Skip to main content
  • Book
  • Open Access
  • © 2021

Der deutschsprachige Nachkriegsroman und die Tradition des unzuverlässigen Erzählens

  • Dieses Buch ist als Open Access verfügbar, d.h. öffentlich und frei zugänglich

  • Der Roman der frühen Bundesrepublik unter neuer Perspektive

  • Narratologie und Literaturgeschichte im Verbund

  • Mit Studien u.a. zu Leo Perutz, Thomas Mann, Max Frisch, Friedrich Dürrenmatt, Hugo Loetscher, Peter Weiss

Part of the book series: Abhandlungen zur Literaturwissenschaft (ABLI)

Buy it now

Buying options

Softcover Book USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Other ways to access

Table of contents (13 chapters)

  1. Front Matter

    Pages I-VII
  2. Einleitung

    • Matthias Aumüller, Tom Kindt
    Pages 1-15Open Access

About this book

Dieser im Open Access erscheinende Band nimmt eine bislang kaum beachtete Tendenz der Nachkriegsepik in den Blick:„Ich bin nicht Stiller!“ heißt es in Max Frischs Roman gleich zu Beginn des ersten Teils, der den Titel „Stillers Aufzeichnungen im Gefängnis“ trägt. Der das sagt, nennt sich White, wird aber von seiner Umgebung für Stiller gehalten. Stiller ist mit seinem provokanten Beginn vielleicht der markanteste unter den unzuverlässig erzählten Romanen der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur, von denen im Band einige zwischen 1945 und den 1970er Jahren veröffentlichte vorgestellt und analysiert werden, darunter Texte von Friedrich Dürrenmatt, Hugo Loetscher, Peter Weiss, Alfred Andersch, Arno Schmidt, Uwe Johnson, Günter de Bruyn und Fred Wander; aber auch von älteren Autoren, die noch nach dem Krieg publiziert haben, wie Leo Perutz und Thomas Mann. Ein Schwerpunkt der Auswahl liegt darin, die Variabilität des Verfahrens zu zeigen und den theoretischen Randbereich des Begriffs ‚narrative Unzuverlässigkeit‘ auszuleuchten. Er erweist sich als heuristisch fruchtbares Analysetool, mit dem auch Texte gewinnbringend untersucht werden können, die nicht im strengen Sinne unzuverlässig erzählt sind.

Keywords

  • Open Access
  • Deutsche Literatur
  • Schweizerische Literatur
  • Narratologie
  • Erzähltheorie
  • Bundesrepublik Deutschland
  • German literature

Editors and Affiliations

  • Departement für Germanistik, Universität Fribourg, Fribourg, Switzerland

    Matthias Aumüller, Tom Kindt

About the editors

Matthias Aumüller ist Privatdozent für Allgemeine Literaturwissenschaft und Neuere deutsche Literaturgeschichte an der Bergischen Universität Wuppertal.

Tom Kindt ist Professor für Allgemeine und Germanistische Literaturwissenschaft an der an der Universität Fribourg (Schweiz).


Bibliographic Information

  • Book Title: Der deutschsprachige Nachkriegsroman und die Tradition des unzuverlässigen Erzählens

  • Editors: Matthias Aumüller, Tom Kindt

  • Series Title: Abhandlungen zur Literaturwissenschaft

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05764-8

  • Publisher: J.B. Metzler Stuttgart

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

  • Copyright Information: The Editor(s) (if applicable) and The Author(s) 2021

  • License: CC BY

  • Softcover ISBN: 978-3-476-05763-1Published: 02 April 2021

  • eBook ISBN: 978-3-476-05764-8Published: 01 April 2021

  • Series ISSN: 2520-8381

  • Series E-ISSN: 2520-839X

  • Edition Number: 1

  • Number of Pages: VII, 225

  • Number of Illustrations: 3 b/w illustrations

  • Topics: Literary History, Literary Theory, German Literature

Buy it now

Buying options

Softcover Book USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Other ways to access