Skip to main content
Log in

Idealtypen und das Ziel der Soziologie

  • Published:
Berliner Journal für Soziologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Michael Schmids Kritik an Webers Methodologie wird zum Anlass genommen, eine rationale Rekonstruktion der Weber’schen Lehre vom Idealtypus und den damit verbundenen Erkenntniszielen zu unternehmen. Schmids Thematisierung scheinbarer Ungereimtheiten der Weber’schen Methodologie dient als Prüfstein der vorgenommenen Rekonstruktion. Idealtypen werden hier rekonstruiert als nichtfalsifizierbare, idealisierte theoretische Modelle im Sinne des non-statement view. Diese neuere wissenschaftstheoretische Auffassung trennt theoretische Modelle und theoretische Hypothesen. Erst die Anwendung theoretischer Modelle auf die Wirklichkeit hat hier Hypothesencharakter. Dabei lässt sich bei Weber eine dreistufige Erklärungskonzeption erkennen, die soziale Regeln, Handlungstypen und idealtypische Makrobegriffe umfasst. Das letzte Erkenntnisziel der Soziologie Webers besteht dabei in der makrosozial induzierten Formulierung sozialer Arten, die eine Kategorisierung handlungstheoretisch erklärter sozialer Regeln durch theoretisch vereinheitlichende idealtypische Makrobegriffe wie beispielsweise seine Herrschaftstypen erlaubt. Weber vertritt damit in Bezug auf Makrophänomene einen Arten-Realismus, der eine ontologische Ordnung der empirischen Wirklichkeit erlaubt. Objektiv gültige Wahrheit in Webers Kulturwissenschaft besteht damit in der zutreffenden Erfassung der kategorialen Ordnung sozialer Wirklichkeit und der Einordnung historischer Phänomene in diese idealtypischen Kategorien. Während Weber ontologisch einen Individualismus vertritt, zeigt die Rekonstruktion, dass er entgegen der herrschenden Auffassung methodologisch als Holist eingeordnet werden muss.

Abstract

Michael Schmid’s criticism of Max Weber’s methodology is both the background and touchstone for a rational reconstruction of Webers doctrine of the idealtypes. In my view, idealtypes are non-falsifiable, idealised theoretical models of a non-statement type of view. This recent approach in the philosophy of science distinguishes between theoretical models on the one hand and theoretical hypotheses on the other. I argue that only the application of these models attains the character of hypotheses. In Weber we find a three step conception of explanation, which encompasses social rules and idealtypes on both the micro and the macro level. The ultimate aim of Weber’s sociology is a macro-socially induced formulation of social species (Arten). They allow a categorisation of the social rules, which are explained through types of action and by means of idealtypes on the macro-level, which serve the function of a theoretical unification. For Weber, macrophenomena allow for a species-realistic interpretation. This realism of social species states an ontological order of empirical reality. Objective truth then means the correct registration of the taxonomical order of social reality and the classification of historical phenomena in this taxonomical order. Weber is an ontological individualist, but, contrary to dominant opinion, a methodological holist.

Résumés

La critique de la méthodologie de Weber formulée par Michael Schmid nous offre l’occasion d’entreprendre une reconstruction rationnelle de la théorie wébérienne de l’idéal-type et des objectifs de connaissance qui s’y attachent. Les développements de Schmid sur les incohérences apparentes de la méthodologie wébérienne servent de pierre de touche à la reconstruction entreprise. Les idéaux-types sont reconstruits ici comme des modèles théoriques idéalisés infalsifiables au sens de la perspective non-affirmative (nonstatement view). Cette conception épistémologique récente établit une séparation entre les modèles théoriques et les hypothèses théoriques. Dans ce cadre, seule l’application de modèles théoriques à la réalité a valeur d’hypothèse. On peut constater chez Weber l’existence d’une conception de l’explication à trois niveaux englobant les règles sociales, les types d’actions et les macro-concepts idéal-typiques. L’objectif de connaissance ultime de la sociologie de Weber consiste ainsi à définir des catégories sociales par induction macro-sociologique qui permettent une classification des règles sociales expliquées par la théorie de l’action à l’aide de macro-concepts idéal-typiques unificateurs, comme par exemple les types de domination. Concernant les macro-phénomènes, Weber défend ainsi une conception réaliste des catégories admettant un ordre ontologique de la réalité empirique. Dans la sociologie de la culture wébérienne, la vérité objectivement valable consiste ainsi en l’appréhension correcte de l’ordre catégoriel de la réalité sociale et dans le classement des phénomènes historiques à l’intérieur de ces catégories idéal-typiques. Tandis que Weber défend un individualisme ontologique, cette reconstruction montre qu’il doit être considéré comme holiste sur le plan méthodologique, contrairement à l’opinion dominante.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Albert, Gert (2002): Paretos hermeneutischer Positivismus. Eine Analyse seiner Handlungstheorie. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 54, S. 625–644.

    Google Scholar 

  • Albert, Gert (2005a): Hermeneutischer Positivismus und dialektischer Essentialismus Vilfredo Paretos. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Albert, Gert (2005b): Moderater methodologischer Holismus. Eine weberianische Interpretation des Makro-Mikro-Makro-Modells. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 57, S. 387–413.

    Article  Google Scholar 

  • Albert, Gert (2007): „Grade der Wahrheitsannäherung, Formen des Realismus“ In: RAZLOG/RATIO — Jahrbuch für europäische Philosophie und Gesellschaftslehre: Godisnjak za evropsku filozofiju i teoriju drustva Bd.3/2007, Podgoritza-Belgrad (i.E.).

  • Albert, Gert/Agathe Bienfait/ Steffen Sigmund/ Claus Wendt (2003): Das Weber-Paradigma. Studien zur Weiterentwicklung von Max Webers Forschungsprogramm. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Albert, Hans (1964): Theorien in den Sozialwissenschaften. In: Hans Albert (Hrsg.), Theorie und Realität. Ausgewählte Aufsätze zur Wissenschaftslehre der Sozialwissenschaften. Tübingen: Mohr Siebeck, S. 3–25.

    Google Scholar 

  • Albert, Hans (1987): Kritik der reinen Erkenntnislehre. Das Erkenntnisproblem in realistischer Perspektive. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Breuer, Stefan (1991): Max Webers Herrschaftssoziologie. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Brinkmeier, Birger (2004): Qualia. In: Peter Prechtl (Hrsg.), Grundbegriffe der analytischen Philosophie. Stuttgart/Weimar: Verlag J.B. Metzler, S. 168–169.

    Google Scholar 

  • Carrier, Martin (1991): What is Wrong with the Miracle Argument? In: Studies in the History and Philosophy of Science 22,2, S. 23–36.

    Article  Google Scholar 

  • Carrier, Martin (1992): What is Right with the Miracle Argument: Establishing a Taxonomy of Natural Kinds. In: Studies in the History and Philosophy of Science 24, S. 391–409.

    Article  Google Scholar 

  • Cartwright, Nancy (1983): How the Laws of Physics Lie. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Clarke, Kevin A./David M. Primo (2005): Modernizing Political Science: A Model-Based Approach. Paper presented at the Annual Meeting of the American Political Science Association, Chicago, IL, April 2005. http://weber.ucsd.edu/:_jlbroz/PElunch/clarkeprimompsa05.pdf.

  • Duhem, Pierre ([1904–05] 1998): Ziel und Struktur der physikalischen Theorien. Hamburg: Felix Meiner Verlag.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (2000): Soziologie. Spezielle Grundlagen. Bd. 2: Die Konstruktion der Gesellschaft. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Fraasen, Baas van (1980): The Scientific Image. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Gadenne, Volker (1984): Theorie und Erfahrung in der psychologischen Forschung. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Gadenne, Volker (2003): Wirklichkeit, Bewusstsein und Erkenntnis. Zur Aktualität von Moritz Schlicks Realismus. Moritz-Schlick-Vorlesungen, Bd. 2, Rostock: Ingo Koch Verlag.

    Google Scholar 

  • Giere, Ronald N. (1979): Understanding Scientific Reasoning. New York/London: Holt, Rinehart and Winston.

    Google Scholar 

  • Giere, Ronald N. (1988): Explaining Science. A Cognitive Approach. Chicago/London: The University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Giere, Ronald N. (1994): The Cognitive Structure of Scientific Theories. In: Philosophy of Science 61, S. 276–296.

    Google Scholar 

  • Greve, Jens (2006): Max Weber und die Emergenz. Ein Programm eines nicht-reduktionistischen Individualismus? In: Gert Albert/ Agathe Bienfait/ Steffen Sigmund/ Mateusz Stachura (Hrsg.), Aspekte des Weber-Paradigmas. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 19–48.

    Google Scholar 

  • Haas, Gerritt (2004): genus proximum. In: Jürgen Mittelstraß (Hrsg.), Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie. Stuttgart/Weimar: J.B. Metzler, S. 737.

    Google Scholar 

  • Hacking, Ian (1983): Einführung in die Philosophie der Naturwissenschaften. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Hansen, Frank-Peter (2000): Geschichte der Logik des 19. Jahrhunderts. Eine kritische Einführung in die Anfänge der Erkenntnis-und Wissenschaftstheorie. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Hempel, Carl G. (1993): Typologische Methoden in den Sozialwissenschaften. In: Ernst Topitsch (Hrsg.), Logik der Sozialwissenschaften. Frankfurt a.M.: Hain, S. 85–103.

    Google Scholar 

  • Hoffmeister, Johannes (1955): Wörterbuch der philosophischen Begriffe. Hamburg: Felix Meiner Verlag.

    Google Scholar 

  • Hoyningen-Huene, Paul (1994): Zu Emergenz, Mikro-und Makro-Determination. In: Weyma Lübbe (Hrsg.), Kausalität und Zurechnung. Über Verantwortung in komplexen kulturellen Prozessen. Berlin/New York: de Gruyter, S. 165–195.

    Google Scholar 

  • Hüttemann, Andreas (1997): Idealisierungen und das Ziel der Physik. Eine Untersuchung zum Realismus, Empirismus und Konstruktivismus in der Wissenschaftstheorie. Berlin/New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Kahlberg, Stephen (2001): Einführung in die historisch-vergleichende Soziologie Max Webers. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Kruse, Volker (1990): Von der historischen Nationalökonomie zur historischen Soziologie. Ein Paradigmenwechsel in den deutschen Sozialwissenschaften. In: Zeitschrift für Soziologie 19, S. 149–165.

    Google Scholar 

  • Mommsen, Wolfgang (1974): „Verstehen“ und „Idealtypus“. Zur Methodologie einer historischen Sozialwissenschaft. In: ders., Max Weber. Gesellschaft, Politik und Geschichte. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 208–232.

    Google Scholar 

  • Müller, Hans-Peter (2004): Editorial. In: Berliner Journal für Soziologie 14, S. 435–439.

    Google Scholar 

  • Oakes, Guy (1990): Die Grenzen kulturwissenschaftlicher Begriffsbildung Heidelberger Max-Weber-Vorlesungen 1982. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Pauen, Michael (2004): Illusion Freiheit. Mögliche und unmögliche Konsequenzen der Hirnforschung. Frankfurt a.M.: S. Fischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Prewo, Rainer (1979): Max Webers Wissenschaftsprogramm. Versuch einer methodischen Neuerschließung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Sawyer, Keith, 2001: Emergence in Sociology: Contemporary Philosophy of Mind and Some Implications for Sociological Theory. In: American Journal of Sociology 107, S. 551–585.

    Article  Google Scholar 

  • Schluchter, Wolfgang (1991): Umbildungen des Charismas: Überlegungen zur Herrschaftssoziologie. In: ders., Religion und Lebensführung. Bd. 2. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 535–554.

    Google Scholar 

  • Schluchter, Wolfgang (2000): Bücher des Jahrhunderts: Max Webers Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie. In: ders., Individualismus, Verantwortungsethik und Vielfalt. Weilerwist: Velbrück, S. 139–153.

    Google Scholar 

  • Schluchter, Wolfgang (2003): Handlung, Ordnung und Kultur. In: Gert Albert/ Agathe Bienfait/ Steffen Sigmund/ Claus Wendt (Hrsg.), Das Weber-Paradigma. Studien zur Weiterentwicklung von Max Webers Forschungsprogramm. Tübingen: Mohr Siebeck, S. 42–74.

    Google Scholar 

  • Schluchter, Wolfgang (2005): Handlung, Ordnung und Kultur. Studien zu einem Forschungsprogramm im Anschluss an Max Weber. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Schmid, Michael (1994): Idealisierung und Idealtyp. Zur Logik der Typenbildung bei Max Weber. In: Gerhard Wagner/ Heinz Zipprian (Hrsg.), Max Webers Wissenschaftslehre: Interpretation und Kritik. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 415–444.

    Google Scholar 

  • Schmid, Michael (2004): Kultur und Erkenntnis. Kritische Bemerkungen zu Max Webers Wissenschaftslehre. In: Berliner Journal für Soziologie 14, S. 545–560.

    Google Scholar 

  • Stegmüller, Wolfgang (1980): Neue Wege der Wissenschaftsphilosophie. Berlin/Heidelberg/New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Tyrell, Hartmann (1994): Max Webers Soziologie — eine Soziologie ohne „Gesellschaft“. In: Gerhard Wagner/ Heinz Zipprian (Hrsg.), Max Webers Wissenschaftslehre: Interpretation und Kritik. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 390–414.

    Google Scholar 

  • Weber, Max ([1903–1906] 1988): Roscher und Knies und die logischen Probleme der historischen Nationalökonomie. In: Max Weber, Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Tübingen: Mohr Siebeck, S. 1–145.

    Google Scholar 

  • Weber, Max ([1904] 1988): Die „Objektivität“ sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis. In: Max Weber, Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Tübingen: Mohr Siebeck, S. 146–214.

    Google Scholar 

  • Weber, Max ([1906] 1988): Kritische Studien auf dem Gebiet der kulturwissenschaftlichen Logik. In: Max Weber, Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Tübingen: Mohr Siebeck, S. 215–290.

    Google Scholar 

  • Weber, Max ([1907] 1988): R. Stammlers „Überwindung“ der materialistischen Geschichtsauffassung. In: Max Weber, Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Tübingen: Mohr Siebeck, S. 215–290.

    Google Scholar 

  • Weber, Max ([1913] 1988): Über einige Kategorien der verstehenden Soziologie. In: Max Weber, Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Tübingen: Mohr Siebeck, S. 427–474.

    Google Scholar 

  • Weber, Max ([1921] 1980): Soziologische Grundbegriffe. In: Max Weber, Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie. Tübingen: Mohr Siebeck, S. 1–30.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Additional information

Für hilfreiche kritische Hinweise bedanke ich mich bei Volker Gadenne, Evelyn Gröbl-Steinbach, Hans Albert, Steffen Sigmund, Rainer Greshoff, Mateusz Stachura und Frank Ettrich. Mein besonderer Dank gilt, zurückreichend in die Zeit meines Studiums, Martin Carrier.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Albert, G. Idealtypen und das Ziel der Soziologie. BJfS 17, 51–75 (2007). https://doi.org/10.1007/s11609-007-0004-1

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11609-007-0004-1

Navigation