Skip to main content
Log in

Moderater methodologischer Holismus

Eine weberianische Interpretation des Makro-Mikro-Makro-Modells

Moderate methodological holism

A Weberian interpretation of the macromicro-macro-model

  • I. Abhandlungen
  • Published:
KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Aufsatz nimmt eine undeutlich gebliebene anti-reduktionistische Tendenz der Weberschen Soziologie auf, Handlungs- und Ordnungsebene gleichberechtigt nebeneinander zu stellen. Vor diesem Hintergrund wird vorgeschlagen, die methodologische Position eines moderaten Holismus als adäquaten Standpunkt für das Weber-Paradigma anzunehmen. Er verbindet eine Ontologie begrenzt holistischen Charakters mit dem individualistischen Makro-Mikro-Makro-Modell der Erklärung, das sich aber im Detail von dem Modell in der Version Hartmut Essers unterscheidet. Der moderate methodologische Holismus wird von drei anderen methodologischen Positionen auf der Grundlage neuerer emergenztheoretischer überlegungen unterschieden und am Beispiel der Protestantischen Ethik und der Weberschen Herrschaftssoziologie als Hintergrund eines adäquaten Erklärungsmodells vorgestellt. Weiterhin wird demonstriert, dass jede Handlungstheorie im Sinne Webers mit dem Prinzip „Gründe als Ursachen“ eine holistische Grundorientierung besitzt, die konsequenter Weise auf der Ordnungsebene nicht auβer Kraft gesetzt werden sollte. Diese Version des Weber-Paradigmas hat eine ontologisch begründete Nähe zu einer historisch und empirisch ausgerichteten Soziologie.

Summary

This paper focusses on an unarticulated tendency of Weberian sociology to examine action and order equitable. The methodological position of moderate holism seems to be adequate for the Weberparadigm. Moderate methodological holism encompasses a holistic ontology and the individualistic macro-micro-macro-model of explanation. In detail it is different of Hartmut Esser’s version of this model. On the basis of emergence-theoretical thinking moderate methodological holism is distinguished from three other methodological positions. It is demonstrated that moderate methodological holism is the background for adequate models of explanation of Weber’s protestant ethic and his sociology of domination. It is shown that every action-theory in the Weberian sense has a holistic orientation based on the principle “reasons as causes”. The holistic orientation should be hold as regards the macro-level of order, too. This version of the Weber-paradigm has a historical and empirical orientation for ontological reasons.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Agassi, Joseph, 1975: Institutional individualism. The British Journal of Sociology 26: 144–155.

    Article  Google Scholar 

  • Albert, Gert, 2002: Paretos hermeneutischer Positivismus. Eine Analyse seiner Handlungstheorie. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 54: 625–644.

    Article  Google Scholar 

  • Albert, Gert, 2005: Hermeneutischer Positivismus und dialektischer Essentialismus Vilfredo Paretos. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Albert, Gert, Agathe Bienfait, Steffen Sigmund und Claus Wendt, 2003: Das Weber-Paradigma. Studien zur Weiterentwicklung von Max Webers Forschungsprogramm. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Balog, Andreas, 1993: Formen der ‘Zerlegbarkeit’ sozialer Phänomene. Ein Beitrag zum Mikro-Makro-Problem. Analyse und Kritik 15: 168–191.

    Article  Google Scholar 

  • Balog, Andreas, 2004: Handlungen und Tatsachen. Weber und Durkheim über die „Objektivität“ des Sozialen. Berliner Journal für Soziologie 14: 485–502.

    Article  Google Scholar 

  • Beckermann, Ansgar, 1996: Können mentale Phänomene neurobiologisch erklärt werden? S. 413–425 in: G. Roth und W. Prinz (Hg.), Kopfarbeit. Heidelberg: Spektrum Verlag.

    Google Scholar 

  • Blau, Peter M., 1970: Comment. S. 329–339 in: Robert Borger und Frank Cioffi (Hg.), Explanationin the Behavioural Sciences. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Blau, Peter M., 1978: Parameter sozialer Strukturen. S. 203–233 in: Peter M. Blau (Hg.), Parameter sozialer Strukturen. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bohnen, Alfred, 2000: Handlungsprinzipien oder Systemgesetze. über Traditionen und Tendenzen theoretischer Sozialerkenntnis. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Breuer, Stefan, 1991: Max Webers Herrschaftssoziologie. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Brüntrüp, Godehard, 2001: Das Leib-Seele-Problem: eine Einführung. Stuttgart/Berlin/Köln: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Coleman, James S., 1995: Grundlagen der Sozialtheorie, Band 1. München: Oldenbourg

    Google Scholar 

  • Cummins, Robert, 1985: The Nature of Psychological Explanation. Cambridge, MA/London: The MIT Press.

    Google Scholar 

  • DiMaggio, Paul J., und Walter Powell, 2000: Das „stahlharte Gehäuse“ neu betrachtet: Institutioneller Isomorphismus und kollektive Rationalität in organisationalen Feldern. S. 147–173 in: Hans-Peter Müller und Steffen Sigmund (Hg.), Zeitgenössische amerikanische Soziologie. Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Esser, Hartmut, 1993: Soziologie. Allgemeine Grundlagen. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut, 1999: Soziologie. Spezielle Grundlagen, Bd.1. Situationslogik und Handeln, Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut, 2000: Soziologie. Spezielle Grundlagen, Bd.2. Die Konstruktion der Gesellschaft, Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut, 2003: Die Rationalität der Werte. Die Typen des Handelns und das Modell der soziologischen Erklärung. S. 153–187 in: Gert Albert, Agathe Bienfait, Steffen Sigmund und Claus Wendt (Hg.), Das Weber-Paradigma. Studien zur Weiterentwicklung von Max Webers Forschungsprogramm. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Feigl, Herbert, 1953: Unity of Science and Unitary Science. S. 382–384 in: Herbert Feigl und May Brodbeck (Hg.), Readings in the Philosophy of Science. New York: Appleton — Century — Crofts.

    Google Scholar 

  • Heintz, Bettina, 2004: Emergenz und Reduktion. Neue Perspektiven auf das Mikro-Makro-Problem. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 56: 1–31.

    Article  Google Scholar 

  • Held, Martin, und Hans G. Nutzinger (Hg.), 1999: Institutionen prägen Menschen. Bausteine zu einer allgemeinen Institutionenökonomik. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Held, Martin, und Hans G. Nutzinger, 1999: Institutionen prägen Menschen — Menschen prägen Institutionen. S. 7–29 in: Martin Held und Hans G. Nutzinger (Hg.), 1999: Institutionen prägen Menschen. Bausteine zu einer allgemeinen Institutionenökonomik. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Homans, George C., 1970: The Relevance of Psychology to the Explanation of Social Phenomena. S. 313–329 in: Robert Borger und Frank Cioffi (Hg.), Explanation in the Behavioural Sciences. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Hoyningen-Huene, Paul, 1994: Emergenz, Mikro- und Makrodetermination. S. 165–195 in: Weyma Lübbe (Hg.), Kausalität und Zurechnung. Berlin/New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Kappelhoff, Peter, 1997: Rational Choice, Macht und die korporative Organisation der Gesellschaft. S. 218–258 in: Günter Ortmann, Jörg Sydow und Klaus Türk (Hg.), Theorien der Organisation: Die Rückkehr der Gesellschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Krause, Ullrich, 1999: Im Inneren des rationalen Egoisten — Individuelle Akteure und gesellschaftliche Institutionen. S. 65–84 in: Martin Held und Hans G. Nutzinger (Hg.), Institutionen prägen Menschen. Bausteine zu einer allgemeinen Institutionenökonomik. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Lepsius, M. Rainer, 1990: Interessen und Ideen. Die Zurechnungsproblematik bei Max Weber. S. 31–43 in: M. Rainer Lepsius, Interessen, Ideen und Institutionen. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lepsius, M. Rainer, 1997: Institutionenanalyse und Institutionenpolitik. S. 392–403 in: Birgitta Nedelmann (Hg.), Politische Institutionen im Wandel. Sonderheft 35 der KZfSS. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Lepsius, M. Rainer, 2003: Eigenart und Potenzial des Weber-Paradigmas. S. 32–41 in: Gert Albert, Agathe Bienfait, Steffen Sigmund und Claus Wendt (Hg.), Das Weber-Paradigma. Studien zur Weiterentwicklung von Max Webers Forschungsprogramm. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • McClelland, David C., 1961: The Achieving Society. New York: Irvington.

    Book  Google Scholar 

  • Opp, Karl-Dieter, 2004: Die Theorie rationalen Handelns im Vergleich mit alternativen Theorien. S. 43–68 in: Manfred Gabriel (Hg.), Paradigmen der akteurszentrierten Soziologie. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Rosenberg, Alexander, 1988: Philosophy of Social Science. Oxford: Clarendon Press.

    Google Scholar 

  • Sawyer, Keith, 2001: Emergence in Sociology: Contemporary Philosophy of Mind and Some Implications for Sociological Theory. American Journal of Sociology 107: 551–585.

    Article  Google Scholar 

  • Sawyer, Keith, 2002: Durkheim’s Dilemma: Toward a Sociology of Emergence. Sociological Theory 20: 227–247.

    Article  Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W., 2000: Interaktionsformen. Akteurzentrierter Institutionalismus in der Politikforschung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Schlicht, Ekkehart, 1999: Institutionen prägen Menschen. S. 30–43 in: Martin Held und Hans G. Nutzinger (Hg.), 1999: Institutionen prägen Menschen. Bausteine zu einer allgemeinen Institutionenökonomik. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Schluchter, Wolfgang, 1991: Umbildungen des Charismas: überlegungen zur Herrschaftssoziologie. S. 535–554 in: Ders., Religion und Lebensführung. Band 2, Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schluchter, Wolfgang, 1996: Physis und Kultur. Max Weber über Psychophysik, S. 71–143 in: Ders., Unversöhnte Moderne. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schluchter, Wolfgang, 2000a: Handlungs- und Strukturtheorie nach Max Weber. S. 86–103 in: Ders., Individualismus, Verantwortungsethik und Vielfalt. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Schluchter, Wolfgang, 2000b: Bücher des Jahrhunderts: Max Webers Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriβ der verstehenden Soziologie. S. 139–153 in: Ders., Individualismus, Verantwortungsethik und Vielfalt. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Schluchter, Wolfgang, 2003: Handlung, Ordnung und Kultur. Grundzüge eines weberianischen Forschungsprogramms. S. 42–74 in: Gert Albert, Agathe Bienfait, Steffen Sigmund und Claus Wendt (Hg.), Das Weber-Paradigma. Studien zur Weiterentwicklung von Max Webers Forschungsprogramm. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Schluchter, Wolfgang, 2005: Handlung, Ordnung und Kultur. Studien zu einem Forschungsprogramm im Anschluss an Max Weber. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Schmid, Michael, 1996: Die methodologischen Voraussetzungen des methodologischen Individualismus und dessen Beziehungen zur theoretischen und empirischen Forschung. S. 56–81 in: Ders., Rationalität und Theoriebildung. Studien zu Karl R. Poppers Methodologie der Sozialwissenschaften. Amsterdam — Atlanta, GA: Rodopi.

    Google Scholar 

  • Schmid, Michael, 2004: Kultur und Erkenntnis. Kritische Bemerkungen zu Max Webers Wissenschaftslehre. Berliner Journal für Soziologie 14: 545–560.

    Article  Google Scholar 

  • Schwinn, Thomas, 1993: Max Webers Konzeption des Mikro-Makro-Problems. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 45: 220–237.

    Google Scholar 

  • Stephan, Achim, 2002: Emergenz in kognitionsfähigen Systemen. S. 123–154 in: Michael Pauen und Gerhard Roth (Hg.), Neurowissenschaften und Philosophie, München: Fink.

    Google Scholar 

  • Udehn, Lars, 2001: Methodological Individualism. London/New York: Routledge.

    Book  Google Scholar 

  • Vanberg, Viktor, 1975: Die zwei Soziologien. Individualismus und Kollektivismus in der Sozialtheorie. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Weber, Max, 1980: Wirtschaft und Gesellschaft. 5. Auflage, Tübingen: Mohr (zit. als WuG).

    Google Scholar 

  • Weber, Max, 1988: II. Knies und das Irrationalitätsproblem. S. 42–105 in: Ders., Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Wright, Georg Henrik von, 1977: Determinismus in den Geschichts- und Sozialwissenschaften. Ein Entwurf. S. 131–152 in: Ders., Handlung, Norm und Intention. Berlin/New York: de Gruyter.

    Chapter  Google Scholar 

  • Zucker, Lynne G., 1991: The Role of Institutionalization in Cultural Persistence. S. 83–107 in: Walter Powell und Paul J. DiMaggio (Hg.), The New Institutionalism in Organizational Analysis. Chicago, IL/London: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gert Albert.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Albert, G. Moderater methodologischer Holismus. Koelner Z.Soziol.u.Soz.Psychol 57, 387–413 (2005). https://doi.org/10.1007/s11577-005-0182-9

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11577-005-0182-9

Keywords

Stichworte

Navigation