Skip to main content

Religionspolitik und politische Religion in Japan und Europa

Debatten um Polytheismus, Nationalismus und Kolonialismus

  • Book
  • © 2024

Overview

  • Neue Perspektiven zur Monotheismus-These Jan Assmanns
  • Japanischer Nationalismus, Literatur und Religion
  • Entexotisierung ostasiatischer Textualität
  • 128 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this book

eBook USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Other ways to access

Licence this eBook for your library

Institutional subscriptions

Table of contents (6 chapters)

Keywords

About this book

In der neueren Debatte um das Wechselverhältnis von Religion und Politik hat Japan bislang keine Rolle gespielt; zu Unrecht, wie der vorliegende Band zeigt. Japan dürfte das einzige Land mit polytheistisch geprägter Kultur sein, das dem Imperialismus erfolgreich Widerstand entgegensetzte. Mit dem Aufstieg zur Kolonialmacht und der Erhebung des Shintoismus zur Staatsreligion stellte es die Denkmuster europäischer Überlegenheit infrage. Die polytheistische Religion sollte in diesem Transformationsprozess die historische Kontinuität des neuen Staates verbürgen. Dabei stimmen die rhetorischen Strategien überraschend genau mit dem Rückgriff der deutschen Romantik auf vermeintliche ‚Ursprünge‘ überein. Religiöse Symbolsprachen sind interpretationsoffen gegenüber politischen Deutungen, auch quer zur Unterscheidung von poly- und monotheistischen Religionen. Dies zeigt der Band in fünf Fallstudien von Germanisten und Japanologen.

Editors and Affiliations

  • School of Arts and Letters, Meiji University, Tokyo, Japan

    Michael Mandelartz

  • Faculty of Humanities, Kyushu University, Fukuoka, Japan

    David Weiß

About the editors

Michael Mandelartz ist Professor für deutsche Literatur und Kultur an der Meiji-Universität in Tokyo.

David Weiß ist Assistenzprofessor für vormoderne japanische Literatur und Geistesgeschichte an der Universität Kyushu in Fukuoka, Japan.

Bibliographic Information

Publish with us