Skip to main content

Sprachbewusstheit und Mehrsprachigkeit in der Unterrichtsplanung

  • Chapter
  • First Online:
Sprachbewusstheit

Zusammenfassung

Sprachbewusstheit bezeichnet die Fähigkeit, Sprache und Sprachgebrauch zum Gegenstand des Denkens zu machen. Die Kombination Sprachbewusstheit und Mehrsprachigkeit in der Überschrift weist darauf hin, dass im Beitrag auf Sprachbewusstheit in einem umfassenden Sinne eingegangen und als Fähigkeit verstanden wird, explizit auch Mehrsprachigkeit und translinguale Praktiken zu reflektieren. Wie im Unterricht eine entsprechende Sprachbewusstheit bei Schüler*innen auf- und ausgebaut werden kann, steht in engem Zusammenhang mit der (kritisch-reflexiven) Sprach(en)bewusstheit der Lehrpersonen. Der Beitrag diskutiert anhand ausgewählter Beispiele und Möglichkeiten, wie man Sprache(n) explizit in der Unterrichtsplanung berücksichtigen kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Akbulut, M., Bien-Miller, L., & Wildemann, A. (2017). Mündliche Sprachkompetenzen in Schulstufe 3 – Eine vergleichende Studie zu diskursiven und morphosyntaktischen Fähigkeiten von Lernenden des Deutschen als Erst- und Zweitsprache. Zielsprache Deutsch: Die Zeitschrift für den Deutschunterricht in der Erwachsenenbildung, 44(2), 39–59.

    Google Scholar 

  • ALA [Association for Language Awareness]. (o. D.). About. https://www.languageawareness.org/?page_id=48. Zugegriffen: 17. Jan. 2021.

  • Amjahid, M. (2021). Der weisse Fleck. Eine Anleitung zu antirassistischem Denken. Piper.

    Google Scholar 

  • Ammon, U. (2015). Die Stellung der deutschen Sprache in der Welt. De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Andresen, H. (1985). Schriftspracherwerb und die Entstehung von Sprachbewußtheit. Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Andrews, S., & Svalberg, A. M.-L. (2017). Teacher language awareness. In J. Cenoz, D. Gorter, & S. May (Hrsg.), Language awareness and multilingualism, encyclopedia of language and education (3. Aufl., S. 219–231). Springer.

    Google Scholar 

  • Androutsopoulos, J. (2017). Gesellschaftliche Mehrsprachigkeit. In E. Neuland & P. Schlobinski (Hrsg.), Handbuch Sprache in sozialen Gruppen (S. 193–217). De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110296136-0.

  • Auer, P. (2019). ‚Translanguaging‘ or ‚doing languages‘? Multilingual practices and the notion of ‚codes‘. Preprint. https://www.researchgate.net/publication/332593230_'Translanguaging'_or_'doing_languages'_Multilingual_practices_and_the_notion_of_'codes'. Zugegriffen: 15. Mai 2021.

  • Bainski, C., et al. (2017). Diskussionspapier Mehrsprachigkeit NRW. Ansätze und Anregungen zur Weiterentwicklung sprachlicher Vielfalt in den Schulen. Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen.

    Google Scholar 

  • Baumann, B., & Becker-Mrotzek, M. (2014). Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache an deutschen Schulen: Was leistet die Lehrerbildung? Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache. https://www.mercator-institut-sprachfoerderung.de/fileadmin/user_upload/Mercator-Institut_Was_leistet_die_Lehrerbildung_03.pdf. Zugegriffen: 14. Jan. 2022.

  • Becker-Mrotzek M., & Roth, H.-J. (Hrsg.). (2017). Sprachliche Bildung – Grundlagen und Handlungsfelder. Waxmann.

    Google Scholar 

  • Beese, M., Benholz, C., Chlosta, C., Gürsoy, E., Hinrichs, B., Niederhaus, C., & Oleschko, S. (2014). Sprachbildung in allen Fächern. Kap. 3: Sprachkompetenz durch Scaffolding entwickeln. Klett-Langenscheidt.

    Google Scholar 

  • Benholz, C., Gürsoy, E., & Oleschko, S. (2012). Einführung zu den hier abgelegten sprachlichen Phänomenen. https://www.uni-due.de/imperia/md/content/prodaz/einfuehrung_sprachliche_phaenomene.pdf. Zugegriffen: 18. Jan. 2022.

  • Bialystok, E., & Ryan, E. B. (1985). On precision and the virtue of simplicity in metalinguistics: A reply to Menyuk. Merrill-Palmer Quarterly, 31(3), 261–264.

    Google Scholar 

  • Bredel, U. (2007). Sprachbetrachtung und Grammatikunterricht. Schöningh.

    Google Scholar 

  • Brizić, K. (2007). Das geheime Leben der Sprachen. Gesprochene und verschwiegene Sprachen und ihr Einfluss auf den Spracherwerb in der Migration. Waxmann.

    Google Scholar 

  • Busch, B. (2021). Mehrsprachigkeit (3. Aufl.). Facultas.

    Book  Google Scholar 

  • Castro Varela, M. d. M. (2017). (Un-)Wissen. Verlernen als komplexer Lernprozess. Migrazine, 1. http://www.migrazine.at/artikel/un-wissen-verlernen-als-komplexer-lernprozess. Zugegriffen: 17. Jan. 2022.

  • Christ, H. (2013). Sprachenpolitik und das Lehren und Lernen fremder Sprachen. In K. R. Bausch, H. Christ, & Krumm, H. J. (Hrsg.), Handbuch Fremdsprachenunterricht (S. 102–110). Francke.

    Google Scholar 

  • Clark, E. V. (1987). The principle of contrast: A constraint on language acquisition. In B. MacWhinney (Hrsg.), Mechanisms of language acquisition (S. 1–33). Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Colombo-Scheffold, S., Fenn, P., Jeuk, S., & Schäfer, J. (Hrsg.). (2010). Ausländisch für Deutsche: Sprachen der Kinder – Sprachen im Klassenzimmer. Fillibach bei Klett.

    Google Scholar 

  • Dirim, I. (2010). „Wenn man mit Akzent spricht, denken die Leute, dass man auch mit Akzent denkt oder so.“ Zur Frage des (Noe-)Linguizismus in den Diskursen über die Sprache(n) der Migrationsgesellschaft. In P. Mecheril, I. Dirim, & M. Gomolla (Hrsg.), Spannungsverhältnisse. Assimilationsdiskurse und interkulturell-pädagogische Forschung (S. 91–114). Waxmann.

    Google Scholar 

  • Dirim, I. (2013). Meine Perspektive auf das Fachgebiet Deutsch als Zweitsprache. https://www.univie.ac.at/germanistik/inci-dirim. Zugegriffen: 18. Jan 2022.

  • Dirim, I., & Mercheril, P. (2010). Die Sprache(n) in der Migrationsgesellschaft. In P. Mercheril et al. (Hrsg.), Migrationspädagogik (S. 99–120). Beltz.

    Google Scholar 

  • Doff, S., & Lenz, A. (2011). Ziele und Voraussetzungen eines fächerübergreifenden Fremdsprachenunterrichts am Beispiel von Englisch und Latein. Pegasus Onlinezeitschrift XI, 1, 31–49. http://www.pegasus-onlinezeitschrift.de/2011_1/pegasus_2011-1_doff.pdf. Zugegriffen: 17. Jan. 2022.

  • Donmall, B. G. (Hrsg.). (1985). Language awareness: NCLE reports and papers. CILT.

    Google Scholar 

  • Ehlich, K. (2013). Sprachliche Basisqualifikation, ihre Aneignung und die Schule. DDS – Die Deutsche Schule, 105(2), 199–209.

    Google Scholar 

  • Ende, K., Grotjahn, R., Kleppin, K., & Mohr, I. (2013). Curriculare Vorgaben und Unterrichtsplanung. Klett.

    Google Scholar 

  • Fachkommission Integrationsfähigkeit. (2020). Gemeinsam die Einwanderungsgesellschaft gestalten. Bericht der Fachkommission der Bundesregierung zu den Rahmenbedingungen der Integrationsfähigkeit. https://www.fachkommission-integrationsfaehigkeit.de/resource/blob/1786706/1880170/5a5d62f9636b87f10fd0e271ba326471/bericht-de-artikel-data.pdf?download=1. Zugegriffen: 17. Jan. 2022.

  • Fairclough, N. (1992). Critical language awareness. Longman.

    Google Scholar 

  • Frank, M. (2015). „Sprachliche Bildung“ jenseits von Defizit und Differenz – Perspektiven für die Lehrerbildung auf ein gesamtsprachliches Entwicklungskonzept in der Mehrsprachigkeit. In C. Benholz, M. Frank, & E. Gürsoy (Hrsg.), Deutsch als Zweitsprache in allen Fächern. Konzepte für Lehrerbildung und Unterricht (S. 12–34). Fillibach Klett.

    Google Scholar 

  • Frank, M., & Gürsoy, E. (2014). Sprachbewusstheit im Mathematikunterricht in der Mehrsprachigkeit – Zur Rekonstruktion von Schülerstrategien im Umgang mit sprachlichen Anforderungen von Textaufgaben. In G. Ferraresi & S. Liebner (Hrsg.), SprachBrückenBauen. 40. Jahrestagung des Fachverbandes Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an der Universität Bamberg 2013 (S. 29–45). Universitätsverlag (Materialien Deutsch als Fremdsprache, 92).

    Google Scholar 

  • Fürstenau, S., & Niedrig, H. (2010). „Bilder und Begriffe von Mehrsprachigkeit“. In M. Krüger-Potratz, U. Neumann, & H. H. Reich (Hrsg.), Bei Vielfalt Chancengleichheit. Interkulturelle Pädagogik und Durchgängige Sprachbildung (S. 279–299). Waxmann.

    Google Scholar 

  • Gantefort, C., & Maahs, I.-M. (2020). Translanguaging. Mehrsprachige Kompetenzen von Lernenden im Unterricht aktivieren und wertschätzen. ProDaZ. https://www.uni-due.de/imperia/md/content/prodaz/gantefort_maahs_translanguaging.pdf. Zugegriffen: 18. Jan. 2022.

  • García, O. (2017). Critical multilingual language awareness and teacher education. In J. Cenoz, D. Gorter, & S. May (Hrsg.), Language awareness and multilingualism, encyclopedia of language and education (3. Aufl., S. 263–280). Springer.

    Google Scholar 

  • García, O., & Wei, L. (2014). Translanguaging: Language, bilingualism and education. Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • García, O., Johnson, S. I., & Seltzer, K. (2017). The translanguaging classroom: Leveraging student bilingualism for learning. Caslon.

    Google Scholar 

  • Gibbons, P. (2006). Unterrichtsgespräche und das Erlernen neuer Register in der Zweitsprache. In P. Mecheril & T. Quehl (Hrsg.), Die Macht der Sprachen. Englische Perspektiven auf die mehrsprachige Schule (S. 269–290). Waxmann.

    Google Scholar 

  • Gibbons, P. (2015). Scaffolding language, scaffolding learning. Teaching english language learners in the mainstream classroom (2. Aufl.) Heinemann.

    Google Scholar 

  • Glaser, E. (2016). Mittelalterliches Code-Switching? Zu den Sprachwechselstrategien Notkers III. von St Gallen. Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte, 7, 35–60.

    Article  Google Scholar 

  • Gogolin, I. (2019). Lernende mit Migrationshintergrund im deutschen Schulsystem und ihre Förderung. Forschungstraditionen und aktuelle Entwicklungen. Journal for educational research online, 11(1), 74–91.

    Google Scholar 

  • Gombert, J. E. (1992). Metalinguistic development. University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Gornik, H. (2010). Über Sprache reflektieren: Sprachthematisierung und Sprachbewusstheit. In V. Frederking, H. W. Huneke, A. Krommer, & C. Meier (Hrsg.), Taschenbuch des Deutschunterrichts, Bd. 1, Sprach- und Mediendidaktik (S. 232–249). Schneider Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Granser, T. (2007). Sprachensteckbrief. Rumänisch. Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur Referat für Migration und Schule. https://www.schule-mehrsprachig.at/fileadmin/Redaktion/Sprachensteckbriefe/PDF/rumaenisch.pdf. Zugegriffen: 12. Jan. 2022.

  • Grjasnowa, O. (2021). Die Macht der Mehrsprachigkeit. Über Herkunft und Vielfalt. Dudenverlag.

    Google Scholar 

  • Gümüşay, K. (2020). Sprache und Sein. Hanser Berlin.

    Google Scholar 

  • Gürsoy, E. (2010). Sprachbeschreibung Türkisch. Kompetenzzentrum ProDaZ. http://www.uni-due.de/imperia/md/content/prodaz/trk.pdf. Zugegriffen: 14. Jan. 2022.

  • Gürsoy, E. (2019). Genredidaktik – Ein Modell zum generischen Lernen in allen Fächern mit besonderem Fokus auf Unterrichtsplanung. https://spracheimfach.de/genredidaktik/. Zugegriffen: 14. Jan. 2022.

  • Gürsoy, E., Roll, H., & Enzenbach, C. (2020). Wege zu einer mehrsprachigen Literalität: Koordination von Herkunftssprachenunterricht und Fachunterricht. In I. Gogolin, A. Hansen, S. McMonagle, & D. Rauch (Hrsg.), Handbuch Mehrsprachigkeit und Bildung (S. 213–218). Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hägi-Mead, S. (2022). Der amtlich deutschsprachige Raum im Kontext von Mehrsprachigkeit(en). In C. Földes & T. Roelke (Hrsg.), Handbuch Mehrsprachigkeit (S. 219242). De Gruyter (Handbücher Sprachwissen, 22).

    Google Scholar 

  • Hägi-Mead, S., Heller, V., Messerschmidt, A., & Molzberger, G. (2021a). Sprachvermittlung in der Migrationsgesellschaft. In J. Asmacher, H. Roll, & C. Serrand (Hrsg). Universitäre Weiterbildungen im Handlungsfeld von Deutsch als Zweitsprache (S. 17–35). Waxmann.

    Google Scholar 

  • Hägi-Mead, S., Peschel, C., Atanasoska, T., Ayten, A. C., & Knappik, M. (2021b). Einstellungen zu Mehrsprachigkeit(en) bei angehenden Lehrkräften: Reflexionsprozesse im Schreiben sichtbar machen. ÖDaF-Mitteilungen, 1, 25–44.

    Article  Google Scholar 

  • Hakes, D. T. (1980). The development of metalinguistic abilities in children. Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Hawkins, E. (1987). Awareness of language: An introduction. CUP.

    Google Scholar 

  • Hermann, N., & RUEG (2021). Plakatserie „7 Punkte zur Sprache [bringen]“. https://www.linguistik.hu-berlin.de/en/institut-en/professuren-en/rueg/7Punkte. Zugegriffen: 18. Jan. 2022.

  • James, C., & Garrett, P. (1991). Language awareness in the classroom. Longman.

    Google Scholar 

  • James, C., Garrett, P., & Candlin, C. (2014). Language awareness in the classroom (2. Aufl.). Routledge.

    Book  Google Scholar 

  • Jeuk, S. (2010). Deutsch als Zweitsprache in der Schule. Grundlagen – Diagnose – Förderung. Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • KMK [Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland]. (2005a). Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Primarbereich. Beschluss vom 15.10.2004. München: Luchterhand. https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2004/2004_10_15-Bildungsstandards-Deutsch-Primar.pdf. Zugegriffen: 17. Jan. 2022.

  • KMK [Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland]. (2005b). Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Hauptschulabschluss. Beschluss vom 15.10.2004. München: Luchterhand. https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2004/2004_10_15-Bildungsstandards-Deutsch-Haupt.pdf. Zugegriffen: 17. Jan. 2022.

  • KMK [Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland]. (2005c). Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Mittleren Schulabschluss. Beschluss vom 15.10.2004. München: Luchterhand. https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2003/2003_12_04-BS-Deutsch-MS.pdf. Zugegriffen: 17. Jan. 2022.

  • KMK [Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland]. (2012). Bildungsstandards im Fach Deutsch für die Allgemeine Hochschulreife. Beschluss vom 18.10.2012. München: Williams Lea & Tag GmbH. https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2012/2012_10_18-Bildungsstandards-Deutsch-Abi.pdf. Zugegriffen: 17. Jan. 2022.

  • Kniffka, G., & Roelcke, T. (2016). Fachsprachenvermittlung im Unterricht. Schöningh.

    Google Scholar 

  • Krifka, M., et al. (Hrsg.). (2014). Das mehrsprachige Klassenzimmer. Über die Muttersprachen unserer Schüler. Springer VS.

    Google Scholar 

  • Krumm, H.-J. (2014). Elite- oder Armutsmehrsprachigkeit: Herausforderungen für das österreichische Bildungswesen. In A. Wegner & E. Vetter (Hrsg.), Mehrsprachigkeit und Professionalisierung in pädagogischen Berufen (S. 23–40). Budrich.

    Google Scholar 

  • Li, W. (2011). Moment analysis and translanguaging space: Discursive construction of identities by multilingual chinese youth in Britain. Journal of Pragmatics, 43, 1222–1235.

    Article  Google Scholar 

  • Lipkovski, E. (2012). Sprache und Unterricht. Eine Beschreibung der deutschen Sprache für Lehrerinnen und Lehrer. ProDaZ. https://www.uni-due.de/imperia/md/content/prodaz/sprache_und_unterricht_lipkowski.pdf. Zugegriffen: 14. Jan. 2022.

  • List, G. (2001). Das Gehirn hat Platz für viele Sprachen. In DJI Projekt Kulturenvielfalt aus der Perspektive von Kindern: Treffpunkt deutsche Sprache. Sprachförderung von mehrsprachigen Kindern in Tageseinrichtungen. Forschungsansätze – Konzepte – Erfahrungen (S. 11–17). Deutsches Jugendinstitut.

    Google Scholar 

  • List, G., & List, G. (Hrsg.). (2001). Quersprachigkeit. Zum transkulturellen Registergebrauch in Laut- und Gebärdensprachen. Stauffenburg.

    Google Scholar 

  • Lohrenscheit, C. (2013). Das Menschenrecht auf Bildung. Bundeszentrale für politische Bildung. https://www.bpb.de/gesellschaft/bildung/zukunft-bildung/156819/menschenrecht. Zugegriffen: 14. Jan. 2022.

  • McWilliam, N. (2000). What’s in a Word? Vocabulary development in multilingual classrooms. Trentham.

    Google Scholar 

  • Messerschmidt, A. (2016). Involviert in Machtverhältnisse. Rassismuskritische Professionalisierungen für die Pädagogik in der Migrationsgesellschaft. In A. Doğmuş, Y. Karakaşoğlu, & P. Mecheril (Hrsg.), Pädagogisches Können in der Migrationsgesellschaft (S. 59–70). Springer.

    Google Scholar 

  • Montanari, E. G., & Panagiogopoulou, J. A. (2019). Mehrsprachigkeit und Bildung in Kitas und Schulen. Narr Francke Attempto.

    Google Scholar 

  • Morek, M., & Heller, V. (2012). Bildungssprache – Kommunikative, epistemische, soziale und interaktive Aspekte ihres Gebrauchs. Zeitschrift für angewandte Linguistik, 57(1), 67–101.

    Article  Google Scholar 

  • Nassenstein, N. (2021). Translinguale Praktiken als Strategien der Entdifferenzierung. (Afrikanistische Perspektiven auf sprachliche Hybridität). In D. Dizdar, S. Hirschauer, J. Paulmann, & G. Schabacher (Hrsg.), Humandifferenzierung. Disziplinäre Perspektiven und empirische Sondierungen (S. 160–182). Velsbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Oomen-Welke, I. (2010). Didaktik der Sprachenvielfalt. In B. Ahrenholz & I. Oomen-Welke (Hrsg.), Deutsch als Zweitsprache (2. Aufl., S. 479–492). Schneider Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Peterson, J. (2015). Sprache und Migration. Universitätsverlag Winter (Kurze Einführungen in die germanistische Linguistik – KEGLI, 18).

    Google Scholar 

  • Plutzar, V. (2020). Translanguaging. Hintergründe, Zugänge und Umsetzungsmöglichkeiten. Ein Konzept zur Einbindung der Sprachen von Schüler*innen im Regelunterricht mit einer Beschreibung der Umsetzung an einer Wiener Neuen Mittelschule. Erstellt im Auftrag des Europa Büros der Bildungsdirektion Wien im Rahmen der Interreg-Projekte AT-CZ, AT-HU, SK-AT Bildungskooperationen in den Grenzregionen. https://europabuero.wien/files/BIG_SKAT_Konzept_Translanguaging.pdf. Zugegriffen: 15. März 2022.

  • Pokitsch, D. (2022). Wer spricht? Sprachbezogene Subjektivierungsprozesse in der Schule der Migrationsgesellschaft. Springer VS.

    Google Scholar 

  • Quehl, T., & Trapp, U. (2020). Sprachbildung im Sachunterricht der Grundschule. Mit dem Scaffolding-Konzept unterwegs zur Bildungssprache (2. Aufl.). Waxmann.

    Google Scholar 

  • Rösch, H., & Bachor-Pfeff, N. (2021). Mehrsprachliche Bildung im Lehramtsstudium. Schneider Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Schader, B. (2020). Deine Sprache – Meine Sprache: Handbuch zu 14 Migrationssprachen und Deutsch: Für Lehrpersonen an mehrsprachigen Klassen und für den DaZ-Unterricht. Erw. und akt. Neuaufl. Lehrmittelverlag.

    Google Scholar 

  • Skutnabb-Kangas, T., & Phillipson, R. (1996). The possible role of donors in a language policy for all. In B. Brock-Utne & T. Nagel (Hrsg.), The role of aid in the development of education for all (S. 161–201). University of Oslo, Institute for Educational Research.

    Google Scholar 

  • Spahr, S. (2017). Didaktik der Verfremdung – Theoretische und empirische Untersuchungen zu einem grundschuldidaktischen Prinzip. Dissertation. Universität Gießen. http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2019/13936/pdf/SpahrSabrina_2017_07_05.pdf. Zugegriffen: 18. Jan. 2022.

  • Stokowski, M. (2019). Sprache. In F. Aydemir & H. Yaghoobifarah (Hrsg.), Eure Heimat ist unser Albtraum. Ullstein fünf.

    Google Scholar 

  • Swain, M. (2006). Languaging, agency and collaboration in advanced second language proficiency. In H. Byrnes (Hrsg.), Advanced language learning: The contribution of Halliday and Vygotsky (S. 95–108). Continuum.

    Google Scholar 

  • Tajmel, T. (2017). Naturwissenschaftliche Bildung in der Migrationsgesellschaft. Grundzüge einer Reflexiven Physikdidaktik und kritisch-sprachbewussten Praxis. Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Tajmel, T. (2019). Wenigersprachigkeit – Ein Beitrag zur Diskursumkehr. ÖDaF-Mitteilungen, 35(1+2), 23–32.

    Google Scholar 

  • Tajmel, T., & Hägi-Mead, S. (2017). Sprachbewusste Unterrichtsplanung. Prinzipien, Methoden und Beispiele für die Umsetzung. Waxmann.

    Google Scholar 

  • Thalhammer, W. (2007). Sprachensteckbrief. Deutsch als Zweitsprache. Bundesministerium für Bildung, Wirtschaft und Forschung.

    Google Scholar 

  • Tracy, R. (2007). Wie viele Sprachen passen in einen Kopf? Mehrsprachigkeit als Herausforderung für Gesellschaft und Forschung. In T. Anstatt (Hrsg.), Mehrsprachigkeit bei Kindern und Erwachsenen. Erwerb, Formen, Förderung (S. 69–92). Attempto.

    Google Scholar 

  • Tracy, R. (2008). Wie Kinder Sprachen lernen. Und wie man sie dabei unterstützen kann (2. Aufl.). Tübingen.

    Google Scholar 

  • Tracy, R. (2014). Mehrsprachigkeit: Vom Störfall zum Glücksfall. In M. Krifka, J. Błaszczak, A. Leßmöllmann, A. Meinunger, B. Stiebels, R. Tracy, & H. Truckenbrodt (Hrsg.), Das mehrsprachige Klassenzimmer – Über die Muttersprachen unserer Schüler (S. 13–33). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Truckenbrodt, H. (2014). Das Deutsche. In M. Krifka, J. Błaszczak, A. Leßmöllmann, A. Meinunger, B. Stiebels, R. Tracy, & H. Truckenbrodt (Hrsg.), Das mehrsprachige Klassenzimmer – Über die Muttersprachen unserer Schüler (S. 35–65). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Waller, M. (1988). Komponenten der metasprachlichen Entwicklung und Bedingungen ihres ontogenetischen Aufbaus. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 20(4), 297–321.

    Google Scholar 

  • Wildemann, A. (2022). Mehrsprachige Sprachbewusstheit. Empirische Befunde und konzeptionelle Überlegungen für die Förderung schriftsprachlicher Kompetenzen im sprachlichen Anfangsunterricht. In Z. Kalkavan-Aydin (Hrsg.), Erst- oder Zweitschrifterwerb? Studien zu Mehrsprachigkeit und Alphabetisierung. Waxmann.

    Google Scholar 

  • Wildemann, A. (2013). Sprache(n) thematisieren – Sprachbewusstheit fördern. In S. Gailberger & F. Wietzke (Hrsg.), Handbuch kompetenzorientierter Deutschunterricht: Diagnostizieren – Binnendifferenzieren – Fördern (S. 321–338). Beltz.

    Google Scholar 

  • Wildemann, A., Bien-Miller, L., & Akbulut, M. (2018). Wenn die Erstsprache die Zweitsprache ist, oder umgekehrt?! – Sprachkompetenzen und Sprachtransfers mehrsprachiger Schüler/innen. In I. Dirim & A. Wegner (Hrsg.), Normative Grundlagen und reflexive Verortungen im Feld DaF_DaZ (S. 141–162). Budrich.

    Google Scholar 

  • Wildemann, A., Bien-Miller, L., & Akbulut, M. (2020). Mehrsprachigkeit und Sprachbewusstheit – Empirische Befunde und Unterrichtskonzepte. In I. Gogolin, A. Hansen, S. McMonagle, & D. Rauch (Hrsg.), Handbuch Mehrsprachigkeit und Bildung (S. 119–123). Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wischmeier, I. (2012). „Teachers’ Beliefs“: Überzeugungen von (Grundschul-)Lehrkräften über Schüler und Schülerinnen mit Migrationshintergrund – Theoretische Konzeption und empirische Überprüfung. In W. Wiater & D. Manschke (Hrsg.), Verstehen und Kultur: Mentale Modelle und kulturelle Prägungen (S. 167–189). Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wolff, D. (2010). Spracherwerb und Sprachbewusstheit: Sind mehrsprachige Menschen bessere Sprachenlerner? Cuadernos de Filologia Alemana, 2, 177–190.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sara Hägi-Mead .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hägi-Mead, S., Tajmel, T. (2023). Sprachbewusstheit und Mehrsprachigkeit in der Unterrichtsplanung. In: Wildemann, A., Bien-Miller, L. (eds) Sprachbewusstheit. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-39229-1_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-39229-1_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-39228-4

  • Online ISBN: 978-3-658-39229-1

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics