Skip to main content
Log in

Strukturqualität in der ambulanten Versorgung chronisch schmerzkranker Patienten

Structure quality in outpatient care of chronic pain patients

  • Originalien
  • Published:
Der Schmerz Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Fragestellung: Welche strukturellen Voraussetzungen bestehen in den aktuellen Behandlungseinrichtungen zur ambulanten Versorgung chronisch schmerzkranker Patienten? Methode: Im bayerischen Regierungsbezirk Mittelfranken (ca. 1,6 Mio. Einwohner) wurden Strukturmerkmale ambulanter Versorgungseinrichtungen (n=109) hinsichtlich der Behandlung von Patienten mit Kopf-, Rücken- und Tumorschmerzen mit Hilfe von Fragebögen untersucht. Ergebnisse: Mit Ausnahme einer interdisziplinär arbeitenden Schmerzambulanz arbeiteten alle Einrichtungen monodisziplinär. Der Anteil (Median) von Patienten mit akuten und chronischen Kopf- und Rückenschmerzen sowie Tumorschmerzen an der Gesamtzahl der behandelten Patienten einer Praxis lag unter 25%. Eine regelmäßige Teilnahme an einer Schmerzkonferenz gaben 38% der Ärzte an. Die in schmerztherapeutischen Einrichtungen etablierten Verfahren zur Schmerzdiagnostik und -dokumentation werden im Durchschnitt von 16% aller befragten Ärzte bei chronischen Kopfschmerzen, von 12% der Ärzte bei chronischen Rückenschmerzen und von 10% der Ärzte bei Tumorschmerzen regelmäßig eingesetzt. Eine regelmäßige interdisziplinäre Zusammenarbeit wird von 28% bzw. 24% der Ärzte im Rahmen der Behandlung von chronischen Kopf- und Rückenschmerzen angegeben, von 41% der Ärzte in der Behandlung von Tumorschmerzen. Eine Problemdiskussion in Form eines persönlichen Gesprächs oder einer Schmerzkonferenz findet bei weniger als 5% der Kollegen regelmäßig statt. Obwohl in den Praxen eine beträchtliche Zahl (Median: 5) der in der Schmerztherapievereinbarung aufgeführten Therapieverfahren zur Behandlung chronischer Schmerzen vorgehalten werden, kommen psychosomatische Therapieverfahren zur Behandlung chronischer Kopfschmerzen durchschnittlich nur bei 5% der befragten Ärzte regelmäßig zum Einsatz, zur Behandlung chronischer Rückenschmerzen nur bei 2% der Ärzte und in der Behandlung von Tumorschmerzen nur bei 7% der Ärzte. Bewertet man die untersuchten Strukturmerkmale in Prozent einer Praxisstruktur, wie sie aufgrund der Inhalte der Schmerztherapievereinbarung und von Expertenmeinungen wünschenswert wäre (Strukturqualitäts-Score=100%), so liegt der errechnete Strukturqualitäts-Score bei 75% der untersuchten Einrichtungen unter 44%. Schlußfolgerungen: In der ambulanten Versorgung chronisch schmerzkranker Patienten besteht ein beträchtliches Defizit. Die Umsetzung der in der Schmerztherapievereinbarung aufgestellten Strukturbedingungen erfordert neben der Spezialisierung zum Schmerztherapeuten eine ambulante Vernetzung von verschiedenen Fachrichtungen und Therapieressourcen.

Summary

Background: Outcome quality of medical treatment depends on structure quality of the treatment facility. In the present study we tried evaluate structural parameters of outpatient treatment facilities relating to management of headache, low back pain and cancer pain. Methods: 109 outpatient treatment facilities (104 offices, 3 outpatient departments of hospitals, 2 pain ambulances of hospitals) in middle franconia, one of the larger Bavarian administrative division (population: 1,6 Mio.), have been evaluated by questionaries. Questions examined certain structural conditions of the treatment facility as compared to german guidelines for outpatient treatment of pain patients („Schmerztherapievereinbarung”). Results: Only one treatment facility worked within an interdisciplinary setting. Less than 25% (median) of total patients of an outpatient treatment facility suffered from acute or chronic headache, low back pain or cancer pain. 38% of physicians participated regularly on pain conferences. Established methods for diagnosis and documentation of patients suffering from chronic headache, chronic back pain and cancer pain were regularly used by 16%, 12% and 10% of physicians, respectively. Regular interdisciplinary cooperation in the management of patients with chronic headache, chronic back pain and cancer pain was indicated by 28%, 24% and 41% of physicians, respectively. However, personal discussion of patient related problems took place in less than 5% of physicians. Although a considerable number of different therapies (included as standard therapy for outpatient management of chronic pain in the „Schmerztherapievereinbarung”) can be applied in each outpatient treatment facility (median:5), psychological therapy for management of chronic headache, chronic back pain and cancer pain was used regularly by 5%, 2% and 7% of physicians, respectively. Scoring of all examined structural parameters provides a measure for the quality of the parameters of a certain outpatient treatment facility as compared to that of an optimal outpatient facility for pain treatment (quality score=100%). However, 75% of examined outpatient treatment facilities reached quality scores only up to 43%. Conclusions: There are considerable structural deficits in outpatient treatment facilities involved in management of patients suffering from chronic headache, chronic back pain and cancer pain. Realisation of standards according to the „Schmerztherapievereinbarung” needs organisation of an interdisciplinary network between the different specialities necessary for pain management. Interdisciplinary cooperation should be supported by the official organization of the medical selfgovernment in germany – the Kassenärztliche Vereinigung- which has to assure optimal conditions for outpatient treatments.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Lang, E., Eisele, R., Bickel, A. et al. Strukturqualität in der ambulanten Versorgung chronisch schmerzkranker Patienten. Schmerz 13, 102–112 (1999). https://doi.org/10.1007/s004820050189

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s004820050189

Navigation