Skip to main content
Log in

Die Führungskraft als Coach aus Mitarbeitersicht – Eine qualitative Studie

Managerial coaching—A qualitative study from an employee perspective

  • Hauptbeiträge
  • Published:
Organisationsberatung, Supervision, Coaching Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Rolle der Führungskraft als Coach wird in der Fachliteratur überwiegend kritisch gesehen und diskutiert. Insbesondere die Neutralität und Professionalität der Führungskraft wird in Frage gestellt. Bislang war unklar, wie die Mitarbeiter als Betroffene Führungskräfte als Coach erleben. Ebenfalls war die Sichtweise von Mitarbeitervertretungen unbekannt. Diese Studie kommt zu dem Ergebnis, dass das Konzept insbesondere von Mitarbeitern, die externes Coaching kennen gelernt haben, sowie von Mitarbeitervertretern eher kritisch gesehen wird.

Abstract

Under scientists view the role of managerial coaching is critical. The discourse includes mainly a lack of neutrality and professionalism of the executive. But how do the involved coworkers perceive this discourse? In what way is the opinion of the works council shaped? Within the yielded analysis the concept was predominating criticized by works council and employees who faced coaching by an extern coach.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Antoni, C. H. (1996). Teilautonome Arbeitsgruppen. Ein Königsweg zu mehr Produktivität und einer menschengerechten Arbeit? Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Bass, B. M., & Aviolo, B. (1994). Improving organizational effectiveness through transformational leadership. Thousand Oaks: SAGE.

    Google Scholar 

  • Biemann, T., & Weckmüller, H. (2019). Transformationale Führung: what’s next? PERSONALquarterly, 71(4), 54–57.

    Google Scholar 

  • Blake, R. R., & Mouton, J. S. (1964). The new managerial grid: strategic new insights into a proven system for increasing organization productivity and individual effectiveness, plus a revealing examination of how your managerial style can affect your mental and physical health. Houston: Gulf Pub.

    Google Scholar 

  • Bollhöfer, G. (2015). Selbstgemacht – internes Coaching in Unternehmen. In A. Schreyögg & C. Schmidt-Lellek (Hrsg.), Die Professionalisierung von Coaching (S. 343–356). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Dollinger, A. (2015). Teamsupervision durch den Vorgesetzten. In A. Dollinger & S. Limpächer (Hrsg.), Internes Coaching. Praxisberichte, Prozesse, Methoden (S. 383–403). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Eichhorn, A. (2011). Etablierung eines internen Coach-Pools am Universitätsklinikum Frankfurt. Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 18(1), 67–79.

    Article  Google Scholar 

  • Eichhorn-Pezzi, A., Fübbeker, M., & Born, M. (2013). Das Unternehmer Coaching Netzwerk (UCN). Potentiale entfalten durch unternehmensübergreifende Zusammenarbeit. Coaching-Magazin, 6(3), 36–40.

    Google Scholar 

  • Felfe, J., & Elprana, G. (2018). Führungstheorien als Wissensbestand im Coaching. In S. Greif, H. Möller & W. Scholl (Hrsg.), Handbuch Schlüsselkonzepte im Coaching (S. 219–226). Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Fischer, H. R. (1998). Coaching: Nichts für Vorgesetzte? Möglichkeiten und Grenzen aus systemischer Sicht. https://www.systemiker.com/s/FischerCoaching.pdf. Zugegriffen: 22. Febr. 2020.

  • Gerhardt, C. (2010). Mythos oder Wahrheit? – Die Führungskraft als Coach. In W. Aretz & K. Mierke (Hrsg.), Aktuelle Themen der Wirtschaftspsychologie: Beiträge und Studien (Bd. 2, S. 97–108). Köln: Kölner Wissenschaftsverlag.

  • Greif, S. (2008). Coaching und ergebnisorientierte Selbstreflexion. Theorie, Forschung und Praxis des Einzel- und Gruppencoachings. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Grote, S., & Hering, V. (2012). Mythen der Führung. In S. Grote (Hrsg.), Die Zukunft der Führung (S. 1–25). Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Halpin, A. W., & Winer, B. J. (1957). A factorial study of the leader behavior descriptions. In R. M. Stogdill & A. E. Coons (Hrsg.), Leader behavior: Its description and measurement (S. 39–51). Columbus: Ohio State University.

    Google Scholar 

  • Judge, T. A., Piccolo, R. F., & Ilies, R. (2004). The forgotten ones? The validity of consideration and initiating structure in leadership research. Journal of Applied Psychology, 89(1), 36–51.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Kauffeld, S., & Grote, S. (2019). Personalentwicklung. In S. Kauffeld (Hrsg.), Arbeits‑, Organisations- und Personalpsychologie für Bachelor (3. Aufl. S. 167–210). Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kauffeld, S., Ianiro-Dahm, P. M., & Sauer, N. C. (2019). Führung. In S. Kauffeld (Hrsg.), Arbeits‑, Organisations- und Personalpsychologie für Bachelor (3. Aufl. S. 105–138). Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kuda, E., & Strauß, J. (Hrsg.). (2002). Arbeitnehmer als Unternehmer? Herausforderungen für Gewerkschaften und berufliche Bildung. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Kühl, S. (2018). Rollen als Grundlagenthema im Coaching. In S. Greif, H. Möller & W. Scholl (Hrsg.), Handbuch Schlüsselkonzepte im Coaching (S. 495–502). Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kühl, W., Lampert, A., & Schäfer, E. (2018). Coaching als Führungskompetenz. Konzeptionelle Überlegungen und Modelle. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Book  Google Scholar 

  • Kühl, W., Schäfer, E., & Lampert, A. (2019). Coaching durch die Führungskraft als Beratungsformat. Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 26(1), 93–107.

    Article  Google Scholar 

  • Laloux, F. (2015). Reinventing Organizations. Ein Leitfaden zur Gestaltung sinnstiftender Formen der Zusammenarbeit. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Lange, C. (2019). Führungskraft als Coach – Ein unmöglicher Spagat? Eine qualitative Studie aus Mitarbeitersicht. Unveröff. Masterarbeit. Köln: Hochschule Fresenius.

    Google Scholar 

  • Leder, A. (2007). Führen oder coachen? Beides sollte nicht verwechselt werden. Der Chef als Coach. wirtschaft + weiterbildung, 18(9), 52–56.

    Google Scholar 

  • Lippmann, E. (2008). Coaching durch die Führungskraft – eine kritische Betrachtung. HRToday, 11(6), 31.

    Google Scholar 

  • Looss, W. (1997). Unter vier Augen. Coaching für Manager. Landsberg: Moderne Industrie.

    Google Scholar 

  • Mayring, P. (2015). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Lehrbuch (12. Aufl.). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Mohr, G. (2011). Die Führungskraft ist kein Coach. Coaching-Magazin, 4(4), 43.

    Google Scholar 

  • Nerdinger, F. W. (2019). Führung von Mitarbeitern. In F. W. Nerdinger, G. Blickle & N. Schaper (Hrsg.), Arbeits- und Organisationspsychologie (Bd. 4, S. 95–117). Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Scharmer, C. O. (2009). Theorie U – Von der Zukunft her führen. Heidelberg: Carl-Auer.

    Google Scholar 

  • Schermuly, C. C. (2016). New Work – Gute Arbeit gestalten. Psychologisches Empowerment von Mitarbeitern. Freiburg: Haufe.

    Google Scholar 

  • Scholl, W., & Looss, W. (2018). Macht und Mikropolitik als Thema im Coaching. In S. Greif, H. Möller & W. Scholl (Hrsg.), Handbuch Schlüsselkonzepte im Coaching (S. 343–351). Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • von Schumann, K., & Böttcher, T. (2016). Coaching als Führungsstil. Eine Einführung für Führungskräfte, Personalentwickler und Berater. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Sedlaczek, L., & Webers, T. (2015). Ist eine Coaching-Kompetenz nützlich für Führungskräfte? Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 22(4), 437–446.

    Article  Google Scholar 

  • Stepstone & Kienbaum (2016). Organigramm deutscher Unternehmen. In welchen Strukturen Fachkräfte künftig arbeiten wollen. https://www.stepstone.de/Ueber-StepStone/wp-content/uploads/2017/06/WP_StepStone_Kienbaum_Organigramm_deutscher_Unternehmen.pdf. Zugegriffen: 22. Febr. 2020.

  • Stiftung Warentest (Hrsg.). (2013). Coachen im beruflichen Kontext. Was eine gute Einstiegsqualifizierung bieten sollte. www.test.de/coaching-kriterien. Zugegriffen: 9. Sept. 2019.

  • Voß, G. G., & Pongratz, H. J. (1998). Der Arbeitskraftunternehmer. Eine neue Grundform der Ware Arbeitskraft? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 550, 131–158.

    Google Scholar 

  • Weibler, J. (2013). Entzauberung der Führungsmythen. München: Roman Herzog Institut.

    Google Scholar 

  • Weibler, J. (2016). Personalführung. Bd. 3. München: Vahlen.

    Book  Google Scholar 

  • Weihrauch, L., Kugler, S., Mausz, I., & Frey, D. (2018). Führungscoaching. In S. Greif, H. Möller & W. Scholl (Hrsg.), Handbuch Schlüsselkonzepte im Coaching (S. 209–217). Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christina Lange M.Sc..

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Lange, C., Webers, T. Die Führungskraft als Coach aus Mitarbeitersicht – Eine qualitative Studie. Organisationsberat Superv Coach 27, 185–198 (2020). https://doi.org/10.1007/s11613-020-00648-6

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11613-020-00648-6

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation