Skip to main content
Log in

Interdisziplinäres Schmerzassessment im stationären Setting

Nur ein Türöffner zur multimodalen Schmerztherapie?

Interdisciplinary pain assessment in the hospital setting

Merely a door-opener to multimodal pain therapy?

  • Originalien
  • Published:
Der Schmerz Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Chronische Schmerzen zeichnen sich durch ein komplexes Zusammenspiel somatischer, psychischer und sozialer Faktoren aus, die in der Diagnostik von Patienten mit chronischen Schmerzen und in der Erarbeitung eines strukturierten Behandlungsplans berücksichtigt werden müssen. Die daraus entstehenden Herausforderungen können am ehesten mit einem interdisziplinären Schmerzassessment (ISA) bewältigt werden. Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Darstellung der Erfahrungen mit der Durchführung von stationären Assessments und der Charakteristika der sich vorstellenden Patienten.

Methoden

In der Untersuchung wurden Daten von 2704 ISA im Zentrum für Interdisziplinäre Schmerztherapie der Zentralklinik Bad Berka von 2008 bis 2015 ausgewertet.

Ergebnisse

Die überwiegende Anzahl der Patienten ist schwer beeinträchtigt und hoch chronifiziert. Ein hoher Anteil der Patienten ist arbeitsunfähig oder berentet. Zudem zeigt sich, dass die Patienten eine lange Krankheitsdauer sowie eine hohe psychische Belastung angeben. Empfehlungen wurden entsprechend dem individuellen Beschwerdebild ausgesprochen, wobei bei über der Hälfte der Patienten eine multimodale Schmerztherapie und bei vielen Patienten eine Anpassung bzw. ein Entzug von Schmerzmedikamenten, insbesondere Opioiden, indiziert war.

Diskussion

Die vorliegende Untersuchung zeigt, dass ein ISA eine zeitlich dichte, qualitativ hochwertige Diagnostik unter Berücksichtigung des biopsychosozialen Schmerzmodells ermöglicht. Dabei ist das ISA ergebnisoffen und den Patienten wird die für sie bestmöglich erscheinende Weiterbehandlung empfohlen. Das ISA steuert mithin nicht nur in ein stationäres multimodales Therapiesetting, sondern auch in andere therapeutische Sektoren und ist demzufolge nicht nur ein Türöffner für eine multimodale Schmerztherapie.

Abstract

Background

Chronic pain is characterized by a complex interaction of somatic, mental and social factors. Assessing these factors in patients with chronic pain is vital during the diagnostic work-up and when making a structured treatment plan. Interdisciplinary pain assessment (ISA) is the most promising method to deal with these challenges. This article presents our experience in performing pain assessments in the hospital setting and also illustrates the characteristic features of chronic pain patients undergoing such assessments.

Methods

This study reviews and evaluates patient data from 2704 ISAs performed at the Interdisciplinary Pain Centre of the Zentralklinik Bad Berka, Germany, between 2008 and 2015.

Results

The majority of our ISA patients are severely handicapped and show distinct signs of chronic disease. A large proportion of patients is either unable to work or receiving benefits (invalidity pension or retirement pension). In addition, patients reported long disease durations and high emotional distress. Treatment recommendations were based on the patients’ individual clinical presentations and examination results. More than half of the patients required multimodal pain management, while adjustments or therapeutic withdrawal of pain medications, in particular of opioids, were indicated in many patients.

Discussion

Our study shows that ISA enables fast, high-quality diagnostic assessments of chronic pain while taking the biopsychosocial model of pain in particular into account. In addition, ISA is not biased with regard to outcome results and recommends the further treatment that appears best for the individual patient. ISA leads not only to inpatient treatment, but also to treatment in other therapeutic settings and, as such, is not merely a door-opener to multimodal pain therapy.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. Abt K (1987) Descriptive data analysis: a concept between confirmatory and exploratory data analysis. Methods Inf Med 26:77–88

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  2. Ballantyne J (2015) What can the POINT study tell us? Pain 156:201–202

    Article  PubMed  Google Scholar 

  3. Borys C, Lutz J, Strauss B et al (2015) Effectiveness of a multimodal therapy for patients with chronic low back pain regarding pre-admission healthcare utilization. PLOS ONE 10:e0143139

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  4. Campbell G, Nielsen S, Bruno R et al (2015) The pain and opioids lN treatment study: characteristics of a cohort using opioids to manage chronic non-cancer pain. Pain 156:231–242

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  5. Casser HR, Arnold B, Gralow I et al (2013) Interdisziplinäres Assessment zur multimodalen Schmerztherapie: Indikation und Leistungsumfang. Schmerz 27:363–370

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. Chou R, Fanciullo GJ, Fine PG et al (2009) Clinical guidelines for the use of chronic opioid therapy in chronic noncancer pain. J Pain 10:113–130.e122

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  7. Eriksen J, Sjøgren P, Bruera E et al (2006) Critical issues on opioids in chronic non-cancer pain: an epidemiological study. Pain 125:172–179

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  8. Frettlöh J, Maier C, Gockel H et al (2009) Patientenkollektiv deutscher schmerztherapeutischer Einrichtungen: Kerndaten von mehr als 10.000 Patienten. Schmerz 23:576–591

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Gerbershagen HU (1986) Organisierte Schmerzbehandlung. Eine Standortbestimmung. Internist 27:459–469

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  10. Gross DP, Battié MC (2005) Predicting timely recovery and recurrence following multidisciplinary rehabilitation in patients with compensated low back pain. Spine 30:235–240

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. Herda C, Scharfenstein A, Basler D (1998) Marburger Fragebogen zum habituellen Wohlbefinden. Philipps-Universität, Marburg

    Google Scholar 

  12. Herrmann CH, Buss U, Snaith RP (1995) Hospital anxiety and depression scale – deutsche Version. Huber, Bern

    Google Scholar 

  13. Herschbach P (2002) Das „Zufriedenheitsparadox“ in der Lebensqualitätsforschung – Wovon hängt unser Wohlbefinden ab? Psychother Psychosom Med Psychol 52:141–150

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) (2015) Langzeitanwendung von Opioiden bei nicht tumorbedingten Schmerzen – „LONTS“ (145/003). http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/145-003l_S3_LONTS_2015-01.pdf. Zugegriffen: 28. Juli 2016

    Google Scholar 

  15. http://www.dimdi.de/static/de/klassi/icd-10-gm/vorschlagsverfahren/index.htm Zugegriffen: 08.01.2017

  16. DIMDI (2014) Multidisziplinäre algesiologische Diagnostik. http://www.dimdi.de/static/de/klassi/ops/kodesuche/onlinefassungen/opshtml2015/block-1-90...1-99.htm#code1-910. Zugegriffen: 21. Juni 2016

    Google Scholar 

  17. Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) (2015) Nationale VersorgungsLeitlinie Kreuzschmerz – Langfassung. http://www.leitlinien.de/mdb/downloads/nvl/kreuzschmerz/kreuzschmerz-1aufl-vers5-lang.pdfZugegriffen. Zugegriffen: 25. Mai 2016

    Google Scholar 

  18. https://www.weisse-liste.de/de/krankenhaus/krankenhaussuche/. Zugegriffen: 21.06.2016

  19. Hüppe M, Maier C, Gockel H et al (2011) Behandlungserfolg auch bei hoherer Schmerzchronifizierung? Eine Auswertung des Mainzer Stadienmodells auf Basis der QUAST-Analysestichprobe. Schmerz 25:77–88

    Article  PubMed  Google Scholar 

  20. Kamper SJ, Apeldoorn AT, Chiarotto A, Smeets RJ, Ostelo RW, Guzman J et al (2014) Multidisciplinary biopsychosocial rehabilitation for chronic low back pain. Cochrane Database Syst Rev 9:CD000963

    Google Scholar 

  21. Kohlmann T, Raspe HH (1994) Zur Graduierung von Rückenschmerzen. Ther Umsch 51:375–380

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  22. Kröner-Herwig B, Frettlöh J (2011) Behandlung chronischer Schmerzsyndrome: Plädoyer für einen interdisziplinären Therapieansatz. In: Kröner-Herwig B, Frettlöh J, Klinger R, Nilges P (Hrsg) Schmerzpsychotherapie. Springer, Berlin, S 541–564

    Chapter  Google Scholar 

  23. Küchler A, Sabatowski R, Kaiser U (2012) Veränderungsmotivation bei Patienten mit chronischer Schmerzerkrankung nach einer multidisziplinaren Behandlung. Die kurz- und langfristige Entwicklung. Schmerz 26:670–676

    Article  PubMed  Google Scholar 

  24. Lutz J (2016) Probleme der Opioidtherapie bei Patienten mit chronischen Schmerzen. In: Kröner-Herwig B, Frettlöh J, Klinger R, Nilges P (Hrsg) Schmerzpsychotherapie. Springer, Berlin, S 660–668

    Google Scholar 

  25. Lutz J, Sens E (2016) Das interdisziplinäre Assessment bei Patienten mit chronischen Schmerzen. Ärztebl Thüring 2:86–88

    Google Scholar 

  26. Maurischat C, Auclair P, Bengel J et al (2002) Erfassung der Bereitschaft zur Änderung des Bewaltigungsverhaltens bei chronischen Schmerzpatienten. Eine Studie zum Transtheoretischen Modell. Schmerz 16:34–40

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  27. Mayer TG, Gatchel RJ (1988) Functional restoration for spinal disorders: the sports medicine approach. Lea & Febiger, Philadelphia

    Google Scholar 

  28. Mesrian A, Neubauer E, Pirron P et al (2005) Multimodale Schmerztherapie bei chronischen und chronifizierenden Rückenschmerzen. Kriterien für den Behandlungserfolg. Man Med 43:85–92

    Article  Google Scholar 

  29. Moulin DE, Amireh R, Sharpe WKJ et al (1996) Randomised trial of oral morphine for chronic non-cancer pain. Lancet 347:143–147

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  30. Müller-Schwefe GHH (2011) European survey of chronic pain patients: results for Germany. Curr Med Res Opin 27:2099–2106

    Article  PubMed  Google Scholar 

  31. Nagel B, Gerbershagen HU, Lindena G et al (2002) Entwicklung und empirische Überprüfung des Deutschen Schmerzfragebogens der DGSS. Schmerz 16:263–270

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  32. Nagel B, Korb J (2009) Multimodale Therapie: Nachhaltig wirksam und kosteneffektiv. Orthopäde 38:907–912

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  33. Niemier K (2012) Langzeiteffekte interventioneller Behandlungen von chronischen Schmerzen des Bewegungssystems. Retrospektive Verlaufsstudie wiederholter stationarer Behandlungen. Schmerz 26:185–191

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  34. Nilges P, Essau C (2015) Die Depressions-Angst-Stress-Skalen. Schmerz 29:649–657

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  35. Nilges P, Rief W (2010) F45.41 Chronische Schmerzstorung mit somatischen und psychischen Faktoren: Eine Kodierhilfe. Schmerz 24:209–212

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  36. Otto B, Große K, Mothes-Lasch M (2016) Stationäre multimodale Schmerztherapie mit Senioren. Ärztebl Thüring 2:92–95

    Google Scholar 

  37. Otto B, Kramer G, Brocke M et al (2013) Inanspruchnahme medizinischer Leistungen durch Schmerzpatienten vor stationärer Assessment-Aufnahme. Schmerz 27(Suppl 1):79–80

    Google Scholar 

  38. Pfingsten M, Hildebrandt J, Saur P et al (1997) Das Göttinger Rücken Intensiv Programm (GRIP) Ein multimodales Behandlungsprogramm fur Patienten mit chronischen Rückenschmerzen, Teil 4. Prognostik und Fazit. Schmerz 11:30–41

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  39. Pöhlmann K, Tonhauser T, Joraschky P et al (2009) Die Multimodale Schmerztherapie Dachau (MSD). Daten zur Wirksamkeit eines diagnose-unabhängigen multimodalen Therapieprogramms bei Ruckenschmerzen und anderen Schmerzen. Schmerz 23:40–46

    Article  PubMed  Google Scholar 

  40. Prochaska J, Diclemente C (1982) Transtheoretical therapy: toward a more integrative model of therapy. Psychother Theory Res Pract 19:267–288

    Article  Google Scholar 

  41. Prütz F, Rommel A, Kroll LE, Lampert T (2014) 25 Jahre nach dem Fall der Mauer: Regionale Unterschiede in der Gesundheit. Hrsg. Robert Koch-Institut, Berlin. GBE kompakt 5(3) www.rki.de/gbe-kompakt (Stand: 24.10.2014)

  42. Rothman MG, Ortendahl M, Rosenblad A et al (2013) Improved quality of life, working ability, and patient satisfaction after a pretreatment multimodal assessment method in patients with mixed chronic muscular pain: a randomized-controlled study. Clin J Pain 29:195–204

    Article  PubMed  Google Scholar 

  43. Schuler M, Grießinger N (2015) Opioids for noncancer pain in the elderly. Schmerz 29:380–401

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  44. Schütze A, Kaiser U, Ettrich U et al (2009) Evaluation einer multimodalen Schmerztherapie am UniversitätsSchmerzCentrum Dresden. Schmerz 23:609–617

    Article  PubMed  Google Scholar 

  45. Von Korff M, Ormel J, Keefe FJ et al (1992) Grading the severity of chronic pain. Pain 50:133–149

    Article  Google Scholar 

  46. Vowles K, Mcentee M, Julnes P et al (2015) Rates of opioid misuse, abuse, and addiction in chronic pain: a systematic review and data synthesis. Pain 156:569–576

    Article  PubMed  Google Scholar 

  47. Wenig CM, Schmidt CO, Kohlmann T et al (2009) Costs of back pain in Germany. Eur J Pain 13:280–286

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to J. F. Lutz Dr. med..

Ethics declarations

Interessenkonflikt

E. Sens, M. Mothes-Lasch und J.F. Lutz geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Alle beschriebenen Untersuchungen am Menschen wurden mit Zustimmung der zuständigen Ethik-Kommission, im Einklang mit nationalem Recht sowie gemäß der Deklaration von Helsinki von 1975 (in der aktuellen, überarbeiteten Fassung) durchgeführt. Von allen beteiligten Patienten liegt eine Einverständniserklärung vor.

Additional information

E. Sens und M. Mothes-Lasch trugen zu gleichen Teilen zu der Publikation bei.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Sens, E., Mothes-Lasch, M. & Lutz, J.F. Interdisziplinäres Schmerzassessment im stationären Setting. Schmerz 31, 568–579 (2017). https://doi.org/10.1007/s00482-017-0237-7

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00482-017-0237-7

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation