2004: Hein-Mooren, Klaus Dieter. „Willy Brandts Kniefall in Warschau”. Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 12 (2004): 744–753.

    Google Scholar 

  • Hellmold 1999: Hellmold, Martin. „Warum gerade diese Bilder? Überlegungen zur Ästhetik und Funktion der historischen Referenzbilder moderner Kriege”. Kriegserlebnis und Legendebildung. Das Bild des „modernen” Krieges in Literatur, Theater, Photographie und Film, Bd. 1, Vor dem Ersten Weltkrieg / Der Erste Weltkrieg. Hg. Thomas F. Schneider. Osnabrück, 1999: 34–50.

    Google Scholar 

  • Hemberger 2001: Hemberger, Arnim. „‚Wie in einem Feuerofen’: Information, Irreführung und Manipulation durch Bilder: Beispiel Vietnam-Krieg”. Praxis Geschichte 4 (2001): 10–13.

    Google Scholar 

  • Henkel 2001: Henkel, Gabriele. „Kondolenzstreifen am Horizont”. Süddeutsche Zeitung 21. Dezember 2001.

    Google Scholar 

  • Henke-Bockschatz 2003: Henke-Bockschatz, Gerhard. „‚Migrant Mother’: Eine ‚Ikone’ aus der Zeit der Großen Depression”. Geschichte lernen 91 (2003): 33–35.

    Google Scholar 

  • Herbert 2006: Herbert, Ulrich. „Geteilte Erinnerung: Der Historiker Ulrich Herbert über die jüngsten Vorschläge zur Aufarbeitung der DDR-Geschichte”. Der Tagesspiegel 16. Mai 2006: 25.

    Google Scholar 

  • Hertfeider 2006: Hertfelder, Thomas. „Vermittlung: Die Macht der Bilder. Historische Bildforschung”. „Von der Geschichte der Gesellschaft zur ‚Neuen Kulturgeschichte’”. Neueste Zeit. Oldenburg Geschichte Lehrbuch. Hg. Andreas Wirsching. München: R.Oldenburg Verlag, 2006: 281–291.

    Google Scholar 

  • Hesse 2000: Hesse, Klaus. „NKWD-Massaker, Wehrmachtsverbrechen oder Pogrommorde? Noch einmal: die Fotos der ‚Tarnopol-Stellwand’ aus der Wehrmachtsausstellung”. Geschichte in Wissenschaft und Unterricht (GWU) 12 (2000): 712–726.

    Google Scholar 

  • Hesse 2002: Hesse, Klaus. „‚Verbrechen der Wehrmacht — Dimensionen des Vernichtungskrieges 1941–1944’: Anmerkungen zur Neufassung der ‚Wehrmachtsausstellung”. Geschichte in Wissenschaft und Unterricht (GWU) 10 (2002): 594–611.

    Google Scholar 

  • Hesse 2005: Hesse Wolfgang. „Der glücklose Engel: Das zerstörte Dresden in einer Fotografie von Richard Peter”. Forum Wissenschaft 2 (2005): 30–34.

    Google Scholar 

  • Heßler 2005: Heßler, Martina. „Bilder zwischen Kunst und Wissenschaft: Neue Herausforderungen für die Wissenschaft”. Geschichte und Gesellschaft 2 (2005): 266–292.

    Google Scholar 

  • Hickethier 2000: Hickethier, Knut. „Der Zweite Weltkrieg und der Holocaust im Fernsehen der Bundesrepublik der fünfziger und frühen sechziger Jahre”. Der Krieg in der Nachkriegszeit: Der Zweite Weltkrieg in Politik und Gesellschaft der Bundesrepublik. Hg. Michael Th. Greven / Oliver von Wrochem. Opladen: Leske+Budrich, 2000: 93–112.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hiepe 1976: Hiepe, Richard. „Kriterien des Realismus in der frühen Sozialphotographie: Eine Sachanalyse”. Kunst + Unterricht (1976): 47–51.

    Google Scholar 

  • Hille 2000: Hille, Nicola. „Die sowjetischen Fotoretuschen der 30er Jahre als politische Demozide. Einige Ausführungen zu den historischen und politischen Hintergründen der Bildmanipulation im Stalinismus”. Fotografie & Geschichte. Timm Starl zum 60. Geburtstag. Hg. Dieter Mayer-Gürr. Marburg: Jonas, 2000: 68–102.

    Google Scholar 

  • Hinkel 1979: Hinkel, Hermann. „Bildern vermitteln Geschichte? Geschichtsdidaktik 2 (1979): 116–129.

    Google Scholar 

  • Hoffmann 1973: Hoffmann, Marhild. „Geschichte im Bild”. Historisch-politischer Unterricht: Medien. Hg. Hans Süßmuth. Stuttgart: Klett, 1973: 245–256.

    Google Scholar 

  • Hoffmann 1980: Hoffmann, Detlef. „Die Erschießung Robert Blums. Argumente für die Einbeziehung des Bildes in den Geschichtsunterricht.” Geschichtsdidaktik 4 (1980): 357–370.

    Google Scholar 

  • Hoffmann 1982: Hoffmann, Detlef. „Private Fotos als Geschichtsquelle”. Fotogeschichte 6 (1982): 49–58.

    Google Scholar 

  • Hoffmann 1985: Hoffmann, Detlef. „Fotografie als historische Quelle”. Fotogeschichte 15 (1985): 3–14.

    Google Scholar 

  • Hoffmann 1992: Hoffmann, Detlef. „Ein Foto aus dem Ghetto Lodz oder: Wie die Bilder zerrinnen”. Holocaust: Grenzen des Verstehens: Eine Debatte über die Beisetzung der Geschichte. Hg. Hanno Loewy. Reinbek: Rowohlt, 1992: 233–247.

    Google Scholar 

  • Hoffmann 1994: Hoffmann, Detlef. „Fotografierte Lager: Überlegungen zu einer Fotografie deutscher Konzentrationslager”. Fotogeschichte 54 (1994): 3–20.

    Google Scholar 

  • Hoffmann 1996: Hoffmann, Detlef. „Auschwitz im visuellen Gedächtnis: Das Chaos des Verbrechens und die symbolische Ordnung der Bilder”. Auschwitz: Geschichte, Rezeption und Wirkung (=Jahrbuch des Fritz-Bauer-Instituts zur Geschichte und Wirkung des Holocaust; 1996). Hg. Fritz-Bauer-Institut. Frankfurt/New York: Campus, 1996: 223–257.

    Google Scholar 

  • Hoffmann 2005: Hoffmann, Detlef. „Was bezeugt der Augenzeuge? Auch ein Versuch, die Arbeitsweisen der Geschichte und der Kunstgeschichte als sinnvoll im Umgang mit der Fotografie zu beschreiben”. Fotografie/Geschichte: 25 Jahre Fotogeschichte. (=Fotogeschichte: Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie 98). Hg. Anton Holzer / Timm Starl. Marburg: Jonas Verlag, 2005: 25–28.

    Google Scholar 

  • Holzbrecher 2004: Holzbrecher, Alfred. „Politisches Bildungsmedium Fotografie: Ein Plädoyer für die Entwicklung eines Integrierten Medienbildungskonzeptes”. Politische Bildung 1–2 (2004): 5–9.

    Google Scholar 

  • Holert 2005: Holert, Tom. „Photo Op: Geschichte als Bildproduktion”. Fotogeschichte 95 (2005): 45–56.

    Google Scholar 

  • Hüppauf 2002: Hüppauf, Bernd. „Ground Zero und Afghanistan: Vom Ende des fotografischen Bildes im Krieg der Unschärfen”. Fotogeschichte 85/86 (2002): 7–22.

    Google Scholar 

  • Hüppauf 2005: Hüppauf, Bernd. „Warum die Zukunft nach Unschärfe drängt: Über Ernst Vollands unscharfe Bilder”. 1945 — Der Krieg und seine Folgen: Kriegsende und Erinnerungspolitik in Deutschland. Hg. Burkhard Assmus / Kay Kufeke / Philipp Springer. Bönen: DruckVerlagKettler, 2005: 241–242.

    Google Scholar 

  • Hugger 1991: Hugger, Paul. “Die Bedeutung der Photographie als Dokument des privaten Erinnerns”. Erinnern und Vergessen: Vorträge des 27. Deutschen Volkskundekongresses Göttingen 1989 (= Beträge zur Volkskunde in Niedersachsen; Bd.5: Schriftenreihe der volkskundlichen Kommission in Niedersachsen e.V.; Bd. 6). Hg. Brigitte Bönich-Brednich / Rolf W. Brednich / Helge Gerndt. Göttingen: Schmerse, 1991: 235–241.

    Google Scholar 

  • Imdahl 1994: Imdahl, Max. „Ikonik: Bilder und ihre Anschauung”. Was ist ein Bild? Hg. Gottfried Boehn. München: Wilhelm Fink Verlag, 1994: 300–324.

    Google Scholar 

  • Jacobeit 1986: Jacobeit, Sigrid. „Bild und Alltag: Zur historischen Aussage von Bildquellen”. Journal für Geschichte3 (1986): 32–39.

    Google Scholar 

  • Jäger 2005: Jäger, Gottfried. „Bildsystem Fotografie”. Bildwissenschaft: Disziplinen, Themen, Methoden. Hg. Klaus Sachs-Hombach. Frankfurt/Main: Suhrkamp 2005: 349 – 364.

    Google Scholar 

  • Jäger J. 2002: Jäger, Jens. „Fotografie-Erinnerung-Identität. Die Trümmerfotografie aus deutschen Städten 1945.” Kriegsende 1945 in Deutschland. Im Auftrag des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes herausgegeben von Jörg Hillmann und John Zimmermann. München. R.Oldenburg Verlag, 2002: 287–300.

    Google Scholar 

  • Jäger J. 2004: Jäger, Jens / Knauer, Martin. „Historische Bildforschung oder ,Iconic Turn’ — das ungeklärte Verhältnis der Geschichtswissenschaft zu Bildern”. Integration des Widerläufigen: Ein Streifzug durch geistes- und kulturwissenschaftliche Forschungsfelder. Hg. Elke Huwiler / Nicole Wachter. Münster: Lit Verlag, 2004: 211–221.

    Google Scholar 

  • Jäger J. 2005: Jäger, Jens. „Geschichtswissenschaft”. Bildwissenschaft: Disziplinen, Themen, Methoden. Hg. Klaus Sachs-Hombach. Frankfurt/Main: Suhrkamp 2005: 185–195.

    Google Scholar 

  • Jagschitz 1991: Jagschitz, Gerhard. „Visual History”. Das audiovisuelle Archiv29/30 (1991): 23–51.

    Google Scholar 

  • Jansen 2000: Jansen, Maria. „Achtung, (M)anipulation!”. FreeLensMagazin12 (2000). 20–21.

    Google Scholar 

  • Janssen 1998: Janssen, Karl-Heinz. „Original und Fälschung: Ein manipuliertes Foto und seine Geschichte”. Die Zeit 15 (1998): 12.

    Google Scholar 

  • Jeismann 1997: Jeismann, Karl-Ernst. „Geschichtsbewusstsein”. Handbuch der Geschichtsdidaktik. Hg. Klaus Bergmann u.a. 5. Überarb. Aufl. Seelze-Velber: Kallmeyer’sche Verlagsbuchhandlung, 1997: 42–44.

    Google Scholar 

  • Julius 1997: Julius, Cornelia. „Fotos als Informationsquelle zur Geschichte der Alltagskultur: Fiktive Geschichten zu anonymen Fotografien um 1910”. Praxis Geschichte 2 (1997): 26–31.

    Google Scholar 

  • Jureit 2004: Jureit, Ulrike. „‘Zeigen heißt verschweigen’: Die Ausstellungen über die Verbrechen der Wehrmacht”. Mittelweg 36 1 (2004): 20–40.

    Google Scholar 

  • Kansteiner 2003: Kansteiner, Wulf. „Ein Völkermord ohne Täter? Die Darstellung der ,Endlösung’ in den Sendungen des Zweiten Deutschen Fernsehens”. Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte XXXI (2003): 253–286.

    Google Scholar 

  • Kappenberg 2006: Kappenberg, Reinhard. „Ein Sprung in die Freiheit? Unterrichtstipp zu einer deutschen Fotoikone”. Geschichte lernen 111 (2006): 40–42.

    Google Scholar 

  • Kaufmann 1992: Kaufmann, Günther. „Doppelbilder — Anregungen zum Umgang mit historischen Bildquellen”. Geschichte in Wissenschaft und Unterricht (GWU) 11 (1992): 659–681.

    Google Scholar 

  • Kaufmann 1997: Kaufmann, Günther. „Der Händedruck von Potsdam — die Karriere eines Bildes.” Geschichte in Wissenschaft und Unterricht (GWU) 5/6 (1997): 295–315.

    Google Scholar 

  • Kaufmann 2000: Kaufmann, Günther. „Neue Bücher — alte Fehler: Zur Bildpräsentation in Schulgeschichtsbüchern”. Geschichte in Wissenschaft und Unterricht (GWU) 2 (2000): 68–87.

    Google Scholar 

  • Kaufmann 2005: Kaufmann, Günter. „Treueste Auffassung’ vom revolutionären Geschehen? Berliner Barrikadenbilder aus dem Jahr 1848”. Geschichte in Wissenschaft und Unterricht (GWU) 7/8 (2005): 387–405.

    Google Scholar 

  • Kemp 2003: Kemp, Wolfgang. „Kunstwerk und Betrachter: Der rezeptionsästhetische Ansatz”. Hg. Hans Belting u.a., Kunstgeschichte: Eine Einführung. Sechste, überarbeitete und erweiterte Auflage, Berlin: Dietrich Reimer Verlag, 2003: 247–265.

    Google Scholar 

  • Kerbs 1984: Kerbs, Diethart. „‘Da kommen Menschen zu Tode’: Ein Gespräch mit Gerhard Gronefeld über eine Geißel-Exekution 1941 und seine Tätigkeit als Kriegsberichterstatter”. Fotogeschichte 13 (1984): 51–64.

    Google Scholar 

  • Kerbs 1986: Kerbs, Diethart. „Ehrenkodex für den Umgang mit Fotografen-Nachlässen und historischen Bildbeständen”. Das Bildarchiv 1 (1986): 29–30.

    Google Scholar 

  • Kerbs 1987: Kerbs, Diethart. „Thesen zur Fotografie in der Schule”. Kunst + Unterricht 110 (1987): 12.

    Google Scholar 

  • Kerbs 1989b: Kerbs, Diethart. „Methoden und Probleme der Bildquellenforschung”. Revolution und Fotografie: Berlin 1918/19. Hg. Diethart Kerbs. Berlin: Nishen, 1989: 241–262.

    Google Scholar 

  • Kerbs 2000: Kerns Diethart. „Deutsche Fotografen im Spanischen Bürgerkrieg: Fragen, Recherchen, Überlegungen”. Fotografie & Geschichte: Timm Starl zum 60. Geburtstag. Marburg: Jonas Verlag: 58–67.

    Google Scholar 

  • Kinkel 2000: Kinkel, Lutz. „Viele Taten, wenig Täter: Die Wehrmacht als Sujet neuerer Dokumentationsserien des öffentlich-rechtlichen Rundfunks”. Der Krieg in der Nachkriegszeit: Der Zweite Weltkrieg in Politik und Gesellschaft der Bundesrepublik. Hg. Michael Th. Greven / Oliver von Wrochem. Opladen: Leske+Budrich, 2000: 113–130.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kirschenmann 2004: Kirschenmann, Johannes. „Zwischen diskursivem Annähern und sprachlosem Ahnen ist der Betrachter im Bild”. BDK-Mitteilungen 2 (2004): 24–27.

    Google Scholar 

  • Klant 1994: Klant, Michael. „Fotografie in der Werbung: Benneton”. Kunst + Unterricht 187 (1994): 22–34.

    Google Scholar 

  • Kienner 2000: Kienner Adrian / Witt Dirk. „Armut am Ende des 19. Jahrhunderts in Fotografien: Vermittlung einer Arbeitstechnik”. Geschichte lernen 78 (2000): 61–64.

    Google Scholar 

  • Knieper 2003b: Knieper, Thomas. „Die ikonologische Analyse von Medienbildern und deren Beitrag zur Bildkompetenz”. Authentizität und Inszenierung von Bilderwelten. Hg. Thomas Knieper / Marion G. Müller Köln: Herbert von Halem Verlag, 2003: 193–212.

    Google Scholar 

  • Knieper 2005b: Knieper, Thomas. „Kommunikationswissenschaft”. Bildwissenschaft: Disziplinen, Themen, Methoden. Hg. Klaus Sachs-Hombach Frankfurt/Main: Suhrkamp, 2005: 37–51.

    Google Scholar 

  • Knieper 2006: Knieper, Thomas. “Geschichtsvermittlung durch Ikonen der Pressefotografie”. Bilder, die die Welt bedeuten: „Ikonen” des Bildgedächtnisses und ihre Vermittlung über Datenbanken. Hg. Johannes Kirschenmann / Ernst Wagner. München: kopaed, 2006: 59–76.

    Google Scholar 

  • Knoch 2003: Knoch, Habbo. „Die Grenzen des Zeigbaren: Fotografien der NS-Verbrechen und die westdeutsche Gesellschaft”. Die Shoah im Bild. Hg. Sven Kramer. München: edition text + kritik, 2003: 87–116.

    Google Scholar 

  • Körber 2006: Körber Andreas. „Bilder als Quellen — Bilder als Darstellungen: Bilder zum Rekonstruieren von Geschichte; Geschichte in Bilder de-konstruieren”. Bilder, die die Welt bedeuten: „Ikonen” des Bildgedächtnisses und ihre Vermittlung über Datenbanken. Hg. Johannes Kirschenmann / Ernst Wagner. München: kopaed, 2006: 169–193.

    Google Scholar 

  • Kößler 1999: Kößler, Gottfried. „Bilder und ihre Wirkungen: Die Ausstellung ‚Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941–1944’ und ihre Einbindung in den Unterricht”. Praxis Geschichte 2 (1999): 45–49.

    Google Scholar 

  • Köstlin 1995: Köstlin, Konrad. „Photographierte Erinnerung? Bemerkungen zur Erinnerung im Zeitalter ihrer technischen Reproduzierbarkeit”. “Hören Sagen Lesen Lernen: Bausteine zu einer Geschichte der kommunikativen Kultur”. Hg. Ursula Brunold-Bigler / Hermann Bausinger Bern u.a.: Peter Lang Verlag, 1995: 395–410.

    Google Scholar 

  • Kohlenberg 2001: Kohlenberg, Kerstin. „Man hat sich so an sie gewöhnt”. Der Tagesspiegel 7. Oktober 2001.

    Google Scholar 

  • Kracauer 1983: Kracauer, Siegfried. „Das ästhetische Grundprinzip der Fotografie. 1960”. Theorie der Fotografie III: 1945–1980. Hg. Wolfgang Kemp. München: Schirmer/Mosel, 1983: 158–166.

    Google Scholar 

  • Krammer 2006: Krammer, Reinhard. „Historische Kompetenzen erwerben — durch das Arbeiten mit Bildern?” Mit Bildern arbeiten: Historische Kompetenzen erwerben. Hgg. Reinhard Krammer / Heinrich Ammerer. Neuried: ars una, 2006: 21–37.

    Google Scholar 

  • Krüger 1997: Krüger, Klaus. „Geschichtlichkeit und Autonomie: Die Ästhetik des Bildes als Gegenstand historischer Erfahrung”. Der Blick auf die Bilder: Kunstgeschichte und Geschichte im Gespräch. Hg. Otto Gerhard Oexle. Göttingen: Wallstein Verlag, 1997: 55–85.

    Google Scholar 

  • Kunde 1976: Kunde, Wolfgang. „Fotografie zwischen Dokumentation und Gestaltung: Ein Literaturbericht zur Sozialgeschichte der Fotografie”. Kunst + Unterricht (1976): 52–58.

    Google Scholar 

  • Lagatz 2006: Lagatz, Uwe. „Ostfront 1941/42: Zwei Varianten eines Wehrmachtsfotos”. Praxis Geschichte 1 (2006): 25–27.

    Google Scholar 

  • Lampe 1973: Lampe, Klaus. „Das Bild im Geschichtsunterricht: Zur Methodik, zu kognitiven und affektiven Lernzielen”. Historisch-politischer Unterricht: Medien. Hg. Hans Süßmuth. Stuttgart: Klett, 1973: 185–209.

    Google Scholar 

  • Leo 1985: Leo, Vincent. „A mushroom cloud photography: From fact to symbol”. Afterimage (1985): 6–12.

    Google Scholar 

  • Lessing 1899: Lessing, Gotthold Ephraim. “Laokoon oder über die Grenzen der Malerei und Poesie”. Lessings Werke in sechs Bänden. Band 3. Hg. Theodor Matthias. Leipzig: Hesse & Becker Verlag, 1899: 271–408.

    Google Scholar 

  • Lesske 2005: Lesske, Frank. „Politikwissenschaft”. Bildwissenschaft: Disziplinen, Themen, Methoden. Hg. Klaus Sachs-Hombach. Frankfurt/Main: Suhrkamp, 2005: 236–246.

    Google Scholar 

  • Lethen 2002: Lethen, Helmuth. „Der Text der Historiografie und der Wunsch nach einer physikalischen Spur: Das Problem der Fotografie in den beiden Wehrmachtsausstellungen”. Zeitgeschichte 2 (2002): 76–86.

    Google Scholar 

  • Lüdtke 1996: Lüdtke, Alf. „Zu den Chancen einer ,visuellen Geschichte’: Industriearbeit in historischen Photographien”. Journal für Geschichte 3 (1996): 25–31.

    Google Scholar 

  • Lüdtke 1997: Lüdtke, Alf. „Historische Fotos: Die Wirklichkeit der Bilder”. Spurensucher. Ein Praxisbuch für historische Projektarbeit. Hg. Lothar Dittmer / Detlef Siegfried. Weinheim / Basel: Beltz Verlag, 1997: 110–118.

    Google Scholar 

  • Ludes 2001: Ludes Peter. „Schlüsselbild-Gewohnheiten: Visuelle Habitualisierungen und visuelle Koordinationen”. Kommunikation visuell. Das Bild als Forschungsgegenstand — Grundlagen und Perspektiven. Hg. Thomas Knieper / Marion G. Müller. Köln: Herbert von Halem Verlag, 2001: 64–78.

    Google Scholar 

  • Maeger 2004: Maeger, Stefan. „Das manipulierte Kriegsbild: Unterrichtliche Ideen für die Jahrgangsstufen 9 bis 13”. Ethik + Unterricht 1 (2004): 40–42.

    Google Scholar 

  • Manoscheck 2002: Manoscheck, Walter. „‘Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941 bis 1944’: Innenansichten einer Ausstellung”. Zeitgeschichte 2 (2002): 64–75.

    Google Scholar 

  • Marin 1994: Marin. Louis. „Die traditionelle Darstellung”. Was heißt „Darstellen”? Hg. Christiaan L. Hart Nibbrig. Frankfurt/Main: edition suhrkamp, 1994: 375–397.

    Google Scholar 

  • Matjan 2002: Matjan, Gregor. „Wenn Fotos nicht lügen können, was können sie dann? Zum Einsatz der Fotoanalyse in der Politikwissenschaft”. Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft 2 (2002): 173–190.

    Google Scholar 

  • Matz 2000: Matz, Reinhard. „Gegen einen naiven Begriff der Dokumentarfotografie. 1981”. Theorie der Fotografie IV: 1980–1995. Hg. Hubertus von Amelunxen. München: Schirmer/Mosel, 2000: 94–105.

    Google Scholar 

  • Mayer 1992: Mayer, Ulrich. „Umgang mit Bildern”. Geschichte lernen 28 (1992): 38–42.

    Google Scholar 

  • Mayer 2003: Mayer, Ulrich. „Feldherrnbild und Arme-Leute-Bild: Foto-Inszenierungen aus dem Ersten Weltkrieg”. Geschichte lernen 91 (2003): 36–39.

    Google Scholar 

  • Milton 1988: Milton, Sybil. „Argument oder Illustration: Die Bedeutung von Fotodokumenten als Quelle”. Fotogeschichte 28 (1988): 61–90.

    Google Scholar 

  • Mitchell 1997: Mitchell, W.J.T. „Der Pictorial Turn”. Privileg Blick. Kritik der visuellen Kultur. Hg. Christian Kravagna. Berlin: Edition ID-Archiv, 1997: 15–40.

    Google Scholar 

  • Moholy-Nagy 1928: Moholy-Nagy, Lazio. “Fotografie ist Lichtgestaltung”. Bauhaus. Zeitschrift für Bau und Gestaltung 1 (1928): 2–9.

    Google Scholar 

  • Müller 1994: Müller, Michael. „Bilder repräsentieren Geschichte: Repräsentieren Bilder Geschichte? Zur Funktion historischer Bildquellen in Wissenschaft und Unterricht”. Historische Faszination — Geschichtskultur heute. Hg. Klaus Füßmann / Heinrich Theodor Grütter / Jörn Rüsen. Köln / Weimar / Wien: Böhlau, 1994: 61–89.

    Google Scholar 

  • Müller 1999: Müller, Marion G. „Politische Vision”. Die Sichtbarkeit der Macht. Theoretische und empirische Untersuchungen zur visuellen Politik. Hg. Wilhelm Hoffmann. Baden-Baden, 1999: 15–27.

    Google Scholar 

  • Müller 2001: Müller, Marion G. „Bilder — Visionen — Wirklichkeiten. Zur Bedeutung der Bildwissenschaft im 21. Jahrhundert”. Kommunikation visuell. Das Bild als Forschungsgegenstand — Grundlagen und Perspektiven. Hg. Thomas Knieper / Marion G. Müller. Köln: Herbert von Halem Verlag, 2001: 14 – 24.

    Google Scholar 

  • Müller-Doohm 1993: Müller-Doohm, Stefan. „Visuelles Verstehen — Konzepte kultursoziologischer Bildhermeneutik”. „Wirklichkeit” im Deutungsprozeß: Verstehen und Methoden in den Kultur- und Sozialwissenschaften. Hg. Thomas Jung / Stefan Müller-Doohm Frankfurt/Main: Suhrkamp, 1993: 438–457.

    Google Scholar 

  • Münkler 2001a: Münkler, Herfried. „Terrorismus als Kommunikationsstrategie”. Internationale Politik 12 (2001):11–18.

    Google Scholar 

  • Münkler 2001b: Münkler, Herfried. „‘Der wirkliche Krieg wird bilderlos sein’: Interview mit Herfried Münkler”. Berliner Zeitung 29./ 30. September 2001.

    Google Scholar 

  • Musial 1999: Musial, Bogdan. „Bilder einer Ausstellung: Kritische Anmerkungen zur Wanderausstellung Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941 — bis 1944”. Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte 4 (1999): 563–591.

    Google Scholar 

  • Neifeind 1986: Neifeind, Harald. „Das Foto als Quelle: Zur Interpretation einer zeitgenössischen Bildquelle”. Fotogeschichte 21 (1986): 64–66.

    Google Scholar 

  • Neumann 1982: Neumann, Günther. „Aus eins mach drei: Manipulationen mit einem historischen Foto”. Journal für Geschichte 1 (1982): 36–38.

    Google Scholar 

  • Obenaus 1995: Obenaus, Herbert. „Das Foto vom Baumhängen — ein Bild geht um die Welt”. Gedenkstätten-Rundbrief Stiftung Topographie des Terrors 68 (1995): 3–8.

    Google Scholar 

  • Obermeier 2001: Obermeier, Ralph. „Der geteilte Himmel”. Der Tagesspiegel 14. Oktober 2001.

    Google Scholar 

  • Otto 1981: Otto, Günther. „Durch Bilder lernen: Visuell argumentieren lernen — visuelle Argumente verstehen lernen”. Kunst + Unterricht 68 (1981): 23–32.

    Google Scholar 

  • Pandel 1988a: Pandel, Hans-Jürgen. „Bildlichkeit und Geschichte”. Geschichte lernen 5 (1988): 10–17.

    Google Scholar 

  • Pandel 1988b: Pandel, Hans-Jürgen. „Ein Tag im Leben des arbeitslosen Schlossers Karl Döhler: Visuelles Erzählen mit Dokumentarfotos”. Geschichte lernen 2 (1988): 53–57.

    Google Scholar 

  • Pandel 1988c: Pandel, Hans-Jürgen. „Historisches Erzählen”. Geschichte lernen 2 (1988): 8–12.

    Google Scholar 

  • Pandel 1999a: Pandel, Hans-Jürgen. „Postmoderne Beliebigkeit? Über den sorglosen Umgang mit Inhalten und Methoden”. Geschichte in Wissenschaft und Unterricht (GWU) 5/6 (1999): 282–291.

    Google Scholar 

  • Pandel 1999b: Pandel, Hans-Jürgen. „Visuelles Erzählen: Zur Didaktik von Bildgeschichte”. Handbuch Medien im Geschichtsunterricht. Hg. Hans-Jürgen Pandel / Gerhard Schneider. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, 1999: 387–404.

    Google Scholar 

  • Pandel 1999c: Pandel, Hans-Jürgen. „Comics. Gezeichnete Narrativität und gedeutete Geschichte”. Handbuch Medien im Geschichtsunterricht. Hg. Hans-Jürgen Pandel / Gerhard Schneider. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, 1999: 339–364.

    Google Scholar 

  • Pandel 2003: Pandel, Hans-Jürgen. „Die Wiedergewinnung von Sinn und Sinnlichkeit. Geschichtsdidaktische Konsequenzen aus PISA in zehn Thesen”. Informationen für den Geschichts- und Gemeinschaftskundelehrer 65 (2003): 61–69.

    Google Scholar 

  • Pandel 2004a: Pandel, Hans-Jürgen. „Bildinterpretation”. Handbuch Methoden im Geschichtsunterricht. Hg. Ulrich Meyer / Hans-Jürgen Pandel / Gerhard Schneider. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, 2004:172–187.

    Google Scholar 

  • Pandel 2004b: Pandel, Hans-Jürgen. „Erzählen”. Handbuch Methoden im Geschichtsunterricht. Hg. Ulrich Meyer / Hans-Jürgen Pandel / Gerhard Schneider. Schwalbach/Ts.: Wochenschauverlag, 2004: 408–424.

    Google Scholar 

  • Panofsky 1979a: Panofsky, Erwin. „Zum Problem der Beschreibung und Inhaltsdeutung von Werken der bildenden Kunst”. Ikonographie und Ikonologie: Theorien — Entwicklung — Probleme, Bd. 1 Bildende Kunst als Zeichensystem. Hg. Ekkehard Kaemmerling Köln: Dumont, 1979: 185–206.

    Google Scholar 

  • Panofsky 1979b: Panofsky, Erwin. „Ikonographie und Ikonologie”. Ikonographie und Ikonologie: Theorien — Entwicklung — Probleme, Bd. 1 Bildende Kunst als Zeichensystem. Hg. Ekkehard Kaemmerling. Köln: Dumont, 1979: 207–225.

    Google Scholar 

  • Panter 1926: Panter, Peter (d.i.Tucholsky, Kurt). „Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte”. 2 Uhu (1926):75–63.

    Google Scholar 

  • Paul 2003b: Paul, Gerhard. „Von Psychopathen, Technokraten des Terrors und ,ganz gewöhnlichen’ Deutschen: Die Täter der Shoah im Spiegel der Forschung”. Die Täter der Shoah: Fanatische Nationalsozialisten oder ganz normale Deutsche? (=Dachauer Symposien zur Zeitgeschichte. Herausgegeben im Auftrag der Stadt Dachau und des Jugendgästehauses Dachau von Bernhard Schoßig). Hg. Gerhard Paul. 2. Aufl. Göttingen: Wallstein Verlag, 2003: 13–90.

    Google Scholar 

  • Paul 2005b: Paul, Gerhard. „Die Geschichte hinter dem Foto: Authentizität, Ikonisierung und Überschreibung eines Bildes aus dem Vietnamkrieg”. Zeithistorische Forschungen / Studies in Contemporary History 2 (2005): 224–245.

    Google Scholar 

  • Paul 2006b: Paul, Gerhard. „Von der Historischen Bildkunde zur Visual History”. Visual History. Hg. Gerhard Paul. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2006: 7–36.

    Google Scholar 

  • Pawlik 1992: Pawlik, Angela. „Das Ende der Weimarer Republik in Text und Bild: Anmerkungen zu bundesrepublikanischen Geschichtsbüchern”. Berlin 1932: Das letzte Jahr der ersten deutschen Republik, Politik, Symbole, Medien. Hg. Diethart Kerbs / Henrick Stahr. Berlin: Edition Hentrich, 1992: 204–215.

    Google Scholar 

  • Peeck 1994: Peeck, Joan. “Wissenserwerb mit darstellenden Bildern”. Wissenserwerb mit Bildern: Instruktionale Bilder in Printmedien, Film/Video und Computerprogrammen. Hg. Bernd Weidenmann. Bern / Göttingen / Toronto / Seattle: Verlag Hans Huber, 1994: 59–94.

    Google Scholar 

  • Peritori 2003: Peritori, Silvio / Reuter, Frank. “Der Völkermord an den Sinti und Roma in der Gedenkstättenarbeit: Kritische Bestandsaufnahme und künftige Perspektiven”. Politisches Lernen 1–2 (2033): 24–34.

    Google Scholar 

  • Peter 1960: Richard Peter sen., Richard. “Gute Fotos kosten Zeit und Mühe”, fotografie, Heft 4, Leipzig 1960: 149–151.

    Google Scholar 

  • Pettersson 1994: Pettersson, Rune. „Visual Literacy und Infologie”. Wissenserwerb mit Bildern: Instruktionale Bilder in Printmedien, Film/Video und Computerprogrammen. Hg. Bernd Weidenmann. Bern / Göttingen / Toronto / Seattle: Verlag Hans Huber, 1994: 215–235.

    Google Scholar 

  • Pilarczyck 2004: Pilarczyk, Ulrike. “Michael Jackson — Ein Stern erlischt: Bildkompetenz durch die fotografische Bildanalyse”. Politische Bildung 1–1 (2004): 28–34.

    Google Scholar 

  • Pledge 1996: Pledge, Robert. „From the other side — der Blick von außen”. Das deutsche Auge: 33 Photographen und ihre Reportagen — 33 Blicke auf unser Jahrhundert. Hg. Arbeitskreis Photographie Hamburg. München / Paris / London: Schirmer/ Mosel, 1996: 110–112.

    Google Scholar 

  • Popp 2002a: Popp, Susanne. „These are the times that try men’s souls/ Historische Imagination in Leutzes ,Washington Crossing the Delaware’ als Gegenstand historischen Lernens”. Vorstellungen und Vorgestelltes: Geschichtsdidaktik im Gespräch. Uwe Uffelmann zum 65. Geburtstag. Hg. Seidenfuß, Manfred / Resse, Armin. Neuried: ars una Verlagsgesellschaft, 2002: 171–198.

    Google Scholar 

  • Popp 2002b: Popp, Susanne. „Der kühne Aufbruch in der Morgenröte: Emanuel Leutze: ,Washington Crossing the Delaware’ (1850/51)”. Praxis Geschichte 4 (2003): 48–50.

    Google Scholar 

  • Popp 2007: Popp, Susanne. „Die populärsten Historienbilder und Fotografien in den aktuellen Geschichts-büchern Europas — Geschichtsdidaktische Erläuterungen und Überlegungen.” Informationen für den Geschichts- und Gemeinschaftskundelehrer 73 (2007): 14–22.

    Google Scholar 

  • Posner 2003: Posner, Roland. „Ebenen der Bildkompetenz”. Was ist Bildkompetenz? Studien zur Bildwissenschaft. Hg. Klaus Sachs-Hombach. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag/GWV Fachverlage GmbH, 2003: 17–23.

    Chapter  Google Scholar 

  • Radke 1992: Radke, Gerhard. „Geschichte braucht Bilder — Bilder haben Geschichte”. Geschichte, Erziehung, Politik (GEP) 7/8 (1992): 471–480.

    Google Scholar 

  • Ranke 1992: Ranke, Winfried. „Fotografische Kriegsberichterstattung im Zweiten Weltkrieg: Wann wurde daraus Propaganda?” Fotogeschichte 43 (1992): 61–75.

    Google Scholar 

  • Rathenow 2001: Rathenow, Lutz. „Die unpolitische Vergangenheit: Die DDR als virtuelle Welt — eine Erfindung der Fotografie”. Liberal. Vierteljahreshefte für Politik und Kultur 3 (2001): 71–75.

    Google Scholar 

  • Raum 1996: Raum, Stefan. „Reportagephotographien in der DDR — Zwischen Alltag und Politik”. Das deutsche Auge: 33 Photographen und ihre Reportagen — 33 Blicke auf unser Jahrhundert. Hg. Arbeitskreis Photographie Hamburg. München / Paris / London: Schirmer/Mosel, 1996: 48–51.

    Google Scholar 

  • Reeken 2003: Reeken, Dietmar von. „Gegenständliche Quellen und museale Darstellungen”. Geschichtsdidaktik: Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Hg. Hilke Günther-Arndt. Berlin: Cornelsen Verlag Scriptor GmbH&Co.KG, 2003: 137–150.

    Google Scholar 

  • Regener 2004: Regener, Susanne. „Bilder / Geschichte: Theoretische Überlegungen zur Visuellen Kultur”. Die DDR im Bild: Zum Gebrauch der Fotografie im anderen deutschen Staat. Hg. Karin Hartewig / Alf Lüdtke. Göttingen: Wallstein Verlag, 2004: 13–26.

    Google Scholar 

  • Reichardt 2002: Reichardt, Rolf. „Bild- und Mediengeschichte”. Kompass der Geschichtswissenschaft: Ein Handbuch. Hg. Joachim Eibach / Günther Lottes. Göttingen, 2002: 219–230.

    Google Scholar 

  • Reichel 1997: Reichel, Peter. „Der nationalsozialistische Staat im Bild”. Deutsche Fotografie: Macht eines Mediums 1870–1970. Hg. Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland. Bonn / Köln, 1997: 103–117.

    Google Scholar 

  • Reichel 2001b: Reichel, Peter. „Auschwitz”. Deutsche Erinnerungsorte, Bd. 1. Hg. Francois Etienne / Hagen Schulze. München: C.H.Beck, 2001: 600–621.

    Google Scholar 

  • Reifahrt 1983: Reifahrt, Dieter / Schmidt-Linsenhoff, Viktoria. „Die Kamera der Henker: Fotografische Selbstzeugnisse des Naziterrors in Osteuropa”. Fotogeschichte 7 (1983): 57–81.

    Google Scholar 

  • Rensinghoff 1998: Rensinghoff, Ines. „Auschwitz-Stammlager — Das Tor, Arbeit macht frei”. Das Gedächtnis der Dinge: KZ-Relikte und KZ-Denkmäler 1945–1995. Hg. Detlef Hoffmann. Frankfurt / New York: Campus Verlag, 1998: 238–265.

    Google Scholar 

  • Roeck 2003: Roeck, Bernd. „Visual turn? Kulturgeschichte und die Bilder”. Geschichte und Gesellschaft 2 (2003): 294–315.

    Google Scholar 

  • Ruchatz 2004: Ruchatz, Jens. „Fotografische Gedächtnisse: Ein Panorama medienwissenschaftlicher Fragestellungen”. Medien des kollektiven Gedächtnisses: Konstruktivität, Historizität, Kultur Spezifität. Hg. Astrid Erll / Ansgar Nünning. Berlin: de Gruyter, 2004: 83–105.

    Google Scholar 

  • Rüsen 1994: Rüsen, Jörn. „Was ist Geschichtskultur? Überlegungen zu einer neuen Art, über Geschichte nachzudenken”. Historische Faszination — Geschichtskultur heute. Hg. Klaus Füßmann / Heinrich Theodor Grütter / Jörn Rüsen. Köln / Weimar / Wien: Böhlau, 1994: 3–26.

    Google Scholar 

  • Rüsen 1996: Rüsen, Jörn. „Trauer als historisches Kategorie: Überlegungen zur Erinnerung an den Holocaust in der Geschichtskultur”. Erlebnis-Gedächtnis-Sinn: Ästhetische und konstruierte Erinnerung. Hg. Hanno Loewy / Bernhard Moltmann. Frankfurt/Main/New York: Campus, 1996: 57–78.

    Google Scholar 

  • Rüsen 1997a: Rüsen, Jörn. „Geschichtskultur”. Handbuch der Geschichtsdidaktik. Hg. Klaus Bergmann u.a. 5. Überarb. Aufl. Seelze-Velber: Kalimeyer’sehe Verlagsbuchhandlung, 1997: 38–41.

    Google Scholar 

  • Rüsen 1997b: Rüsen, Jörn. „Historisches Erzählen”. Handbuch der Geschichtsdidaktik. Hg. Klaus Bergmann u.a. 5. Überarb. Aufl. Seelze-Velber: Kallmeyer’sche Verlagsbuchhandlung, 1997: 57–63.

    Google Scholar 

  • Rüsen 1998: Rüsen, Jörn. “Über den Umgang mit den Orten des Schreckens”. Das Gedächtnis der Dinge: KZ-Relikte und KZ-Denkmäler 1945–1995. Hg. Detlef Hoffmann. Frankfurt/Main/New York: Campus Verlag, 1998: 330–343.

    Google Scholar 

  • Rüsen 2001: Rüsen, Jörn. “Über die Sichtbarkeit der Geschichte”. Zerbrechende Zeit: Über den Sinn der Geschichte. Jörn Rüsen. Köln / Weimar / Wien: Böhlau, 2001: 107–129.

    Google Scholar 

  • Ruppert 1989: Ruppert, Wolfgang. „Photographien als sozialgeschichtliche Quellen”. Geschichtsdidaktik 17 (1989): 62–76.

    Google Scholar 

  • Rupnow 2002: Rupnow, Dirk. „Das unsichtbare Verbrechen: Beobachtungen zur Darstellung des NS-Massenmordes”. Zeitgeschichte 2 (2002): 87–97.

    Google Scholar 

  • Rutschky 1993: Rutschky, Michael. „Foto und Unterschrift: Über ein unsichtbares Genre”. Vom Doppelleben der Bilder: Bildmedien und ihre Texte. Hg. Barbara Naumann. München / Paderborn: Fink-Verlag, 1993: 51–66.

    Google Scholar 

  • Sachsse 1997: Sachsse Rolf. „Fotografie als Staatsdesign: Ein Medium und sein Missbrauch durch Macht”. Deutsche Fotografie: Macht eines Mediums 1870–1970. Hg. Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland. Bonn / Köln, 1997: 118–134.

    Google Scholar 

  • Sachs-Hombach 1999: Sachs-Hombach, Klaus / Schirra, Jörg R. „Zur politischen Instrumentalisierbarkeit bildhafter Repräsentationen. Philosophische und psychologische Aspekte der Bildkommunikation”. Die Sichtbarkeit der Macht. Theoretische und empirische Untersuchungen zur visuellen Politik. Hg. Wilhelm Hoffmann. Baden-Baden: Nomos, 1999: 28–39.

    Google Scholar 

  • Sattler 2003: Sattler, Stephan. „11. September 2001 — Die Macht der Bilder”. Die offene Gesellschaft und ihre Medien in Zeiten ihrer Bedrohung (=Band 35 Mainzer Tage der Fernseh-Kritik). Hg. Peter Christian Hall. Mainz: ZDF, 2003: 171–179.

    Google Scholar 

  • Sauer 1997: Sauer, Michael. „Inszenierung als Verführung und Überwältigung: Die NS-Reichsparteitage”. Geschichte lernen 57 (1997): 60–66.

    Google Scholar 

  • Sauer 2000b: Sauer, Michael. „Bilder”. Geschichte in Wissenschaft und Unterricht (GWU) 2 (2000): 114–124.

    Google Scholar 

  • Sauer 2003c: Sauer, Michael. „Fotos im Geschichtsunterricht”. Geschichte lernen 91 (2003): 8–16.

    Google Scholar 

  • Sauer 2002: Sauer, Michael. „Fotografie als historische Quelle”. Geschichte in Wissenschaft und Unterricht (GWU) 10 (2002): 570–593.

    Google Scholar 

  • Sauer 2003a: Sauer, Michael. „Hitler im Bild: Nationalsozialistische Fotopropaganda”: Geschichte lernen 91 (2003): 29–32.

    Google Scholar 

  • Sauer 2003b: Sauer, Michael. „Von der Analyse zum Experiment: Handlungsorientiert mit Fotos arbeiten”. Geschichte lernen 91 (2003): 17–23.

    Google Scholar 

  • Sauerländer 2003: „‘Wir haben unsere Unschuld verloren’: der Kunsthistoriker Willibald Sauerländer fordert eine Ethik in der Betrachtung von alten und neuen Bildern (Interview)”. Focus 32 (2003): 44–46.

    Google Scholar 

  • Sauerländer 2004: Sauerländer, Willibald. Iconic Turn: Die neue Macht der Bilder. Hg. Christa Maar, Christa / Herbert Burda. Köln: DuMont, 2004: 407–426.

    Google Scholar 

  • Scharrer 1999: Scharrer, Ulf. „Die Linsen der Täter: Fotografien als Quelle zum Holocaust”. Geschichte lernen 69 (1999): 52–55.

    Google Scholar 

  • Schmidt 1986: Schmidt, Joachim. „Die Kunst des Fälschens”. Fotokritik 20 (1986): 2–11.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Neuhaus 1999: Schmidt-Neuhaus. „Die Tarnopol-Stellwand der Wanderausstellung ‚Vernichtungskrieg — Verbrechen der Wehrmacht 1941 bis 1944’: Eine Falluntersuchung zur Verwendung von Bildquellen”. Geschichte in Wissenschaft und Unterricht (GWU) 10 (1999): 596–603.

    Google Scholar 

  • Schödel 2003: Schödel, Dieter. „Nacherleben und sich einfühlen. Fotos im historischen Lernen in der Grundschule”. Geschichte lernen 91 (2003): 24–28.

    Google Scholar 

  • Schönemann 2000: Schönemann, Bernd. „Geschichtsdidaktik und Geschichtskultur”. Geschichtskultur. Theorie — Empirie — Pragmatik. Hg. Bernd Mütter / Bernd Schönemann / Uwe Uffelmann. Weinheim: Deutscher Studien Verlag, 2000: 26–58.

    Google Scholar 

  • Schönemann 2001: Schönemann, Bernd. „Visualität als Lernfalle? Vom Nutzen und Nachteil der Bilder bei Aufbau von Geschichtsbewusstsein”. Die visuelle Dimension des Historischen. Hg. Gerhard Schneider. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, 2001: 21–31.

    Google Scholar 

  • Schreiber 2002: Schreiber, Waltraud. „Reflektiertes und (selbst-)reflexives Geschichtsbewusstsein durch Geschichtsunterricht fördern — ein vielschichtiges Forschungsfeld der Geschichtsdidaktik”. Zeitschrift für Geschichtsdidaktik Jahresbandz (2002): 18–43.

    Google Scholar 

  • Schreiber 2006: Schreiber, Waltraud. „Grundlegung: Mit Geschichte umgehen lernen — Historische Kompetenz aufbauen”. Mit Bildern arbeiten: Historische Kompetenzen erwerben. Hg. Reinhard Krammer / Heinrich Ammerer. Neuried: ars una, 2006: 7–19.

    Google Scholar 

  • Seixas 2001: Seixas, Peter. „Geschichte und Schule: Zum Verhältnis von Absicht und Zufall beim Vermitteln und Lernen von Geschichte”. Das soziale Gedächtnis: Geschichte, Erinnerung, Tradierung. Hg. Harald Welzer. Hamburg: Hamburger Edition, 2001: 205–218.

    Google Scholar 

  • Singer 2004: Singer, Wolf. „Das Bild in uns — Vom Bild zur Wahrnehmung”. Iconic Turn: Die neue Macht der Bilder. Hg. Christa Maar / Herbert Burda. Köln: DuMont, 2004: 56–76.

    Google Scholar 

  • Stahel 1997: Stahel, Urs. „Reportierende Fotografie und ihre Medien”. Weltenblicke: Reportagefotografie und ihre Medien. Hg. Urs Stahel / Martin Grasser. Winterthur: Offizin, 1997: 8–19.

    Google Scholar 

  • Steinmetz 2006: Steinmetz, Willibald. „Von der Geschichte der Gesellschaft zur ,Neuen Kulturgeschichte’”. Neueste Zeit. Oldenburg Geschichte Lehrbuch. Hg. Andreas Wirsching. München: R.Oldenburg Verlag, 2006: 233–252.

    Google Scholar 

  • Stern 2000: Stern, Frank. „Gegenerinnerungen seit 1945: Filmbilder, die Millionen sahen”. Der Krieg in der Nachkriegszeit: Der Zweite Weltkrieg in Politik und Gesellschaft der Bundesrepublik. Hg. Michael Th. Greven / Oliver von Wrochem. Opladen: Leske+Budrich, 2000: 79–91.

    Chapter  Google Scholar 

  • Stiegler 2005: Stiegler, Bernd. „Zeigen Fotografien Geschichte?” Fotogeschichte 95 (2005): 3–14.

    Google Scholar 

  • Stiller 2004: Stiller, Edwin. „Rezeptive und produktive Nutzung des Mediums Fotografie in der Politischen Bildung”. Politische Bildung 1–2 (2004): 9–15.

    Google Scholar 

  • Stöver 1978: Stöver, Ina. „Möglichkeiten des Einsatzes von schriftlichen Quellen und Bildern im Geschichtsunterricht”. Geschichtsdidaktik 3 (1978): 203–208.

    Google Scholar 

  • Talkenberger 1994: Talkenberger, Heike. „Von der Illustration zu Interpretation: Das Bild als historische Quelle. Überlegungen zur Historischen Bildkunde”. Zeitschrift für Historische Forschung 3 (1994): 289–313.

    Google Scholar 

  • Treml 1997: Treml, Manfred. „‘Schreckensbilder” — Überlegungen zur Historischen Bildkunde: Die Präsentation von Bildern und Gedächtnisorten des Terrors”. Geschichte in Wissenschaft und Unterricht (GWU) 5/6 (1997): 279–294.

    Google Scholar 

  • Treml 1999: „Bildquellen”. Erste Begegnungen mit Geschichte: Grundlagen historischen Denkens. (=Bayerische Studien zur Geschichtsdidaktik, hrsg. von Hans-Michael Körner und Waltraud Schreiber für die Bayerische Konferenz für Geschichtsdidaktik, Bd.1). Hg. Waltraud Schreiber. Erster Teilband, Neuried: Ars una, 1999: 365–390.

    Google Scholar 

  • Treml 2000: Treml, Manfred. „Einführung zu: Sektion III Der Aspekt der Medien: Das Beispiel ‚Bild und Geschichte’”. Geschichtskultur. Theorie — Empirie — Pragmatik. Hg. Bernd Mütter / Bernd Schönemann / Uwe Uffelmann. Weinheim: Deutscher Studien Verlag 2000: 156–158.

    Google Scholar 

  • Ullrich 2006: Ullrich, Maren. „Bildbericht aus Bonn: Zur Darstellung der deutschdeutschen Grenze in der Bundesrepublik”: Deutschland Archiv: Zeitschrift für das vereinigte Deutschland. 4 (2006): 607–616.

    Google Scholar 

  • Ungvary 1999: Ungváry, Kristián. „Echte Bilder — problematische Aussagen: Eine quantitative und qualitative Fotoanalyse der Ausstellung ‚Vernichtungskrieg Verbrechen der Wehrmacht 1941 bis 1944’”. Geschichte in Wissenschaft und Unterricht (GWU) 10 (1999): 584–595.

    Google Scholar 

  • Viehoff 2003: Viehoff, Reinhold / Fahlenbrach, Kathrin. „Ikonen der Medienkultur: Über die (verschwindende) Differenz von Authentizität und Inszenierung.” Bilder des Terrors — Terror der Bilder? Kriegsberichterstattung am und nach dem 11. September. Michael Beuthner / Joachim Buttler / Sandra Föhlich u.a. Köln: Herbert von Halem Verlag, 2003: 42–59.

    Google Scholar 

  • Voit 2001: Voit, Hartmut. „Erinnerungskultur und historisches Lernen: Überlegungen zur ‚Wehrmachtsausstellung’ aus geschichtsdidaktischer Sicht”. Geschichte, Politik und ihre Didaktik. Zeitschrift für historisch-politische Bildung 1/2 (2001): 3–10.

    Google Scholar 

  • Weber 1998: Weber, Hermann. „Bildpropaganda und Bildfälschung im Stalinismus”. Bilder, die lügen: (Begleitbuch zur Ausstellung im Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, 27. September 1998 bis 28. Februar 1991). Hg. Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Bonn: Bouvier, 1998: 82–92.

    Google Scholar 

  • Wehofksy 1997: Wehowsky, Stephan. „Text und Bild im journalistischen Alltag”. Weltenblicke: Reportagefotografie und ihre Medien. Hg. Urs Stahel / Martin Grasser. Winterthur: Offizin, 1997: 118–123.

    Google Scholar 

  • Weidenmann 1988b: Weidenmann, Bernd. „Der flüchtige Blick beim stehenden Bild: Zur oberflächlichen Verarbeitung von pädagogischen Illustrationen”. Unterrichtswissenschaft (1988): 43–57.

    Google Scholar 

  • Weidenmann 2004: Weidenmann, Bernd. „Psychologische Ansätze zur Optimierung des Wissenserwerb mit Bildern”. Bild — Bildwahrnehmung — Bilderverarbeitung: Interdisziplinäre Beiträge zur Bildwissenschaft. Hg. Klaus Sachs-Hombach / Klaus Rehkämper. 2 Aufl., Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag, 2004: 243–253.

    Chapter  Google Scholar 

  • Welzer 1997b: Welzer, Harald. „Die Bilder der Macht und die Ohnmacht der Bilder”. Verweilen beim Grauen: Essays zum wissenschaftlichen Umgang mit dem Holocaust. Hg. Harald Welzer. Tübingen: Edition diskord, 1997: 27–48.

    Google Scholar 

  • Welzer 2001b: Welzer, Harald. „Das soziale Gedächtnis”. Das soziale Gedächtnis: Geschichte, Erinnerung, Tradierung. Hg. Harald Welzer. Hamburg: Hamburger Edition, 2001: 9–21.

    Google Scholar 

  • Werckmeister 2002: Werckmeister, Otto Karl. „Ästhetik der Apokalypse”. Frankfurter Allgemeine Zeitung 8. Januar 2002.

    Google Scholar 

  • Werner 2006: Werner, Johannes. „Der Führermythos und seine Folgen: Selbstdarstellung deutscher Politiker in der Pressefotografie”. Praxis Geschichte 1 (2006): 20–24.

    Google Scholar 

  • Will 2006: Will, Klaus. „Schnäuzer und Toupet: Bildfälschungen in der DDR”. Praxis Geschichte 1 (2006): 33–38.

    Google Scholar 

  • Wineburg 2001: Wineburg, Sam. „Sinn machen: Wie die Erinnerung zwischen den Generationen gebildet wird”. Das soziale Gedächtnis: Geschichte, Erinnerung, Tradierung. Hg. Harald Welzer. Hamburg: Hamburger Edition, 2001: 179–204.

    Google Scholar 

  • Wittstock 2001: Wittstock, Uwe. “Bilder des Terrors — Terror der Bilder”. Die Welt 15. September 2001.

    Google Scholar 

  • Wohlfeil 1986: Wohlfeil, Rainer. “Das Bild als Geschichtsquelle”. Historische Zeitschrift (HZ) 243 (1986): 91–100.

    Google Scholar 

  • Wohlfeil 1991: Wohlfeil, Rainer. „Methodische Reflexionen zur Historischen Bildkunde”. Historische Bildkunde: Probleme — Wege — Beispiele (=Zeitschrift für historische Forschung. Vierteljahresschrift zur Erforschung des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit, Beiheft 12, Hrsg. von Johannes Kunisch, Klaus Luig, Peter Moraw, Volker Press). Hg. Brigitte Tolkemitt / Rainer Wohlfeil. Berlin: Duncker&Humblot, 1991: 17–35.

    Google Scholar 

  • Wolfrum 1998: Wolfrum, Edgar. „Geschichtspolitik und deutsche Frage: Der 17. Juni im nationalen Gedächtnis der Bundesrepublik 181953.–1989)”. Geschichte und Gesellschaft 24 (1998): 392–411.

    Google Scholar 

  • Wolle 1997: Wolle, Stefan. „Die Diktatur der schönen Bilder: Zur politischen Ikonografie der SED-Diktatur”. Deutsche Fotografie: Macht eines Mediums 1870–1970. Hg. Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland. Bonn / Köln: DuMont, 1997: 174–185.

    Google Scholar 

  • Wrocklage 1998: Wrocklage, Ute. „Auschwitz-Birkenau — Die Rampe”. Das Gedächtnis der Dinge: KZ-Relikte und KZ-Denkmäler 1945–1995. Hg. Detlef Hoffmann. Frankfurt/ M / New York: Campus Verlag, 1998: 278–309.

    Google Scholar 

  • Wunderer 2002: Wunderer, Hartmut. „Abbildungen der Welt? Zur Problematik von Fotografien im Geschichtsunterricht”. Geschichte, Politik und ihre Didaktik. Zeitschrift für historisch-politische Bildung 1,2 (2002): 47–56.

    Google Scholar 

  • Wunderer 2003a: Wunderer, Hartmut. „Schneidige Jungs und artige Kinder: Postkarten aus Krisenzeiten”. Geschichte lernen 91 (2003): 40–42.

    Google Scholar 

  • Wunderer 2003b: Wunderer, Hartmut. „Bilder von Massen”. Geschichte lernen 91 (2003): 62–65.

    Google Scholar 

  • Würfel 2002: Würfel, Maria. „Interpretationen von Bildern als Quellen”. Umgang mit Geschichte: Geschichte erforschen und darstellen — Geschichte erarbeiten und begreifen. Hg. Bernd Hey u.a. Stuttgart 1992: 169–2002.

    Google Scholar 

  • Wurst 1965: Wurst, W. „Unsere Galerie” (zum 70. Geburtstag von Richard Petersen.), in: Fotografie, Leipzig 1965, Heft 5.

    Google Scholar 

  • Zedelmaier 2006: Zedelmaier, Helmut. „Das ‚exotisch’ Fremde: Die ‚Wilden’ in der Fotografie um 1900”. Praxis Geschichte 1 (2006): 38–42.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 Centaurus Verlag & Media UG

About this chapter

Cite this chapter

Hamann, C. (2007). Literatur. In: Visual History und Geschichtsdidaktik. Reihe Geschichtswissenschaft, vol 53. Centaurus Verlag & Media, Herbolzheim. https://doi.org/10.1007/978-3-86226-495-7_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-86226-495-7_8

  • Publisher Name: Centaurus Verlag & Media, Herbolzheim

  • Print ISBN: 978-3-8255-0687-2

  • Online ISBN: 978-3-86226-495-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics