Skip to main content

Viele Taten, wenig Täter

Die Wehrmacht als Sujet neuerer Dokumentationsserien des öffentlich-rechtlichen Rundfunks

  • Chapter
Der Krieg in der Nachkriegszeit

Zusammenfassung

Historische Dokumentationen1 haben im öffentlich-rechtlichen Fernsehen Konjunktur. Zwei Gründe spielen dabei eine zentrale Rolle.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arnu, Titus (1999), Fakten, Frust und flache Filmchen, in: Süddeutsche Zeitung vom 1.4.1999.

    Google Scholar 

  • Bosch, Frank (1999), Das ‚Dritte Reich ‘ferngesehen. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, 50. Jg., H. 4, 204–220.

    Google Scholar 

  • Bolesch, Cornelia (1998), Bilder nach einer Ausstellung, Süddeutsche Zeitung vom 11.4.1998.

    Google Scholar 

  • Borowsky, Peter/ Vogel, Barbara/ Wunder, Heide (Hg.) (1976), Gesellschaft und Geschichte I: Geschichte in Presse, Funk und Fernsehen. Berichte aus der Praxis, Opladen.

    Google Scholar 

  • Bracher, Karl Dietrich (1980), Geschichte und Medium. Gedanken zum Verhältnis von Fernsehen und Geschichtsbewußtsein, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, H. 8, 3–9.

    Google Scholar 

  • Bresser, Klaus (1997), Versuch, Ausschnitt, Annäherung. epd medien, H. 5.

    Google Scholar 

  • Engert, Jürgen (Hg.) (1998), Soldaten für Hitler, Berlin.

    Google Scholar 

  • Festenberg, Nikolaus von/ Höbel, Wolfgang (1998), „Die Botschaft muß ankommen“. ZDF-Chefhistoriker Guido Knopp über das Nachstellen von Szenen in Dokumentationen über die NS-Zeit und die Kritik an seiner Reihe „Hitlers Helfer“, Der Spiegel, Nr. 19 vom 4.5.1998, 60–64.

    Google Scholar 

  • Fetscher, Caroline (1998), Täter-Televisionen. Die Faszination der furchbaren NS-Zeit in den deutschen Medien, in: Der Tagesspiegel vom 6.12.1998.

    Google Scholar 

  • Gehringer, Thomas (1998), NS-Kitsch. Fernsehen und Zeitgeschichte: eine Auseinandersetzung, Der Tagesspiegel vom 16.6.1998

    Google Scholar 

  • Grimm, Rudolf (1998), o. T. [eine Umfrage der Deutschen Presseagentur zu „Hitlers Helfern“], dpa vom 7.5.1998.

    Google Scholar 

  • Jakobs, Hans-Jürgen (1999), Die Clip-Schule vom Lerchenberg, in: „Der Spiegel“, Nr.46, vom 15.11.1999, 136–138.

    Google Scholar 

  • Kammann, Uwe (1997), Zum Abschalten: Heß und Goebbels als (Quoten-)Helfer. epd medien, H. 3.

    Google Scholar 

  • Keilbach, Judith (1998), Mit dokumentarischen Bildern effektvoll Geschichte erzählen. Die historischen Aufnahmen in Guido Knopps Geschichtsdokumentationen. In: Merz, Heft 6, 355–361.

    Google Scholar 

  • Klingler, Walter/ Grajczyk, Andreas/ Roters, Gunnar (1999), Fernsehen und unser Erinnerungsinteresse an zeitgeschichtlichen Ereignissen, in: Wilke, Jürgen (Hg.), Massenmedien und Zeitgeschichte, 317–332.

    Google Scholar 

  • Köhler, Otto (1997/98), Hitler, Helfer, Psychogramme. Zeitgeschichte im Fernsehen, in: Jahrbuch Fernsehen, 67–79.

    Google Scholar 

  • Knopp, Guido (1999), Zeitgeschichte im ZDF, in: Wilke, Jürgen (Hg.), Massenmedien und Zeitgeschichte, 309–316.

    Google Scholar 

  • Knopp, Guido (1988), Geschichte im Fernsehen. Perspektiven der Praxis, in: Knopp, Guido/Quandt, Siegfried, Geschichte im Fernsehen. Ein Handbuch, Darmstadt, 1–9.

    Google Scholar 

  • Knopp, Guido/ Quandt, Siegfried (1988), Geschichte im Fernsehen. Ein Handbuch, Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Knopp, Guido (1998), Hitlers Krieger, München.

    Google Scholar 

  • Köhler, Otto (1997/98), Hitler, Helfer, Psychogramme. Zeitgeschichte im Fernsehen. In: Jahrbuch Fernsehen 1997/1998, 67–79.

    Google Scholar 

  • Kuhlbrodt, Dietrich (1998), Opfer, Opfer, Opfer, in: Die Tageszeitung vom 15.4.1998.

    Google Scholar 

  • Munzinger — Internationales biographisches Archiv: Guido Knopp, deutscher Historiker, Publizist, Moderator, Prof. Dr. Phil. 12.9.1998.

    Google Scholar 

  • Naumann, Klaus (1999), Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941 bis 1944, 11. Aufl., Hamburg.

    Google Scholar 

  • Schirrmacher, Frank (1998), Hitler, nach Knopp, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 18.4.1998.

    Google Scholar 

  • Wilke, Jürgen (1999), Massenmedien und Zeitgeschichte aus der Sicht der Publizistikwissenschaft, in: Wilke, Jürgen (Hg.), Massenmedien und Zeitgeschichte, 19–31.

    Google Scholar 

  • Wilke, Jürgen (Hg.) (1999), Massenmedien und Zeitgeschichte. Schrifenreihe der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft, Konstanz.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Michael Th. Greven Oliver von Wrochem

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Kinkel, L. (2000). Viele Taten, wenig Täter. In: Greven, M.T., von Wrochem, O. (eds) Der Krieg in der Nachkriegszeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-92232-8_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-92232-8_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-322-92233-5

  • Online ISBN: 978-3-322-92232-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics