Skip to main content
Log in

Medien- und Öffentlichkeitsarbeit bei Strafverfahren – Fluch oder Segen?

Die Problematik medialer Aktivitäten von Staatsanwaltschaft und Verteidigung (Litigation-PR)

Media and public relations in criminal proceedings: A curse or a blessing?

The problems of prosecutor's and defence' media activities (Litigation PR)

  • Aufsatz
  • Published:
Publizistik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Beitrag beruht auf einem Vortrag, den der Verfasser im April 2015 am Tübinger Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW) gehalten hat. Er behandelt das Thema „Strafverfahren und Medien“ im Hinblick auf die unterschiedliche Medien- und Öffentlichkeitsarbeit von Staatsanwaltschaft und Verteidigung, d. h. ihren jeweiligen rechtlichen Rahmen sowie aktuelle Konfliktlagen bei der tatsächlichen Umsetzung. Schwerpunkt ist zum einen die Frage der Zulässigkeit und Zweckmäßigkeit medialer Aktivität der Staatsanwaltschaft. Zum anderen ist Schwerpunkt das Phänomen sog. Litigation-PR, d. h. prozessbegleitender strategischer Verteidigungskommunikation. Solche Litigation-PR sind im Gegensatz zur Medien- und Öffentlichkeitsarbeit der Staatsanwaltschaft weitgehend unbeschränkt zulässig, obwohl ihnen ein doppelter Manipulationsvorwurf zu machen ist. Trotz dieser Manipulationsgefahr hat der Rechtsstaat Litigation-PR als zeitgemäße Ergänzung von Beschuldigtenrechten in der Massenmediengesellschaft zu akzeptieren, dies nicht zuletzt im Vertrauen auf die Professionalität und Sicherungsmechanismen des Strafrechtssystems.

Abstract

The paper is based on a lecture the author gave at the Tübingen International Centre for Ethics in the Sciences and Humanities (IZEW) in April 2015. The general topic “criminal cases and the media” is zoomed in on media and public relations under a comparative perspective of the prosecutor’s and the defence lawyer’s different roles in criminal proceedings, meaning the respective legal frameworks, as well as, in terms of their application, current conflicts de facto. Within that, the focus is drawn, on the one hand, to the question of admissibility and appropriateness of the prosecutor’s active media relations. On the other hand, the paper focuses on the phenomenon of Litigation PR, meaning media and public relations as part of the defence strategy. They are, compared to the prosecutor’s media and public relations, widely non-restricted. Despite the risk of a doubly manipulating effect, a constitutional state must accept Litigation PR, because they are an up-to-date supplement, in our modern times of mass media, to a suspected person’s fundamental rights. The said risk of manipulating effects must be faced with trust in the professionalism and the elaborated hedging mechanisms of the German criminal law system.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Akyol, C. (2010, 11. November). Pressearbeit im Sinne des Angeklagten. Die Zeit Online. http://www.zeit.de/politik/deutschland/2010-11/oeffentlichkeitsarbeit-kachelmann-prozess/komplettansicht. Zugegriffen: 28. Aug. 2015.

  • Albin, W. (2010). Litigation-PR wächst – aber langsam. Anwaltsblatt, 60, 311–312.

    Google Scholar 

  • Amann, M. (2010, 19. September). Manipulation im Gerichtssaal. Frankfurter Allgemeine Zeitung Online. http://www.faz.net/-gqe-6knt3. Zugegriffen: 28. Aug. 2015.

  • Bannenberg, B., Höpfel, F., Huber, B., Jung, H., Lilie, H., Meier, B.-D., Rengier, R., Riklin, F., Rolinski, K., Rössner, D., Roxin, C., Schöch, H., Schüler-Springorum, H., & Weigend, T. (2004). Alternativ-Entwurf Strafjustiz und Medien (AE-StuM) – Entwurf eines Arbeitskreises deutscher, österreichischer und schweizerischer Strafrechtslehrer. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Becker, P. v. (1979). Straftäter und Tatverdächtige in den Massenmedien: Die Frage der Rechtmäßigkeit identifizierender Kriminalberichte. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Bernays, E. (1923). Crystallizing Public Opinion. New York: Boni and Liveright.

    Google Scholar 

  • Bornkamm, J. (1980). Pressefreiheit und Fairness des Strafverfahrens. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Braun, Y. (1998). Medienberichterstattung über Strafverfahren im deutschen und englischen Recht. Freiburg: MPICC.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M., & Ahlers, G. M. (2004). Der Streit um die Vormachtstellung von Marketing und Public Relations in der Unternehmenskommunikation – Eine unendliche Geschichte? Marketing ZFP, 26, 71–80.

    Article  Google Scholar 

  • Bruhn, M., & Ahlers, G. M. (2009). Zur Rolle von Marketing und Public Relations in der Unternehmenskommunikation. In U. Röttger (Hrsg.), Theorien der Public Relations – Grundlagen und Perspektiven der PR-Forschung (2. aktualisierte und erweiterte Aufl., S. 299–315). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Collin, P. (2000). „Wächter der GesetzeoderOrgan der Staatsregierung? Frankfurt a. M.: Vittorio Klostermann.

    Google Scholar 

  • Dahs, H. (2015). Handbuch des Strafverteidigers (8., neu bearbeitete und erweiterte Aufl.). Köln: Otto Schmidt.

    Book  Google Scholar 

  • Dalbkermeyer, B. (1994). Der Schutz des Beschuldigten vor identifizierenden und tendenziösen Pressemitteilungen der Ermittlungsbehörden. Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Daniels, J. v. (2010a). Pressearbeit der Staatsanwaltschaft in der Kritik – Welche Kommunikation verträgt das Strafverfahren? Anwaltsblatt, 60, 493–494.

    Google Scholar 

  • Daniels, J. v. (2010b). Litigation-PR – Alter Wein in neuen Schläuchen? Anwaltsblatt, 60, 494.

    Google Scholar 

  • Danziger, C. (2009). Die Medialisierung des Strafprozesses. Berlin: BWV.

    Google Scholar 

  • Eisele, J. (2014). Strafprozessführung durch Medien – Zur Weitergabe von Informationen durch Verfahrensbeteiligte zum Zwecke der Kriminalberichterstattung. Juristenzeitung, 69, 932–942.

    Article  Google Scholar 

  • Engelbert, A., & Kutscha, M. (1993). Staatliche Öffentlichkeitsarbeit und Demokratieprinzip. Neue Juristische Wochenschrift, 46, 1233–1237.

    Google Scholar 

  • Feuerbach, P. J. A. v. (1847). Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts (14. Aufl.). Gießen: Heyer.

    Google Scholar 

  • Follorou, J. (2011, 21. Mai). L’affaire Strauss-Kahn, leçon de démocratie. Le Monde, S. 4.

  • Fröhlich, R. (2008). Die Problematik der PR-Definition(en). In G. Bentele, R. Fröhlich, & P. Szyska (Hrsg.), Handbuch der Public Relations – Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln (2. korrigierte und erweiterte Aufl., S. 95–109). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Gelinsky, K. (2011, 20. Mai). Foto-Shooting auf dem „Perp Walk“. Frankfurter Allgemeine Zeitung, S. 3.

  • Gostomzyk, T. (2006). Die Öffentlichkeitsverantwortung der Gerichte in der Mediengesellschaft. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Gostomzyk, T. (2008). Anwälte wissen, wie Prozesse gewonnen werden – und wie gewinnt der Mandant die öffentliche Meinung? Anwaltsblatt, 58, 587–588.

    Google Scholar 

  • Gounalakis, G. (2012). Verdachtsberichterstattung durch den Staatsanwalt. Neue Juristische Wochenschrift, 65, 1473–1479.

    Google Scholar 

  • Günther, H. (1973). Staatsanwaltschaft – Kind der Revolution. Frankfurt a. M.: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Haarmann, W.-P. (2012). Die individualisierende Verdachtsberichterstattung über den Beschuldigten eines Strafverfahrens. Göttingen: Sierke.

    Google Scholar 

  • Hamm, R. (1997). Große Strafprozesse und die Macht der Medien. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Häntzschel, J. (2011, 18. Mai). Handschellen zieren jeden Verdacht. Süddeutsche Zeitung, S. 4.

  • Hassemer, W. (2005). Grundsätzliche Aspekte des Verhältnisses von Medien und Strafjustiz. Strafverteidiger, 25, 167–168.

    Google Scholar 

  • Holzinger, S., & Wolff, U. (2009). Im Namen der Öffentlichkeit – Litigation-PR als strategisches Instrument bei juristischen Auseinandersetzungen. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Huber, B. (2005). Die angelsächsische Variante des Verhältnisses der Presse zur Strafjustiz. Strafverteidiger, 25, 181–186.

    Google Scholar 

  • Huff, M. (2004). Notwendige Öffentlichkeitsarbeit der Justiz. Neue Juristische Wochenschrift, 57, 403–407.

    Google Scholar 

  • Jahn, J. (2012a). Anwälte sind der Liebling der Medien – nicht immer wird aber aus Zuneigung Liebe. Anwaltsblatt, 62, 961–963.

    Google Scholar 

  • Jahn, J. (2012b). Litigation-PR als Provokation. In L. Rademacher & A. Schmitt-Geiger (Hrsg.), Litigation-PR: Alles was Recht ist – Zum systematischen Stand der strategischen Rechtskommunikation (S. 257–266). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Jarolimek, S. (2015). Formen und Kopplungen der Public Relations – Eine systemtheoretische Neuverortung. Publizistik, 60, 41–62.

    Article  Google Scholar 

  • Jung, H. (2014). (Straf-)Justiz und Medien – eine unendliche Geschichte. Goltdammer’s Archiv für Strafrecht, 161, 257–265.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, H. M., & Zerback, T. (2009). Der Einfluss der Medien auf Richter und Staatsanwälte. Publizistik, 54, 216–239.

    Article  Google Scholar 

  • Koppenhöfer, B. (2005). Wie unabhängig kann, darf, muss die Justiz sein? Strafverteidiger, 25, 172–174.

    Google Scholar 

  • Lehr, G. (2013). Der Verdacht – eine besondere Herausforderung an den Ausgleich zwischen Persönlichkeitsschutz und freier Berichterstattung. Archiv für Presserecht, 44, 7–16.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1987). Soziale Systeme – Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1993). Das Recht der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1997). Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2004). Die Realität der Massenmedien (3. Aufl., zuerst 1995). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Merten, K. (2009). Zur Theorie der PR-Theorien. In U. Röttger (Hrsg.), Theorien der Public Relations – Grundlagen und Perspektiven der PR-Forschung (2. aktualisierte und erweiterte Aufl., S. 51–70). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Meyen, M. (2015). Aufmerksamkeit, Aufmerksamkeit, Aufmerksamkeit – Eine qualitative Inhaltsanalyse zur Handlungslogik der Massenmedien. Publizistik, 60, 21–39.

    Article  Google Scholar 

  • Möhrle, H. (2012). Litigation-PR in der Krisenkommunikation: Beratungsstrategie aus der kommunikativen und juristischen Doppelperspektive. In L. Rademacher & A. Schmitt-Geiger (Hrsg.), Litigation-PR: Alles was Recht ist – Zum systematischen Stand der strategischen Rechtskommunikation (S. 315–324). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Möllers, K.-D. (2010). Nichts ist unmöglich – Litigation-PR. Anwaltsblatt, 60, 184–185.

    Google Scholar 

  • Neuling, C.-A. (2005). Inquisition durch Information – Medienöffentliche Strafrechtspflege im nichtöffentlichen Ermittlungsverfahren. Berlin: Duncker & Humblot.

    Book  Google Scholar 

  • Pruggmayer, S., & Möller, S. (2011). Befugnisse und Verpflichtungen von Justizpressesprechern. Kommunikation & Recht, 14, 234–240.

    Google Scholar 

  • Rademacher, L., & Bühl, A. (2012). Die Bedeutung von Litigation-PR im deutschen Rechtssystem: Ergebnisse einer Befragung deutscher Gerichte, Anwälte und Staatsanwaltschaften. In L. Rademacher & A. Schmitt-Geiger (Hrsg.), Litigation-PR: Alles was Recht ist – Zum systematischen Stand der strategischen Rechtskommunikation (S. 243–253). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rau, D. (2012). Rechtlich und ethisch verantwortungsvolle Kriminalberichterstattung. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Röttger, U. (2009). Theorien der Public Relations – Grundlagen und Perspektiven der PR-Forschung (2. aktualisierte und erweiterte Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Roxin, C. (1997). Zur Rechtsstellung der Staatsanwaltschaft damals und heute. Deutsche Richterzeitung, 75, 109–121.

    Google Scholar 

  • Roxin, C. (2006). Strafrecht Allgemeiner Teil – Band I: Grundlagen und Aufbau der Verbrechenslehre (4., vollständig neu bearbeitete Aufl.). München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Roxin, C., & Schünemann, B. (2014). Strafverfahrensrecht (28., neu bearbeitete Aufl.). München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Schlüter, O. (2011). Verdachtsberichterstattung – Zwischen Unschuldsvermutung und Informationsinteresse. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Schulze van Loon, D., Odebrecht, T., & Penz, U. (2012). Kommunikations- und Rechtsberatung: Kooperation zwischen Agenturen und Kanzleien als richtungsweisendes Modell. In L. Rademacher & A. Schmitt-Geiger (Hrsg.), Litigation-PR: Alles was Recht ist – Zum systematischen Stand der strategischen Rechtskommunikation (S. 303–314). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Scott, B. (2011, 18. Mai). Bloomy blasts French ‚cuff‘ wine. New York Post Online. http://nypost.com/2011/05/18/bloomy-blasts-french-cuff-whine/. Zugegriffen: 28. Aug. 2015.

  • Trüg, G., & Mansdörfer, M. (2012). Zur Öffentlichkeitsverantwortung der (Straf-)Gerichte und Staatsanwaltschaften in der Mediengesellschaft. In L. Rademacher & A. Schmitt-Geiger (Hrsg.), Litigation-PR: Alles was Recht ist – Zum systematischen Stand der strategischen Rechtskommunikation (S. 151–167). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wagner, J. (1987). Strafprozessführung über Medien. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Weigend, T. (2004). Medienöffentlichkeit des Ermittlungsverfahrens? In B. Bannenberg, F. Höpfel, B. Huber, H. Jung, H. Lilie, B.-D. Meier, R. Rengier, F. Riklin, K. Rolinski, D. Rössner, C. Roxin, H. Schöch, H. Schüler-Springorum, & T. Weigend (Hrsg.), Alternativ-Entwurf Strafjustiz und Medien (AE-StuM) – Entwurf eines Arbeitskreises deutscher, österreichischer und schweizerischer Strafrechtslehrer (S. 33–52). München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christian Trentmann.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Trentmann, C. Medien- und Öffentlichkeitsarbeit bei Strafverfahren – Fluch oder Segen?. Publizistik 60, 403–421 (2015). https://doi.org/10.1007/s11616-015-0243-7

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11616-015-0243-7

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation