Skip to main content

Rollen als Grundlagenthema im Coaching

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Schlüsselkonzepte im Coaching

Part of the book series: Springer Reference Psychologie ((SRP))

Zusammenfassung

Rollen sind eine Bündelung von Erwartungen an eine Person, die aber nicht nur von dieser Person, sondern auch von anderen Personen ausgeprägt werden können. Rollen sind dabei neben Personen, Programmen und Werten eine zentrale Form, wie Erwartungen in sozialen Beziehungen gebildet werden. Aufträge für Coaching setzen typischerweise an Fragen der Passung zwischen Personen einerseits zu Rollen und weitergehend zu Programmen und Werten andererseits an. Man denke an die Rollenklärung bei Konflikten, bei der Arbeit auf einer Grenzstelle der Organisation oder bei einem Einstieg in eine Organisation.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Siehe für diese Studie Franzke und Schauf 2009, deren Darstellung ich hier sehr eng folge.

  2. 2.

    Der folgende Text basiert auf Überlegungen aus meinem Lehrbuch zu Coaching und Supervision (Kühl 2008). Leserinnen und Leser mit Interesse an ausführlichen Überlegungen zu Bedeutung von Coaching und Supervision bei der Beratung von Personen in Rollenkonflikten seien auf Kapitel zwei des Lehrbuches verwiesen.

Literatur

  • Baecker, Dirk. (2006). Coaching in komplexen Organisationen. Berlin: Vortrag auf dem 1. Berliner Coachingtag, artop Institut.

    Google Scholar 

  • Baraldi, C. (1997). Erwartungen. In B. Claudio, C. Giancarlo & E. Elena (Hrsg.), GLU. Glossr zu Niklas Luhmanns Theorie sozialer Systeme (S. 45–49). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Birgmeier, B. R. (2006). Coaching und Soziale Arbeit. Grundlagen einer Theorie sozialpädagogischen Coachings. Juventa: Weinheim.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, R. (1965). Homo Sociologicus. Ein Versuch zur Geschichte, Bedeutung und Kritik der Kategorie der sozialen Rolle. Köln/Opladen: WDV.

    Google Scholar 

  • Evan, W. M. (1963). Peer group interaction and organizational socialization: A study of employee turnover. American Sociological Review, 28, 436–440.

    Article  Google Scholar 

  • Franzke, A., & Schauf, M.-A. (2009). Personenorientierte Beratung über mehrere hierarchische Ebenen. Inwieweit kann ein Supervisor mögliche latente Probleme eines einzelnen Klienten objektiv erkennen und beheben? In G. Karolina & K. Stefan (Hrsg.), Black Box Beratung. Studien zu Coaching und Supervision (S. 192–218). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Fuchs, P. (2004). Die magische Welt der Beratung. In R. Schützeichel & T. Brüsemeister (Hrsg.), Die beratene Gesellschaft. Zur gesellschaftlichen Bedeutung von Beratung (S. 239–259). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Griese, H. M. (2014). Rolle. In G. Endruweit, G. Trommsdorff & N. Burzan (Hrsg.), Wörterbuch der Soziologie (S. 411–415). Konstanz/München: UVK.

    Google Scholar 

  • Kühl, S. (2008). Coaching und Supervision. Zur personenorientierten Beratung in Organisationen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kühl, S. (2011). Organisationen. Eine sehr kurze Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1964). Funktionen und Folgen formaler Organisation. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1965). Spontane Ordnungsbildung. In F. Morstein Marx (Hrsg.), Verwaltung. Eine einführende Darstellung (S. 163–183). Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1972). Rechtssoziologie. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1984). Soziale Systeme. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N., & Schorr, K. E. (1979). Das Technologiedefizit der Erziehung und die Pädagogik. Zeitschrift für Pädagogik, 25, 345–365.

    Google Scholar 

  • Nedelmann, B. (1983). Georg Simmel Emotion und Wechselwirkung in intimen Gruppen. In F. Neidhardt (Hrsg.), Gruppensoziologie. Perspektiven und Materialien. Sonderheft 25 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (S. 174–209). Opladen: WDV.

    Google Scholar 

  • Neuberger, O. (1991). Personalentwicklung. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Schreyögg, A. (2004). Der Coach als Dialogpartner von Führungskräften. In F. Buer & S. Gertrud (Hrsg.), Die flexible Supervision. Herausforderungen Konzepte Perspektiven (S. 101–120). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schreyögg, A. (2007). Coaching bei Konflikten. In F. Strikker (Hrsg.), Coaching im 21. Jahrhundert (S. 134–146). Augsburg: Ziel.

    Google Scholar 

  • Schreyögg, A. (2008). Coaching der neu ernannten Führungskraft. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stefan Kühl .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kühl, S. (2018). Rollen als Grundlagenthema im Coaching. In: Greif, S., Möller, H., Scholl, W. (eds) Handbuch Schlüsselkonzepte im Coaching. Springer Reference Psychologie . Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-49483-7_57

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-49483-7_57

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-49481-3

  • Online ISBN: 978-3-662-49483-7

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics