Skip to main content

Situationsgerechtigkeit und die ‚Herrschaft‘ der Institutionen

  • Chapter
Das Mikro-Makro-Modell der soziologischen Erklärung
  • 5748 Accesses

Auszug

Die Attraktivität theoretischer Konstruktionen basiert nicht selten auf deren latenten Widersprüchen, inneren Spannungen oder Inkonsistenzen. Der Zusammenhang zwischen Attraktivität und Inkonsistenz gilt aber nicht uneingeschränkt. Die Letztgenannte muss sich dabei nämlich aus Reaktionen auf echte Probleme ergeben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Agassi, Joseph (1960): Methodological Individualism. In: The British Journal of Sociology 11: 244–270.

    Article  Google Scholar 

  • Agassi, Joseph (1975): Institutional Individualism. In: The British Journal of Sociology 27: 144–155.

    Article  Google Scholar 

  • Albert, Gert (2005): Moderater methodologischer Holismus. Eine weberianische Interpretation des Makro-Mikro-Makro-Modells. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 57(3): 387–413.

    Article  Google Scholar 

  • Albert, Gert (2007a): Idealtypen und das Ziel der Soziologie. In: Berliner Journal für Soziologie 17(1): 51–75.

    Article  Google Scholar 

  • Albert, Gert (2007b): Keines für alle! In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 59(2): 340–349.

    Article  Google Scholar 

  • Baurmann, Martin (1996): Der Markt der Tugend. Recht und Moral in der liberalen Gesellschaft. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Elster, Jon (1989): The cement of society. A study of social order Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (2003a): Die Rationalität der Werte. In: Gert Albert u.a. (Hg.): Das Weber-Paradigma: Studien zur Weiterentwicklung von Max Webers Forschungsprogramm. Tübingen: Mohr, S. 153–187.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (2003b): Der Sinn der Modelle. Antwort auf Götz Rohwer. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 55(2): 359–368.

    Article  Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (2003c): Institutionen als Modelle. In: Michael Schmid/ Andrea Maurer (Hg.): Ökonomischer und soziologischer Institutionalismus. Marburg: Metropolis, S. 47–72.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (2006): Eines für alle(s)? Das Weber-Paradigma, das Konzept des moderaten methodologischen Holismus und das Modell der soziologischen Erklärung. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 58(2): 352–363.

    Article  Google Scholar 

  • Greshoff, Rainer (2006): Das Essersche ‚Modell der soziologischen Erklärung‘ als zentrales Integrationskonzept im Spiegel der Esser-Luhmann-Weber-Vergleiche — was resultiert für die weitere Theoriediskussion? In Rainer Greshoff/ Uwe Schimank (Hg.): Integrative Sozialtheorie? Esser—Luhmann — Weber. Wiesbaden: VS, S. 515–580.

    Chapter  Google Scholar 

  • Greve, Jens (2003): Handlungserklärungen und die zwei Rationalitäten? Neuere Ansätze zur Integration von Wert-und Zweckrationalität in ein Handlungsmodell. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 55(4): 621–653.

    Article  Google Scholar 

  • Greve, Jens (2006): Max Weber und die Emergenz. Ein Programm eines nicht-reduktionistischen Individualismus? In Gert Albert u.a. (Hg.): Aspekte des Weber-Paradigmas. Wiesbaden: VS, S. 19–48.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hedström, Peter/ Swedberg, Richard/ Udehn, Lars (1998): Popper’s Situational Analysis and Contemporary Sociology. In: Philosophy of Social Science 28(3): 339–364.

    Article  Google Scholar 

  • Heintz, Bettina (2004): Emergenz und Reduktion. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 56(1): 1–31.

    Article  Google Scholar 

  • Hollis, Martin (1996): Reason in action. Essays in the philosophy of social science. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Kroneberg, Clemens (2005): Die Definition der Situation und die variable Rationalität der Akteure. In: Zeitschrift für Soziologie 34(5): 344–363.

    Google Scholar 

  • Kroneberg, Clemens (2007): Wertrationalität und das Modell der Frame-Selektion. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 59(2): 215–240.

    Article  Google Scholar 

  • Kroneberg, Clemens/ Stocke, Volker/ Yaish, Meir (2006): Norms or Rationality? The Rescue of Jews, Electoral Participation, and Educational Decisions. Sonderforschungsbereich (SFB) 504 (No. 06-09).

    Google Scholar 

  • Latsis, Spiro J. (1972): Situation Determinis in Economics. In: The British Journal for the Philosophy 23(3): 207–245.

    Article  Google Scholar 

  • Lepsius, M. Rainer (1990): Interessen, Ideen und Institutionen. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Popper, Karl R. (1984): Auf der Suche nach einer besseren Welt. Vorträge und Aufsätze aus 30 Jahren. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Popper, Karl R. (1994): The myth of the framework. In Defense of Science and Rationality. Hg. von M.A.H. Notturno. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Popper, Karl R. (2003): Das Elend des Historizismus. (Gesammelte Werke in deutscher Sprache). Hg. v. W. W. Bartley III. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Prosch, Bernhard/ Abraham, Martin (2006): Weber und Esser: Gesellschaft, Sinn und Handeln. In Rainer Greshoff/Uwe Schimank (Hg.): Integrative Sozialtheorie? Esser — Luhmann — Weber. Wiesbaden: VS,S. 87–

    Chapter  Google Scholar 

  • Schluchter, Wolfgang (2005): Handlung, Ordnung und Kultur: Studien zu einem Forschungsprogramm im Anschluss an Max Weber. Tübingen: Mohr Siebeck

    Google Scholar 

  • Schmid, Michael (1979): Handlungsrationalität. Kritik einer dogmatischen HandlungsWissenschaft. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Schwinn, Thomas (1993): Jenseits von Subjektivismus und Objektivismus: Max Weber, Alfred Schütz und Talcott Parsons Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Schwinn, Thomas (2006): Der Nutzen der Akteure und die Werte der Systeme. In: Rainer Greshoff/Uwe Schimank (Hg.): Integrative Sozialtheorie? Esser — Luhmann — Weber. Wiesbaden: VS, S. 39–62.

    Chapter  Google Scholar 

  • Stachura, Mateusz (2006a): Logik der Situationsdefinition und Logik der Handlungsselektion. Der Fall des wertrationalen Handelns. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 58(3): 433–452.

    Article  Google Scholar 

  • Stachura, Mateusz (2006b): Handlung und Rationalität. In: Gert Albert u.a. (Hg.): Aspekte des Weber-Paradigmas. Wiesbaden: VS, S. 100–125.

    Chapter  Google Scholar 

  • Stachura, Mateusz (2007): Grenzen der Kooperation. In: Zeitschrift für Wirtschafts-und Unternehmensethik, 8(1): 52–56.

    Google Scholar 

  • Udehn, Lars (2001): Methodological individualism. Background, history and meaning. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Varese, Frederico/ Yaish, Meir (2000): The Importance of Being Asked. The Rescue of Jews in Nazi Europe. In: Rationality and Society 12(3): 307–334.

    Article  Google Scholar 

  • Weber, Max (1976): Wirtschaft und Gesellschaft: Grundriss der verstehenden Soziologie. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1988): Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Jens Greve Annette Schnabel Rainer Schützeichel

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Stachura, M. (2008). Situationsgerechtigkeit und die ‚Herrschaft‘ der Institutionen. In: Greve, J., Schnabel, A., Schützeichel, R. (eds) Das Mikro-Makro-Modell der soziologischen Erklärung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91774-0_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91774-0_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15436-7

  • Online ISBN: 978-3-531-91774-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics