Authors:
Relevant für alle, die sich fürs Altern interessieren: basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen
Stellt wichtige praktische Implikationen der Befunde für den Umgang mit dem Altersprozess deutlich heraus
Ausgezeichnete Forscher behandeln dieses Thema unter Rückgriff auf einzigartige Daten
Dies ist ein Open-Access-Buch, was bedeutet, dass Sie freien und uneingeschränkten Zugang haben
Buy it now
Buying options
Tax calculation will be finalised at checkout
Other ways to access
Table of contents (7 chapters)
-
Front Matter
-
Back Matter
About this book
Deutschland altert – aber was heißt das? Ist das schlimm? Und kann eine Gesellschaft überhaupt als Ganzes altern? In einer Zusammenführung von psychologischen, gerontologischen und soziologischen Erkenntnissen eröffnet dieses Open Access Buch einen bislang einzigartigen, vielseitigen und realistischen Blick auf das Phänomen des Alters und den Prozess des Alterns. Schwerpunkte des Projekts Altern als Zukunft waren Forschungen zu Altersbildern, zur Vorsorge für das Alter sowie zum Zeithandeln im Alter. Über ein Jahrzehnt lang führten die Autoren hierzu quantitative und qualitative Untersuchungen in drei Kontinenten durch. Die Ergebnisse zeigen, dass vereinseitigende Sichtweisen auf das Alter – seien es negative Stereotypen oder positive Überhöhungen – der Komplexität von Alternserfahrungen nicht gerecht werden. Das Buch richtet sich an alle, die sich für das Altern interessieren: wissenschaftlich, gesellschaftspolitisch, praktisch und persönlich. Ob alt oder jung, das Buch regt dazu an, eigene Sichtweisen zu hinterfragen. Eines wird deutlich: das ‚eine‘ Alter gibt es nicht – und Altern ist unsere Zukunft. Altern als Zukunft plädiert für die individuelle wie gesellschaftliche Akzeptanz der sozialen Tatsache des Alterns – und für das Recht, im höheren Alter genauso selbstbestimmt leben zu können wie in anderen Altersphasen auch.
Keywords
- Altersbilder
- Vorsorge
- Vorsorgehandeln
- Altern
- Zeiterleben
- Zeitmanagement
- Entwicklungspsychologie
- Alternsforschung
- Alternssoziologie
- Open Access
Authors and Affiliations
-
Institut für Psychogerontologie, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Nürnberg, Deutschland
Frieder R. Lang
-
Institut für Sozialforschung, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Frankfurt am Main, Deutschland
Stephan Lessenich
-
Institut für Psychologie, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Jena, Deutschland
Klaus Rothermund
About the authors
Dr. Frieder R. Lang ist Professor für Psychologie und Gerontologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) sowie Direktor des Instituts für Psychogerontologie. In seinen Forschungsprojekten und -veröffentlichungen beschäftigt er sich mit Strategien des Vorsorge- und Zukunftshandelns sowie mit Fragen des guten Lebens und gesunden Alterns.
Dr. Stephan Lessenich ist Professor für Gesellschaftstheorie und Sozialforschung an der Goethe-Universität Frankfurt a.M. und Direktor des Instituts für Sozialforschung. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehört neben der sozialen Ungleichheitsforschung auch die Soziologie des Alterns.
Dr. Klaus Rothermund ist Professor für Psychologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, sein Forschungsschwerpunkt ist die Alternsforschung, insbesondere beschäftigt er sich mit der Rolle von Altersbildern und Altersnormen für die Entwicklung und Altersdiskriminierung. Er ist Sprecher des Projektes „Altern als Zukunft“ und Mitglied des Direktoriums des „Zentrums für Alternsforschung“ (ZAJ) an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena.
Bibliographic Information
Book Title: Altern als Zukunft – eine Studie der VolkswagenStiftung
Authors: Frieder R. Lang, Stephan Lessenich, Klaus Rothermund
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-63405-9
Publisher: Springer Berlin, Heidelberg
eBook Packages: Psychology (German Language)
Copyright Information: Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en) 2022
License: CC BY
Softcover ISBN: 978-3-662-63404-2Published: 08 June 2022
eBook ISBN: 978-3-662-63405-9Published: 07 June 2022
Edition Number: 1
Number of Pages: XV, 173
Number of Illustrations: 4 b/w illustrations, 31 illustrations in colour
Topics: Developmental Psychology, Geriatrics/Gerontology, Demography, Personality and Social Psychology