Editors:
Dies ist ein Open-Access-Buch – Sie haben freien und uneingeschränkten Zugang
Stellt digitale Tools und Methoden für den MINT-Unterricht vor
Bietet Konzepte für zeigemäßen MINT-Unterricht mit digitalen Technologien
Entwickelt auf Grundlage aktueller Forschung
Buying options
Table of contents (10 chapters)
-
Front Matter
-
Back Matter
About this book
Dieser Open-Access-Sammelband stellt zukunftsweisende digitale Tools, Methoden und Konzepte für guten MINT-Unterricht vor: Er erläutert und diskutiert insbesondere Konzepte und Forschungsergebnisse zur lernförderlichen Gestaltung von digitalen Erweiterungen analoger Lehr- und Lernmethoden sowie von digitalen Lernumgebungen für zukünftige Anforderungen. Dabei geht er unter anderem auf das (digitale) Experimentieren, Videoanalyse, Augmented Reality und Gestaltungskriterien für Virtual-Reality-Lernumgebungen ein. Auf Grundlage aktueller Forschungsergebnisse beantwortet das Buch aktuelle Fragestellungen, etwa: Inwiefern kann die Digitalisierung bei einem MINT-Lernen für die Zukunft unterstützen? Welche digitalen Technologien, digitalen Werkzeuge und digitalen Lernumgebungen können bei der Entwicklung von 21st Century Skills bei Lernenden beitragen? Wie müssen sie ausgestaltet sein, um beim Lernen und Problemlösen unterstützend zu wirken und die Lernenden zum kritischen Denken (Critical Thinking) anzuregen?
Der vorliegende zweite Band ist Teil eines zweibändigen Sammelwerks; die beiden Bände sind weitgehend unabhängig voneinander lesbar und unterscheiden sich in ihrem inhaltlichen Fokus: Während Band 1 grundsätzliche Perspektiven beleuchtet, fokussiert Band 2 eher auf konkrete digitale Tools und Methoden für die Unterrichtspraxis. Die Beiträge wurden im Rahmen des Projekts „Die Zukunft des MINT-Lernens – Denkfabrik für Unterricht mit digitalen Technologien“, gefördert durch die Deutsche Telekom Stiftung, entwickelt. Sie decken verschiedene (assoziierte) Projekte des Entwicklungskonsortiums der beteiligten Hochschulstandorte ab und bieten zukunftsweisendes Wissen zum Thema.
Keywords
- digitaler MINT-Unterricht im 21. Jahrhundert
- MINT-Lehrkräftebildung
- Lehramtsstudium MINT
- MINT-Lernen digital
- Computational Thinking
- Open Access
- Digitale Tools für den MINT-Unterricht
- Digitale Methoden im MINT-Unterricht
Editors and Affiliations
-
Institut für Mathematik, Universität Koblenz-Landau, Landau, Deutschland
Jürgen Roth
-
Didaktik der Chemie, IPN - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik, Kiel, Deutschland
Michael Baum
-
Mathematik in der Primarstufe, Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin, Deutschland
Katja Eilerts
-
Fachbereich Chemie, Technische Universität Kaiserslautern, Kaiserslautern, Deutschland
Gabriele Hornung
-
Lehrstuhl für Physik und ihre Didaktik, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Würzburg, Deutschland
Thomas Trefzger
About the editors
Prof. Dr. Jürgen Roth, Universität Koblenz-Landau, Didaktik der Mathematik (Sekundarstufen)
Dr. Michael Baum, IPN – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik, Didaktik der Chemie
Prof. Dr. Katja Eilerts, Humboldt-Universität zu Berlin, Mathematik in der Primarstufe
Apl. Prof. Dr. Gabriele Hornung, Technische Universität Kaiserslautern, Fachbereich Chemie
Prof. Dr. Thomas Trefzger, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Lehrstuhl für Physik und ihre Didaktik
Bibliographic Information
Book Title: Die Zukunft des MINT-Lernens – Band 2
Book Subtitle: Digitale Tools und Methoden für das Lehren und Lernen
Editors: Jürgen Roth, Michael Baum, Katja Eilerts, Gabriele Hornung, Thomas Trefzger
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-66133-8
Publisher: Springer Spektrum Berlin, Heidelberg
eBook Packages: Life Science and Basic Disciplines (German Language)
Copyright Information: Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en) 2023
License: CC BY
Softcover ISBN: 978-3-662-66132-1Published: 23 February 2023
eBook ISBN: 978-3-662-66133-8Published: 22 February 2023
Edition Number: 1
Number of Pages: XI, 163
Number of Illustrations: 14 b/w illustrations, 33 illustrations in colour
Topics: General Mathematics and Education, Science Education, Didactics and Teaching Methodology, Media Education