Skip to main content

Kompetenzen von Mitarbeitenden in der digitalisierten Arbeitswelt

Chancen und Risiken für kleine und mittlere Unternehmen

  • Book
  • Open Access
  • © 2023

You have full access to this open access Book

Overview

  • Liefert wertvolle Hinweise zu Kompetenzen, Kompetenzentwicklung und Kompetenzmanagement
  • Bietet wissenschaftlich fundierte Praxisbeispiele zur Reflexion der Kompetenzentwicklung in der eigenen Organisation
  • Zeigt innovative Ansätze zur Verschmelzung von Lernen, Anwenden und Arbeiten
  • Dies ist ein Open-Access-Buch, was bedeutet, dass Sie freien und uneingeschränkten Zugang haben

Part of the book series: Kompetenzmanagement in Organisationen (KOOR)

Buy print copy

Softcover Book USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Table of contents (11 chapters)

  1. Erkennen von Bedarfen in der sich durch Digitalisierung wandelnden Arbeit in KMU

  2. Arbeitsnahes Einbringen von externem Wissen durch Schulungen in KMU

Keywords

About this book

Dieses Fachbuch betrachtet aus einer anwendungsorientierten Perspektive aktuelle und zukünftig nötigte Kompetenzen von Mitarbeitenden im Hinblick auf die fortschreitend digitalisierte Arbeitswelt. Es bietet ausgewählte wissenschaftlich fundierte und praxisnahe Einblicke in das Kompetenzmanagement von kleinen und mittleren Unternehmen, indem es Kompetenzmodelle sowie Unterstützungsmaßnahmen des formalen und informellen Lernens v. a. mittels digitaler Möglichkeiten präsentiert und diskutiert. Die anschaulich beschriebenen Anwendungsbeispiele zeigen innovative Maßnahmen auf, die bedeutsame Impulse für die eigene Praxis bieten können.

Dies ist ein Open-Access-Buch.

Editors and Affiliations

  • Institut für Psychologie, Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie, Technische Universität Braunschweig, Braunschweig, Deutschland

    Simone Kauffeld, Sandra Rothenbusch

About the editors

Prof. Dr. Simone Kauffeld (Hrsg.) ist Inhaberin des Lehrstuhls für Arbeit-, Organisations- und Sozialpsychologie der Technischen Universität Braunschweig. In ihrer Forschungstätigkeit setzt sie sich in zahlreichen Projekten mit den Themen Kompetenzdiagnose, -entwicklung und -management (Training und Transfer), Team und Führung, Karriere/Coaching sowie Veränderungen in Organisation und Arbeit auseinander. Das Thema Digitalisierung ist als Querschnittsthema präsent. Als Herausgeberin hat sie die Zeitschriften „PersonalQUARTERLY“ und „Gruppe. Interaktion. Organisation“ neu aufgesetzt, agiert als geschäftsführende Herausgeberin für die Psychologische Rundschau und gibt Buchreihen zur Arbeits- und Organisationspsychologie heraus. Um aktiven Wissenstransfer zu leisten, hat sie 2008 die 4A-SIDE GmbH gegründet, die psychologische Expertise mit IT-Kompetenz verbindet.



Dr. Sandra Rothenbusch (Hrsg.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie der Technischen Universität Braunschweig. Sie promovierte im Bereich der Begabungsforschung und beschäftigt sich seitdem mit der Kompetenzentwicklung und Arbeitsgestaltung in einer digitalisierten Arbeitswelt.



 

Bibliographic Information

Publish with us