Skip to main content
Log in

Ist eine Coaching-Kompetenz nützlich für Führungskräfte?

The coaching competence: beneficial for leaders?

  • Diskurs
  • Published:
Organisationsberatung, Supervision, Coaching Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Seminare unter der Überschrift „Die Führungskraft als Coach“ sind beliebt, obwohl die wissenschaftliche Meinung das Konzept in der Regel ablehnt, weil damit der sprichwörtliche Bock zum Gärtner gemacht und Kommunikationshavarien vorprogrammiert würden. Führungskräfte, die eine vom DBVC anerkannte Coaching-Weiterbildung absolviert haben, so zeigt diese Studie, nutzen ihre neue Kompetenz im Führungsalltag. Sie reagieren allerdings proaktiv und sensibel auf Schwierigkeiten und begrenzen den Tiefgang im Coaching. Zudem halten sie explizite und substanzielle betriebliche Rahmenbedingungen für unverzichtbar.

Abstract

Seminaries on “manager as a coach” are popular although science refuses the concept annotating – that’s asking for trouble. The study found that managers who received the necessary training regarded from the German Federal Association for Executive Coaching (DBVC) call on their new competencies. They are aware of difficulties and behave proactively and highly sensitive in building the coaching relationship not too deeply. Additionally they are demanding a regulary corporate framework.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Aronson, E., Wilson, T., & Akert, R. (2008). Sozialpsychologie (6. Aufl.). München: Pearson Studium.

    Google Scholar 

  • Bachkirova, T., Sibley, J., & Myers, A. (2011). Development of an instrument for microanalysis of coaching sessions. Oxford: Oxford Brookes University.

    Google Scholar 

  • Böning, U. (2005). Coaching: Der Siegeszug eines Personalentwicklungs-Instruments – Eine 15-Jahres-Bilanz. In C. Rauen (Hrsg.), Handbuch Coaching (3., überarb. u. erw. Aufl., S. 21–54). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • DBVC (Hrsg.). (2012). Leitlinien und Empfehlungen für die Entwicklung von Coaching als Profession. Kompendium mit den Professionsstandards des DBVC (4., erw. Aufl.). Osnabrück: DBVC Geschäftsstelle.

    Google Scholar 

  • Dörhöfer, S., & Loebbert, M. (2013). Rollencoaching. In M. Loebbert (Hrsg.), Professional coachen. Konzepte, Instrumente, Anwendungsfelder (S. 189–193). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Felfe, J. (2006). Transformationale und charismatische Führung – Stand der Forschung und aktuelle Entwicklung. Zeitschrift für Personalpsychologie, 5(4), 163–176.

    Article  Google Scholar 

  • Fischer, H. R. (1998). Coaching: Nichts für Vorgesetzte? Möglichkeiten und Grenzen aus systemischer Sicht. www.systemiker.com/media/downloads-pdf/Coaching_nichts_fuer_Vorgesetzte.pdf. Zugegriffen: 19. Nov 2014.

  • Fischer-Epe, M. (2011). Coaching: Miteinander Ziele erreichen. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Franken, S. (2007). Verhaltensorientierte Führung. Handeln, Lernen und Ethik im Unternehmen. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Gerhardt, C. (2010). Mythos oder Wahrheit? Die Führungskraft als Coach. In W. Aretz & K. Mierke (Hrsg.), Aktuelle Themen der Wirtschaftspsychologie. Beiträge und Studien. Bd. 2 (S. 97–108). Köln: Kölner Wissenschaftsverlag.

    Google Scholar 

  • Gläser, J., & Laudel, G. (2010). Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse (4. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Grote, S., & Hering, V. (2012). Mythen der Führung. In S. Grote (Hrsg.), Die Zukunft der Führung (S. 1–25). Heidelberg: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hasenbein, M., & Riess-Beger, D. (2014). Coachingkompetenzen für Führungskräfte. OSC, 21(4), 405–417.

    Article  Google Scholar 

  • Kauffeld, S. (2011). Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologie. Heidelberg: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Lang, R., & Rybnikova, I. (2014). Aktuelle Führungstheorien und -konzepte. Wiesbaden: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Lippmann, E. (2005). „Coaching“ durch die Führungskraft – eine kritische Betrachtung. Organisationsberatung – Supervision – Coaching, 12(3), 273–277.

    Article  Google Scholar 

  • Lippmann, E. (2008). Coaching durch die Führungskraft – eine kritische Betrachtung. HRToday, 11(6), 31.

    Google Scholar 

  • Lohmer, M. (2000). Glossar. In M. Lohmer (Hrsg.), Psychodynamische Organisationsberatung. Konflikte und Potenziale in Veränderungsprozessen (S. 310–317). Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Looss, W. (1997). Unter vier Augen. Coaching für Manager (4. Aufl.). Landsberg: Moderne Industrie.

    Google Scholar 

  • Mayring, P. (2010). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken (11., aktual. u. überarb. Aufl.). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Nerdinger, F., Blickle, G., & Schaper, N. (2008). Arbeits- und Organisationspsychologie. Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Paschen, M., & Dihsmaier, E. (2011). Psychologie der Menschenführung. Wie Sie Führungsstärke und Autorität entwickeln. Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Preyer, G. (2012). Rolle, Status, Erwartungen und soziale Gruppe. Mitgliedschaftstheoretische Reinterpretationen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • von Rosenstiel, L. (2003). Grundlagen der Führung. In L. von Rosenstiel, M. Domsch & E. Regnet (Hrsg.), Führung von Mitarbeitern (5. Aufl., S. 3–26). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Sedlaczek, L. (2015). Die Doppelrolle Führungskraft als Coach – Eine qualitative Analyse (unveröffentlichte Bachelorarbeit). Köln: Hochschule Fresenius.

    Google Scholar 

  • Watzlawick, P., Beavin, H., & Jackson, D. D. (2012). Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Parodoxien (12. Aufl.). Bern: Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Webers, T. (2015). Systemisches Coaching. Psychologische Grundlagen. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Witzel, A. (1982). Verfahren der qualitativen Sozialforschung. Überblick und Alternativen. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Wunderer, R. (2000). Führung und Zusammenarbeit. Eine unternehmerische Führungslehre. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Webers.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Sedlaczek, L., Webers, T. Ist eine Coaching-Kompetenz nützlich für Führungskräfte?. Organisationsberat Superv Coach 22, 437–446 (2015). https://doi.org/10.1007/s11613-015-0440-2

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11613-015-0440-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation