Skip to main content
  • Book
  • Open Access
  • © 2021

Die emotionale Erfahrung des Asyls

Lebenswelten afghanischer Geflüchteter in Berlin

Authors:

Buying options

Softcover Book USD 49.99
Price excludes VAT (USA)

Table of contents (12 chapters)

  1. Front Matter

    Pages I-XV
  2. Einleitung

    • Klaus Behnam Shad
    Pages 1-9Open Access
  3. Theoretische Grundlagen und methodisches Vorgehen

    1. Front Matter

      Pages 11-11
    2. Methodologie

      • Klaus Behnam Shad
      Pages 13-48Open Access
    3. Situation afghanischer Geflüchteter

      • Klaus Behnam Shad
      Pages 49-69Open Access
    4. Theoretischer Rahmen

      • Klaus Behnam Shad
      Pages 71-121Open Access
  4. Fallbeispiele

    1. Front Matter

      Pages 123-123
    2. Einführung

      • Klaus Behnam Shad
      Pages 125-128Open Access
    3. „Badbakhti“* – Fallbeispiel Nr. 1: Zara A. (41)

      • K. Behnam Shad
      Pages 129-151Open Access
    4. Fazit

      • Klaus Behnam Shad
      Pages 273-282Open Access
  5. Back Matter

    Pages 283-314

About this book

In dieser Open-Access-Publikation gibt Klaus Behnam Shad einen vertieften Einblick in die (Selbst-)Unterwerfung Geflüchteter und fokussiert ihre affektive Identitätsneukonstruktionen, d. h. die individuelle Auseinandersetzung mit dem affektiven Regime Asyl seitens der in ihm gefangenen Menschen. Auf Grundlage einer einjährigen Feldforschung und empirisch, in Form mehrphasiger explorativer Interviews erhobener Daten, wird in der sozialphänomenologisch angelegten Studie die emotionale Erfahrung des Asyls und die mit ihr einhergehende Neupositionierung von Asylbewerber*innen im Ankunftskontext Deutschland aus einer postkolonialen Perspektive nachgezeichnet, indem emotions- und identitätstheoretische, feministische und anerkennungstheoretische Ansätze auf eine neuartige Weise miteinander kombiniert werden. Die Zusammenführung verschiedener theoretischer Bausteine erlaubt es, eine spezifische affektive Anerkennungsfindung im Asylkontext herauszustellen: Das Selbst des gefangenen Menschen wird im Zuge der Inferiorisierungs- und Unterwerfungspraktiken umgemünzt, während die totale Institution Asyl ihm als Identitäts-Zuteilungs-Maschine eine unmissverständliche Rolle als „Verlierer“ zuweist.

 

Keywords

  • Asyl
  • Emotionen und Affekte
  • Geflüchtete, Flüchtlinge, Asylbewerber*innen
  • Affektive Identitätsneukonstruktion
  • Subjektivation
  • Postkoloniale Theorien

Authors and Affiliations

  • Berlin, Germany

    Klaus Behnam Shad

About the author

Klaus Behnam Shad studierte Musikwissenschaften und Ethnologie an der Universität zu Köln und promovierte als Rosa-Luxemburg-Stipendiat in Sozial- und Kulturanthropologie am Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften der Freien Universität Berlin.

Bibliographic Information

  • Book Title: Die emotionale Erfahrung des Asyls

  • Book Subtitle: Lebenswelten afghanischer Geflüchteter in Berlin

  • Authors: Klaus Behnam Shad

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-31308-1

  • Publisher: Springer VS Wiesbaden

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

  • Copyright Information: Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en) 2021

  • License: CC BY

  • Softcover ISBN: 978-3-658-31307-4Published: 02 September 2020

  • eBook ISBN: 978-3-658-31308-1Published: 01 September 2020

  • Edition Number: 1

  • Number of Pages: XV, 314

  • Number of Illustrations: 9 b/w illustrations

  • Topics: Sociology of Migration

Buying options

Softcover Book USD 49.99
Price excludes VAT (USA)