Skip to main content

Gegenerinnerungen seit 1945: Filmbilder, die Millionen sahen

  • Chapter
Der Krieg in der Nachkriegszeit

Zusammenfassung

In einem 1999 durchgeführten Seminar über Bilder der deutschen Geschichte im Film wurden die Hobbyfilmer der Weimarer Republik und Nazi Deutschlands erwähnt. Eine Studentin erzählte, daß ihr Großvater häufig die Familie in den Keller seines Hauses bat — in das Heimkino, wo er mit sachlichen Kommentaren die Filmbilder des von ihm aufgenommenen Kriegsalltags begleitete. Nicht nur in Deutschland tauchen wie durch eine Welle der Erinnerung hochgespülte visuelle Dokumente des Krieges und der Vernichtungspolitik sowie der europäischen Erfahrung unter deutscher Besatzung auf. Zugleich werden für den Videomarkt immer mehr Spiel- und Dokumentarfilme produziert, deren Bilder Jahrzehnte zurückreichen und die zur umfassenden Visualisierung unserer Geschichtsbilder beitragen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Beckermann, Ruth (1998), Jenseits des Krieges.Ehemalige Wehrmachtssoldaten erinnern sich, Wien.

    Google Scholar 

  • Haase, Norbert/Stefi Jersch-Wenzel, Hermann Simon (Hg.) (1998), Die Erinnerung hat ein Gesicht. Fotografien und Dokumente zur nationalsozialistischen Judenverfolgung in Dresden 1933–1945, Leipzig.

    Google Scholar 

  • Milton, Sybil (1984), The Camera as Weapon: Documentary Photography and the Holocaust, in: Simon Wiesenthal Center Annual 1/1984, 45–68.

    Google Scholar 

  • Moses-Krause, Peter (1995), Bericht über das Auschwitz-Album der Lili Jacob Meier, in: Hans Jürgen Hahn (Hg.), Gesichter der Juden in Auschwitz. Lili Meiers Album, Berlin.

    Google Scholar 

  • Reemtsma, Jan-Philipp (1998), Drei Patrioten. Wehrmacht als Heimat, in: Hamburger Institut für Sozialforschung (Hg.), Besucher einer Ausstellung, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Reifarth, Dieter/Viktoria Schmidt-Linsenhoff (1995), Die Kamera der Täter, in: Hannes Heer, Klaus Naumann (Hg.), Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941 bis 1944, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Ilse (1999), Die Mitläuferin. Erinnerungen einer Wehrmachtsangehörigen, Berlin.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Michael Th. Greven Oliver von Wrochem

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Stern, F. (2000). Gegenerinnerungen seit 1945: Filmbilder, die Millionen sahen. In: Greven, M.T., von Wrochem, O. (eds) Der Krieg in der Nachkriegszeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-92232-8_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-92232-8_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-322-92233-5

  • Online ISBN: 978-3-322-92232-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics