Skip to main content
Log in

Physiotherapie in der Schmerzmedizin

Weiterbehandlung nach multimodalem Schmerztherapieprogramm

Physiotherapy in pain medicine. Further treatment after a multimodal pain therapy program

  • Published:
MMW - Fortschritte der Medizin Aims and scope

Zusammenfassung

Hintergrund

Chronische Schmerzen sind eine globale gesundheitliche Herausforderung, sowohl für den einzelnen Patienten als auch für das Gesundheitswesen. Dabei bietet die multimodale Schmerztherapie, als eines der möglichen Therapieverfahren für Patienten mit chronischen Schmerzen, ein umfassendes Instrument, das gleichermaßen hohe Anforderungen an Therapeuten und Patienten stellt und einheitlich empfohlen wird.

Methode

In einer monozentrischen Querschnittstudie wurden Patienten, die zuvor an einem mehrwöchigen multimodalen Schmerztherapieprogramm teilgenommen hatten, zur Umsetzung der Nachsorgeempfehlungen des interdisziplinären Teams der Schmerztagesklinik befragt. Mit Hilfe eines strukturierten Fragebogens sollten die Patienten angeben, ob sie nach der Entlassung ambulant physiotherapeutisch weiterbehandelt wurden bzw. aus welchen Gründen dies nicht der Fall war.

Ergebnisse

80 Patienten wurden randomisiert in die Studie aufgenommen, 47 von ihnen nahmen an der Befragung teil (33 Frauen, Durchschnittalter 60 ± 14,5 Jahre; 14 Männer, 56 ± 11,9 Jahre). An die Nachsorgeempfehlungen des interdisziplinären Teams hielten sich 70% der Teilnehmer. Am häufigsten wurden Schmerzbewältigungsstrategien (68%), Entspannungsmethoden (53%) und moderater Ausdauersport (32%) angewendet. 28 Patienten (60%) nahmen im Anschluss an das Schmerztherapieprogramm eine physiotherapeutische Weiterbehandlung in Anspruch. 19 Patienten (40%) führten die Physiotherapie nach der Entlassung nicht weiter. Als Gründe dafür gaben sie fehlende ärztliche Verordnung (32%), Unzufriedenheit mit der Behandlung (17%) und unzureichende Therapiemaßnahmen (15%) an. Zeitmangel aufgrund der Pflege eines Familienangehörigen oder von Kinderbetreuung (berufstätige und alleinerziehende Mütter) nannten 10% der Patienten.

Schlussfolgerungen

Gegenwärtig ist keine ausreichende, ambulante, weiterführende Versorgung im Sinne eines multimodalen Behandlungskonzepts für chronische Schmerzpatienten gegeben. Die Bedürfnisse der Patientenpräferenzen werden nicht ausreichend berücksichtigt. Defizite liegen in der Praxisorganisation und den gesundheitspolitischen Versorgungsstrukturen, die den multimodalen Grundgedanken weiterführen.

Abstract

Background

Chronic pain is a global health challenge for both the individual patient and the healthcare community. Multimodal Pain Management, as one of the possible therapies for patients with chronic pain, provides a comprehensive tool that places equally high demands on therapists and patients and is consistently recommended.

Method

In a monocentric cross-sectional study, patients who had previously participated in a multi-modal pain therapy program lasting several weeks were asked about the follow-up recommendations of the interdisciplinary team of the Pain Management Clinic. Using a structured questionnaire, patients should indicate whether they were treated on an outpatient basis after discharge, or for what reasons they were not.

Results

80 patients were randomized to the survey, 47 of whom participated in the survey (33 women, mean age 60 ± 14.5 years, 14 men, 56 ± 11.9 years). The follow-up recommendations of the interdisciplinary team were implemented by 70% of the participants. Pain management strategies (68%), relaxation methods (53%) and moderate endurance sports (32%) were the most frequently used. 28 patients (60%) continued to receive physiotherapy after the pain therapy program. 19 patients (40%) did not continue physiotherapy after discharge. The reasons for this were lack of medical prescription (32%), dissatisfaction with treatment (17%) and inadequate treatment (15%). Lack of time due to caring for a family member or childcare (working and single mothers) was reported by 10% of patients.

Conclusions

There is currently no adequate, outpatient, continuing care in the sense of a multimodal treatment concept for chronic pain patients. The needs of patient preferences are not sufficiently considered. Deficits lie in the practice organization and health care structures, which continue the multimodal idea.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Breivik H, Collett B, Ventafridda V, Cohen R, Gallacher D. Survey of chronic pain in Europe: Prevalence, impact of daily life and treatment. Eur J Pain 2006; 10(4): 287–333.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  2. Dietl M, Korczak D. Spezialisierte Schmerzversorgung in Deutschland. Schmerz 2013; 27(2):123–128.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  3. Arnold B, Brinkschmidt T, Casser HR, et al. Multimodale Schmerztherapie — Konzepte und Indikation. Schmerz 2009; 23(2): 112–120.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  4. Sabatowski R, Kaiser U.Multimodale Schmerztherapie. Ein etabliertes Verfahren? Schmerz 2012; 26(6): 644–646.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  5. Scascighini L, Toma V, Dober-Spielmann S, Sprott H. Multidisciplinary treatment for chronic pain: a systematic review of interventions and outcomes. Oxford: Rheumatology 2008; 47(5):670–678.

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  6. Schütze A, Kaiser U, Ettrich U, et al. Evaluation of a multimodal pain therapy at the University Pain Centre Dresden. Schmerz 2009; 23(6):609–717.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. Buchner M, Zahlten-Hinguranage A, Schiltenwolf M, Neubauer E. Therapy-outcome after multidisciplinary treatment for chronic neck and chronic low back pain. Scand J Rheumatol 2006; 35(5): 363–367.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  8. Hildebrandt J, Pfingsten M. Vom GRIP zur multimodalen Therapie. Orthopädie 2009; 38(10): 885–895.

    Article  CAS  Google Scholar 

  9. Nagel B, Korb J. Multimodale Therapie des Rückenschmerzes. Orthopäde 2009; 38(10): 907–912.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  10. Pöhlmann K, Tonhauser T, Joraschky P, Arnold B. Die Multimodale Schmerztherapie Dachau (MSD) — Daten zur Wirksamkeit eines diagnoseunabhängigen multimodalen Therapieprogramms bei Rückenschmerzen und anderen Schmerzen. Schmerz 2009; 23(1): 40–46.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. Schöps P, Azad SC, Beyer A, et al. Das Münchner Rücken-Intensiv-Programm (MüRIP). Prospektive Studie zur Evaluation eines ambulanten multimodalen Rehabilitationsprogrammes für Patienten mit chronischen Rückenschmerzen. Phys Rehab Kur Med 2000; 10(4):120–126.

    Article  Google Scholar 

  12. Deutsche Schmerzgesellschaft e.V. (DGSS). 5. Aktionstag gegen Schmerz. Internet: http://www.dgss.org/nationaler-aktionsplan/bewusstsein-schaffen/aktionstag-gegen-den-schmerz/ (aufgerufen am 10.07.2015).

  13. Nagel B, Pfingsten M, Brinkschmidt T, et al; für die Ad-hoc-Kommission „Multimodale interdisziplinäre Schmerztherapie der Deutschen Schmerzgesellschaft“. Struktur und Prozessqualität multimodaler Schmerztherapie. Ergebnisse einer Befragung von schmerztherapeutischen Einrichtungen. Schmerz 2012; 26(6):661–669.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  14. Pfingsten M, Hildebrandt J. Die Behandlung chronischer Rückenschmerzen durch ein intensives Aktivierungskonzept (GRIP) — Bilanz von 10 Jahren. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2001; 36(9): 580–589.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  15. Hamel M, Maier A, Weh L, Klein A, Lucan S, Marnitz U. „Work hardening“ bei chronischen Rückenschmerzen. Ein integraler Bestandteil multimodaler Therapieprogramme. Orthopäde 2009; 38(10): 928–936.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  16. Kaiser U, Arnold B, Pfingsten M, Nagel B, Lutz J, Sabatowski R. Multidisciplinary pain management programs. J Pain Res 2013; 6: 355–358.

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  17. Küchler A, Sabatowski R, Kaiser U. Veränderungsmotivation bei Patienten mit chronischer Schmerzerkrankung nach einer multidisziplinären Behandlung. Die kurz- und langfristige Entwicklung. Schmerz 2012; 26(6):670–676.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  18. Pfingsten M, Nilges M. Patienten mit chronischen Schmerzen. Versorgungsdefizite bei spezieller Schmerzpsychotherapie. Report Psychologie 2007; 32(3): 116–124.

    Google Scholar 

  19. O’Brien EM, Staud RM, Hassinger AD, et al. Patientcentered perspective on treatment outcomes in chronic pain. Pain Med 2010; 11(1): 6–15.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  20. Egan M, Seeger D, Schöps P. Physiotherapie und physikalische Therapie in der Schmerzmedizin. Schmerz 2015; 29(5):562–568.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  21. Frettlöh J, Maier C, Gockel H, Zenz M, Hüppe M. Patientenkollektiv deutscher schmerztherapeutischer Einrichtungen. Kerndaten von mehr als 10.000 Patienten. Schmerz 2009; 23(6): 576–591.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  22. Pfingsten M, Ensink F-B, Franz C, et al. Erste Ergebnisse eines multimodalen Behandlungsprogrammes für Patienten mit chronischen Rückenschmerzen — Das Göttinger Rücken Intensiv Programm. Gesundheitswiss 1993; 1(3): 224–244.

    Article  Google Scholar 

  23. Frettlöh J, Kröner-Herwig B. Einzel- und Gruppentherapie in Behandlung chronischer Schmerzen — Gibt es Effektivitätsunterschiede? Z Klin Psychol Psychother 1999; 28(4): 256–266.

    Article  Google Scholar 

  24. Kröner-Herwig B. Chronic pain syndroms and their treatment by psychological interventions. Curr Opin Psychiatry 2009; 22(2): 200–204.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  25. Pool JJ, Rubinstein SM, van Tulder M. Anerkannte Evidenz der Wirksamkeit konservativer Behandlungen akuter und chronischer Nackenschmerzen: Eine Übersicht. Manuelle Med 2005; 43(5): 297–304.

    Article  Google Scholar 

  26. Schöps P, Seeger D. Physikalische Therapie bei akuten und chronischen Schmerzen. Schmerz 2009; 23(2): 191–212.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  27. Moseley GL, Lotze M. Ansätze zur Schmerztherapie — theoretischer Hintergrund. Neuroreha 2015; 7: 21–26.

    Article  Google Scholar 

  28. Hildebrandt J, Pfingsten M, Lüder S, et al. Göttinger Rücken-Intensiv-Programm (GRIP). Manual. Congress-Compact-Verlag, Berlin 2003.

    Google Scholar 

  29. Schöps P. Mit Elan dem Schmerz zu Leibe rücken. Wieder beweglich werden mit Physiotherapie & Co. Schmerz 2010; 10:7–14.

    Google Scholar 

  30. Leonhardt C, Pfingsten M. Motivationsförderung bei chronischen Schmerzpatienten. Schmerz 2008; 22(5): 610–614.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  31. Rau J, Petermann F. Motivationsförderung bei chronischen Schmerzpatienten. Schmerz 2008; 22(2): 209–219.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  32. Kopf A, Gjoni E. Multimodale Therapieprogramme für chronische Schmerzen. Anaesthesist 2015; 64(2): 95–107.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  33. Lang E, Eisele R, Bickel A, et al. Strukturqualität in der ambulanten Versorgung chronisch schmerzkranker Patienten. Schmerz 1999; 13(2): 102–112.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Elisabeth Dean MSc.

Additional information

Elisabeth Kaiser-Dean, MSc Physiotherapie, Feldafing Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird auf eine geschlechtsspezifische Differenzierung verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichberechtigung für beide Geschlechter.

This article is part of a supplement not sponsored by the industry.

Interessenkonflikt

Elisabeth Kaiser-Dean erklärt, dass kein Interessenkonflikt in Zusammenhang mit dieser Arbeit besteht.

Diese Studie wurde in Zusammenarbeit mit dem Klinikum Harlaching, Akademisches Lehrkrankenhaus der Ludwig-Maximilians-Universität München, in der Interdisziplinären Tagesklinik für Schmerzdiagnostik und Schmerztherapie (Klinikleitung PD Dr. med. Dr. med. habil. Peter Schöps) durchgeführt.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Dean, E. Physiotherapie in der Schmerzmedizin. MMW - Fortschritte der Medizin 159 (Suppl 7), 18–25 (2017). https://doi.org/10.1007/s15006-017-0340-9

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s15006-017-0340-9

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation