Skip to main content
Log in

Wertrationalität und das Modell der Frame-Selektion

Value rationality and the model of Frame Selection

  • I. Abhandlungen
  • Published:
KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Nach Max Weber ist wertrationales Handeln dadurch gekennzeichnet, dass ein Akteur sein Handeln konsequent planvoll an bewusst herausgearbeiteten Werten ausrichtet, ohne andere Folgen in Betracht zu ziehen. Im Beitrag wird dieser Handlungstyp im Rahmen des Modells der Frame-Selektion rekonstruiert. Das Modell erweist sich als geeignet, Webers Vorstellungen einer Wertreflexion und rationalen Eigenwertorientierung als Spezialfälle einer umfassenderen Handlungstheorie zu integrieren. Dadurch werden auch Verbindungen zu den Arbeiten anderer Theoretiker wie Raymond Boudon oder Jürgen Habermas deutlich. Ausgehend davon wird argumentiert, dass das Modell der Frame-Selektion dazu verwendet werden kann, Webers makrosoziologische Konzepte der Wertsphären und Lebensordnungen handlungstheoretisch zu fundieren. Der Beitrag schließt mit Anmerkungen zum Verhältnis zwischen dem weberianischen Forschungsprogramm und dem Ansatz der erklärenden Soziologie.

Abstract

According to Max Weber, value-rational action is characterized by a self-conscious elaboration of ultimate values and a consistently planned orientation to those values without regard for other consequences. This article reconstructs this type of social action within the Model of Frame Selection. This model proves to be able to incorporate Weber’s ideas of a “value reflexion” and “value orientation” as special cases of a more general theory of action. Thereby, links are also established to works of other theorists such as Raymond Boudon or Jürgen Habermas. On this basis, it is further argued that the Model of Frame Selection is well suited to provide Weber’s macro-sociological concepts of “value spheres” and “life orders” with an action-theoretic foundation. The article concludes with general remarks regarding the relationship between the Weberian research program and the approach of analytical sociology.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Albert, Gert, 2005: Moderater methodologischer Holismus. Eine weberianische Interpretation des Makro-Mikro-Makro-Modells. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 57: 387–413.

    Article  Google Scholar 

  • Baurmann, Michael, 1996: Der Markt der Tugend: Recht und Moral in der liberalen Gesellschaft. Eine soziologische Untersuchung. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Blumer, Herbert, 1969: Symbolic Interactionism: Perspective and Method. Englewood Cliffs, NJ: Prentice-Hall.

    Google Scholar 

  • Boudon, Raymond, 1996: The ‘Cognitivist Model’: A Generalized ‘Rational-Choice Model’. Rationality and Society 8: 123–150.

    Article  Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, 1982: Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Chaiken, Shelly, und Yaacov Trope, 1999. Dual-Process Theories in Social Psychology. New York: The Guilford Press.

    Google Scholar 

  • Elster, Jon, 1989: The Cement of Society. A Study of Social Order. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut, 1990: „Frames“ und „Rational Choice“. Die Reichweite von Theorien der rationalen Wahl (am Beispiel der Erklärung des Befragtenverhaltens). Zeitschrift für Soziologie 19: 231–247.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut, 2001: Soziologie. Spezielle Grundlagen. Band 6: Sinn und Kultur. Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut, 2003: Die Rationalität der Werte. Die Typen des Handelns und das Modell der soziologischen Erklärung. S. 154–188 in: Agathe Bienfait, Gert Albert, Claus Wendt und Steffen Sigmund (Hg.), Das Weber-Paradigma. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut, 2006a: Eines für alle(s)? Das Weber-Paradigma, das Konzept des moderaten methodologischen Holismus und das Modell der soziologischen Erklärung. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 58: 352–364.

    Article  Google Scholar 

  • Esser, Hartmut, 2006b: Affektuelles Handeln: Emotionen und das Modell der Frame-Selektion. S. 143–174 in: Rainer Schützeichel (Hg.), Emotionen und Sozialtheorie. Disziplinäre Ansätze. Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Etzrodt, Christian, 2000: Alfred Schütz — Ökonom und/oder Soziologe? Eine Kritik an Hartmut Essers Interpretation der Theorie von Alfred Schütz und an seiner „Definition der Situation“. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 52: 761–782.

    Google Scholar 

  • Etzrodt, Christian, 2006: Handeln, soziales Handeln und Handlungstypen bei Weber und Esser unter Berücksichtigung ihrer unterschiedlichen methodologischen Ausrichtung. S. 259–288 in: Rainer Greshoff und Uwe Schimank (Hg.), Integrative Sozialtheorie? Esser — Luhmann — Weber. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Fazio, Russel H., 1990: Multiple Processes by which Attitudes Guide Behavior: The MODE Model as an Integrative Framework. Advances in Experimental Social Psychology 23: 75–109.

    Article  Google Scholar 

  • Goffman, Erving, 1974: Frame Analysis: An Essay on the Organization of Experience. New York: Harper & Row.

    Google Scholar 

  • Greshoff, Rainer, 2006: Das Essersche „Modell der soziologischen Erklärung“ als zentrales Integrationskonzept im Spiegel der Esser-Luhmann-Weber-Vergleiche — was resultiert für die weitere Theoriediskussion? S. 515–580 in: Rainer Greshoff und Uwe Schimank (Hg.), Integrative Sozialtheorie? Esser — Luhmann — Weber. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Greshoff, Rainer, und Uwe Schimank (Hg.), 2006: Integrative Sozialtheorie? Esser — Luhmann — Weber. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Greve, Jens, 2003: Handlungserklärung und die zwei Rationalitäten? Neuere Ansätze zur Integration von Wert-und Zweckrationalität in ein Handlungsmodell. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 55: 621–653.

    Google Scholar 

  • Günther, Klaus, 1988: Der Sinn für Angemessenheit. Anwendungsdiskurse in Moral und Recht. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen, 1981: Theorie des kommunikativen Handelns. Band 1: Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Heiner, Ronald A., 1983: The Origin of Predictable Behavior. American Economic Review 73: 560–595.

    Google Scholar 

  • Hempel, Carl G., 1965: Typologische Methoden in den Sozialwissenschaften. S. 85–103 in: Ernst Topitsch (Hg.), Logik der Sozialwissenschaften. Köln: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Kluckhohn, Clyde, 1954: Values and Value-Orientations in the Theory of Action: An Exploration in Definition and Classification. S. 388–433 in: Talcott Parsons und Edward A. Shils (Hg.), Toward a General Theory of Action. Cambridge, MA: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Kohlberg, Lawrence, 1996: Die Psychologie der Moralentwicklung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kroneberg, Clemens, 2005: Die Definition der Situation und die variable Rationalität der Akteure. Ein allgemeines Modell des Handelns. Zeitschrift für Soziologie 34: 344–363.

    Google Scholar 

  • Kroneberg, Clemens, Volker Stocké und Meir Yaish, 2006: Norms or Rationality? The Rescue of Jews, Electoral Participation, and Educational Decisions. Sonderforschungsbereich 504, Working Paper 06-09. Mannheim: University of Mannheim.

    Google Scholar 

  • Lepsius, M. Rainer, 1997: Institutionalisierung und Deinstitutionalisierung von Rationalitätskriterien. S. 57–69 in: Gerhard Göhler (Hg.), Institutionenwandel. Leviathan, Sonderheft 16/1996. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • March, James G., und Johan P. Olsen, 1989: Rediscovering Institutions. The Organizational Basis of Politics. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Norkus, Zenonas, 2001: Max Weber und Rational Choice. Marburg: Metropolis.

    Google Scholar 

  • Reese-Schäfer, Walter, 1997: Grenzgötter der Moral. Der neuere europäisch-amerikanische Diskurs zur politischen Ethik. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Roth, Gerhard, 2001: Fühlen, Denken, Handeln. Wie das Gehirn unser Verhalten steuert. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schluchter, Wolfgang, 1988: Religion und Lebensführung. Band 1: Studien zu Max Webers Kultur-und Werttheorie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schluchter, Wolfgang, 1998a: Die Entstehung des modernen Rationalismus: Eine Analyse von Max Webers Entwicklungsgeschichte des Okzidents. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schluchter, Wolfgang, 1998b: Replik. S. 320–365 in: Agathe Bienfait und Gerhard Wagner (Hg.), Verantwortliches Handeln in gesellschaftlichen Ordnungen: Beiträge zu Wolfgang Schluchters Religion und Lebensführung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schluchter, Wolfgang, 2000: Individualismus, Verantwortungsethik und Vielfalt. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Schluchter, Wolfgang, 2005: Handlung, Ordnung und Kultur: Studien zu einem Forschungsprogramm im Anschluss an Max Weber. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Schmid, Michael, 2004: Soziologische Handlungstheorie. Probleme der Modellbildung. S. 61–89 in: Michael Schmid, Rationales Handeln und soziale Prozesse. Beiträge zur soziologischen Theoriebildung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred, und Thomas Luckmann, 1979: Strukturen der Lebenswelt. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schwinn, Thomas, 2001: Differenzierung ohne Gesellschaft: Umstellung eines soziologischen Konzepts. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Schwinn, Thomas, 2006: Der Nutzen der Akteure und die Werte der Systeme. S. 39–62 in: Rainer Greshoff und Uwe Schimank (Hg.), Integrative Sozialtheorie? Esser — Luhmann — Weber. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Stachura, Mateusz, 2006: Logik der Situationsdefinition und Logik der Handlungsselektion. Der Fall des wertrationalen Handelns. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 58: 433–452.

    Article  Google Scholar 

  • Strauss, Claudia, und Naomi Quinn, 1997: A Cognitive Theory of Cultural Meaning. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Thomas, William Isaac, und Florian Znaniecki, 1927: The Polish Peasant in Europe and America. New York: Alfred A. Knopf.

    Google Scholar 

  • Weber, Max, 1968: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Weber, Max, 1978: Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie, Band 1. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Weber, Max, 1980: Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Wimmer, Andreas, 1996: Kultur. Zur Reformulierung eines ethnologischen Grundbegriffs. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 48: 401–425.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Für hilfreiche Anregungen, Kommentare und Diskussionen danke ich Hartmut Esser, Rainer Greshoff, Mateusz Stachura sowie den Herausgebern und anonymen Gutachtern dieser Zeitschrift.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kroneberg, C. Wertrationalität und das Modell der Frame-Selektion. Koelner Z.Soziol.u.Soz.Psychol 59, 215–239 (2007). https://doi.org/10.1007/s11577-007-0027-9

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11577-007-0027-9

Stichworte

Keywords

Navigation