Skip to main content
Log in

Formen und Kopplungen der Public Relations

Eine systemtheoretische Neuverortung

Forms and couplings of Public Relations

A system-theoretical repositioning

  • Aufsatz
  • Published:
Publizistik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Beitrag reflektiert die Ausdifferenzierung von Public Relations (PR) als zunehmend professionalisiertes Berufsfeld und fasst sie gesellschaftstheoretisch neu. Die Konzeption schließt an die systemtheoretische Debatte in der (vor allem deutschsprachigen) Kommunikationswissenschaft an und setzt einen Schwerpunkt auf die System-Umwelt-Interaktion. Auf der Grundlage empirischer Beobachtungen werden PR als je unterschiedliche Prozesse der Umweltbeobachtung und der „strukturellen Kopplungen“ auf Makro-, Meso- und Mikroebene neu verortet. Anders als in vorliegenden Ansätzen gelten sie nicht mehr als ein einziges System oder Teil einer Organisation. Vielmehr ermöglichen und „entparadoxieren“ PR Erwartungen und Erwartungsstrukturen durch ritualisierte Verfahren. Sie tragen auf diese Weise zur sozialen Ordnung bei und sichern das Überleben eines (Organisations-) Systems.

Abstract

This paper reflects debates on systems theory in communication science and discusses the major challenges for a system theoretically oriented concept of Public Relations (PR). Based on observations in the past years PR have become more and more professional and differentiated. PR are theorized as environmental monitoring and management of “structural couplings” on macro-, meso-, and micro-level. In contrast to previous approaches, PR are not considered as one system coupled with others. PR are (ritualized) procedures in terms of “de-paradoxication” of communication in and between every organization. By this means PR make contribution to social order and ensure organizational survival.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Für Hinweise und Anregungen zu früheren Fassungen gilt mein Dank Dr. Michael Hein (Berlin), Prof. Dr. Olaf Hoffjann (Salzgitter), Dr. Jens Seiffert (Leipzig/Wien) sowie den Gutachtern und Gutachterinnen der Publizistik.

Literatur

  • Aldrich, H., & Herker, D. (1977). Boundary spanning roles and organization structure. The Academy of Management Review, 2, 217–230.

    Google Scholar 

  • Altmeppen, K.-D. (2011). Journalistische Berichterstattung und Media Social Responsibility. Über die doppelte Verantwortung von Medienunternehmen. In J. Raupp, S. Jarolimek, & F. Schultz (Hrsg.), Handbuch CSR: Kommunikationswissenschaftliche Grundlagen, disziplinäre Zugänge und methodische Herausforderungen. Mit Glossar (S. 247–266). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Avenarius, H., & Armbrecht, W. (Hrsg.). (1992). Ist Public Relations eine Wissenschaft? Eine Einführung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Baecker, D. (1996). Oszillierende Öffentlichkeit. In R. Maresch (Hrsg.), Medien und Öffentlichkeit. Positionierungen, Symptome, Simulationsbrüche (S. 89–107). München: Boer.

    Google Scholar 

  • Baerns, B. (1985). Öffentlichkeitsarbeit oder Journalismus. Zum Einfluß im Mediensystem. Köln: Verlag Wissenschaft und Politik.

    Google Scholar 

  • Bentele, G. (1997). Grundlagen der Public Relations. Positionsbestimmung und einige Thesen. In W. Donsbach (Hrsg.), Public Relations in Theorie und Praxis. Grundlagen und Arbeitsweise der Öffentlichkeitsarbeit in verschiedenen Funktionen (S. 21–36). München: Reinhard Fischer.

    Google Scholar 

  • Bentele, G. (2008). Intereffikationsmodell. In G. Bentele, R. Fröhlich, & P. Szyszka (Hrsg.), Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln. Mit Lexikon (S. 209–222). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bentele, G., & Seidenglanz, R. (2008). Trust and credibility. Prerequisites for communication management. In A. Zerfass, B. van Ruler, & K. Sriramesh (Hrsg.), Public relations research. European and international perspectives and innovations (S. 49–62). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bentele, G., & Seiffert, J. (2009). Organisatorische Transparenz und Vertrauen. In V. Klenk & D. J. Hanke (Hrsg.), Corporate transparency (S. 42–61). Frankfurt a. M.: Frankfurter Allgemeine Buch.

    Google Scholar 

  • Bentele, G., Liebert, T., & Seeling, S. (1997). Von der Determination zur Intereffikation. Ein integriertes Modell zum Verhältnis von Public Relations. In G. Bentele & M. Haller (Hrsg.), Aktuelle Entstehung von Öffentlichkeit (S. 225–250). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Bentele, G., Fröhlich, R., & Szyszka, P. (Hrsg.). (2008). Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln. Mit Lexikon. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

  • Bentele, G., Großkurth, L., & Seidenglanz, R. (2009). Profession Pressesprecher 2009. Vermessung eines Berufsstandes. Berlin: Helios.

    Google Scholar 

  • Blöbaum, B. (1994). Journalismus als soziales System. Geschichte, Ausdifferenzierung und Verselbständigung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Brodocz, A. (2003). Das politische System und seine strukturelle Kopplungen. In K.-U. Hellmann, K. Fischer, & H. Bluhm (Hrsg.), Das System der Politik. Niklas Luhmanns politische Theorie (S. 80–94). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Conzatti, P. M. (1989). Gesellschaftsorientierte Public Relations. Eine Fallstudie am Beispiel der Abteilungen für Öffentlichkeitsarbeit des Süddeutschen Rundfunks Stuttgart und des Südwestfunks. Wiesbaden: Verlag f. Deutsche Wirtschaftsbiographien.

    Google Scholar 

  • Coombs, T. (2011). Crisis management and communications. http://www.instituteforpr.org/crisis-management-and-communications/. Zugegriffen: 21. Aug. 2014.

  • Cornelissen, J. (2011). Corporate communication. A guide to theory and practice. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Fuchs-Heinritz, W. (1994). Legitimtität. In W. Fuchs-Heinritz, R. Lautmann, O. Rammstedt, & H. Wienold (Hrsg.), Lexikon zur Soziologie (3. Aufl., S. 396). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Fuhrberg, R. (2010). PR-Beratung. Qualitative Analyse der Zusammenarbeit zwischen PR-Agenturen und Kunden. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Gerhards, J., & Neidhardt, F. (1990). Strukturen und Funktionen moderner Öffentlichkeit. Fragestellungen und Ansätze. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin.

  • Görke, A. (1999). Risikojournalismus und Risikogesellschaft. Sondierung und Theorieentwurf. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Görke, A. (2005). Von marxistischen Weltsystemtheorien zur Weltgesellschaft. In A. Hepp, F. Krotz, & C. Winter (Hrsg.), Globalisierung der Medien-Kommunikation. Eine Einführung (S. 45–67). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Görke, A. (2008). Perspektiven einer Systemtheorie öffentlicher Kommunikation. In C. Winter, A. Hepp, & F. Krotz (Hrsg.), Theorien der Kommunikations- und Medienwissenschaft. Grundlegende Diskussionen, Forschungsfelder und Theorieentwicklungen (S. 173–191). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Görke, A., & Kohring, M. (1996). Unterschiede, die Unterschiede machen: Neuere Theorieentwürfe zu Publizistik, Massenmedien und Journalismus. Publizistik, 41, 15–31.

    Google Scholar 

  • Grunig, J. E., & Grunig, L. A. (2008). Excellence theory in public relations: Past, present, and future. In A. Zerfass, B. van Ruler, & K. Sriramesh (Hrsg.), Public relations research: European and international perspectives and innovations (S. 327–347). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Grunig, J., & Hunt, T. (1984). Managing public relations. Fort Worth: Wadsworth.

    Google Scholar 

  • Harlow, R. F. (1976). Building a public relations definition. Public Relations Review, 2, 34–42.

    Article  Google Scholar 

  • Hein, M. (2013). Verfassungskonflikte zwischen Politik und Recht in Südosteuropa. Bulgarien und Rumänien nach 1989 im Vergleich. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Hoffjann, O. (2001). Journalismus und Public Relations. Ein Theorieentwurf der Intersystembeziehungen in sozialen Konflikten. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Hoffjann, O. (2009). Public Relations als Differenzmanagement von externer Kontextsteuerung und unternehmerischer Selbststeuerung. Medien & Kommunikationswissenschaft, 57, 299–315.

    Article  Google Scholar 

  • Hoffjann, O. (2011). PR-Beratung und Corporate Social Responsibility. Wie externe PR-Beratung unternehmerische PR beobachtet, die das Unternehmen beobachtet, das seine gesellschaftliche Verantwortung beobachtet. In J. Raupp, S. Jarolimek, & F. Schultz (Hrsg.), Handbuch CSR. Kommunikationswissenschaftliche Grundlagen, disziplinäre Zugänge und methodische Herausforderungen. Mit Glossar (S. 229–246). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hoffjann, O. (2013). Vertrauen in Public Relations. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Holmström, S. (2007). Niklas Luhmann. Contingency, risk, trust and reflection. Public Relations Review, 33, 255–262.

  • Hug, D. M. (1996). Konflikt und Öffentlichkeit. Zur Rolle des Journalismus in sozialen Konflikten. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Jarchow, K. (1992). Wirklichkeiten, Wahrheiten, Wahrnehmungen. Systemtheoretische Voraussetzungen der Public Relations. Bremen: WMIT.

    Google Scholar 

  • Kneer, G. (2001). Organisation und Gesellschaft. Zum ungeklärten Verhältnis von Organisations- und Funktionssystemen in Luhmanns Theorie sozialer Systeme. Zeitschrift für Soziologie, 30, 407–428.

    Google Scholar 

  • Knorr, R. H. (1984). Public Relations als System-Umwelt-Interaktion. Wiesbaden: Verlag für deutsche Wirtschaftsbibliographien.

    Google Scholar 

  • Kohring, M. (1997). Die Funktion des Wissenschaftsjournalismus. Ein systemtheoretischer Entwurf. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Kohring, M. (2000). Komplexität ernst nehmen. Grundlagen einer systemtheoretischen Journalismustheorie. In M. Löffelholz (Hrsg.), Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch (S. 153–168). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kohring, M. (2004). Vertrauen in Journalismus. Theorie und Empirie. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Kohring, M., & Hug, D. M. (1997). Öffentlichkeit und Journalismus. Zur Notwendigkeit der Beobachtung gesellschaftlicher Interdependenz. Medienjournal, 21, 15–33.

    Google Scholar 

  • Krause, D. (2001). Luhmann-Lexikon. Eine Einführung in das Gesamtwerk von Niklas Luhmann. Stuttgart: UTB.

    Google Scholar 

  • Krystek, U., & Müller-Stewens, G. (2006). Strategische Frühaufklärung 2006. In D. Hahn & B. Taylor (Hrsg.), Strategische Unternehmungsplanung – Strategische Unternehmungsführung. Stand und Entwicklungstendenzen (9. überarbeitete Aufl., S. 175–193). Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kunczik, M. (2009). PR-Theorie und PR-Praxis: Historische Aspekte. In U. Röttger (Hrsg.), PR-Theorien. Grundlagen und Perspektiven der PR-Forschung (S. 223–239). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kussin, M. (2006). Public Relations als Funktion moderner Organisation. Soziologische Analysen. Heidelberg: Carl Auer.

    Google Scholar 

  • Kutsch, A., Sterling, F., & Fröhlich, R. (2011). Korrespondenzen im Deutschen Kaiserreich und in der Weimarer Republik: Rekonstruktion und sekundärstatistische Analyse eines medialen Sektors. Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte, 13, 154.

  • Löffelholz, M. (1997). Dimensionen struktureller Kopplung von Öffentlichkeitsarbeit und Journalismus. In G. Bentele & M. Haller (Hrsg.), Aktuelle Entstehung von Öffentlichkeit (S. 187–208). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1993a). Das Recht der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

  • Luhmann, N. (1993b). Legitimation durch Verfahren (3. Aufl.). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

  • Luhmann, N. (1994). Liebe als Passion: Zur Codierung von Intimität. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1997). Die Gesellschaft der Gesellschaft. Zwei Bände. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2000). Die Politik der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2004). Die Realität der Massenmedien (3. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2011). Organisation und Entscheidung (3. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Marcinkowski, F. (1993). Publizistik als autopoietisches System. Politik und Massenmedien. Eine systemtheoretische Analyse. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Marcinkowski, F., & Bruns, T. (2000). Autopoiesis und strukturelle Kopplung. Inter-Relation von Journalismus und Politik. In M. Löffelholz (Hrsg.), Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch (S. 210–223). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Mast, C. (2014). Interne Kommunikation. Mitarbeiter führen und motivieren. In A. Zerfaß & M. Piwinger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (S. 1121–1140). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Maturana, H. R. (1985). Erkennen: Die Organisation und Verkörperung von Wirklichkeit. Ausgewählte Arbeiten zur biologischen Epistemologie (2., durchgesehene Aufl.). Braunschweig: Vieweg.

    Book  Google Scholar 

  • Maturana, H. R. (1998). Biologie der Realität. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • May, S., & Mumby, D. K. (Hrsg.). (2005). Engaging organizational communication theory and research. Multiple perspectives. Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Nothhaft, H. (2011). Kommunikationsmanagement als professionelle Organisationspraxis. Theoretische Annäherung auf Grundlage einer teilnehmenden Beobachtungsstudie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Oeckl, A. (1988). Glaubwürdigkeit contra Angst. Kursbestimmung der Öffentlichkeitsarbeit. In G. Schulze-Fürstenow (Hrsg.), PR-Perspektiven. Beiträge zum Selbstverständnis gesellschaftsorientierter Öffentlichkeitsarbeit (S. 21–34). Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Preusse, J., Röttger, U., & Schmitt, J. (2013). Begriffliche Grundlagen und Begründung einer unpraktischen PR-Theorie. In A. Zerfaß, L. Rademacher, & S. Wehmeier (Hrsg.), Organisationskommunikation und Public Relations. Forschungsparadigmen und neue Perspektiven (S. 117–141). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rademacher, L., & Schmitt-Geiger, A. (Hrsg.). (2012). Litigation-PR. Alles was Recht ist. Zum systematischen Stand der strategischen Rechtskommunikation. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Raupp, J. (2008). Determinationsthese. In G. Bentele, R. Fröhlich, & P. Szyszka (Hrsg.), Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln. Mit Lexikon (S. 192–208). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Rohrbeck, R. (2010). Corporate foresight: Towards a maturity model for the future orientation of a firm. Heidelberg: Physica.

  • Ronneberger, F. (1982). Zur Problematik des Gemeinwohls. In F. Ronneberger & M. Rühl (Hrsg.), Public Relations der Non-Profit-Organisationen. Theoretische Ansätze, Forschungsergebnisse und praktische Erfahrungen aus einem PR-Seminar (S. 58–78). Düsseldorf: Flieger.

    Google Scholar 

  • Ronneberger, F. (1990). Theorie der Public Relations. In D. Pflaum & W. Pieper (Hrsg.), Lexikon der Public Relations (S. 426–430). Berlin: Die Wirtschaft, Verlage Moderne Industrie.

    Google Scholar 

  • Ronneberger, F. (1991). Legitimation durch Information. Ein kommunikationstheoretischer Ansatz zur Theorie der PR. In J. Dorer & K. Lojka (Hrsg.), Öffentlichkeitsarbeit. Theoretische Ansätze, empirische Befunde und Berufspraxis der Public Relations (S. 8–19). Wien: Braumüller.

    Google Scholar 

  • Ronneberger, F., & Rühl, M. (1992). Theorie der Public Relations. Ein Entwurf. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Rössler, P. (2008). Themen der Öffentlichkeit und Issues Management. In G. Bentele, R. Fröhlich, & P. Szyszka (Hrsg.), Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln. Mit Lexikon (S. 361–376). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Röttger, U. (2000). Public Relations – Organisation und Profession. Öffentlichkeitsarbeit als Organisationsfunktion. Eine Berufsfeldstudie. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Röttger, U. (2008). Aufgabenfelder. In G. Bentele, R. Fröhlich, & P. Szyszka (Hrsg.), Handbuch der Public Relations (2. Aufl., S. 501–510). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Röttger, U., Preusse, J., & Schmitt, J. (2011). Grundlagen der Public Relations: Eine kommunikationswissenschaftliche Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Rühl, M. (1969). Systemdenken und Kommunikationswissenschaft. Publizistik, 14, 185–206.

    Google Scholar 

  • Rühl, M. (1980). Journalismus und Gesellschaft. Bestandsaufnahme und Theorieentwurf. Mainz: Hase & Koehler.

    Google Scholar 

  • Rühl, M. (1982). Public Relations im Wandel der Erforschung öffentlicher Kommunikation. In F. Ronneberger & M. Rühl (Hrsg.), Public Relations der Non-Profit-Organisationen. Theoretische Ansätze, Forschungsergebnisse und praktische Erfahrungen aus einem PR-Seminar (S. 5–15). Düsseldorf: Flieger.

    Google Scholar 

  • Rühl, M. (1992). Public Relations ist, was Public Relations tut. Fünf Schwierigkeiten, eine allgemeine PR-Theorie zu entwerfen. PR-Magazin, 23(4), 35–45.

  • Rühl, M. (1995). Zu einer Programmatik von Lehrprogrammen der Public Relations. In G. Bentele & P. Szyszka (Hrsg.), PR-Ausbildung in Deutschland. Entwicklung, Bestandsaufnahme und Perspektiven (S. 297–315). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Scholl, A. (2004). Steuerung oder Strukturelle Kopplung? Kritik und Erneuerung theoretischer Ansätze und empirischer Operationalisierungen. In K.-D. Altmeppen, U. Röttger, & G. Bentele (Hrsg.), Schwierige Verhältnisse. Interdependenzen zwischen Journalismus und PR (S. 37–51). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Scholl, A., & Weischenberg, S. (1998). Journalismus in der Gesellschaft. Theorie, Methodologie und Empirie. Opladen: Westdeutscher Verlag.

  • Schönhagen, P. (2008). Ko-Evolution von Public Relations und Journalismus. Ein erster Beitrag zu ihrer systematischen Aufarbeitung. Publizistik, 53, 9–24.

    Google Scholar 

  • Simsa, R. (2002). Strukturelle Kopplung: Die Antwort der Theorie auf die Geschlossenheit sozialer Systeme und ihre Bedeutung für die Politik. In K.-U. Hellmann & M. Schmalz-Bruns (Hrsg.), Theorie der Politik. Niklas Luhmanns politische Soziologie (S. 149–170). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. http://www.oeggo.at/ngcms/htdocs/resources/downloads/simsa-strukturelle_kopplung.pdf. Zugegriffen 17. Aug. 2012

    Google Scholar 

  • Sriramesh, K., & Verčič, D. (2009). The global public relations handbook. theory, research and practice. Mahwah: Lawrence Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Szyszka, P. (2008). Berufsgeschichte. Bundesrepublik Deutschland. In G. Bentele, R. Fröhlich, & P. Szyszka (Hrsg.), Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln. Mit Lexikon (S. 382–395). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Teubner, G. (1989). Recht als autopoietisches System. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wehmeier, S. (2004). PR und Journalismus. Forschungsperspektiven in den USA. In K.-D. Altmeppen, U. Röttger, & G. Bentele (Hrsg.), Schwierige Verhältnisse. Interdependenzen zwischen Journalismus und PR (S. 197–222). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Wehmeier, S., & Raaz, O. (2012). Transparency matters. The concept of organizational transparency in the academic discourse. Public Relations Inquiry, 1(3), 337–366.

    Article  Google Scholar 

  • Westerbarkey, J. (1995). Journalismus und Öffentlichkeit. Aspekte publizistischer Interdependenz und Interpenetration. Publizistik, 40, 152–162.

    Google Scholar 

  • Wilke, J. (2000). Grundzüge der Medien- und Kommunikationsgeschichte. Von den Anfängen bis ins 20. Jahrhundert. Köln: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Willke, H. (1996). Systemtheorie I. Grundlagen. 5., überarb. Aufl. Stuttgart: Lucius & Lucius.

  • Willke, H. (2000a). Fußnoten zur großen Konfusion. Ethik und Sozialwissenschaften, 11, 284–287.

    Google Scholar 

  • Willke, H. (2000b). Die Gesellschaft der Systemtheorie. Ethik und Sozialwissenschaften, 11, 195–209.

    Google Scholar 

  • Zerfaß, A. (2006). Unternehmensführung und Öffentlichkeitsarbeit: Grundlegung einer Theorie der Unternehmenskommunikation und Public Relations. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Zerfaß, A., & Pleil, T. (2012). Strategische Kommunikation im Internet und Social Web. In A. Zerfaß & T. Pleil (Hrsg.), Handbuch Online-PR (S. 39–84). UVK: Konstanz.

    Google Scholar 

  • Zerfaß, A., & Piwinger, M. (Hrsg.). (2014). Handbuch Unternehmenskommunikation (2., aktualisierte und völlig überarbeitete Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Zerfass, A., Moreno, A., Tench, R., Verčič, D., & Verhoeven, P. (2013). European communication monitor 2013. A changing landscape – managing crises, digital communication and CEO positioning in Europe. Results of a survey in 43 countries. Brussels: EACD/EUPRERA, Helios Media.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stefan Jarolimek.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Jarolimek, S. Formen und Kopplungen der Public Relations. Publizistik 60, 41–62 (2015). https://doi.org/10.1007/s11616-015-0224-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11616-015-0224-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation