Skip to main content

Der Zweite Weltkrieg und der Holocaust im Fernsehen der Bundesrepublik der fünfziger und frühen sechziger Jahre

  • Chapter
Der Krieg in der Nachkriegszeit

Zusammenfassung

Die audiovisuellen Medien sind populäre Vermittler im Prozeß gesellschaftlicher Selbstverständigung: Sie vermitteln den Individuen nicht nur Wissen über Welt, sondern geben auch Orientierung für das individuelle wie kollektive Verhalten in ihr und ermöglichen damit eine Sinnstiftung für das Leben. Sie stellen damit in den gesellschaftlichen Veränderungsprozessen zentrale Institutionen dar, die flexibel auf wechselnde Anforderungen der Gesellschaft reagieren. Deshalb kommt ihnen auch in der Auseinandersetzung mit der unmittelbaren Vergangenheit, mit dem Nationalsozialismus und dem Zweiten Weltkrieg eine zentrale Bedeutung zu. Denn ohne eine Verarbeitung des Vergangenen kann es auch langfristig keine Orientierung auf etwas Neues hin geben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bleicher, Joan Kristin (1993), Ein Höhepunkt der Programmgeschichte des Fernsehens der 50er Jahre, in: Oliver Kohler (Hg.), Aller Worte verschwiegenes Rot. Albrecht Goes zu Ehren, Hünfelden, 67–134.

    Google Scholar 

  • Classen, Christoph (1995), Bilder der Vergangenheit. Die Zeit des Nationalsozialismus im Fernsehen der Bundesrepublik Deutschland 1955–1965, Köln/Weimar/Wien 1999 (hier zitiert nach der Magisterarbeit Hamburg 1995).

    Google Scholar 

  • Delling, Manfred (1976), Das Dokumentarspiel oder Dichtung als Wahrheit, in: Manfred Delling, Bonanza & Co. Fernsehen als Unterhaltung und Politik. Eine kritische Bestandsaufnahme, Reinbek, 78–103.

    Google Scholar 

  • Hembus, Joe (1961), Der deutsche Film kann nicht besser sein, Bremen 1961.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut (1980), Das Fernsehspiel der Bundesrepublik. Themen, Form, Struktur, Theorie und Geschichte 1951–1977, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut (1989), Krieg im Film — nicht nur ein Genre, in: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 75, 39–53.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut (1995), Egon Monks „Hamburgische Dramaturgie“ und das Fernsehspiel der sechziger Jahre, in: Deutsche Geschichten. Egon Monk — Autor, Dramaturg, Regisseur, Augenblick Nr.21, 19–33.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut (1998a), Geschichte des deutschen Fernsehens, Stuttgart/Weimar.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut (1998b), „Stuttgarter Stil“ — das Fernsehspiel des Süddeutschen Rundfunks, in: Hermann Fünfgeld (Hg.), Von außen besehen. Markenzeichen des Süddeutschen Rundfunks, Stuttgart, SDR, 381–401.

    Google Scholar 

  • Kochenrath, Hans-Peter (1965), Kontinuität im deutschen Film. in: Von Bredow/ Zurek (Hg.) (1975), Film und Gesellschaft in Deutschland. Dokumente und Materialien, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Koebner, Thomas (1975), Das Fernsehspiel — Themen und Motive, in: Peter von Rüden (Hg.), Das Fernsehspiel, München, 20–65.

    Google Scholar 

  • Märthesheimer, Peter/ Frenzel, Ivo (Hg.) (1979), Im Kreuzfeuer: Der Fernsehfilm Holocaust. Eine Nation ist betroffen, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Monk, Egon (1966), Parteinahme als Notwendigkeit. Egon Monk über seine Fernsehspielarbeit am Beispiel von „Ein Tag“, in: epd Kirche und Fernsehen 17, 1–2.

    Google Scholar 

  • Netenjakob, Egon (1989), Eberhard Fechner. Lebensläufe dieses Jahrhunderts im Film, Berlin.

    Google Scholar 

  • Prümm, Karl (1987), Das Eigene im Fremden. Überlegungen zum autobiographischen Erzählen im Medium Fernsehen mit einer Einzelanalyse „Berlin N 65“ (1965) von Egon Monk, in: Jens Malte Fischer et al. (Hg), Erkundungen. Beiträge zu einem erweiterten Literaturbegriff. Helmut Kreuzer zum sechzigsten Geburtstag, Göttingen, 372–390.

    Google Scholar 

  • Radtke, Michael (1971), Irrwitzige Schlachten. Aber: Antikriegs-Filme sind noch keine Anti-Kriegsfilme, in: Fernsehen und Film 5, 15–19.

    Google Scholar 

  • Richter, Hans Werner (Hg.) (1962), Bestandsaufnahme. Eine deutsche Bilanz 1962. 36 Beiträge deutscher Wissenschaftler, Schriftsteller und Publizisten, München u.a.

    Google Scholar 

  • Schmieding, Walther (1961), Kunst oder Kasse. Der Ärger mit dem deutschen Film, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Eckhart (1964), Der Krieg im Kino. Zur Typologie einer Filmgattung, in: Film 7 und 8.

    Google Scholar 

  • Virilio, Paul (1986), Krieg und Kino. Logistik der Wahrnehmung, München 1986.

    Google Scholar 

  • Wegmann, Wolfgang (1975), Kriegsfilmproduktion in der BRD. Eine Untersuchung zum Verhältnis von Ökonomie, Politik und Film, Köln.

    Google Scholar 

  • Anonym (1960), Im Urteil der Presse. „Am grünen Strand der Spree“, in: WDR-Jahrbuch 1960, Köln.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Michael Th. Greven Oliver von Wrochem

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Hickethier, K. (2000). Der Zweite Weltkrieg und der Holocaust im Fernsehen der Bundesrepublik der fünfziger und frühen sechziger Jahre. In: Greven, M.T., von Wrochem, O. (eds) Der Krieg in der Nachkriegszeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-92232-8_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-92232-8_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-322-92233-5

  • Online ISBN: 978-3-322-92232-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics