Skip to main content

Selbstdeutungen und Handlungschancen - Zur analytischen Kontur des Makro-Mikro-Verhältnisses

  • Chapter
Das Mikro-Makro-Modell der soziologischen Erklärung
  • 5782 Accesses

Auszug

In der deutschsprachigen Soziologie erfreute sich die Unterscheidung von Makro- und Mikrosoziologie zunächst eher bescheidener Prominenz. Vorrangig beheimatet in anderen Sozialwissenschaften (so insbesondere in der Ökonomie) dominierte diese Differenz weit ausgeprägter die englischsprachige soziologische Diskussion. In den 1990er-Jahren sind es dann vornehmlich zwei Entwicklungen, die dieser Unterscheidung auch im deutschsprachigen Raum zu gesteigerter Bedeutung verhelfen. In organisationspolitischer Hinsicht ist es der Prozess des Neuaufbaus soziologischer Institute nach der Wende in den ostdeutschen Bundesländern, der hinsichtlich seiner Mindestausstattung von der Empfehlung je einer Professur für ‚Mikrosoziologie‘ und für ‚Makrosoziologie‘ getragen war. Die zweite relevante Veränderung bezieht sich auf die soziologische Theoriediskussion: Sie ist seit den 1990er-Jahren (im Anschluss an die Publikation von James S. Colemans opus magnum ‚Foundations of Social Theory ‘ im Jahr 1990) durch eine forcierte Rezeption des Rational-Choice-Ansatzes gekennzeichnet, dessen Erklärungsprofil im Kern um ein Makro-MikroMakro-Modell (die sog. ‚Badewanne‘) zentriert ist.

Der Beitrag stellt die wesentlich überarbeitete und stark erweiterte Fassung eines ursprünglich auf dem 33. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 2006 in Kassel im Rahmen einer Ad-hoc-Gruppe ‚Zur Ontologie der ‚Badewanne’ ‘ — sozialtheoretische Probleme des Makro-Mikro-Makro-Erklärungsmodells‘ gehaltenen Vortrages dar; vgl. Endreß (2008a). Für die kritische Kommentierung einer früheren Fassung danke ich Rainer Greshoff.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Albert, Gert (2005): Moderater methodologischer Holismus. Eine weberianische Interpretation des Makro-Mikro-Makro-Modells. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 57: 387–413.

    Article  Google Scholar 

  • Alexander, Jeffrey C. (1985): The Individualist Dilemma in Phenomenology and Interaction. In: Shmuel N. Eisenstadt/ Horst Jürgen Helle (Hg.): Macrosociological Theory. Perspectives on Sociological Theory 1. London: Sage, S. 25–57.

    Google Scholar 

  • Alexander, Jeffrey C./ Giesen, Bernhard (1987): From Reduction to Linkage: The Long View of the Micro-Macro-Debate. In: Dies, et al. (Hg.): a.a.O., S. 1–42.

    Google Scholar 

  • Alexander, Jeffrey C. et al. (Hg.) (1987): The Micro-Macro-Link. Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Agassi, Joseph (1960): Methodological Individualism. In: The British Journal of Sociology 11: 244–270.

    Article  Google Scholar 

  • Agassi, Joseph (1975): Institutional Individualism. In: The British Journal of Sociology 27: 144–155.

    Article  Google Scholar 

  • Albert, Gert (2005): Moderater methodologischer Holismus. Eine weberianische Interpretation des Makro-Mikro-Makro-Modells. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 57(3): 387–413.

    Article  Google Scholar 

  • Albert, Gert (2007a): Idealtypen und das Ziel der Soziologie. In: Berliner Journal für Soziologie 17(1): 51–75.

    Article  Google Scholar 

  • Albert, Gert (2007b): Keines für alle! In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 59(2): 340–349.

    Article  Google Scholar 

  • Balog, Andreas (1993): Formen der ‚Zerlegbarkeit‘ sozialer Phänomene. Ein Beitrag zum Mikro-Makro-Problem. In: Analyse und Kritik 15: 168–191.

    Google Scholar 

  • Balog, Andreas (2004): Handlungen und Tatsachen. Weber und Durkheim über die ‚Objektivität des Sozialen. In: Berliner Journal für Soziologie 14: 485–502.

    Google Scholar 

  • Barnes, Barry (2001): The Macro/Micro Problem and the Problem of Structure and Agency. In: George Ritzer/ Barry Smart (Hg): Handbook of Social Theory. London: Sage, S. 339–352.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L./ Luckmann, Thomas (1969): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Bora, Alfons (1991): Die Konstitution sozialer Ordnung. Pfaffenweiler: Centaurus.

    Google Scholar 

  • Coleman, James S. (1990): Foundations of Social Theory. Cambridge/London: Belknap/Harvard UP.

    Google Scholar 

  • Collins, Randall (1981): Über die mikrosozialen Grundlagen der Makrosoziologie. In: Hans-Peter Müller/ Steffen Sigmund (Hg.): Zeitgenössische amerikanische Soziologie. Opladen: Leske + Budrich 2000, S. 99–134 (zuerst in: AJS 86, 1980/81, S. 984-1014).

    Google Scholar 

  • Endreß, Martin (2002a): Wider die ‚Balkanisierung‘ der Soziologie: Neuere Versuche zu ihrer theoretischen Integration. In: Berliner Journal für Soziologie 12: 127–139.

    Google Scholar 

  • Endreß, Martin (2002b): Rezension zu Hartmut Esser, Soziologie. Spezielle Grundlagen. Band 6: Sinn und Kultur. In: Sozialer Sinn, Heft 1/2002: 178–183.

    Google Scholar 

  • Endreß, Martin (2004): Phänomenologisch angeleitete Vermittlung von ‚verstehenden Soziologie und ‚begreifender‘ Ökonomik: Alfred Schütz’ handlungsanalytische Perspektive. In: Manfred Gabriel (Hg.): Paradigmen der akteurszentrierten Soziologie. Wiesbaden: VS, S. 223–260.

    Google Scholar 

  • Endreß, Martin (2005): Konstruktion und Hypothese—Bemerkungen zur Frage nach dem Erklärung spotential von Luhmanns Systemtheorie. In: Schimank/ Greshoff (Hg.): a.a.O., S. 275–287.

    Google Scholar 

  • Endreß, Martin (2006a): Alfred Schütz. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Endreß, Martin (2006b): Varianten verstehender Soziologie. In: Klaus Lichtblau (Hg.): Max Webers ‚Grundbegriffe‘. Kategorien der kultur-und sozialwissenschaftlichen Forschung. Wiesbaden: VS, S. 21–46.

    Google Scholar 

  • Endreß, Martin (2006c): Zwischen den Stühlen—Zu Hartmut Essers Versuch einer Rekonzeptualisierung von ‚Sinn‘ und ‚Kultur‘ im Gespräch mit ‚Rational Choice‘ und Max Weber. In: Greshoff/ Schimank (Hg.): a.a.O., S. 157–186.

    Google Scholar 

  • Endreß, Martin (2007): Max Weber. In: Rainer Schützeichel (Hg.), Handbuch Wissenssoziologie und Wissensforschung, Konstanz: UVK, S. 42–54.

    Google Scholar 

  • Endreß, Martin (2008a): Das Mikro-Makro-Verhältnis in handlungsanalytischer Perspektive — Zum gesellschaftstheoretischen Profil verstehender Soziologie. In: Karl-Siegbert Rehberg (Hg.): Die Natur der Gesellschaft. Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Frankfurt am Main/New York: Campus (im Druck).

    Google Scholar 

  • Endreß, Martin (2008b): Reflexive Wissenssoziologie als Sozialtheorie und Gesellschaftsanalyse. Zur phänomenologisch fundierten Analytik von Vergesellschaftungsprozessen. In: Jürgen Raab et al. (Hg.): Phänomenologie und Soziologie. Positionen, Problemfelder, Analysen. Wiesbaden: VS, S. 85–96.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (1992): ‚Foundations of Social Theory‘ oder‚ Foundations of Sociology‘. In: Analyse & Kritik 14, S. 129–142.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (1993): Soziologie. Allgemeine Grundlagen. Frankfurt am Main/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (1999): Soziologie. Spezielle Grundlagen Bd. 1: Situationslogik und Handeln. Frankfurt am Main/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (2000a): Soziologie. Spezielle Grundlagen Bd. 2: Die Konstruktion der Gesellschaft. Frankfurt am Main/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (2000b): Soziologie. Spezielle Grundlagen Bd. 3: Soziales Handeln. Frankfurt am Main/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (2001): Soziologie. Spezielle Grundlagen Bd. 6: Sinn und Kultur. Frankfurt am Main/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (2003): Das Modell der soziologischen Erklärung und die Paradigmen der Soziologie. In: Barbara Orth et al. (Hg.): Soziologische Forschung: Stand und Perspektiven. Ein Handbuch. Opladen: Leske + Budrich, S. 523–532.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (2004): Akteure und soziale Systeme. In: Thomas Schwinn (Hg.): Differenzierung und soziale Ungleichheit. Die zwei Soziologien und ihre Verknüpfung. Frankfurt am Main: Humanities online, S. 271–283.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (2006): Eines für alle(s)? Das Weber-Paradigma, das Konzept des moderaten methodologischen Holismus und das Modell der soziologischen Erklärung. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 58: 352–363.

    Article  Google Scholar 

  • Fischer-Rosenthal, Wolfram (1990): Diesseits von Mikro und Makro. Phänomenologische Soziologie im Vorfeld einer forschungspolitischen Differenz. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie 15(3): 21–34.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony (1984): The Constitution of Society. Outline of the Theory of Structuration. Berkeley/Los Angeles: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Giesen, Bernhard (1987): Beyond Reductionism. Four Models of Relating Micro and Macro Levels. In: Jeffrey C. Alexander et al. (Hg.): a.a.O., S. 337–355.

    Google Scholar 

  • Greshoff, Rainer (2004): Methodologischer Individualismus und die Konzeptualisierung von Sozialität bei Friedrich A. von Hayek und Max Weber. In: Manfred Gabriel (Hg.): Paradigmen der akteurzentrierten Soziologie, Wiesbaden: VS, S. 261–286.

    Google Scholar 

  • Greshoff, Rainer (2006a): Die Esser-Luhmann-Kontroverse als unbefriedigender Streit um die Grundlagen der Soziologie. Überlegungen zur Klärung der Debatte. In: Soziologie 35: 161–177.

    Article  Google Scholar 

  • Greshoff, Rainer (2006b): Das Essersche ‚Modell der soziologischen Erklärung‘ als zentrales Integrationskonzept im Spiegel der Esser-Luhmann-Weber-Vergleiche — was resultiert für die weitere Theoriediskussion? In: ders./ Schimank (Hg.): a.a.O., S. 515–580.

    Google Scholar 

  • Greshoff, Rainer/ Schimank, Uwe (Hg.) (2006): Integrative Sozialtheorie? Esser — Luhmann — Weber. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Greve, Jens (2006a): Max Weber und die Emergenz. Ein Programm eines nicht-reduktionistischen Individualismus? In: Gert Albert et al. (Hg.): Aspekte des Weber-Paradigmas. Wiesbaden: VS, S. 19–48.

    Chapter  Google Scholar 

  • Greve, Jens (2006b): Logik der Situation, Definition der Situation, framing und Logik der Aggregation bei Esser und Luhmann. In: Greshoff/Schimank (Hg.): a.a.O., S. 13–38.

    Google Scholar 

  • Hechter, Michael (1983): Introduction. In: ders. (Hg.), a.a.O., S. 1–15.

    Google Scholar 

  • Hechter, Michael (Hg.) (1983): The Microfoundations of Macrosociology. Philadelphia: Temple University Press.

    Google Scholar 

  • Heintz, Bettina (2004): Emergenz und Reduktion. Neue Perspektiven auf das Mikro-Makro-Problem. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 56: 1–31.

    Article  Google Scholar 

  • Joas, Hans / Knöbl, Wolfgang (2004): Sozialtheorie. Zwanzig einführende Vorlesungen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Jean-Claude (2005): Die Erfindung des Ich. Eine Theorie der Identität. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Knorr-Cetina, Karin (1981): The Micro-Sociological Challenge of Macro-Sociology: Towards a Reconstruction of Social Theory and Methodology. In: dies./ Cicourel (Eds.): a.a.O., S. 1–47.

    Google Scholar 

  • Knorr-Cetina, Karin / Cicourel, Aaron C. (Eds.) (1981): Advances in Social Theory and Methodology. Toward an Integration of Micro-and Macro-Sociologies. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Kroneberg, Clemens (2005) Die Definition der Situation und die variable Rationalität der Akteure. In: Zeitschrift für Soziologie 34: 344–363.

    Google Scholar 

  • Kroneberg, Clemens (2007) Wertrationalität und das Modell der Frame-Selektion. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 59: 215–239.

    Article  Google Scholar 

  • Lepsius, M. Rainer (1986): Interessen und Ideen: Die Zurechnungsproblematik bei Max Weber. In: ders.: Interessen, Ideen und Institutionen. Opladen: Westdeutscher Verlag 1990, S. 31–43.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1984): Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1989): Die Ausdifferenzierung der Religion. In: ders.: Gesellschaftsstruktur und Semantik Bd. 3. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 259–357.

    Google Scholar 

  • Maurer, Andrea (2006): Die Rationalität sozialer Ordnung. Die Ordnungskonzeptionen von Max Weber und Hartmut Esser im Vergleich. In: Greshoff/S chimank (Hg.): a.a.O., S. 337–362.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate (2002): Zur Theoriefähigkeit makro-sozialer Analysen. In: dies. (Hg.): Akteure — Mechanismen—Modelle. Frankfurt am Main/New York: Campus, S. 7–43.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate (2005): Soziale Mechanismen in der Analyse gesellschaftlicher Makro-Phänomene. In: Schimank/Greshoff (Hg.): a.a.O., S. 204–227.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich (1887): Zur Genealogie der Moral. Eine Streitschrift. Stuttgart: Reclam 1988.

    Google Scholar 

  • Sawyer, R. Keith (2001): Emergence in Sociology: Contemporary Philosophy of Mind and Some Implications for Sociological Theory. In: American Journal of Sociology 107: 551–585.

    Article  Google Scholar 

  • Schimank, Uwe (1999): Handlungen und soziale Strukturen — Ein Vergleich von Rational Choice mit den Theorien von Alfred Schütz und Peter Berger/Thomas Luckmann. In: Rainer Greshoff/ Georg Kneer (Hg.): Struktur und Ereignis in theorievergleichender Perspektive. Ein diskursives Buchprojekt. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 119–141.

    Google Scholar 

  • Schluchter, Wolfgang (2007): Grundlegungen der Soziologie, Band II. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Schmid, Michael (2005): Soziale Mechanismen und soziologische Erklärungen. In: Hans-J. Aretz/ Christian Lahusen (Hg.): Die Ordnung der Gesellschaft. Frankfurt/M u.a.: Lang, S. 35–82.

    Google Scholar 

  • Schmid, Michael (2006): Die Logik mechanismischer Erklärungen. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Schulz-Schaeffer, Ingo (2007): Zugeschriebene Handlungen. Ein Beitrag zur Theorie sozialen Handelns. Weilers wist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Stephan, Achim (2001): Emergenz in kognitionsfähigen Systemen. In: Michael Pauen/ Gerhard Roth (Hg.): Neurowissenschaften und Philosophie. München: Fink, S. 123–154.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe/ Greshoff, Rainer (Hg.) (2005): Was erklärt die Soziologie? Methodologien, Modelle, Perspektiven. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Schluchter, Wolfgang (2000): Handlungs-und Strukturtheorie nach Max Weber. In: ders.: Individualismus, Verantwortungsethik und Vielfalt. Weilers wist: Velbrück, S. 86–103.

    Google Scholar 

  • Schluchter, Wolfgang (2003): Handlung, Ordnung und Kultur. Grundzüge eines weberianischen Forschungsprogramms. In: Gert Albert et al. (Hg.): Das Weber-Paradigma. Tübingen: Mohr, S. 42–74.

    Google Scholar 

  • Schluchter, Wolfgang (2005): Rationalit ät — das Spezifikum Europas? In: Ders.: Handlung, Ordnung und Kultur. Studien zu einem Forschungsprogramm im Anschluss an Max Weber. Tübingen: Mohr, S. 139–158.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (2004): Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die verstehende Soziologie (Alfred Schütz Werkausgabe Bd. II). Hg. v. Martin Endreß / Joachim Renn. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Schwinn, Thomas (1993): Max Webers Konzeption des Mikro-Makro-Problems. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 45: 220–237.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1917): Grundfragen der Soziologie (Individuum und Gesellschaft). 4. Aufl. Berlin/New York: de Gruyter 1984.

    Google Scholar 

  • Srubar, Ilja (2003): Handeln, Denken, Sprechen. Der Zusammenhang ihrer Form als genetischer Mechanismus der Lebenswelt. In: Ulrich Wenzel et al. (Hg.): Subjekte und Gesellschaft. Zur Konstitution von Sozialität. Weilerswist: Velbrück, S. 70–116.

    Google Scholar 

  • Tyrell, Hartmann (1990): Worum geht es in der Protestantischen Ethik‘? Ein Versuch zum besseren Verständnis Max Webers. In: Saeculum 41: 130–177.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1920): Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus. In: ders.: Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie I. 9. Auf. Tübingen: Mohr 1988, S. 17–206.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1968): Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Hg. v. Johannes Winckelmann. 3. Aufl. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1976): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie. Hg. v. Johannes Winckelmann. Tübingen: Mohr 5. Aufl.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1982): Die protestantische Ethik II: Kritiken und Antikritiken. Hg. v. Johannes Winckelmann. Gütersloh: Mohn.

    Google Scholar 

  • Wenzel, Harald (1993): Einleitung: Neofunktionalismus und theoretisches Dilemma. In: Jeffrey C. Alexander: Soziale Differenzierung und kultureller Wandel. Essays zur neofunktionalistischen Gesellschaftstheorie. Frankfurt/M./New York: Campus, S. 7–30.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Jens Greve Annette Schnabel Rainer Schützeichel

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Endreß, M. (2008). Selbstdeutungen und Handlungschancen - Zur analytischen Kontur des Makro-Mikro-Verhältnisses. In: Greve, J., Schnabel, A., Schützeichel, R. (eds) Das Mikro-Makro-Modell der soziologischen Erklärung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91774-0_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91774-0_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15436-7

  • Online ISBN: 978-3-531-91774-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics